DE932803C - UEbertrager mit Kammerwicklung - Google Patents

UEbertrager mit Kammerwicklung

Info

Publication number
DE932803C
DE932803C DES10919D DES0010919D DE932803C DE 932803 C DE932803 C DE 932803C DE S10919 D DES10919 D DE S10919D DE S0010919 D DES0010919 D DE S0010919D DE 932803 C DE932803 C DE 932803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
capacitance
earth
low
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10919D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10919D priority Critical patent/DE932803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932803C publication Critical patent/DE932803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/02Audio-frequency transformers or mutual inductances, i.e. not suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Ubertrager mit Kammerwicklung Die Erfindung beschäftigt sich mit Übertragern, deren Aufbau so gewählt ist, daß die Kapazität einen möglichst kleinen Wert aufweist. Bei übertragern, insbesondere solchen kleiner Abmessung, kann die Erdkapazität wesentlich größer, beispielsweise zwei- bis viermal so groß sein als die Wicklungskapazität. In Fig. i ist die Wicklung eines Übertragers dargestellt. C1 und C2 bedeuten die beiden an den Wicklungsenden konzentriert gedachten Erdkapazitäten, während C die Wicklungskapazität darstellt. Die Erdkapazitäten C1 und C2 sind dabei in der Hauptsache gegenüber der voraussetzungsgemäß als geerdet angenommenen niederohmigen Wicklung vorhanden. Die wirksame Erdkapazität läßt sich bekanntlich dadurch klein halten, daß die hochohmige Wicklung entweder gar nicht geerdet wird oder daß dasjenige Ende geerdet wird, das die größere Erdkapazität aufweist. Im ersten Fall liegen die beiden Erdkapazitäten C1 und C2 in Reihe parallel zur Wicklungskapazität und vergrößern die wirksame Kapazität der Wicklung. Wird das die größere Erdkapazität aufweisende Ende geerdet und dadurch diese Erdkapazität praktisch kurzgeschlossen, dann liegt die kleinere Erdkapazität parallel zur Wicklungskapazität.
  • Die Wicklungskapazität kann, wie ebenfalls bekannt ist, durch Unterteilung der Wicklung (Kammerwicklung) verkleinert werden. In Fig.2 ist die hochohmige Wicklung in zwei Teile, I und II, aufgeteilt, die jeweils in einer Kammer liegen. Die resultierende Erdkapazität wird hier nicht mehr wie bei der nicht unterteilten Wicklung durch zwei Tedkapa@zitäten" sondern durch drei Kapar zitäten C1, C2 und C3 bestimmt. Allgemein beträgt die Zahl der für die Gesamtkapazität .maßgebenden Teilkapazitäten bei .einer Mehrkammerwicklung mit n Kammern n -f- I. Durch Erdung des die größte Erdkapazität aufweisenden Wicklungsendes läßt sich von diesen Kapazitäten immer nur eine kurzschließen. Hieraus folgt die überraschende Tatsache, daß die Gesamterdkapazität mit wachsender Kammerzahl ansteigt. Wenn trotzdem Mehrkammerwicklungen mit Erfolg angewendet worden sind, so liegt dies daran, daß es sich bei diesen Anwendungsfällen um Übertrager größerer Abmessungen handelte, bei denen die Wicklungskapazität gegenüber der Erdkapazität überwiegt, so daß durch die Unterteilung in mehrere Kammern tatsächlich eine Verringerung der Gesamtkapazität herbeigeführt werden konnte. Die Ver-' hältnisse liegen jedoch, wie oben ausgeführt wuT'de, anders, wenn die Gesamtkapazität maßgebend durch die Kapazität gegen Erde und nicht durch die Wicklungskapazitäten beeinfiußt wird.
  • Um bei einem Übertrager, bei dem die Erd-. kapazität der Wicklungen größer ist als die Wicklungskapazität, den oben erläuterten Nachteil zu beseitigen, wird die voraussetzungsgemäß geerdete niederohmige Wicklung in einer Kammer untergebracht- und nur die hochohmige Wicklung auf zwei oder mehr Kammern verteilt und dabei dasjenige Ende der hochohmigen Wicklung geerdet, das sich in der der niederohmigen Wicklung benachbarten Kammer befindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß diejenige Teilerdkapazität (C2), die durch eine Erdung nicht kurzgeschlossen werden kann, kleiner wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung aufgebauten Übertragers ist in Fig. 4 dargestellt. K bedeutet den Mantelkern, von dem nur eine Hälfte wiedergegeben ist. Die beiden Spulenkörper Spl und SpH bilden zwei Kammern. Die niederohmige Wicklung N ist nur in einer Kammer untergebracht, während die beiden Teile IH und IIH der hochohmigen Wicklung H auf die beiden Kammern verteilt sind. Das der niederohmigen Wicklung N benachbarte Ende EH der hochohmigen Wicklung ist geerdet. Ebenso ist in bekannter Weise das die größte Erdkapazität aufweisende Ende der niederohmigen Wicklung geerdet.
  • Zur Veranschaulichung des Unterschiedes gegenüber den bekannten Ausführungen ist in Fig. 3 der bisher übliche Aufbau mit Verteilung der niederohmigen Wicklung dargestellt. Die beiden Teile IN und IIN der niederohmigen Wicklung befinden sich in den beiden verschiedenen Kammern. Da die Erde durch die voraussetzungsgemäß geerdete niederohmige Wicklung gebildet wird, weist bei dieser bekannten Ausführung der hochohmige Wicklungsteil IH eine größere Kapazität (C2) gegen Erde auf als bei dem Aufbau gemäß -der Erfindung, wie er in Fig.4 dargestellt ist. Ist der Übertragerkern K ebenfalls geerdet, so wird hierdurch keine wesentliche Veränderung der Kapazitätsverhältnisse herbeigeführt, da die Kapazität Zwischen der Wicklung IH und dem Kern infolge des dazwischenliegenden Spulenkörpers wesentlich geringer ist als die Kapazität zwischen dieser Wicklung und der geerdeten niederohmigen Wicklung N.
  • Die Streuung ist bei dem Aufbau gemäß der Erfindung größer als bei der bekannten Anordnung nach Fig: 3. Dies kann jedoch für viele Anwendungsfälle in Kauf genommen werden und ist sogar überall da erwünscht, wo mit Hilfe der durch die vergrößerte Streuung herbeigeführten Längsinduktivität der Scheinwiderstand entzerrt werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Übeirtr,ager mit Kammerwicklung, bei denn die Erdkapazität der Wicklungen größer als. die Wicklungskapazität ist und bei dem die niederohmige Wicklung geerdet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der wirksamen Gesamtkapazität die niederohmige Wicklung in einer Kammer untergebracht und nur die hochohmige Wicklung auf zwei oder mehr Kammern verteilt ist und daß dasjenige Ende der hochohmigen Wicklung geerdet ist, das sich in der der niederohmigen Wicklung am nächsten liegenden Kammer befindet. Angezogene Druckschriften: Zeitschrift »Rafa«, I931, S. 361, und von _1928, S.257.
DES10919D 1943-02-19 1943-02-19 UEbertrager mit Kammerwicklung Expired DE932803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10919D DE932803C (de) 1943-02-19 1943-02-19 UEbertrager mit Kammerwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10919D DE932803C (de) 1943-02-19 1943-02-19 UEbertrager mit Kammerwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932803C true DE932803C (de) 1955-09-08

Family

ID=7473492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10919D Expired DE932803C (de) 1943-02-19 1943-02-19 UEbertrager mit Kammerwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932803C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041535B (de) Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen
DE932803C (de) UEbertrager mit Kammerwicklung
DE647155C (de) Rohrfoermiger veraenderbarer elektrischer Kondensator
DE686651C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stossspannungsverteilung bei Transformatorwicklungen
DE1934724C3 (de) Aperiodische Koppelanordnung
DE2402016A1 (de) In gleichmaessigen stufen abzugleichende spule
DE411003C (de) Regeltransformator
DE867872C (de) Unsymmetrischer UEbertrager, bei dem mindestens eine der vorzugsweise statisch geschirmten Wicklungen unterteilt ist
DE526775C (de) Transformator mit mindestens zwei von einer gemeinsamen Primaerwicklung induzierten Wicklungen, von denen die zweite (und jede weitere) auf das Endpotential der ersten gebracht werden soll
DE895012C (de) Pupinisierte, mit Verstaerkern betriebene Kabelanlage
DE2258672A1 (de) Anordnung zur breitbandigen entstoerung von elektrischen leitungen
DE339223C (de) Reihenschaltung eines Haupttransformators mit einem oder mehreren Hilfstransformatoren
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE753319C (de) Frequenzunabhaengige Eichleitung in Form einer koaxialen Leitung
DE562747C (de) Verfahren zum Ausgleich des UEbersprechens zwischen den Staemmen benachbarter Vierer in viererverseilten Kabeln ohne Phantomausnutzung
DE695481C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlussreststromes
DE697579C (de) UEber Transformatoren gespeistes Netzgebilde
DE907193C (de) Funkpeilkompensator
DE491230C (de) Anordnung der Pupinspulen bei Fernmeldekabeln, insbesondere Fernmeldeseekabeln
DE1170531C2 (de) Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit
DE558729C (de) Als Glied einer Transformatorkaskade verwendbarer, isoliert aufgestellter Einphasentransformator mit mehreren (mindestens drei) Wicklungen
DE968907C (de) Einrichtung zur Transformation eines erdunsymmetrischen Hochfrequenzwiderstandes
DE820025C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von drei oder mehr Verstaerkern
DE1101606B (de) Wicklungsanordnung fuer Hochspannungs-leistungsregeltransformatoren in Stern-Stern-Schaltung mit beidseitig geerdetem Sternpunkt und mit in Dreieck geschalteter Hilfswicklung
DE1208809B (de) Eingaengige Scheibenspulenwicklung fuer Transformatoren oder Drosselspulen