DE931272C - Einspuliger Wechselstromwecker - Google Patents
Einspuliger WechselstromweckerInfo
- Publication number
- DE931272C DE931272C DED14002A DED0014002A DE931272C DE 931272 C DE931272 C DE 931272C DE D14002 A DED14002 A DE D14002A DE D0014002 A DED0014002 A DE D0014002A DE 931272 C DE931272 C DE 931272C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- axis
- alarm clock
- pole
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K1/00—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
- G10K1/06—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
- G10K1/062—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
- G10K1/063—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
- G10K1/064—Operating or striking mechanisms therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
- Einspuliger Wechselstromwecker Die Erfindung bezieht sich auf einen einspuligen Wechselstromwecker mit zwischen den Polschuhen des Magneten pendelndem, den Klöppel tragendem Anker.
- Bekannte Wecker dieser Art weisen einen Elektromagneten auf, dessen klöppeltragender Anker als stabförmiger Dauermagnet ausgebildet ist. Der letztere ist neben der Spule des Elektromagneten derart angeordnet, daß seine Achse die Spulenachse kreuzt.
- Durch die Erfindung ist ein einspuliger Wecker geschaffen, der gegenüber den bekannten Weckern dieser Gattung eine noch größere Wirksamkeit hat. Dieser Vorzug ist dadurch erreicht, daß die vorn Wechselstrom durchflossene Spule einen den Anker betätigenden Dauermagneten umgibt, dessen durch seinen Nord- und seinen Südpol gehende Achse die Spulenachse senkrecht schneidet und dessen Pole Bleche aus magnetischem Werkstoff tragen, deren aus der Spule beiderseits herausragende parallele Enden die Polschuhe bilden.
- In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- In den Zeichnungen bedeutet Sp die vom Wechselstrom durchflossene Spule, M den Dauermagneten, dessen Pole Nd und Sd aus Blechen Bn und Bs bestehen, die aus magnetisch leitendem Werkstoff hergestellt sind. Vorzugsweise ist der Dauermagnet aus einem Werkstoff von besonders hoher Koerzitivkraft gefertigt. Die freien Enden der Bleche bilden Polschuhe Bnr, Bsr bzw. Bnl, Bsl, zwischen denen der Anker A pendelt, der den Klöppel K trägt. As ist die Achse der Spule, Am die durch den Nord- und den Südpol gehende Achse des Dauermagneten, Ak die Achse, um die der Anker schwingt. G i und G2 sind die Glockenschalen des Weckers. II-II, III-III, IV-IV sind Schnitte, die in den Fig. 2 a bzw. 3 a bzw. q. a dargestellt sind.
- In. Fig. i ist das Prinzip der Wirkungsweise des neuen Weckers veranschaulicht. Mit gestrichelten Linien sind die Kraftlinien des magnetischen Feldes des Dauermagneten M und mit punktierten Linien die Kraftlinien des elektromagnetischen Feldes der Spule Sp dargestellt. Wenn man annimmt, daß der Wicklungssinn der Spulenwicklung und die Richtung eines die Spule durchfließenden Stromes derart gewählt sind, daß an dem rechten Ende der Spule ein Nordpol Nsp und am linken Ende ein Südpol Ssp entsteht, und berücksichtigt man, daß die aus magnetisch leitendem Werkstoff bestehenden Polbleche des Dauermagneten M als Körper wirken, welche die vom Dauermagneten und die von der Spule erzeugten Kraftlinien in sich aufnehmen, so entsteht, solange der Strom in der Spule in einer bestimmten Richtung fließt, der aus Fig. i ersichtliche Kraftfluß. Die vom Dauermagneten M und die von der Spule Sp erzeugten Kraftlinien addieren sich also innerhalb der Polschuhe Bnr und Bsl und heben sich auf innerhalb der Polschuhe Bnd und Bsr. Ein zwischen den Polschuhen pendelnd aufgehängter Anker würde daher mit seinem einen Ende von dem Polschuh Bnr und mit seinem anderen Ende von dem Polschuh Bsl angezogen werden. Fließt durch die Spule ein Strom in entgegengesetzter Richtung, so treten die entgegengesetzten Wirkungen ein, d. h., der Anker würde mit seinem einen Ende von dem Polschuh Bsr und mit seinem anderen Ende von dem Polschuh Bnl angezogen werden.
- Fig. 2 zeigt eine der nach dem oben erläuterten Prinzip arbeitendeAusführungsform derErfindung, bei der der Anker A um die im Punkt Ak senkrecht zur Zeichenebene liegende Achse schwingt.
- Die in Fig.3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. 2 lediglich dadurch, daß die Polschuhe U-förmig umgebogen und die Ankerenden nur einmal abgewickelt sind. Bei dem in Fig. q. gezeigten Wecker liegt die Achse Ah, um die der Anker schwingt, in der Zeichenebene. Durch,den Punkt Am geht senkrecht zur Zeichenebene die Nord-Süd-Achse des Dauermagneten.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einspuliger Wechselstromwecker mit zwischen den Polschuhen eines Magneten pendelndem, den Klöppel tragendem Anker, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Wechselstrom durchflossene Spule (Sp) einen den Anker (A) betätigenden Dauermagneten (M) umgibt, dessen durch seinen Nord- und seinen Südpol gehende Achse (Am) die Spulenachse (As) senkrecht schneidet und dessen Pole Bleche aus magnetischem Werkstoff tragen, deren aus der Spule beiderseits herausragende parallele Enden (Bny; Bsr bew. Bnl, Bsl) die Polschuhe bilden.
- 2. Wecker nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (A) ähnlich einer Gabel ausgestaltet ist, deren Stiel den Klöppel (K) bildet und deren gespreizte Enden zwischen den parallelen Enden (Bnr, Bsr bzw. Bnl, Bsl) der Polbleche liegen.
- 3. Wecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polschuhe bildenden Enden (Bnr, Bsr und BnI, Bs@ der Polbleche sich in Richtung der Spulenachse (As) erstrecken und daß die Schwingachse (Ah) des Ankers die Spulenachse kreuzt (Fig.2). q..
- Wecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polschuhe bildenden Enden (Bnr, Bsr und Bnl; Bsl) der Polbleche in einem Winkel zur Spulenachse (As) umgebogen sind und daß die Schwingachse (Ak) des Ankers die Spulenachse kreuzt (Fig. 3).
- 5. Wecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polschuhe bildenden Enden (Bnr, Bsr-und Bnl, Bsl) der Polbleche sich in Richtung der Spulenachse (As) erstrecken und daß die Schwingachse (Ak) des Ankers die Spulenachse schneidet (Fig. q.).
- 6. Wecker nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (M) aus einem Werkstoff von besonders hoher Koerzitivkraft hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED14002A DE931272C (de) | 1953-01-03 | 1953-01-03 | Einspuliger Wechselstromwecker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED14002A DE931272C (de) | 1953-01-03 | 1953-01-03 | Einspuliger Wechselstromwecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE931272C true DE931272C (de) | 1955-10-13 |
Family
ID=7034586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED14002A Expired DE931272C (de) | 1953-01-03 | 1953-01-03 | Einspuliger Wechselstromwecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE931272C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086809B (de) * | 1956-04-12 | 1960-08-11 | Ericsson Telefon Ab L M | Polarisierte Magnetanordnung |
DE1157542B (de) * | 1962-05-30 | 1963-11-14 | Sueddeutscher Stalleinrichtung | Dungfoerderer mit hin- und herbewegten Foerderelementen |
DE1159093B (de) * | 1957-08-27 | 1963-12-12 | Siemens Ag | Elektromagnetisches, polarisiertes Antriebssystem fuer Wechselstrombetrieb |
-
1953
- 1953-01-03 DE DED14002A patent/DE931272C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086809B (de) * | 1956-04-12 | 1960-08-11 | Ericsson Telefon Ab L M | Polarisierte Magnetanordnung |
DE1159093B (de) * | 1957-08-27 | 1963-12-12 | Siemens Ag | Elektromagnetisches, polarisiertes Antriebssystem fuer Wechselstrombetrieb |
DE1157542B (de) * | 1962-05-30 | 1963-11-14 | Sueddeutscher Stalleinrichtung | Dungfoerderer mit hin- und herbewegten Foerderelementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE931272C (de) | Einspuliger Wechselstromwecker | |
DE871637C (de) | Polarisiertes Elektromagnetsystem | |
DE1935955A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
JPS57146970A (en) | Gas flux control method by electromagnetic valve | |
DE428423C (de) | Polarisiertes Weckersystem | |
DE438663C (de) | Mit Wechselstrom betreibbares polarisiertes Geraet zur Bewegung eines als Glockenkloeppel o. dgl. verwendbaren Ankers | |
AT205087B (de) | Zweipoliges, polarisiertes Magnetsystem | |
DE729980C (de) | Relais mit einem Arbeits- und einem Rueckzugsmagneten | |
AT129188B (de) | Relais. | |
DE598205C (de) | Elektromagnetisch erregter, mechanischer Vibrator mit Biegungsschwingungen fuer Rueckkopplung von Roehrenerzeugern | |
DE716896C (de) | Schauzeichen | |
AT116978B (de) | Elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondere für Lautsprecher. | |
DE567673C (de) | Wechselstrommagnet mit Schwinganker | |
AT143206B (de) | Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische. | |
AT121185B (de) | Wechselstrommagnet mit Schwinganker. | |
DE192187C (de) | ||
DE694834C (de) | Synchronschalter | |
DE496998C (de) | Polarisiertes Relais, insbesondere Resonanzrelais, mit Wechselstromschutz fuer den permanenten Magneten | |
DE91553C (de) | ||
AT95414B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Schwingungen. | |
DE425313C (de) | Polarisierter Wechselstromwecker | |
DE892070C (de) | Elektromagnetisches Lichtsteuergerät zur Tonaufzeichnung | |
DE398142C (de) | Elektrisches Laeutewerk mit als Kloeppel an die als Anker dienende Glocke anschlagendem schwingenden Elektromagneten | |
AT80267B (de) | Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Fallklappen und dgl. Fallklappen und dgl. | |
DE521672C (de) | Magnetzuender |