AT80267B - Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Fallklappen und dgl. Fallklappen und dgl. - Google Patents

Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Fallklappen und dgl. Fallklappen und dgl.

Info

Publication number
AT80267B
AT80267B AT80267DA AT80267B AT 80267 B AT80267 B AT 80267B AT 80267D A AT80267D A AT 80267DA AT 80267 B AT80267 B AT 80267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electromagnet
alarm clock
alternating current
direct
current alarm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens & Halske Ag Siemens &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens & Halske Ag Siemens & filed Critical Siemens & Halske Ag Siemens &
Application granted granted Critical
Publication of AT80267B publication Critical patent/AT80267B/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnet für   Gleich-und Wechselstromwecker, FaUklappen   und dgl. 



   Bei Weckern und Fallklappen, insbesondere aber bei Weckern, bei denen das Werk in einem Gehäuse unter der Glockenschale angeordnet ist, steht gewöhnlich nur ein beschränkter Raum für die Anordnung der wirksamen Teile des Weckerwerkes zur Verfügung, und die Folge davon ist, dass die Abmessungen dieser Teile so klein gehalten werden müssen, dass die Wirkung der Apparate beeinträchtigt ist. 



   Durch die Erfindung wird nun bezweckt, durch grösstmöglichste Ausnutzung des durch nur eine Spule geschaffenen magnetischen Feldes eine kräftige Wirkung bei einfachster konstruk- 
 EMI1.1 
 dadurch erreicht, dass das in an sich bekannter Weise als Polschuh ausgebildete Weckergehäuse zylindrisch gestaltet und mit zwei einander gegenüberliegenden Ansätzen versehen ist, von denen der eine zur Befestigung des die Spule tragenden Magnetkernes dient und der andere dem freien Ende des Kernes gegenüberliegt, wodurch ein günstiger magnetischer Schluss zwischen den beiden Polschuhen erreicht wird. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausbildung des Weckerwerkes eignet sich besonders für Membranwecker und lässt sich sowohl bei Gleich-als auch bei Wechselstromweckern anwenden. Bei letzteren werden zweckmässig im Gehäuse zwei permanente Magnete angeordnet, die derart gestaltet sind, dass ihre gleichnamigen Pole möglichst dicht an dem Magnetanker liegen bzw. in an diesem vorgesehene Aussparungen hineinragen. Zu diesem Zwecke kann der Anker die Form eines Hufeisens erhalten, dessen Schenkel zwischen dem Gehäuseansatz und den Polen der permaneten Magnete bzw. zwischen den Polen dieser letzteren und dem freien Ende des Magnetkernes sich bewegen. 



   In der Zeichnung zeigen die Fig. i urid 2 eine beispielsweise Ausführungsform eines gemäss der Erfindung ausgeführten Gleichstromweckers, und zwar in Fig. i in Vorderansicht ohne Deckel und Glocke, und in Fig. 2 in Schnittansicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen die gleichen Ansichten eines   erfindungsgemäss   ausgeführten Wechselstromweckers. 



   Nach den   Fig. I   und 2 ist das aus magnetischem Material hergestellte Gehäuse a zylindrisch gestaltet und mit zwei Ansätzen bund c versehen, von denen der Ansatz b zur Befestigung des an seinem unteren Ende rechtwinkelig umgebogenen Magnetkernes d dient, der die Spule   c   trägt und mit seinem freien Ende dem den zweiten Pol bildenden Ansatz c gegenüberliegt, so dass ein günstiger magnetischer Schluss erzielt wird, da beide Polflächen sich direkt gegenüberstehen. 



  An einer Seite ist das Gehäuse durch die   Membran/abgeschlossen,   an der in bekannter Weise der Klöppel g und der Anker h befestigt sind, von denen letzterer in das magnetische Feld hineinragt und sich in diesem bei Erregung des Magneten in der Richtung der Kraftlinien bewegt. An einer an der zylindrischen Gehäusewandung angebrachten Leiste i ist ein durch den Anker in üblicher Weise betätigter   Unterbrecher   befestigt, der aus dem Kontakt k und der Feder   l   besteht, 
 EMI1.2 
 Gehäuse ist auf der rechten Seite durch einen   ahnehmbaren Verschlussdecke1 m abgeschlossen,   der die Glocke   11 triigt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Wechselstromwecker ist in ähnlicher Weise ausgebildet, wie der Gleichstromwecker nach den Fig. 1 und 2. mit dem Unterschied, dass der Kern d unmittelbar an dem   Gehäuseansatz b iefestigt   ist und zwei permanente Magnete M an der zylindrischen Wandung einander diametral gegenüber angebracht sind. Diese Magnete sind mit ihrem Nordpol dem hufeisenfömigen Anker zu gekrümmt angeordnet und durch ein magnetisches   Zwischenstück/ !   miteinander verbunden, so dass   eine kräftige polarisierende Wirkung   auf den Ankerausgeübtwird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker. Fallklappen usw., bei dem das 
 EMI2.1 
 dass das zweckmässig zylindrisch gestaltete Gehäuse (a) mit zwei einander diametral gegen-   überliegenden   Ansätzen (b, c) versehen ist. von denen der eine (b) zur Befestigung des Magnetkernes (d) und der andere   (t)   als dem freien Ende des Kernes   gegenüberliegender Polschuh   dient. 



   2. Elektromagnet   nach. \nspruch i. dadurch gekennzeichnet.   dass der in dem magnetischen Felde zwischen dem freien Ende des Magnetkernes und dem Gehäusepolschuh sich bewegende Anker (h) zwischen den gleichnamigen Polen zweier einander zugekrümmter permanenter   Magnete (. U)   angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 3. Elektromagnet nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet. dass zwecks Erreichung EMI2.2
AT80267D 1917-01-02 1918-01-02 Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Fallklappen und dgl. Fallklappen und dgl. AT80267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80267X 1917-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80267B true AT80267B (de) 1920-03-10

Family

ID=5639012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80267D AT80267B (de) 1917-01-02 1918-01-02 Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Fallklappen und dgl. Fallklappen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80267B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229332A1 (de) Wandler
AT80267B (de) Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Fallklappen und dgl. Fallklappen und dgl.
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE306703C (de)
DE836202C (de) Polarisierter Wechselstromwecker
AT156655B (de) Wechselstromklingel.
EP0068391A3 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
AT125898B (de) Wecker für Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom.
DE678794C (de) Arbeitsmagnet
AT113086B (de) Elektromagnetischer Wecker.
AT140512B (de) Stromsteuerung bei elektromagnetischen Motoren.
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
AT62043B (de) Einrichtung zum Fortschalten eines Magnetankers für Eisenbahnsignal- und Sicherungsanlagen.
AT99478B (de) Elektrische Klingel.
DE346996C (de) Elektrische Klingel mit in der Hoehlung der Glocke angeordnetem Elektromagneten
DE716896C (de) Schauzeichen
AT73635B (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher.
DE399830C (de) Elektromagnetisches Relais
DE909974C (de) Polarisiertes Einspulenrelais
AT129188B (de) Relais.
DE323203C (de) Wechselstromrelais
AT83895B (de) Elektromagnetischer Schalter.
AT119242B (de) Polarisiertes Relais.
AT42935B (de) Elektrisches Meßinstrument.
AT114767B (de) Überstromauslösemagnet für Mehrphasenleitungen.