AT116978B - Elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondere für Lautsprecher. - Google Patents

Elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondere für Lautsprecher.

Info

Publication number
AT116978B
AT116978B AT116978DA AT116978B AT 116978 B AT116978 B AT 116978B AT 116978D A AT116978D A AT 116978DA AT 116978 B AT116978 B AT 116978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongue
yoke
loudspeakers
drive system
electromagnetic drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ludwig Neumann Ges M B H Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Neumann Ges M B H Ing filed Critical Ludwig Neumann Ges M B H Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT116978B publication Critical patent/AT116978B/de

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondere für Lautsprecher. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondele für Lautsprecher, dessen permanenter Magnet an einem Ende die Antriebszunge, am andern Ende ein Joch für den gesonderten Weg des steuernden   Wechsel- bzw. Gleichstromflusses   trägt, und besteht darin, dass die in verschiedener Entfernung vom Drehpunkt der Zunge liegenden Polschenkel des Joches auf entgegengesetzte Seiten der Zunge wirken. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. 



   Das Magnetsystem besteht aus zwei parallelliegenden, permanenten   Stahlmagneten 1,   2, deren einer Schenkel die federnde Zunge 3 trägt. Die federnde Zunge ist mittels einer Schraube 4 an dem permanenten Magneten schwingbar befestigt. Die Einstellung des federnden Schenkels erfolgt in bekannter Weise mittels einer Stellschraube 5, welche in das über die Schraube 4 verlängerte Hinterende der federnden Zunge 3 eingreift. Auf das freie Ende des permanenten Magneten ist ein   Eisenjoch 10 aufgesetzt.   



  Der eine Schenkel 6 des Joches liegt unter der Zunge 3 und wird von einer Spule 7 umgriffen, welche vom Wechselstrom aus der Endstufe des Reproduktionsapparates durchflossen wird. Das andere Polende 8 des Joches umgreift die Zunge, so dass es auf die entgegengesetzte Seite zu liegen kommt. Mit der Zunge 3 ist an geeigneter Stelle die Antriebsstange 9 verbunden, welche die Bewegung auf das schallerzeugende Medium überträgt. 



   Die Wirkungsweise des elektromagnetischen Antriebssystems ist die folgende : Der permanente Magnet liefert einen   Eraftlinienfluss entsprechend den gestrichelt gezeichneten   Linien, der durch die permanenten   Magnete 1,   2, den Jochschenkel und die Zunge 3 verläuft ; ein Zweigfluss geht durch den Jochsehenkel 6. Gleichzeitig entsteht ein Kraftlinienfluss, erzeugt durch den in der Spule 7 fliessenden konstanten Gleichstrom des Radioempfangsapparates entlang der punktiert gezeichneten Linie durch den Jochschenkel 6, Jochschenkel 8 und über das Ende der Zunge 3, über den Spalt zwischen Zunge 3 und Jochschenkel 6 zu diesem zurück. Den gleichen Weg nimmt ein dritter, durch die Wechselstromimpulse aus dem Empfangsapparat entstehender Kraftlinienstrom (strichpunktiert gezeichnet).

   Der Kraftlinienfluss des Gleichstromes bewirkt, wenn er beispielsweise in der Richtung des Uhrzeigers fliesst und der permanente Kraftlinienfluss entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers gerichtet ist, im Schenkel 6 durch Addition eine Verstärkung, im Schenkel 8 durch Subtraktion eine Schwächung des   permanenten   Kraftlinienbündels. Da die Angriffsstellen der die Zunge   anziehenden   Pole 6 und 8 verschieden weit vom Schwingpunkt 4 der Zunge 3 liegen, u. zw. der Pol 6 näher als der Pol   8,   so wird die Zunge 3 durch zwei Drehmomente beeinflusst, von denen eines nach oben, eines nach unten wirkt, welche, da sie durch richtige Wahl der Polentfernungen gleich gross gemacht werden können, die Wirkung hervorbringen, dass die Zunge 3 entlastet und in stabilem Gleichgewichtszustand zwischen den beiden Polen gehalten wird.

   Die durch den Wechselfluss entstehenden Überlagerungsschwankungen können sich demgemäss nach beiden Richtungen vollkommen gleichmässig auswirken, so dass die auf den Lautsprecher übertragenen Kräfte den   Erregerimpulsen genau entsprechen   und eine getreue Lautwiedergabe die Folge ist. 



   Das elektromagnetische System zeichnet sich durch besondere Klangreinheit aus, die damit zusammenhängt, dass die Zunge keine Initialspannung bzw. Vorspannung besitzt und aus einer stabilen Gleichgewichtsmittellage von den dem Gleichstrom überlagerten Wechselstromimpulsen gleichmässig nach beiden Richtungen angetrieben wird, weil Verzerrungen als Folge einer Zungenfedervorspannung entfallen. Die Zunge schwebt in ihrer Mittellage ; es könnte statt der Befestigungssehraube 4 auch ein Gelenk vorhanden sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondere für Lautsprecher, dessen permanenter Magnd an einem Ende die Antriebszunge, am andern Ende ein Joch für den gesondelten Weg des steuernden EMI2.1 vom Drehpunkt der Zunge liegenden PolscheukeI (6, 8) des Joches (10) auf entgegengesetzte Seiten der Zunge wirken. EMI2.2
AT116978D 1929-03-09 1929-03-09 Elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondere für Lautsprecher. AT116978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116978T 1929-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116978B true AT116978B (de) 1930-03-25

Family

ID=3630185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116978D AT116978B (de) 1929-03-09 1929-03-09 Elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondere für Lautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116978B (de) Elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondere für Lautsprecher.
DE931272C (de) Einspuliger Wechselstromwecker
AT102725B (de) Telephonempfänger.
DE552372C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Steuern von Schaltern o. dgl., mit wenigstens zwei auf raeumlich getrennte Teile eines beweglichen Leitergebildes einwirkenden Magnetpolen, von denen wenigstens der eine ein Pol eines Wechselstrom-Elektromagnets ist
DE626909C (de) Resonanzrelais
DE632554C (de) Elektromagnetisches Relais
DE634024C (de) Elektrodynamisches Schwingungssystem, insbesondere fuer Schallwiedergabegeraete
DE496998C (de) Polarisiertes Relais, insbesondere Resonanzrelais, mit Wechselstromschutz fuer den permanenten Magneten
DE436006C (de) Zungenfrequenzmesser
AT103394B (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere Lautsprecher.
DE581870C (de) Elektromagnetisches Lautsprechersystem
DE217062C (de)
DE602715C (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
AT125898B (de) Wecker für Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom.
DE569874C (de) Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist
DE503214C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, waehrend die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist
DE647195C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer Lautsprecher
DE348799C (de) Induktionszaehler mit einem zwei- oder mehrzinkigen Hauptstromtriebkern auf der einen und einem dreizinkigen Nebenschlusstriebkern auf der anderen Seite der Ankerscheibe
AT23933B (de) Elektrizitätszähler für Wechselströme.
DE560803C (de) Stimmgabelsummer
DE467172C (de) Elektrische Uhr
DE128207C (de)
AT96448B (de) Magnetisches Telephonrelais.
AT131527B (de) Tonwiedergabeeinrichtung.
DE415300C (de) Zungenfrequenzmesser, bei dem das Polarisationssystem auf der einen Seite und das Wechselstromerregungssystem auf der anderen Seite der Zungenreihe angeordnet ist