DE569874C - Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist - Google Patents

Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist

Info

Publication number
DE569874C
DE569874C DES80399D DES0080399D DE569874C DE 569874 C DE569874 C DE 569874C DE S80399 D DES80399 D DE S80399D DE S0080399 D DES0080399 D DE S0080399D DE 569874 C DE569874 C DE 569874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
frequency relay
legs
magnet
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80399D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES80399D priority Critical patent/DE569874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569874C publication Critical patent/DE569874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac
    • H01H51/32Frequency relays; Mechanically-tuned relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Bei bekannten polarisierten Zungenfrequenzrelais ist die Relaiszunge mit ihrer Einspannstelle an den einen Pol eines Dauermagneten, ein hufeisenförmiger, die Erregerwicklung tragender Weicheisenkörper, zwischen dessen Schenkeln die Relaiszunge schwingt/mit seinem Jochteil an den anderen Pol des Dauermagneten angeschlossen. Der Dauermagnet besteht gewöhnlich aus einem gestreckten oder hufeisenförmigen Körper mit großem Polabstand.
Erfahrungsgemäß sind solche Magnete empfindlich gegen äußere Magnetfelder und verlieren im Laufe der Zeit ihre Kraft, besonders wenn sie mechanischen Erschütterungen ausgesetzt sind, wie sie durch die schwingende Zunge hervorgerufen werden.
Die Gefährdung des Magneten wird auch nicht verringert, wenn man an die Magnetschenkel, wie es bereits aus anderen Gründen vorgeschlagen wurde, einen Nebenschluß aus Eisen anschließt. Der Nebenschluß macht nämlich den Magnetstahlkörper nicht zu einem fast vollkommen geschlossenen, da seine Teile ja nicht aus Magnetstahl, sondern aus Eisen bestehen. Außerdem enthält er häufig zahlreiche Fugen und ist auch im Querschnitt, da er ja zu anderen Zwecken, beispielsweise zur Feinregulierung der Polarisation dient, viel zu schwach gehalten.
Bei dem vorliegenden Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist und gemäß der Erfindung die Relaiszungen außerhalb eines nahezu geschlossenen, zusammenhängenden und von eingeschobenen Weicheisenteilen freien Dauermagnetkörpers im magnetischen Nebenschluß zu dessen Luftspalt und parallel zu einem seiner Schenkel angeordnet, und ihre Einspannstelle ist an diesem Schenkel in der Nähe des Magnetjoches befestigt.
Durch die Verwendung eines fast vollkommen geschlossenen fugenlosen Magnetstahlkörpers für die Polarisation der Relaiszunge wird erreicht, daß die polarisierende, magnetische Kraft zeitlich unveränderlich bleibt und nicht infolge der durch die Zunge hervorgerufenen mechanischen Erschütterungen und die durch den Wecbselstromelektromagnet hervorgerufenen magnetischen Erschütterungen geschwächt wird.
Insbesondere eignen sich die Bremsmagnete der sogenannten Kleinzähler für den angeführten Zweck. Mit solchen Magneten lassen sich Relais herstellen, die nur wenig Platz beanspruchen und deshalb leicht in die gebräuchlichen Zähler eingebaut werden können. Ein solcher Einbau ist vorteilhaft, wenn die Anzeigevorrichtung des Zählers in irgend-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Paschen in Nürnberg.
einer Weise durch das Frequenzrelais beeinflußt werden soll, z. B. wenn die Umsteuerung eines Mehrfachtarifzählwerks durch das Frequenzrelais beabsichtigt ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung in drei verschiedenen Ansichten dargestellt.
ι ist ein Dauermagnet von der Form der für Kleinzähler gebräuchlichen Bremsmagnete mit dem gestreckten Schenkel 2 und dem doppelgekröpften Schenkel 3. Der Schenkel 2 ist verkürzt. An dem Schenkel 3 ist mittels des Winkelstückes 4 ein Stapel 5 hufeisenförmiger Blechlamellen befestigt. Auf den Schenkelenden des Blechstapels sitzen die Erregerwicklungen 6, 7 des Relais. Die Erregerwicklungen stehen den Zungen 8, 9 gegenüber, die bei 10 an dem Winkelstück 11 festgespannt sind. Das Winkelstück 11 besteht aus magnetischem Material und ist in der Nähe des Magnetjoches 13 an den Magnetschenkel 2 angeschlossen.
Um den Ausschlag der Zungen regeln zu können, ist in dem Winkelstück 4 und dem Blechstapel 5 eine Stellschraube 14 aus magnetischem Material angebracht, die dem Ende des Schenkels 2 mehr oder weniger genähert werden kann. Die Schraube bildet einen magnetischen Nebenschluß einesteils zum Luftspalt 15 des Magneten, andernteils zu dem durch die Zungen 8, 9 abgezweigten Flußpfad.
Um das Relais unabhängig von Temperaturschwankungen zu machen, ist zwischen dem Schenkel 3 und dem Blechpaket 5 eine Zwischenlage 16 aus einer Legierung eingeschaltet, deren Permeabilität sich stark mit der Temperatur ändert. Solche Legierungen sind bekannt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiszungen (8, 9) außerhalb eines nahezu geschlossenen, zusammenhängenden und von eingeschobenen Weicheisenteilen freien Dauermagnetkörpers (1) im magnetischen Nebenschluß zu dessen Luftspalt und parallel zu einem seiner Schenkel (2) angeordnet sind und daß ihre Einspannstelle (10) an diesem Schenkel in der Nähe des Magnetjoches (13) befestigt ist.
2. Zungenfrequenzrelais nach Anspruch i, insbesondere für den Einbau in Tarifapparate, dadurch gekennzeichnet, daß als Dauermagnet ein für Elektrizitätszähler gebräuchlicher Bremsmagnet (1), insbesondere der Bremsmagnet eines Kleinzählers, dient.
3. Zungenfrequenzrelais nach Anspruch ι und 2, gekennzeichnet durch einen regelbaren magnetischen Nebenschluß (Stellschraube 14) zum Luftspalt (15) des Dauermagneten (1).
4. Zungenfrequenzrelais nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausgleichung der Temperatureinflüsse entweder in dem Luftspalt (15) des Dauermagneten (1) oder in einem dazu parallel liegenden Pfade des Magnetflusses, insbesondere in dem nach dem polarisierten Teil (Zungen 8, 9) des Relais abgeleiteten Pfad, ein Stück (16) einer Legierung eingeschaltet ist, deren Permeabilität sich stark mit der Temperatur ändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES80399D 1927-06-26 1927-06-26 Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist Expired DE569874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80399D DE569874C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80399D DE569874C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569874C true DE569874C (de) 1933-02-09

Family

ID=7508847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80399D Expired DE569874C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569874C (de) Zungenfrequenzrelais, bei dem der polarisierte Teil an den Schenkeln eines Dauermagneten angeschlossen ist
DE651765C (de) Stroemungsmengenmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
DE712484C (de) Polarisiertes Relais
DE536909C (de) Schaltmagnet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE862033C (de) Nach dem Drehmagnetprinzip arbeitendes Anzeigegeraet
DE538476C (de) Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung
DE904111C (de) Anordnung zur Messung der Dicke magnetisch leitender Bleche
AT131037B (de)
DE841170C (de) Anordnung zur Erhoehung der Magnetzugkraft bei Relais mit durch Blattfeder od. dgl. am Relaismagnet angelenktem Anker
DE512250C (de) Spulenanordnung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE29763C (de) Elektro-Magnet
AT129188B (de) Relais.
DE616904C (de)
AT22081B (de) Wechselstrom-Motorzähler.
DE474503C (de) Einrichtung zur Erzielung der gewuenschten Statik von selbsttaetigen elektrischen Reglern
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE720736C (de) Freischwinger-Magnetsystem
DE809716C (de) Schichtdickenmesser
AT116978B (de) Elektromagnetisches Antriebsystem, insbesondere für Lautsprecher.
AT68837B (de) Anordnung, um bei eintretenden Spulenfehlern in den Ankern elektrischer Maschinen eine selbsttätige Angabe der genannten Unregelmäßigkeit oder ein selbsttätiges Anhalten der Maschine oder eine Verringerung ihrer Tourenzahl oder Spannung zu erzielen.
DE837877C (de) Magnetischer Nebenschluss fuer Gleichstromzaehler mit Eisen im Feld
DE328355C (de) Triebkern fuer Wechselstromgeraete nach dem Induktionsprinzip
DE292165A (de)
CH267210A (de) Verfahren zur magnetomechanischen Energieumsetzung.
AT103032B (de) Elektrische Signalvorrichtung.