AT131037B - - Google Patents

Info

Publication number
AT131037B
AT131037B AT131037DA AT131037B AT 131037 B AT131037 B AT 131037B AT 131037D A AT131037D A AT 131037DA AT 131037 B AT131037 B AT 131037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
poles
magnet
armature
relay according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of AT131037B publication Critical patent/AT131037B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Relais. 



   Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 124165 ist ein Schutz von Personen und Tieren bezweckendes Verfahren zum Abschalten elektrischer Verteilungsleitungen, insbesondere der Leitungen von Hausinstallationen, bei der Berührung. Es wird die durch die Berührung sich ergebende Ableitung zur Erzeugung einer Störung in einem von allen Phasenleitungen gleichmässig beeinflussten Magnetsystem und damit zur Betätigung eines Schalters benutzt. Die Erfindung betrifft ein für diesen Zweck besonders geeignetes Relais. 



   Nach der Erfindung wird zwischen den Polen eines Magneten, beispielsweise eines permanenten Magneten schwebend ein elektromagnetisches System angeordnet, welches mit mehreren Wicklungen versehen ist. Die Wicklungen dieses Differentialstromrelais werden zweckmässig bifilar gewickelt, um eine möglichst gleichmässige Wirkung und ein völliges Aufheben der Wirkungen bei normalem Zustande der Leitungen zu erzielen. Die Zahl der Wicklungen richtet sich natürlich nach der Zahl der Leitungen. 



  Sobald beim Berühren einer Leitung eine Ableitung erfolgt, und die Spulenwirkungen sich nicht mehr völlig aufheben, schwingt das System aus und leitet damit das Auslösen des Schalters ein. 



   Man kann einen mehrere Wicklungen tragenden Anker drehbar zwischen den Polen des Magneten anordnen. Zweckmässig benutzt man dabei ein eisenfreies System. Man kann aber auch vorteilhaft festliegende Wicklungen verwenden und eine als Kern dienende Zunge, deren Ende zwischen den Polen des Magneten spielt, in der Spule beweglich lagern, da sich in dieser Weise eine hohe Empfindlichkeit erzielen lässt. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Relais dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 ein Relais mit beweglichen Spulen, Fig. 2 ein Relais mit festliegenden Spulen, Fig. 3 ein Relais mit eisenfreiem System. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist zwischen den   Polen N. 8 eines permanenten : Magneten   a ein Anker b drehbar gelagert, welcher zwei Spulen c,   d   trägt. Diese Spulen sind so angeordnet und in den Leitungen   e, t eingeschaltet,   dass sich in normalem Zustande ihre Wirkung aufhebt. Man kann die Wicklungen auch bifilar anordnen. Durch eine Stellschraube g, an welcher der Ansatz h des Ankers anliegt, wird die Ruhelage des Ankers bestimmt. Sobald beim Berühren einer Leitung an dieser eine Ableitung eintritt, werden die Wirkungen der Spule sich somit nicht mehr aufheben, sondern eine Magnetisierung des Ankers erfolgen, der Anker schlägt aus und drückt dabei mit der Nase i gegen den Auslösehebel k des unter Wirkung einer Feder m stehenden Schalters   n.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist zwischen den   Polen V, S des Magneten a   eine Zunge bl ausschwenkbar gelagert. Die Wicklungen c, d liegen hier fest und der stabförmige Anker bl ist in dem Innenraum der Spule frei beweglich, z. B. auf Schneiden gelagert. Sobald infolge Ableitung von einer Leitung durch Berührung eine Differentialwirkung eintritt, wird spätestens in der folgenden Halbperiode des Wechselstromes an dem zwischen den Polen des Magneten a befindlichen Ende der Zunge bl ein Südpol erzeugt, so dass die Zunge die Mittellage verlässt und sich dem Nordpol des Magneten a nähert. Dieser zieht nun die Zunge völlig an, so dass sie gegen den Auslösehebel   k des Sehalters n drüekt.   Die Zunge besteht   zweckmässig   aus magnetisierbarem, aber remanenzfreiem Material.

   Der permanente Magnet dient 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hier nicht nur zur Verstärkung der magnetischen Kraft der Differenz der Ströme, sondern auch als Kraftquelle für die Auslösung. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist zwischen den Schenkeln des permanenten Magneten a eine eisenfreie Spule o drehbar gelagert. Die Spule o ist an die Spule p des Transformators   r angeschlossen,   welcher die Phasenspulen e, f, t trägt und wird somit von einem Strom durchflossen, sobald sich die ma-   gnetisierendeWirkung der Phasenspulen nicht völlig   aufhebt.   DieDrehspule   trägt die zwischen   den Polen N, S   schwingende Zunge b2, welche in der Mittelstellung an der Einstellschraube g anliegt. Wird die Spule aus der Mittellage ausgeschwenkt, so nähert sich die Zunge dem Pol   N   und wird von diesem dann kräftig angezogen, so dass sie gegen den   Auslösehebel   k stösst.

   Man könnte natürlich auch hier die Spule mit mehreren Windungen versehen und auf den Transformator verzichten, dessen Anwendung indessen zweckmässig ist, wenn es sich um starke Ströme in den Phasenleitungen handelt. Auch bei dieser Aus-   fuhrungsform   dient der permanente Magnet nicht nur zur   Verstärkung   der magnetischen Wirkung der Differenzströme, sondern auch als Kraftquelle für die Bewegung des Auslösehebels. Der an den Spulen befestigte Anker kann zwischen den Polen des die Spule beeinflussenden Magneten oder auch eines anderen Magneten angeordnet sein. In allen Fällen können permanente Magnete oder Elektromagnete verwendet werden. 



   Die Relais sind auch für Gleichstrom verwendbar. Es wird dann, wenn die Zunge durch eine Einstellschraube   einseitig- abgestützt   wird, die Anordnung so getroffen, dass die Zunge zwischen den Polen des permanenten Magneten ein Südpol wird, sobald die nicht geerdete Leitung berührt wird. Bei guter   Erdung der anderen Leitung ist ein Aussehlagen bei ihrer Berührung nicht erforderlich, da ja der Berührende   keinen Schaden erleidet. Im übrigen kann man natürlich die Zunge auch in anderer Weise in der Mittelstellung halten, oder zwei entgegengesetzt wirkende Systeme benutzen.. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Relais für das Verfahren zur Sicherung von Mensehen und Tieren gegen Berührung einer stromführenden Leitung nach Patent Nr. 124165, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Polen eines Magneten (a) ein durch die Leitungsströme beeinflusstes magnetisches System angeordnet ist, dessen beweglicher Teil durch die Differenzwirkung aus einer Mittellage bewegt wird und dabei die Auslösung des Schalters veranlasst.

Claims (1)

  1. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Polen des Magneten (a) angeordneter Anker (b) den Kern einer mit mehreren Wicklungen (e, d) versehenen Spule bildet.
    3. Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (b) zwischen den Polen eines Magneten (a) in einer Mittellage schwebend einstellbar ist.
    4. Relais nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (b) ausschwenkbar im Innenraum der fest angeordneten Spule (c, d) gelagert ist.
    5. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit mehreren Windungen (c, d) und einem Ansatz (h) zur Beeinflussung des Auslösehebels versehene Spule (mit oder ohne magnetisierbarem Kern) drehbar zwischen den Magnetpolen angeordnet ist.
    6. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbar zwischen den Polen eines Magneten (a) angeordnete und mit einemAnsatz zur Beeinflussung des Auslösehebels versehene Spule mit der Spule (p) eines Transformators (r) verbunden ist, welcher die Spulen der Verteilungsleitungen (e, t) trägt.
    7. Relais nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Drehspule eine als Anker zwischen den Polen eines Magneten (ct) spielende Zunge (h) bzw. (b2) angebracht ist.
AT131037D 1928-04-08 AT131037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74269D DE552678C (de) 1928-04-08 1928-04-08 Schutzschaltung zur Sicherung von Menschen und Tieren gegen Schaden durch Beruehrung eines spannungfuehrenden Leiters eines Niederspannungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131037B true AT131037B (de)

Family

ID=6946103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131037D AT131037B (de) 1928-04-08

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT131037B (de)
DE (2) DE552678C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095926B (de) * 1959-07-31 1960-12-29 August Stuke Fehlerstrom-Schutzschaltung
DE1149091B (de) * 1960-09-08 1963-05-22 Landis & Gyr Ag Elektromechanischer Wandler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971476C (de) * 1953-03-07 1959-02-05 Berker Geb Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095926B (de) * 1959-07-31 1960-12-29 August Stuke Fehlerstrom-Schutzschaltung
DE1149091B (de) * 1960-09-08 1963-05-22 Landis & Gyr Ag Elektromechanischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE552678C (de) 1932-06-16
DE614026C (de) 1935-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT131037B (de)
DE849726C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE846863C (de) Relais
CH159582A (de) Elektrische Verteilungsanlage mit Einrichtung, die bei Erdschluss anspricht.
DE350057C (de) Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern
DE211302C (de)
DE504739C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern
DE471375C (de) Elektromagnetischer Starkstromrelaisschalter
DE727878C (de) Fallklappe
DE480609C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Roentgeneinrichtungen mit Halbwellenbetrieb
DE538651C (de) Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen
AT129188B (de) Relais.
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE148719C (de)
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
DE735644C (de) Haltemagnet zur Synchronsteuerung von Wechselstromschaltern
DE887974C (de) Schnellrelais fuer UEberstromausloesung
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE1270691B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE543040C (de) Magnetisierungsapparat, dessen das magnetisierende Kraftlinienfeld erzeugende Spulen mit Wechselstrom beschickt werden
DE1589819C (de) Relaisanordnung
DE714270C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Umschalten eines Stromrichters beim Wechsel der Energierichtung
AT68837B (de) Anordnung, um bei eintretenden Spulenfehlern in den Ankern elektrischer Maschinen eine selbsttätige Angabe der genannten Unregelmäßigkeit oder ein selbsttätiges Anhalten der Maschine oder eine Verringerung ihrer Tourenzahl oder Spannung zu erzielen.
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen