DE503214C - Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, waehrend die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist - Google Patents

Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, waehrend die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist

Info

Publication number
DE503214C
DE503214C DEZ17066D DEZ0017066D DE503214C DE 503214 C DE503214 C DE 503214C DE Z17066 D DEZ17066 D DE Z17066D DE Z0017066 D DEZ0017066 D DE Z0017066D DE 503214 C DE503214 C DE 503214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
alternating current
constant force
magnets
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17066D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ17066D priority Critical patent/DE503214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503214C publication Critical patent/DE503214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • H02K33/06Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation with polarised armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Getriebe für Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, während die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Getriebe für Wechselstrom, und zwar derjenigen Art, bei der der Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene, zum Wechselstrom synchrone Schwingungen versetzt wird, während die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art besitzen immer noch den Nachteil, daß der Magnetstahl nicht genügend ausgenutzt wird. Es wird nämlich bei diesen Vorrichtungen der eine Magnetschenkel jedes Magneten immer nur zur Hälfte durchflossen.
  • Dieser Nachteil wird vorliegend erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß Spulen und Magnete derart angeordnet werden, daß der Magnetfluß stets in gleichem Sinn durch den quer vor den Magnetpolen schwingbar gelagerten Anker geht und daß die Magnete stets auf ihrer ganzen Länge vom Magnetfluß durchsetzt werden. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung erheblich vermehrt. Außerdem bietet diese Anordnung noch den Vorteil, daß die Vorrichtung verschiedenen räumlichen Verhältnissen besser angepaßt werden kann als die bekannten Vorrichtungen dieser Art.
  • Drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht schematisch die beiliegende Zeichnung.
  • Abb. I ist eine Ansicht der ersten Ausführungsform, Abb. 2 eine Seitenansicht derselben und Abb. 3 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform.
  • Abb. 4 und 5 zeigen die dritte bzw. vierte Ausführungsform.
  • In Abb. I und 2 bedeuten a und b zwei Hufeisenpermanentmagnete. Die Enden des Magneten b sind so herumgebogen, daß sich die vier mit H und S bezeichneten Magnetpole in gleicher Entfernung von der Achse c des Ankers d befinden. e ist die Feder, die die Schwingungen des Ankers synchron zum Wechselstrom abstimmt, der den zwischen den gleichpoligen Schenkeln der beiden Magnete angeordneten Spulen f und g zugeführt wird. h ist die Welle, welche mittels des üblichen Getriebes vom Anker angetrieben wird. Der Eisenquerschnitt der Spulen ist so groß, daß die Zahl der beim Erregen durchgehenden Kraftlinien nicht größer ist als in den Magnetschenkeln.
  • Der beim Einleiten von Wechselstrom zunächst beispielsweise entstehende Flux ist in Abb. I durch eine punktierte Linie angedeutet, die zeigt, daß der Flux sich im Nordpolschenkel des Magneten b und im Südpolschenkel des Magneten a summiert und dadurch die beiden ungleichnamigen Pole Nb, Sa verstärkt, während die beiden anderen Pole abgeschwächt werden. Der Anker, den der Flux in Richtung des Pfeiles durchfließt, wird von den beiden verstärkten Polen Nb, Sa angezogen. Bei Umkehr des Stromes entsteht der durch die gestrichelte Linie angedeutete Flux, der nun durch Summierung die beiden anderen ungleichnamigen Pole Na, Sb verstärkt und die vorher verstärkten nunmehr abschwächt. Der Anker wird also von den Polen Na, Sb angezogen und dabei, wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, im gleichen Sinn vom Flux durchflossen, wie bei der vorerwähnten Stellung. In dieser Weise wird also der Anker in Schwingungen versetzt, die nach einer Sinuslinie verlaufend sehr rasch ihre maximale Amplitude erreichen und synchron zu den Perioden des Wechselstromes sind.
  • Die zweite Ausführungsform (Abb. 3) unterscheidet sich von der ersten nur dadurch, daß der Anker d nicht drehbar, sondern parallel verschiebbar angeordnet ist. Er wird von einer Stange i getragen, die in Lagern k längsverschiebbar ist und unter dem Einfluß einer Kegelfeder m steht. Außerdem sind bei der Vorrichtung nach Abb. 3 die Spulen f und g so geschaltet, daß die Pole der Magnete a und b nicht kreuzweise, wie in Abb. I, verstärkt und geschwächt werden, sondern daß das eine Mal die Pole des Magneten a und das andere Mal die des Magneten b durch Summierung Verstärkung erfahren, während jeweils die Pole des anderen Magneten abgeschwächt werden. Dadurch gerät der Anker in Schwingungen, bei denen er parallel zu sich selbst verschoben wird. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Anker bei jedem Stromwechsel im gleichen Sinn vom magnetischen Flux durchsetzt.
  • Abb. 4 stellt eine vereinfachte Ausführungsform der Vorrichtung dar. Hier ist das eine gleichpolige Schenkelpaar der Magnete a und b zu einem einzigen Schenkel verbunden und nur eine einzige Spule f vorgesehen, die zwischen dem anderen Schenkelpaar angeordnet ist. Der Anker a ist am erstgenannten Schenkelpaar auf der Achse c drehbar gelagert, die sich nach hinten fortsetzt und dort die nicht gezeichnete Feder trägt. Der Verlauf des Fluxes ist wie bei den Abb. I und 3 durch eine punktierte bzw. eine gestrichelte Linie angedeutet. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Anker bei jedem Stromstoß in gleichem Sinn vom Flux durchflossen und von den Polen Sa, bzw. Sb, in denen sich der Flux abwechselnd summiert und aufhebt, abwechselnd angezogen.
  • Statt Permanentmagnete könnte die Vorrichtung auch Elektromagnete aufweisen; man braucht dann nur auf Kernen von der Form der Magnete a und b eine Spule anzubringen, wie bei n in Abb. 3 angedeutet, und durch Einleiten von Gleichstrom in dieselbe ein konstantes Feld zu erzeugen. Statt nur eines Magnetpaars könnten natürlich auch mehrere vorhanden sein. Die Spulen in Abb. I und 3 können in Reihe oder parallel geschaltet sein. Ferner könnte der Anker auch aus Magnetstahl bestehen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist der, daß die Antriebsvorrichtung sich in jedem Fall den gegebenen Raumverhältnissen anpassen läßt. Wo dieser Raum genügende Tiefe besitzt, kann die Vorrichtung nach Abb. I und 2 oder 4 bzw. 5, bei denen die Ankerwelle nach hinten hinausragt, verwendet werden. Steht dagegen nur ein Raum von geringer Tiefe zur Verfügung, so kann die Vorrichtung nach Abb. 3 zur Verwendung kommen.
  • Bei allen bisher beschriebenen Beispielen wurde angenommen, daß die Spulen f bzw. g zwischen gleichpoligen Schenkeln von Hufeisenmagneten angeordnet sind. Die Vorrichtung nach Abb. 5 ist nun so ausgebildet, daß die Spulen zwischen ungleichpoligen Schenkeln angeordnet sind. Diese Vorrichtung besitzt die zwei Hufeisenmagnete a und b, deren Nordpole mit N1 bzw. N2 und deren Südpole mit s1 bzw. s2 bezeichnet sind. Zwischen den Schenkeln der beiden Magnete sind die Spulen f und g angeordnet. Der Anker d ist an der Welle i befestigt, auf welche die bei m angedeutete Feder wirkt. Die Spulen f und g sind so geschaltet, daß beim Einleiten von Wechselstrom z. B. die Spule f dem magnetischen Flux den Durchtritt durch ihren Kern verwehrt und ihn in den Polen N1 und S2 staut, so daß hier Polverstickung stattfindet, während in den beiden anderen Magnetschenkeln der Durchgang der Kraftlinien in Richtung auf die Pole N1 und S2 durch die Wirkung der Spule g begünstigt wird, was eine weitere Verstärkung der beiden genannten Pole zur Folge hat. Infolgedessen wird der Anker g gegen die verstärkten Pole N1 und S2 in die ausgezogen gezeichnete Stellung gezogen. Bei Stromwechsel findet die entgegengesetzte Bewegung in die punktiert angedeutete Stellung statt. Der Anker d und die Welle i schwingen also hin und her, und zwar ebenfalls synchron. zur Periode des Wechselstromes.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektromagnetisches Getriebe für Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, während die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Spulen und Magnete, daß der Magnetfluß stets in gleichem Sinn durch den quer vor den Magnetpolen schwingbar gelagerten Anker geht und daß die Magnete stets auf ihrer ganzen Länge vom Magnetfluß durchsetzt werden.
  2. 2. Elektromagnetisches Getiebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (f, g) zwischen den gleichpoligen Schenkeln der Magnete (a, b) angeordnet und so geschaltet sind, daß die ungleichnamigen Pole des einen und des anderen Magneten kreuzweise abwechselnd derart verstärkt und abgeschwächt werden, daß der Anker Schwingungen um seine Drehachse ausführt.
  3. 3. Elektromagnetisches Getriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (f, g) zwischen den gleichpoligen Schenkeln der Magnete (a, b) angeordnet und so geschaltet sind, daß abwechselnd die Pole des einen Magneten und dann die des anderen verstärkt bzw. abgeschwächt werden.
  4. 4. Elektromagnetisches Getriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (f, g) zwischen ungleichpoligen Schenkeln der Magnete (a, b) angeordnet und so geschaltet sind, daß die die Spulen einschließenden Magnetschenkelpaare abwechselnd verstärkt bzw. geschwächt werden.
DEZ17066D 1927-10-02 1927-10-02 Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, waehrend die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist Expired DE503214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17066D DE503214C (de) 1927-10-02 1927-10-02 Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, waehrend die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17066D DE503214C (de) 1927-10-02 1927-10-02 Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, waehrend die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503214C true DE503214C (de) 1930-07-26

Family

ID=7624218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17066D Expired DE503214C (de) 1927-10-02 1927-10-02 Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, waehrend die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640340A1 (de) Magnetisches daempfungssystem fuer induktions-wattstundenzaehler
DE3116879A1 (de) Magnetisches anzeigegeraet
DE503214C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, waehrend die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist
DE2852565A1 (de) Geophon mit einer dauermagnet-anordnung
DE1930174A1 (de) Magnetisches Filter
DE966845C (de) Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker od. dgl.
DE937461C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feineisenteilen aus Schuettgut, insbesondere Tabak
DE2030310B2 (de) Druckhammeranordnung
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE513965C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Nachstellen eines Zeigers
DE914278C (de) Spannungsmessystem fuer Geschwindigkeits-, Drehzahl-, Frequenz-, Wegstreckenmesser od. dgl.
DE1589086A1 (de) Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker
AT119129B (de) Antrieb für Förderrinnen, schwingende Siebe u. dgl.
DE636745C (de) Tief abgestimmter Lautsprecher mit elektromagnetischem Vierpolsystem
DE2429096C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Probenhalter eines Mikrotoms
DE233740C (de)
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
DE2660210C2 (de) Anwendung eines unabgeschirmten dauermagnetischen Doppeljochsystems für Separierzwecke
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
DE828831C (de) Trommelmagnetscheider
DE2613601C3 (de) Magnetischer Abscheider für ferromagnetische Fremdkörper aus Faserstoffsuspensionen
DE838019C (de) Elektromagnetischer Oszillograph
DE174392C (de)
DE568558C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer elektromagnetische Schallgeraete mit drehbar gelagertem, an seinen Enden verjuengtem Anker
DE418084C (de) Magnetgestell fuer mehrpolige, magnetelektrische Kleinmaschinen