DE1589086A1 - Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker - Google Patents

Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker

Info

Publication number
DE1589086A1
DE1589086A1 DE19661589086 DE1589086A DE1589086A1 DE 1589086 A1 DE1589086 A1 DE 1589086A1 DE 19661589086 DE19661589086 DE 19661589086 DE 1589086 A DE1589086 A DE 1589086A DE 1589086 A1 DE1589086 A1 DE 1589086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
yoke
hydraulic
permanent magnets
air gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661589086
Other languages
English (en)
Inventor
Milos Halouska
Milos Masin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAVODY PRUMYSLOVE AUTOMATISACE
Original Assignee
ZAVODY PRUMYSLOVE AUTOMATISACE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAVODY PRUMYSLOVE AUTOMATISACE filed Critical ZAVODY PRUMYSLOVE AUTOMATISACE
Publication of DE1589086A1 publication Critical patent/DE1589086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Verfahren für die Betätigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer für hydraulische Verstärker. Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Umsetzer mit einem von in einem Joch angeordneten Steuerspulen elektronagnetisch betätigten Anker, der zwischen zwei vom Joch gebildeten Polschuhen angeordnet ist sowie ein Verfahren für die Betätigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer für hydraulische Verstärker. 3islier bekannte Konstruktionen elektrohydraulischer Umsetzer erfig Zen nur teilweise die an sie gestellten Anforderungen. Ihre Nachteile beruhen meistens in einer geringen Empfindlichkeit, einer niedrigen Frequenz, einer großen Hysterese und einer kleinen Ausgangsleistung. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Die Erfindung schafft einen Umsetzer, der geeignet ist, den hohen Anforderungen an Genauigkait, Empfindlichkeit und Eigenfrequenz sowie an niedrige Hysterese und große Ausgangsleistung zu genügen. Die Erfindung besteht darin, daß der Ariker @n eine Membran eingespannt ist und in Luftspalte zwischen Polschuhen von gegenüberliegenden Permanentmagneten und dem Anker sowie in rechtwinklig zu den geannten Luftspalten verlaufende Luftspalte zwischen vom geteilten Steg des Joches gebildeten Polschuhen der Steuerspulen und dem Anker hineinragt. Der Anker des elektrohydraulischen Umsetzers wird dabei derart betätigt, daß die Komponenten der magnetischen Flüsse der Faemanentmagneten in den oberen und unteren Teil des Ankers eintreten, sich über die Luftspalte vermittels der Polschuhe des Joches der Steuerspulen über die Polschuhe der Permanentmagnete schließen, wobei die Steuerspulen so geschaltet sind, daß sich ihre Amperewindungen addieren und den resultierenden magnetischen Fluß bilden, welcher in einem Luftspalt addiert und im anderen Luftspalt von den Flüssen der Permanentmagnete subtrahiert wird, wodurch eine Störung des Gleichgewichtes entsteht, welche auf den Anker wirkt. Lie Erfindung ist an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführunasbeisniel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Grundriss, Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf den Anker, welcher die Düsen betätigt und deren Befestigung bedeutet, Fig. 3 eine Vorderansicht einer anderen Ausführung, Fig. 4 und 5 einen Schnitt entlang der Linie B-3 aus der Fig. 5. ')er Umsetzer der Fia..1 weit ein aus Blechen zusammengestelltes rechteckiges Joch 16 mit unterteiltem Mittelsteg auf. Auf diesem Joch sind in dessen waagrechter Symmetrieachse Polschuhe 17, 18 durch den unterteilten Mittelsteg ausgebildet,. zwischen denen sich der Anker 3 des elektrohydraulischen Umsetzers bewegt. Symmetrisch zur Vertikalachse in Fig. 1 sind Permanentmagnete 1, 2 mit Polschuhen 8, 9 vorgesehen. An den Polschuhen 17, 18 der Spulen sind Steuerspulen 4, 5 befestigt. In Fig. 2 ist die Befestigung des Ankers 3 vermittels einer Membran 15 veranschau- licht. Das eine Ende des Ankers 3 ragt in den Raum zwischen den vier Polen (R, 9, 17, 18). Das andere Ende des Ankas liegt zwi- schen den Düsen 6, 7, welchen das Drucköl zugeführt wird. Die Funktion des Umsetzers ist folgende: Im Ober- und Unterteil des Ankers 3 treten magnetisch« Flüsse -41 und 142 der Permanentmagnete 1 , 2 mit Hilfe ihrer Polschuhe 8, 9 ein. .Zeder dieser magnetischen" Plüsse M1, M2 teilt sich in zwei Komponenten M 11, M12, M21, M22 nach der Beziehung u1 - M11 + 1412 M2 0 M21 + M22 , Die Komponente 421 tritt von der linken Seite des Ankers 3 in den Luftspalt x1 und weiter in den Polschuh 17 der Spule ,4 aus. Die zweite Komponente u22 tritt von der rechten Seite des Ankers 3 in den Luftspalt x2 und in den Polschuh 18 der Spule 5 aus. Die entsrrechenden Komponenten der magnetischen Flüsse der Permanent- magnete 1, 2 (,i11, '112, M21, H22) treten dann durch den äußeren Magnetkreis in die entgegengesetzten Pole der Permanentmagnete 1, 2. Der steuernde magnetische Fluß MC der Spulen 4, 5, welche so geschaltet sind, daß deren Teilmagnetflüsse addiert werden, addieren sich in dem einen Luftspalt dem resultierenden magneti- schen Fluß der Permanentmagnete 1 und 2, werden aber in deft ande- ren Luftspalt dann subtrahiert. Bei einer Änderung der Polarität des Steuerstromes der Spulen ist es umgekehrt. Falls der Steuerstrom in der Spule gleich Null ist, und die Luft- spalte x1, x2 gleich sind, sind die resultierenden magnetischen Flüsse in jedem Luftspalt*Rleich und dadurch auch die gegeneinan- der von- der linken und rechten Seite auf den Anker 3 wirrenden Kräfte. Wenn der Steuerstrom aber nicht gleich Null ist, sind die '.Magnetflüsse in jedem Luftspalt nicit gleich und daher such nicht die auf den Anker 3 wirkenden Kräfte, welche diesen dann auf die eine oder die andere Seite in Richtung der waagrechten Aehso (Fig. 1) bewegen.-Die Bewegung des Ankers hört erst dangt auf, weile das Direktionsmoment der Membrane 15, in welcher der Anker befestigt ist, der Differenz der auf den Anker 3 wirkenden Kräfte gleich ist. Die Befestigung des Ankers 3 in der Membrane 15 ist aus der Fig. 2 zu ersehen. Sein Vorderteil steuert die Öffnungen der Düsen 6, 7. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind für das Entstehen der den Ausschlag des Ankers bewirkenden elektromagnetischen Kräfte Seitenteile des Ankers beftutzt, welche den überwiegenden Teil seiner Oberfläche vorstellen. Die Ober- und Unterteile des Ankers werden für die Zuleitung des magnetischen Flusses der Permanentmagnete 1, 2 ausgenützt. Falls die Forderung nach einem größeren magnetischen Fluß der Permanentmagnete oder mehr Raum für die Spulen besteht, kann der ma*?# netische Kreis auf die Weise angeordnet werden, die in den Fig.
  • 3 bis S angedeutet ist, wo vier Magnete verwendet werden. Diese zweite Anordnung unterscheidet sich von der Anordnung gemäß Fig. 1, 2 dadurch, daß sie bloß eine auf dem Joch 19 gelagerte Steuerspule 14 besitzt. Dieses Joch ist *derum aus Blechen zusammengesetzt. Die Magnete 1o, 11, 12, 13 sind mit den Brücken 2o, 21 verbunden, welche zusammen mit den Polschuhen 22, 23 das Schließen der magnetischen Flüsse %111# M12, D113, M14 der Permanentmagnete 1o, 11, 12, 13 ermöglichen. Die Lagerung der Magnete 1o, 11, 12, 13 an dem Joch 19 der Steuerspule 13 ist aus der Fig. 3 und 4 ersichtlich. In der Fig. 4 sind die Magnete mit einer karierten Schraffierung bezeichnet. Die Lagerung und auch die Bezeichnung des Ankers 3 ist ähnlich wie in Fia. 2. Die Funk-tion dieses magnetischen-Kreises ist analog der Funktion des mag- netischen Kreises nach Aig. 1. Die Permanentmagnete 1o, 11, 12, 13 bilden mittels der Polschuhe 22, 23 entsprechende Komponenten der Magnetflüsse Ni11, M12, M21, N122, die das Entstehen derjenigen Kräfte bewirken, welche in ihrer Größe gleich sind, jedoch einen entgegengesetzten Sinn aufweisen. Dabei ist Voraussetzung, daß das ganze System symmetrisch ist. Die resultierende auf den Anker wirkende Kraft ist daher Null. Durch Einführung eines Stro- mes in die Steuerspule 14 wird die Entstehung des magnetischen Flusses MC bewirkt, welcher in dem einen Luftspalt, z.&. x1, eine Erhöhung des magnatischen_ Flusses und in dem anderen Luft=pakt eine Verringerung des magnetischen Flusses bewirkt. Dadurch wird das Gleichgewicht der auf den Anker 3 wirkenden Kräfte gestört, welcher dadurch in eine Lage ausschwenkt, in welcher ein neuerliches Gleichgewicht zwischen dem Moment von der elektro- magnetischen Kraft und dem Moment von der Membrane 15. zustande- kommt. Bei einer Änderung der Polarität des Stromflusses in der Spule 14 erhalten wir eine umgekehrte Richtung des steuernden Magnet-Flusses MC und dadurch dne Erhöhung des magnetischen Flusses im Luftspalt x2 und eine Verringerung im Luftspalt x1. Der Anker 3 schwenkt in diesem Falle nach rechts aus. Aus dem Angeführten en anze Oberfläche ausgenützt wird. Die g ' t hervor" daß fast die g Anordnung eines magnetischen Kreises nach Fig. 1 ermöglicht es also, ein sehr vorteilhaftes Verhältnis zwischen dem Drehmoment zu erzielen, welches auf den Anker mit der Memb raue wirkt, und dem Trägheitsmoment des Ankers, was eine hohe eigene Frequenz des beweglichen Teiles des Umsetzers zur Folge hat. Durch die Ver- wendung eines Materials von hoher magnetischer Leitfähigkeit für den Steuerf luß MC der Spule 4, 5 und 14 in bezug auf die magne-tische LeitfAhivkeit beider Luftspalte, kann eine sehr kleine Hysterese erreicht werden. Als Werkstoff für die Magnete ist es umgekehrt vorteilhafter, einen Werkstoff mit niedriger magneti- scher Leitfähigkeit zu verwenden. Es ist offensichtlich, daß ein noch wirksameres Ausnützen der Oberfläche des Ankers bei der An- ordnung nach Fig. 3 bis 5 möglich ist.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e a 1. Elektrohydraulischer Umsetzer mit einen von in einen Joch angeordneten Steuerspulen elektromagnetisch betätigten Anker, der zwischen zwei vom Joch gebildeten Polschuhen angeordnet ist, dadürch gekennzeichnet, , daß der Anker (3) in eine Membran (15) eingespannt ist und in Luftspalte zwischen Polschuhen (8,9; 22, 23) von gegenüberliegenden Permanentmagneten (1,2; 1o bis 13) und dem Anker (3) sowie in rechtwinklig zu den genannten Luftspalten verlaufende Luftspalte (x1, x2) zwischen von geteilten Steg des Joches (16;19) Gebildeten Polschuhen (17, 18) der Steuerspulen (4, 5;14) und dem Anker (3) hineinragt.
  2. 2. Verfahren für die Betätigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer für hydraulische Verstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der magnetischen Flüsse (M11, M12, M21, N22) der Permanentmagneten (1, 2; 1o, 11, 12, 13) in den oberen und unteren Teil des Ankers (3) eintreten, sich über die Luftspalte (x1, x2) vermittels der Polschuhe (17, 1s) des Joches (16; 19) der Steuerspulen (4, 5, 14) über die Polschuhe (a, 9; 22, 23) der Permanentmagnete (1, 2; 1o bis 13) schließen, wobei die Steuerspulen (4, 5) so geschaltet sind, daß sich ihre Amperewindungen addieren und den resultierenden magnetischen Fluß (MC) bilden, welc»er in eine® Luftspalt addiert und in andereil Luftspalt von den Flüssen der Permanenteagnete subtrahiert wird, wodurch eine Störung des Gleichgewichtes entsteht, welche auf den Anker wirkt.
DE19661589086 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker Pending DE1589086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012564 1966-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589086A1 true DE1589086A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=7622617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661589086 Pending DE1589086A1 (de) 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1589086A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379188A1 (fr) * 1977-01-29 1978-08-25 Elmeg Commande electromagnetique polarisee a plage de positionnement limitee
EP0075219A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-30 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
EP0177944A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 H. Kuhnke GmbH KG Bistabiles Magnetventil
DE19712064A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Braunewell Markus Elektromagnetischer Antrieb
DE19922089A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Schrott Harald Bistabiles elektromagnetisches Ventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379188A1 (fr) * 1977-01-29 1978-08-25 Elmeg Commande electromagnetique polarisee a plage de positionnement limitee
EP0075219A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-30 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
EP0177944A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 H. Kuhnke GmbH KG Bistabiles Magnetventil
EP0177944A3 (de) * 1984-10-12 1987-06-24 H. Kuhnke GmbH KG Bistabiles Magnetventil
DE19712064A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Braunewell Markus Elektromagnetischer Antrieb
DE19922089A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Schrott Harald Bistabiles elektromagnetisches Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921807T2 (de) Magnetisch verankerte aufbausysteme
DE3050927C2 (de)
DE2719034C2 (de) Elektromagnetische Aufhängungs- und Führungsanordnung für ein Fahrzeug
DE1808900A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung mit einer wenigstens naeherungsweise linearen Strom-Kraft-Beziehung
DE2946844A1 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE2738789C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2129018B2 (de) Magnetisches Lager
DE2844361A1 (de) Elektromagnet fuer mit gleichstrom gespeiste kontaktgeber
DE1589086A1 (de) Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker
EP0594870B1 (de) Steuermotor
DE4334031A1 (de) Bistabiler Hubmagnet
DE1291832C2 (de) Elektromagnetisches relais
DE1964659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Orientierung elektrisch leitender,vorzugsweise unmagnetischer Koerper im Magnetfeld
DE2120076C3 (de) Elektrofluidischer Wandler
DE643684C (de) Vorrichtung zur induktiven Fernanzeige von Drehbewegungen, insbesondere zur Fernuebertragung von Messwerten
WO2000051145A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE1194056B (de) Hochempfindliches elektromagnetisches Relais
DE1964660A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Orientierung von elektrisch leitenden Koerpern
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE267556C (de)
DE2115456A1 (de) Schwingankermotor
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE881059C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor