DE1935955A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE1935955A1
DE1935955A1 DE19691935955 DE1935955A DE1935955A1 DE 1935955 A1 DE1935955 A1 DE 1935955A1 DE 19691935955 DE19691935955 DE 19691935955 DE 1935955 A DE1935955 A DE 1935955A DE 1935955 A1 DE1935955 A1 DE 1935955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
armature
magnetic
electromagnetic relay
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935955
Other languages
English (en)
Inventor
Ugon Pierre Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UGON PIERRE EUGENE
Original Assignee
UGON PIERRE EUGENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR82556A external-priority patent/FR1546473A/fr
Application filed by UGON PIERRE EUGENE filed Critical UGON PIERRE EUGENE
Publication of DE1935955A1 publication Critical patent/DE1935955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

WpWnfl. Dipt, etc Ρ««· I^YRAR DIETRICHtEWINSKY ι« V. 2 PATENTANWAUr LfD. Juli l9B3
8 Miithen 21 - GottbaAfc H
Ultfon MT7Ä .-.-: 5694-rV/Heo.
Eugäne Ügonj St. Germain-en-Laye, Rue Claude Debussy 2;i ■ ".-"."■_ (Frankreich) ■ -"_:
"Blektrqmagnetisöhes Relais11
Zusatz zu Patent
."" Französische Priorität vom 23. Juli 19^8 aus dBr französischen Patentanmeldung Hr0 160 183 (Seine)
.Das Hauptpatent ........... r- (P 16 14 94^.2) betrifft .
Ivlagnetkreisan Ordnungen, deren gemeinsames Merkmal" ein bewe glicher Anker ist, der keinerlei mechanische .Befestigungen be- · sitzt« ' ■ ■"".>■-_
Der Anker wird gemäß Hauptpatent in seinen Bewegungen lediglich durch aktive oder neutrale Anschläge begrenzt, wobei seine jeweiligen Lagen durch Magnetfelder bestimmt werden, die. entweder von Magneten oder von stromdurchflossenen Wicklungen oder auch von diesen beiden gleichzeitig erzeugt werden.
Dieser aus weichem oder hartem Magnetmaterial bestehende Anker ist so gestaltet, daß erv zwei elektrisch isolierte Pole bei Anlage an diese Pole kurzschließen kann.- Dies wird erreicht durch Verwendung eines gutleitenden Magnetmaterials (z.B» Nickeleisen mit Goldauf dampfung) oder auch mit Hilfe eines is.Q-
■■■■■-..'- - 2 - ■"-
000824/1111
lierenden Magnetmaterials mit einer■■■ Leiter schicht. (z.B. Versilberung) oder schließlich durch beide Materialien.. ."-..-..'.-.
Als aktive Anschläge werden die elektrischen Pole bezeichnet, die der Anker umschaltet, , V. V," . -
Als passive Anschläge ^örden solche bezeichnet,die isoliert sind oder insolierend wirken und das Bewegungsspiel döB Ankers festlegen., \ *:"_ ; , Γ'.'," ■ ; i.-. "■■■../'■- .,-'" Vi -'■'] y'\ "\V ■', \ Vv-
Pie verschiedenen Anschläge und der Magnetkreis können,eine Kammer bilden, die den Anker umgibt und aus der er nichtKäüs-· treten und in der er sich nicht verklemmen darf. -
Der Magnetkreis kann so gestaltet werden, daß er gleichzeitig als elektrischer Kreis dient.
Trotz aller vorgenannten arteigenen Vorteile eines derartigen elektromagnetischen Relais gemäß Hauptpatent ist dieses insofern noch nachteilig, als der ^-nker. bei der Kontaktgabe entweder eine rein transversale oder eine transversaler©tieren— de Bewegung ausführen muß. Dabei wird unter dem letztgenannten Begriff eine Bewegung verstanden, die der Anker um einen mit einem s;einer Enden zusammenfallenden Drehpunkt herum ausführt» Die hierzu nötigen Kräfte müssen entweder von einer stromdurchflpssenen Wicklung oder von einem Permanentmagneten o'der von beiden zusammen aufgebracht werden, > -
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Ver- ( meldung vorstehenden Mangels ein elektromagnetisches Relais gemäß Hauptpatent so auszubilden, daß die aufzubringenden Kräfte zur Bewegung eines Ankers gegebener Sröße möglichst gering / sind und daß demzHfolge der Raumbedarf und der Stromverbrauch des Relais sic)a verringern, , . ;
000824/1728
935955
Diese Aufgabe ist bei dem elektromagnetischen Relais gemäß Hauptpatent dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung derart angeordnet ist, daß die Bewegungen des Ankers um seinen Schwerpunkt herum erfolgt.
In Übereinstimmung mit dem Erfindungsgedanken des Hauptpaterites erfolgt diese Drehbewegung des Ankers um seinen Schwer-, punkt herum ohne daß der Schwerpunkt durch mechanische Teile, sowie Achsen, Lagerzapfen, Bänder etce festgehalten ist« Die Bewegung selbst geschieht schnell und ruckartig aufgrund des Steuerstromstoßes. ■■.*-...
Es ist bekannt, daß. eine solche Drehbewegung die geringstmögliche Energie für einen Anker gegebener Hasse erfordert. Es ergeben sich daraus als Vorteile die geringe aufzuwendende magnetische Energie,' geringes Kontaktprellen und eine hohe Schaltgeschwindigkeit β Darüberhinaus erlaubt diese Art der Bewegung in einfacher Weise die Anbringung von Anschlägen, die verhindern, daß der Anker'bestimmte Lagen einnimmt.
Solche Anschläge können entweder am festen Teil des Relais oder am beweglichen Teilj d.he am Anker, angebracht werden. Das Material für diese Anschläge kann entweder unelastisch sein, um die erlaubten Bewegungen zu begrenzen oder es kann elastisch sein, um die Mittellage des Ankers festzulegen, ohne seine Bewegung in irgendeiner Weise zu behindernβ
Der letztgenannte Pail stellt ein Mittelding dar zwischen einem Anker ohne jegliche mechanische Befestigungen und einem Anker der bisher bekannten Art, dessen Bewegungen durch mechanische Befestigungen, wie Lagerzapfen.etce festgelegt sind} dies rechtfertigt die Bezeichnung solcher Anker als "schwimmend gelagerte Anker", um sie so sowohl von den nichtgelagerten oder flöten Ankern als auch von denen bisheriger Ausführungsform
'■'-"-■ ■■.■-'■-■ .' . . - 4 ~ ■
114/17 2 8-., : BADoRI(SINAI.
zu unterscheiden.
In der Zeichnung ist ein elektromagnetisches'Relais der erfindungsgemäßen Art in beispielsweise gewählten Ausführungsformen cchematisch veranschaulicht. Bei den nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung beschriebenen'Ausführungsformön wird auf einen freien oder schwimmenden Anker die .gewünschte Drehbewegung ausgeübt. Sie erlauben, anders als die bisher bekannten Relais^ eine-weitere Bedingung zu erfüllenf MmIich,durch "Magneteinrichtungen, die außerhalb der Schaltkammer angebracht sindj den freien oder schwimmenden Anker in seiner "Kontäktlage
entweder zu halten oder in eine Ausgangslage zurückzuführen oder bei ein und derselben Ausführungsform von diesen beiden Möglichkeiten abwechselnd Gebrauch zu machen«
In Fig. 1 bezeichnen die Bezugsziffern 1, 2* 3,4» dl«'Magnetpole oder Magneten* und die Bezugsziffern 5»6, 7» 8 ein Kontaktmetall (Silber-öder Rhodium od. dgl*)» das zugleich für den verbleibenden (Luft-) Spalt sorgt, wenn der Anker angezo-
), gen ist. - , ' · ■ ·
J Der freie Anker let mit 9 bezeichnet und besteht aus weichmagnetischem oder hartmagnetischem Materialβ Er kann nur zwei stabile Lagen einnehmen, und zwar die, bei denen seine Enden von Magnetpolen entgegengesetzten Vorzeieheis angezogen werden. Die Steuerspule 10 kann aus einer oder mehreren getrennten Wicklungen nit oder ohne Zwischenabgriffe bestehen und hat die Aufgabe, den Anker 9 in der einen oder der anderen 'Richtung zu magnetisieren«
Die pasciven Anschläge 11 und 12 sind einander gegenüberstehend so angeordnet, daß sie verhindern, daß der Anker sich zufällig an auf der gleichen Seite gelegene Kontakte anlegt (5 und 8 oder 6 und 7). Aus dieser Anordnung geht hervor, daß ein Stromstoß in der richtigen Richtung den Anker ruckartig '
BAD
um seinen Schwerpunkt drehen und die entgegengesetzte Lage einnehmen läßt.
Der Anker ist mit einem Kontaktmaterial in der Weise überzogen, daß die elektrische Verbindung, zwischen den festen Kontakten, an denen seine Seitenflächen anliegen, sichergestellt ist ο
Zunächst erscheint es wünschenswert, die'Feldlinien der Magneten über ein äußeres magnetisches Gehäuse zu schließen«. Im Laufe der Erprobung hat sich jedoch herausgestellt, daß die V/irksamkeit eines solchen Gehäuses, in der 'Heise vom Verhältnis der Abmessungen der einzelnen Bauteile abhängt, daß in' be- stimmten Fällen auf das Gehäuse verzichtet werden kann, insbesondere, wenn Liiniatürisierung angestrebt ia-t„
' In Figo 2 ist eine interessante Ausführungsform des Relais dargestellt, die sich nur dadurch von der in Figo 1 wiedergegebenen unterscheidet, daß die Kontakte und der freie Anker in einem abgeschlossenen Glasgehäuse untergebracht sind, das es gestattet, die elektrischen Kontakte unter Vakuum,unter einem Schutzgas oder in einer dielektrischen Flüssigkeit zu haltene_
Diese Anordnung scheint derjenigen ähnlich, bei der die Kontakte in einem Glasröhrchen eingeschmolzen sind (Reed-Relais) , unterscheidet sich jedoch grundsätzlich dadurch, daß der bewegliche Anker keinerlei mechanische Befestigungen besitzt«
Auf diese Weise werden bestimmte Nachteile, die den ILS- oder Reed-Relais zu eigen sind (relativ lange dynamische ochaltzeit, Kontaktprellen f schwankende Betriebswerte, geringe Erschütterungsfestigkeit), bei den Relais mit. freiem Anker vollständig vermiedene
-16 -
QT98 2Ä7T728 " ~ """
BAD
Das Prinzip des freien Ankers erlaubt weiterhin Anordnungen von in Glasröhrchen eingeschmolzenen Kontakten, bei denen eine bistabile oder eine in drei Stellungen stabile Betriebsart möglich ist, wie dies die Ausführungsform nach Figo 5 zeigt.
Es versteht sich von selbst, daß -die'Anordnung eines freien Ankers und das Einschmelzen der Kontakte in einen Glasbehälter oder ein Glasröhrchen nicht auf die Ausfuhrungsform nach Figa 1 j beschränkt ist, sondern auch für die anderen, im folgenden be- j schriebenen Ausführungsformen der Erfindung möglich ist» Ledig- : lieh aus Gründen der Vereinfachung ist diese !.löslichkeit- in den j anderen Figuren nicht dargestellt, "' j
Die-Llagneten der Figuren 1 und 2 sind so ausgerichtet,, daß j
die "Vektoren der zugehörigen magnetischen Felder in die glei- i
ehe Richtung zeigen;- ihre Aufgabe besteht darin, für den oder j die freien Anker ein Bezugsfeld zu erzeugen, das jedoch auch .. j mittels anderer bekannter Einrichtungen erzeugt v/erden kann, wie nachfolgend beschriebene
Figo 3 zeigt beispielsweise eine Anordnung, bei der der Relaiskörper aus weichmagnetischem Material besteht, das im vorliegenden Fall von zwei, allgemein aber von einem oder mehreren Dauermagneten magnetisiert wird« Die kurzen nichtjunterbrochenen Pfeile deuten die Magnetisierung der Permanentmagneten an, die die Anordnung umgeben« Die unterbrochenen Pfeile veranschaulichen die längs verlaufende Magnetisierung des weichmagnetischen Ferritmaterials „
Fig. 4 zeigt dagegen eine Anordnung mit einem weichmagnetischen Körper, der von einer oder mehreren stromdurchflossenen •Wicklungen magnetisiert wird. Die Steuerwicklung ist mit 13, die Bezugswicklung mit 14 bezeichnet und die JicklungSachsen stehen rechtwinklig aufeinander,, Es ist demzufolge möglich,
00982 4/17 28
BAD ORIGINAL
die Wirkung des SteuerStromstoßes umzukehren oder ei dritte stabile Lage mit Hilfe von Magneten oder. ^usätsllchen V/icklungän zu schaffen, die nur v/irksam werden,wenn die Bezugs-* wicklung nicht erregt ist (Fig. 5).
Im übrigen weisen die Anker der Figuren 3f 4 und 5 die bereits erwähnten unelastischen oder elastischen Lagerungen lh verschiedenen Ausbildungsformen in ihrer iditte auf«
Fig. 6 zeigt eine Ausf ührungsf orm -mit den vorerwähnten Wick— lungen? jedoch ohne den weichmagnetischen Körper nach Fig. 4 und Fig. 5«
Die Auoführungsformen nacn den Fig. 4, 5 und 6 verdeutlichen die IJöglichkeit, die Funktionen der Steuerwicklung und der Bezugswicklung miteinander su vertaxisehen. \leim beispiels·^ Aveiae die Steuerwicklung von einem Strom in gegebener Eichtung durchflossen v/ird, so genügt es, die Stromrichtunß in der Beaugapule umzukehren und diesen Strom aufrechtzüerhalteny um den Anker in die andere Lage au bringen und dort au halten.
Für diesen Fall erlaubt nun wiederum die Steuerspüle, die : Vfirkung des die Bezugsspule durchfließenden. Stromes umzukehren. Diese JBigenDchaft kann besonders dort von Interesse sein, wo eine-Kehr6ahl von erfindunäsgemäßen Relais mit freien Ankern jedes eine Steuerspule» alle zusammen-jedoch nur eine gemeinsame 3ezugssp\ile haben. .
Versieht man andererseits ein oder mehrere Heiais der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mit einem Anker oder Ankern aus magnetisch hartem, Eat ©rial, so ist es raö glich, entweder die Stcuerspule oder die St.euerspulen in den Ausführungs— formen nach Fig. 4* 5 und 6 wegzulassen, wie in Fig„ 7 gezeigt,-die alle Fi^* 6 abgeleitet ißt oder die beiden Wicklungen beizubehalten und den Impulsen oder Stromstößen der Steuerspul^e oder
00Ι82Ά/1728
BAD
der Steuerspulen einen hinreichenden Wert zur Überwindung der Koerzitivkraft des Ankerma'terials zu geben, der nach Abschaltung des Steuerstromes nun magnetisiert bleibt.
■ Bei den Ausführungsformen nach Fig« 4 und Fig. 5 ergeben
sich folgende besondere Vorteile:
der Anker bleibt in der vorher innegehabten Lage, wenn
sich die Ströme in den beiden Spulen gegenseitig aufhe-' ben.
2. Die Lage des Ankers ist eine Funktion zweier Parameter; Yfenn man die beiden möglichen Stellungen des Ankers mit + und - bezeichnet und dementsprechend diejenige Strom— richtung jeder Spule, die den Anker in die Lage + bringt, ebenfalls das Zeichen + erhält, so wird deutlich, daß vier Fälle möglich sind, die "sich aus den bekannten Vorzeichenregeln der Algebra ergeben»
Folgende Weiterbildungen des elektromagnetischen Relais gemäß Hauptpatent lassen sich unter Zuhilfenahme der hier besprochenen Erfindung in besonders vorteilhafter Weise verwirklichens
a) Mehrere Anker werden durch eine gemeinsame Steuerspule betätigt, wobei jeder Anker in einer gesonderten Kammer, die/Kontakte enthält, die er überbrücken soll, untergebracht sein kann· Ebensogut können die Anker aberauch in einer geineinsamen Kammer untergebracht' sein, wobei sie entweder voneinander unabhängig oder elastisch miteinander verbunden sind,
b) Mehrere Ausführungsformen des elektromagnetischen Kelais kennen in verschiedener Art und Tfeise miteinander
■ "verbunden v/erden, wobei sie gemeinsame Magneten besitzen. Dies kann in folgender Weise geschehen:
009824/17 28
BAD ORfGfNAt.
_ Q
1 o' Man stelle sich Figo 1 als Schnitt durch vier sehr . lange Magneten .vor, zwischen denen mehrere Spulen nebeneinander angeordnet sind, deren jeue einen oder mehrere Anker enthält, wie dies schematisch in Fig. 8 angedeutet ist„
2ο Man stelle sich hierzu in der Ebene der Fig. 1 meh— ■ rere Einrichtungen der gleichen Art horizontal nebeneinander angeordnet voro Figo 9 veranschaulicht dies beispielhaft für zwei der Fig» 1 entsprechende Anordnungen.
3.« Statt in horizontaler Richtung sind nun in der Ebene der Fig. 1. in vertikaler Richtung mehrere Anordnungen der gleichen Art aneinandergesetzt. Ein entsprechendes Beispiel zeigt-Fig·. 10.
Die Fig. 11 und 12 zeigen asrei weitere Ausführungsformen, bei denen der freie Anker sich erfindungsgemäß um seinen Schwerpunkt dreht«
In Fig« 11 können die Teile 21, 22, 23, 24 aus weichmagne— tischem Material und die Teile 25 und 26 aus hartmagnetischem Material bestehen« Selbstverständlich kann jedoch ebenso in der umgekehrten Weise verfahren werden, deh,, daß die Teile 21, 22, 23, 24 aus hartmagnetischem Material bestehen und die Teile 25 und 26 aus weichmagnetischem Material.
In Fig. 12 bezeichnen die Bezugsziffern 31 bis 38 Magneten, während die Bezugsziffern 39 bis 42 aus weichmagnetischem Material gefertigte Teile betreffen. Ebenso wie im Zusammenhang mit Fig. 11 erläutert, ist die Vertauschung der Magnete mit den aus weichmagnetischem Material bestehenden Teilen in diesem Beispiel mögliche
009824/17 28
BAD ORIGINAL f
- ίο -
Bei.allen vorstehend beschriebenen Beispielen ist stets angenommen, daß die Hagnete etv/a gleich stark sind· Für bestimmte Aufgaben lassen si"ch jedoch auch in vorteilhafter 7/eise Magneten verschiedener Stärke verwenden oder sie können zum Teil sogar weggelassen werden. In Weiterbildung dieses Erfindung sgedankens ist es möglich, elektromagnetische Relais so auszubilden, daß sie asymmetrisch-bistabiles Verhalten aufweisen, d.h., daß solche Relais in der einen Richtung empfindlicher sind als in der anderenEbenso ist eajnöglich, sie monostabil auszuführen, deh„ so, daß sie eine Arbeitsstellung und eine Ruhestellung haben.
009824/1728

Claims (1)

  1. Patentanspruch %
    Elektromagnetisches Relais mit einer ein LIagnetf eld erzeugenden Einrichtung und einem kontaktgebenden, magnetischen Anker aus einem magnetischen, leitenden Materialf der sich innerhalb einer Kammer befestigungs- und lagerfrei bewegt, nach Patent (P 16 14 943.2), dadurch gekennzeichnet« daß .die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung (1..4; 10j 1J; 14|) derart angeordnet ist, daß die Bewegungen des Ankers um seinen Schv/erpunkt herum erfolgen.
    009824/1728 BAD ORIGINAL
DE19691935955 1966-11-04 1969-07-15 Elektromagnetisches Relais Pending DE1935955A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR82556A FR1546473A (fr) 1966-11-04 1966-11-04 Circuits magnétiques à palette libre
FR122395A FR93173E (fr) 1966-11-04 1967-09-27 Circuits magnétiques a palette libre.
FR160183A FR95374E (fr) 1966-11-04 1968-07-23 Circuits magnétiques a palette libre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935955A1 true DE1935955A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=8652901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935955 Pending DE1935955A1 (de) 1966-11-04 1969-07-15 Elektromagnetisches Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3631366A (de)
DE (1) DE1935955A1 (de)
FR (1) FR95374E (de)
GB (1) GB1279316A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2463132C3 (de) * 1974-12-30 1986-07-10 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Schaltgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952853A (en) * 1974-10-29 1976-04-27 Litton Business Systems, Inc. Vertical shift mechanism
JPS5579178A (en) * 1978-12-12 1980-06-14 Citizen Watch Co Ltd Driving mechanism for printing needle
US4864264A (en) * 1988-01-20 1989-09-05 Sigma Instruments, Inc. Bistable toggling indicator
US5914801A (en) 1996-09-27 1999-06-22 Mcnc Microelectromechanical devices including rotating plates and related methods
US6275320B1 (en) 1999-09-27 2001-08-14 Jds Uniphase, Inc. MEMS variable optical attenuator
GB0016505D0 (en) * 2000-07-06 2000-08-23 Wygnanski Wladyslaw Improved electro-magnetic device
US7652549B2 (en) * 2007-07-24 2010-01-26 Honeywell International Inc. Bi-stable magnetic latch with permanent magnet stator
GB2574812B (en) * 2018-06-18 2020-12-09 Ge Aviat Systems Ltd Contactor assembly and method of operating

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185460A (en) * 1937-07-13 1940-01-02 Robert C Harris Electric generator
AT208445B (de) * 1958-04-25 1960-04-11 Siemens Ag Gepoltes elektromagnetisches Relais
US3281739A (en) * 1963-09-16 1966-10-25 Phillips Eckardt Electronic Co Sensitive latching relay
DE1614672B2 (de) * 1967-12-04 1972-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Gepoltes relais mit zweifluegeligem drehanker
DE1614671B2 (de) * 1967-12-04 1971-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Lageunabhaengiges quecksilberrelais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2463132C3 (de) * 1974-12-30 1986-07-10 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR95374E (fr) 1970-09-11
GB1279316A (en) 1972-06-28
US3631366A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723220C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE1935955A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE7733950U1 (de) Elektromagnetisches Umschlagrelais
DE8535821U1 (de) Magnetschalter
DE1614943A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2714478C2 (de) Dichtes polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE1261600B (de) Elektromechanischer Unterbrecher
DE2347471A1 (de) Magnetsystem fuer ein relais mit frei abrollbarem anker
DE917135C (de) Schaltpatrone
DE1789007C (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung
DE2047070A1 (de) Schaltvorrichtung mn einem kreuz formigen Teil
DE2304775B2 (de) Bistabiler, elektromagnetisch steuerbarer Schutzrohrschalter
DE3335922A1 (de) Anzeigetafel zur visuellen darstellung von informationen
AT244429B (de) Schutzrohrankerkontaktanordnung mit einem Ferritelement
DE1921087B1 (de) Bistabil betaetigbares Relais
DE2320316C3 (de) Magnetisch betätigbare Schalteinrichtung
DE1489805A1 (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur vielpoligen streifenfoermigen Wechselmagnetisierung eines Zylindermagneten
DE2522323A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares relais
DE2807311A1 (de) Polarisiertes relais
DE2435209C3 (de) Schaltmatrix mit magnetisch gesteuerten Kontakten
DE1056273B (de) Schutzrohrkontakt
DE2030768A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
AT205585B (de) Schutzrohrkontakt
DE2512151B2 (de) Elektromagnetisch steuerbarer schalter
DE1764867C (de) Elektrisches Relais mit quecksilberbenetztem Anker-Kontakt