DE1614672B2 - Gepoltes relais mit zweifluegeligem drehanker - Google Patents

Gepoltes relais mit zweifluegeligem drehanker

Info

Publication number
DE1614672B2
DE1614672B2 DE19671614672 DE1614672A DE1614672B2 DE 1614672 B2 DE1614672 B2 DE 1614672B2 DE 19671614672 DE19671614672 DE 19671614672 DE 1614672 A DE1614672 A DE 1614672A DE 1614672 B2 DE1614672 B2 DE 1614672B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
relay according
relay
rest position
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614672A1 (de
Inventor
Ulf Dipl.-Phys. 8000 München Reuterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19671614672 priority Critical patent/DE1614672B2/de
Priority to US779895A priority patent/US3525958A/en
Priority to YU2822/68A priority patent/YU31972B/xx
Priority to CH1798168A priority patent/CH479948A/de
Priority to SE16490/68A priority patent/SE337261B/xx
Priority to DK591268AA priority patent/DK121445B/da
Priority to GB57303/68A priority patent/GB1191049A/en
Priority to FI683448A priority patent/FI45391C/fi
Priority to BE724894D priority patent/BE724894A/xx
Priority to FR1594064D priority patent/FR1594064A/fr
Publication of DE1614672A1 publication Critical patent/DE1614672A1/de
Publication of DE1614672B2 publication Critical patent/DE1614672B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/284Polarised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/288Freely suspended contacts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein gepoltes Relais mit einem zweiflügeligen, um seinen Schwerpunkt drehbaren Anker, der in jeder seiner beiden Ruhelagen zwei einander gegenüberstehende Flußführungselemente verbindet und hier durch eine mittels Dauermagneten erzeugte Vormagnetisierung festgehalten wird.
Es ist bereits bekannt, bei elektromagnetischen Relais einen Drehanker zu verwenden, der zweiflügelig ausgeführt ist. Dadurch ergeben sich bei entsprechender Anordnung der Flußführungsteile zwei Arbeitsluftspalte, in denen die betriebsmäßigen Anzugskräfte wirksam werden. So wird beispielsweise in der deutsehen Auslegeschrift 1 019 383 ein gepoltes Relais beschrieben, bei welchem ein zweiflügeliger, V-förmiger Anker mit seiner Mittelkante auf der Polfläche eines Dauermagneten oder auf einem; entsprechenden Polblech abrollt und dadurch Schaltbewegungen ausführt. Je nach Richtung des Erregerstroms wird dabei der Dauermagnetfluß in dem einen Ankerflügel und im zugehörigen Luftspalt verstärkt, im anderen dagegen geschwächt. Um ein Abwandern des Ankers aus seiner Mittelstellung zu verhindern, ist allerdings für diese Art Wälzanker eine Lagefixierung, beispielsweise durch eine Feder od. dgl., erforderlich.
In der deutschen Patentschrift 910 459 ist weiterhin ein Magnetsystem beschrieben, bei welchem ein Anker in jeder seiher beiden Schaltstellungen zwei diagonal gegenüberstehende Flußführungselemente verbindet; durch Drehung um seinen Schwerpunkt führt dieser Anker Schaltbewegungen aus. Auch hier ist es jedoch erforderlich, den Anker in seinem Drehpunkt durch eine Achse zu fixieren, um ein Abwandern aus der Sollstellung zu verhindern.
Bei den bekannten Ausführungsformen elektromagnetischer Relais besitzt also der Anker jeweils eine mechanische Ankerlagerung, die beispielsweise durch einen Lagerstift oder durch eine entsprechend ausgebildete Lagerfeder gebildet wird. Jede mechanische Lagerung eines Ankers bewirkt jedoch eine vielfach nicht zu vernachlässigende Lagerreibung, die insbesondere bei Relais hoher Ansprechempfindlichkeit eine erhebliche Bedeutung besitzt. Dies gilt vor allem dann, wenn für ein Relais eine möglichst kleine Bauform gewählt werden soll. Bei der vielfach erforderlichen Miniaturisierung des Relaisaufbaus ergibt sich oft auch eine schwierige Justierung des Ankers. Die Einstellwerte bleiben aber bei einer mechanischen Lagerung nicht immer konstant, so daß sich die Betriebsdaten des Relais in unzulässiger Weise ändern können. Die geschilderten Nachteile werden bei einem gepolten Relais der eingangs näher bezeichneten Art dadurch beseitigt, daß die beiden in der jeweiligen Ruhelage durch den Anker überbrückten Flußführungselemente jeweils zueinander nicht parallele Berührungsflächen mit dem Anker aufweisen, und daß der lagerfrei angeordnete Anker durch formschlüssige Anlage an beiden Berührungsflächen in seiner Ruhelage stabilisiert wird.
Der wesentliche Unterschied gegenüber den bisher bekannten Lösungen besteht nach der Erfindung darin, daß der Drehanker weder durch eine starre Achse noch durch eine Lagerfeder gefesselt ist, sondern ein lose eingefügtes Teil des Relaissystems darstellt. Da der Anker nicht befestigt wird, braucht er auch in keiner Weise justiert zu werden. Er wird durch magnetische Kräfte in seiner jeweiligen Ruhelage gehalten. Dabei führt der Anker während des Umschaltvorgangs von der einen in die andere Ruhelage eine freie Drehung aus und erhält durch das nach jedem Umschaltvorgang erfolgende Anlegen an die Flußführungselemente eine Selbstjustierung. Da der Drehanker ohne Lagerung die betriebsmäßig vorgesehenen Bewegungen ausführt, besteht tatsächlich eine völlige Reibfreiheit bei der Ankerbewegung.
Der konstruktive Aufbau wird auch dadurch vereinfacht, daß die Flußführungselemente gleichzeitig als Kontaktelemente dienen; der Anker wirkt dann in an sich bekannter Weise als elektrische Kontaktbrücke und bewirkt somit das unmittelbare Öffnen und Schließen von Nutzstromkreisen. Auf diese Weise ist die Zahl der benötigten Einzelteile eines derartigen Kleinstrelais besonders gering, auch die Formgebung der magnetisch leitenden Einzelteile,
wie Zuführungselemente und Anker, ist derart, daß sie auf einfache Weise durch Biege- bzw. Prägevorgänge herstellbar sind. Die zum Erreichen eines gepolten Betriebsverhaltens notwendigen Dauermagnete können dabei zur Einstellung der gewünschten An-Sprecherregung durch teilweises Entmagnetisieren entsprechend abgestimmt werden. Damit ergeben sich im Rahmen einer automatisierten Fertigung besonders einfache Arbeitsvorgänge.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zur Vormagnetisierung je ein Dauermagnet gleicher Polung zwischen den paarweise angeordneten Flußführungselementen formschlüssig eingeführt ist. Im übrigen kann durch einen keilförmigen Verlauf der paarweise angeordneten Kontaktelemente eine gute Anpassung an einen V-förmig ausgeführten Drehanker vorgenommen werden. Durch die formschlüssige Berührung der Anlageflächen zwischen Anker und Flußführungselementen bzw. Kontaktelementen ergibt sich auch eine gute elektrische Kontaktgabe. Zur Steuerung des gepolten Relais nach •der Erfindung verwendet man zweckmäßigerweise ein axial wirkendes Erregerfeld, wobei dieses Feld durch entsprechende Umpolung des Erregerstroms derart umkehrbar ist, daß der Anker von der einen Ruhelage in die andere umschaltet. Weiterhin ist es vorteilhaft, das gesamte Relaissystem innerhalb eines Schutzrohrs anzubringen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei die Figur in schematischer Darstellung die Relaisausführung nach der Erfindung in Verbindung mit einem Schutzrohr zeigt. Innerhalb des erwähnten Schutzrohrs 9 befinden sich paarweise angeordnete Kontaktelemente 2 und 3 bzw. 4 und 5, wobei die Kontaktelemente 2 und 4 einen keilförmigen Verlauf besitzen. Zwischen den Kontaktelementen ist an ihren Enden ein V-förmig ausgebildeter Drehanker 1 eingefügt, der mit seinen Enden 1 α und 1 b sich mit den Enden der Kontaktelemente überläppt. Die jeweils mit einem Dauermagneten zu einer Einheit verbundenen Kontaktelemente sind spiegelbildlich aufgebaut. Das gilt für die Kontaktelemente 2 und 3 in Verbindung mit dem dazwischenliegenden Dauermagneto sowie für die Kontaktelemente 4 und 5 in Verbindung mit dem Dauermagneten?.
Die möglichen Ruhelagen des Drehankers 1 sind dabei derart, daß durch ihn jeweils die diagonal gegenüberstehenden Kontaktelemente elektrisch und magnetisch verbunden werden. Durch den Fluß der Dauermagnete 6 und 7 mit gleichsinniger Polung entsteht für den Drehanker 1 in den beiden möglichen Ruhestellungen eine Haftwirkung, deren Größe durch die Feldstärke der Dauermagnete 6 und 7 bestimmt ist. Die wirksamen Flüsse, die sich bei einer betriebsmäßigen Überlagerung von Dauerfluß und Erregerfluß ergeben, sind in der Figur durch entsprechende Kennzeichnung Φο und ΦΕ angegeben. Ist der resultierende Fluß in den Arbeitsluftspalten größer als an den Kontaktstellen zwischen dem Drehanker und den Kontaktelementen, dann hebt der Drehanker 1 an seinen beiden Enden 1 α und 1 b ab und dreht dabei ohne mechanische Abstützung in die andere Ruhelage. Die jeweilige Umsteuerung des Drehankers und damit die Flußverteilung in den Arbeitsluftspalten wird durch die an der Erregerwicklung 8 wirksame Polung der Betriebsspannung bestimmt. Besitzen die Dauermagnete 6 und 7 gleiche magnetische Feldstärke, so besitzt der Drehanker 1 dementsprechend auch ein symmetrisches Schaltverhalten für beide Ruhelagen. Soll dagegen eine einseitige Ruhelage des Drehankers 1 erreicht werden, so wählt man in bekannter Weise zusätzliche Dauermagnete. Die Abstimmung auf bestimmte Ansprechwerte ist auf diese Weise durch Entmagnetisierung der Dauermagnete möglich. Da die teilweise Entmagnetisierung auch noch im Endzustand des Relais vorgenommen werden kann, läßt sich auch dann eine einheitliche Fertigung derartiger Relaissysteme erreichen, wenn die gefertigten Relais mit unterschiedlichen Betriebsdaten arbeiten sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gepoltes Relais mit einem zweiflügeligen, um seinen Schwerpunkt drehbaren Anker, der in jeder seiner beiden Ruhelagen zwei einander gegenüberstehende Flußführungselemente verbindet und hierbei durch eine mittels Dauermagneten erzielte Vormagnetisierung festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in der jeweiligen Ruhelage durch den Anker (1) überbrückten Flußführungselemente (2, 5; 3, 4) jeweils zueinander nicht parallele Berührungsflächen mit dem Anker (1) aufweisen, und daß der lagerfrei angeordnete Anker (1) durch formschlüssige Anlage an beiden Berührungsflächen in seiner Ruhelage stabilisiert wird.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (1) als elektrische Kontaktbrücke zwischen den als elektrische Kontaktelemente ausgebildeten Flußführungsteilen (2, 5; 3, 4) dient und somit das unmittelbare Öffnen und Schließen von Nutzstromkreisen bewirkt.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Dauermagnet (6, 7) gleieher Polung zwischen den paarweise angeordneten Flußführungselementen (2, 3; 4, 5) formschlüssig eingefügt ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es durch ein axial wirkendes Erregerfeld mittels eines Solenoids steuerbar ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es innerhalb eines Schutzrohres untergebracht ist.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußführungselemente (2, 3; 4, 5) in bezug auf den Anker (1) spiegelbildlich ausgeführt sind.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstimmung auf die erforderliche Ansprecherregung bzw. zur Erzielung einer einseitigen Ruhelage des Ankers (1) die Dauermagnete (6, 7) hinsichtlich ihrer wirksamen Feldstärke durch eine im montierten Zustand vorgenommene Entmagnetisierung abstimmbar sind.
DE19671614672 1967-12-04 1967-12-04 Gepoltes relais mit zweifluegeligem drehanker Pending DE1614672B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671614672 DE1614672B2 (de) 1967-12-04 1967-12-04 Gepoltes relais mit zweifluegeligem drehanker
US779895A US3525958A (en) 1967-12-04 1968-11-29 Poled miniature relay with two-bladed pivoted armature
YU2822/68A YU31972B (en) 1967-12-04 1968-12-02 Polarizovano rele sa dvokrilnom kotvom
CH1798168A CH479948A (de) 1967-12-04 1968-12-02 Gepoltes Kleinstrelais mit zweiflügeligem Drehanker
SE16490/68A SE337261B (de) 1967-12-04 1968-12-03
DK591268AA DK121445B (da) 1967-12-04 1968-12-03 Polariseret miniaturerelæ med toarmet anker.
GB57303/68A GB1191049A (en) 1967-12-04 1968-12-03 Improvements in or relating to Polarized Electromagnetic Relays
FI683448A FI45391C (fi) 1967-12-04 1968-12-03 Napaistettu pienoisrele, jossa on kaksikylkinen kiertoankkuri.
BE724894D BE724894A (de) 1967-12-04 1968-12-04
FR1594064D FR1594064A (de) 1967-12-04 1968-12-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113138 1967-12-04
DE19671614672 DE1614672B2 (de) 1967-12-04 1967-12-04 Gepoltes relais mit zweifluegeligem drehanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614672A1 DE1614672A1 (de) 1970-03-26
DE1614672B2 true DE1614672B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=25753709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614672 Pending DE1614672B2 (de) 1967-12-04 1967-12-04 Gepoltes relais mit zweifluegeligem drehanker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3525958A (de)
BE (1) BE724894A (de)
CH (1) CH479948A (de)
DE (1) DE1614672B2 (de)
FR (1) FR1594064A (de)
GB (1) GB1191049A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95374E (fr) * 1966-11-04 1970-09-11 Ugon Pierre Circuits magnétiques a palette libre.
NL7014026A (de) * 1970-09-23 1972-03-27
DE2347471C3 (de) * 1973-09-20 1979-02-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2461884C3 (de) * 1974-12-30 1982-04-15 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Schaltgerät
US4581597A (en) * 1984-01-13 1986-04-08 Figgie International Inc. Electromagnetic actuator
US5877664A (en) * 1996-05-08 1999-03-02 Jackson, Jr.; John T. Magnetic proximity switch system
US5929731A (en) * 1996-05-08 1999-07-27 Jackson Research, Inc. Balanced magnetic proximity switch assembly
US5818316A (en) * 1997-07-15 1998-10-06 Motorola, Inc. Nonvolatile programmable switch
DE102005025403A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltvorrichtung mit magnetischen Verstellelementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935585A (en) * 1957-04-22 1960-05-03 Sigma Instruments Inc Polarized electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614672A1 (de) 1970-03-26
BE724894A (de) 1969-06-04
GB1191049A (en) 1970-05-06
US3525958A (en) 1970-08-25
CH479948A (de) 1969-10-15
FR1594064A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE3230564A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, bestehend aus einem magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten kontaktapparat
DE1614672B2 (de) Gepoltes relais mit zweifluegeligem drehanker
DE2133931B2 (de) Magnetsystem für Relais
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
DE2132354A1 (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung zum Erzeugen einer stossartigen Bewegung
DE4445069A1 (de) Polarisiertes Relais
DD159650A5 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
DE1614672C (de) Gepoltes Relais mit zweiflügeligem Drehanker
DE1218611B (de) Elektromagnetisches Relais
EP1615242A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE1464867A1 (de) Elektromagnetisches bistabiles Relais
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE1301839B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb
EP0082975A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE3403073C2 (de) Fernsteuerbare elektromagnetische alphanumerische Anzeigevorrichtung
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE2532558C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Remanenzrelais
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE849416C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Drehschild fuer Weichenstellwerke
DE1250555B (de)
DE865331C (de) Verfahren zur Betaetigung von Kontakten und magnetisches Mehrfachschaltaggregat zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2210806C3 (de) Elektrisch gesteuerte bistabile Drehwerksbremse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971