EP1615242A2 - Elektromagnetischer Aktuator - Google Patents
Elektromagnetischer Aktuator Download PDFInfo
- Publication number
- EP1615242A2 EP1615242A2 EP05012955A EP05012955A EP1615242A2 EP 1615242 A2 EP1615242 A2 EP 1615242A2 EP 05012955 A EP05012955 A EP 05012955A EP 05012955 A EP05012955 A EP 05012955A EP 1615242 A2 EP1615242 A2 EP 1615242A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- armature
- yoke
- force
- spring element
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/14—Pivoting armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/121—Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
- H01F7/122—Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
- H01F2007/085—Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F3/00—Cores, Yokes, or armatures
- H01F3/10—Composite arrangements of magnetic circuits
- H01F3/14—Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1638—Armatures not entering the winding
- H01F7/1646—Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
Definitions
- the invention relates to an electromagnetic actuator, in particular a bipolar electromagnetic actuator, which is used for example for controlled switching, as locking and locking system, as a solenoid and as a rotary and vibrating magnet.
- the electromagnetic bipolar actuators immanent that they have designed as a permanent magnet and a Bestrombare excitation winding as a magnetomotive force sources (MMK) in a magnetic circuit. To take two different switching positions of the actuator remains in two stable end positions without further energy. Switching from one end position to the other end position is done by short pulses of different polarity.
- a working according to the commutation principle electric solenoid with permanent magnet is disclosed in DE 102 07 828 A1.
- a stator and excitation winding exhibiting magnet system for generating a magnetic flux in the direction of movement of the magnet system opposite armature is provided.
- the armature acting on a transmission element, here an actuating rod has a permanent magnet arrangement which is polarized perpendicular to its direction of movement.
- the permanent magnet arrangement of the armature is surrounded in the direction of magnetization of at least one soft magnetic element.
- two electrical magnet systems are provided, between which the armature can assume two stable end positions.
- a disadvantage of this Embodiment is the high design complexity with two excitation windings, a complex iron circle and a complex mounted push rod.
- a pay telephone in which a plurality of identical electromagnets are used to distribute the coins in the individual collection.
- the power supply for the energization of the solenoids is done solely by the standardized telephone line.
- the telephone line allows only a relatively small maximum current, a minimum energy consumption for the electromagnets is required.
- bistable magnets which are switched back and forth with short pulses between the two stable end positions.
- the hinged armature is secured in the open position by a return spring and held in the closed position by the remanence forces of the iron core after a Aufmagnet Deutschensimpuls.
- the object of the invention is to develop a bipolar electromagnetic actuator, which has high holding forces, which requires only a small amount of energy and in which the requirements for squareness and manufacturing accuracy of the components and the surface quality of the armature and the stator are low.
- the object is solved by the features of claim 1.
- the electromagnetic bipolar actuator consists of a core and an excitation winding having electromagnet, a movable between an open position and a closed position in the direction of the longitudinal axis of the electromagnet and acted upon by the force of a spring element armature, and in the direction of movement of the armature extending yoke leg, which is connected via a yoke base to the core of the electromagnet.
- the yoke leg runs parallel to the core of the electromagnet.
- the armature includes a polarized permanent magnet sandwiched by an upper armature plate and a lower armature plate and abutting the yoke at least with one end face of the upper armature plate and having a sub-air gap between at least one end face of the lower armature plate and the yoke.
- the excitation winding is acted upon by means of a current pulse of suitable polarity such that the sum of the caused by the two magnetic fields of the electromagnet and the permanent magnet force effect is smaller or larger than the spring force of the spring element.
- the permanent magnet field penetrates the armature and, via the secondary air gap, also the adjoining part of the yoke, whereby the force effect caused thereby is smaller than the spring force, so that the spring element is relaxed.
- the permanent magnet field penetrates the armature, the yoke and the core of the excitation winding, the force effect thereby being greater than the spring force, so that the spring element remains in the cocked position.
- the excitation winding with a DC pulse is applied in such a way that the resulting magnetic field in the direction of the magnetic field of the permanent magnet, ie from the sum of the magnetic fluxes of the permanent magnet ( ⁇ P and the Electromagnets ⁇ E is greater than the force of the spring element F F , where ⁇ P and ⁇ E are rectified in their direction of action, so that C ⁇ ( ⁇ P + ⁇ E ) 2 > F F
- the anchor is closed.
- the present invention utilizes the principle of commutation as the operating principle for the electromagnetic bipolar actuator. This means that in the case of rectified magnetic fluxes, the forces add up and, in the case of polarization reversal of a magnetic field, ie for generating oppositely directed magnetic fluxes, the forces are - at least partially - compensated. As a result, the permanent magnetic flux ⁇ P commutes from the main flow path through the working air gap to the shunt where almost no electromagnetic force is generated on the armature
- the yoke connected to the core of the excitation winding which ensures the magnetic return flow, is designed as a single-leg.
- the yoke leg extends in the direction of movement of the armature and the yoke base is aligned orthogonal to the core.
- the yoke of the armature in the region of an end face of the upper anchor plate for taking the open position and closed position is rotatable, so struck one-sidedly on the yoke or its legs.
- the anchor thus circumscribes a circular motion with its free end.
- the maximum opening angle of the armature relative to a horizontal design is in practice, however, between 1 ° and 20 °.
- the spring element used to ensure the open position of the armature is clamped between the upper anchor plate and the yoke or between the lower anchor plate and the base.
- the yoke is formed sauschenklig.
- the two yoke legs which are connected to the yoke base, extend as in the single-leg configuration of the yoke in the direction of movement of the armature and thus extend parallel to the core of the exciter coil.
- Both yoke legs are magnetically connected via the yoke base with the core of the exciter coil and form a U-shaped structure. To take the open position or closed position of the anchor this piston-like slides between the two yoke legs against the force of a spring element.
- This spring element can be clamped between the upper armature plate of the armature and a fixed point placed beyond the excitation winding.
- This fixed point can be located on the one hand on a frame which carries the entire electromagnetic bipolar actuator, or be attached to one or both yoke legs.
- a tension spring or any other claimable on train spring is used for the spring element.
- this spring element between the lower anchor plate of the armature and the base can be braced.
- a compression spring or any other spring which can be subjected to pressure is preferably used as the spring element.
- the anchor according to the invention consists of three components, namely the upper anchor plate, the lower anchor plate and the permanent magnet, which is sandwiched by these two anchor plates. These components are flat and preferably rectangular or round in cross-section.
- the attachment to each other is preferably carried out by means of thin non-magnetically conductive metallic pins or non-magnetic conductive metal rivets, so that the remaining contact surface between the armature plates and the permanent magnet is formed as large as possible.
- a connecting means may also be used a metal powder having adhesive, which is magnetically conductive.
- the permanent magnet of the armature is polarized in the direction of its movement direction or in the direction of the longitudinal axis of the excitation winding.
- the lower armature plate is formed shorter than the upper armature plate. It has become a one-legged trial Joch pointed out that a further optimization with regard to the utilization of the commutation principle can be achieved by using when the lower anchor plate at the side facing away from the yoke conically tapered.
- the lower anchor plate opposite the upper anchor plate is shortened on both sides.
- a secondary air gap arises between the lower anchor plate and the two yoke legs in each case a secondary air gap.
- the exact dimensioning of the secondary air gap is therefore essential for the operation of the bipolar electromagnetic actuator according to the invention and dependent on the field strength ⁇ P and ⁇ E of the magnetic fields of the permanent magnet and the electromagnet.
- the permanent magnetic field can penetrate the armature and the secondary air gap and the yoke, the secondary air gap is always to be dimensioned and interpreted, this is less than the average distance between the lower armature plate of the armature and facing the lower armature plate Front side of the core of the excitation winding; So the working air gap.
- Fig. 1 illustrates a schematic representation of the electromagnetic bipolar actuator according to the invention in its construction.
- the electromagnetic part of the actuator consists of a core 1.2 and an excitation winding 1.1 having electromagnet 1.
- the seated on the monocoque yoke 1.3 and connected to it core 1.2 is ferritic and when energizing the excitation winding 1.1 thus magnetically conductive.
- the yoke leg adjoining the yoke base extends in the direction of the longitudinal axis of the excitation winding 1.1 and thus in the direction of movement of the armature 2, which forms the permanent-magnetic part of the actuator.
- Trained as a hinged armature anchor 2 comprises an upper anchor plate 2.3, a lower anchor plate 2.1 and one of these two anchor plates 2.3, 2.1 enclosed permanent magnet 2.2. At an end face of the upper anchor plate 2.3, the armature 2 is pivoted to the yoke leg 1.3.
- the lower anchor plate 2.1 is shorter than the upper anchor plate 2.3, whereby a secondary air gap 3 is formed between the lower anchor plate 2.1 and the yoke leg.
- the armature 2 In the open state, the armature 2 assumes a first stable end position. Since between the yoke leg and the upper anchor plate 2.3 a spring element designed as a spring element 5 is arranged clamped, the armature 2 can remain in this position.
- the armature 2 In the closed state, as shown here, the armature 2 is located on an end face of the core 1.2 of the excitation winding 1.1, which corresponds to the second stable end position of the armature 2.
- a very small air gap 4 is formed between the underside of the lower anchor plate 2.1 and the end face of the core 1.2 of the excitation winding 1.1, which is exaggerated here for better identification.
- Fig. 2 the opening state of the armature 2 is shown.
- the anchor 2 lingers in its first stable end position.
- the excitation winding 1.1 is de-energized.
- the positioning of the armature 2 is maintained by a spring element 5, that is clamped between the upper armature plate 2.3 and the single-ended yoke 1.3.
- the magnetic flux caused by the permanent magnet 2.2 polarized in the direction of the longitudinal axis of the excitation winding 1.1 penetrates the armature 2 and also the yoke 1.3 via the secondary air gap 3.
- the resulting force effect is smaller than the spring force.
- FIGS. 3 and 4 illustrate the switch-on process, that is to say the process of closing the armature 2, and the associated voltage and current profile. While the armature 2 according to FIG. 2 is still aligned in its first stable end position, to achieve the closed position shown in FIG. 3 and FIG. 5, the excitation winding 1.1 is subjected to a DC voltage pulse. In addition to the magnetic field 7.1 (shown in dashed lines) with the magnetic flux ⁇ P of the permanent magnet 2.2, a second magnetic field 7.2 (solid line) with the magnetic flux ⁇ E through the excitation winding 1.1 of the electromagnet 1 is generated.
- a second magnetic field 7.2 solid line
- the magnetic fluxes 7.1 of the permanent magnet 2.2 ⁇ P and 7.2 of the electromagnet 1 ⁇ E are rectified in their direction of action and add up to a common electromagnetic flux with the resulting magnetic field 7.3.
- the resulting magnetic field 7.3 acts in the direction of the magnetic field 7.1 of the permanent magnet 2.2, wherein the armature 2 is attracted by the resulting force in the working air gap 4.
- the armature 2 assumes its second stable end position.
- the force effect of the resulting magnetic field 7.3 is greater than the force of the spring element 5 F F , so that the following applies: C ⁇ ( ⁇ P + ⁇ E ) 2 > F F.
- FIG. 4 shows very clearly that the pulse duration of the current application of the excitation winding only has to be short.
- Fig. 5 the closed state of the armature 2 is shown.
- the armature 2 lingers in its second stable end position.
- the excitation winding 1.1 is again de-energized.
- the armature 2 is located with the underside of the lower armature plate 2.1 on an end face of the core 1.2 of the excitation winding 1.1, whereby the spring element 5 is tensioned.
- the permanent magnetic field 7.1 penetrates the armature 2, the yoke 1.3 and the core 1.2 of the excitation winding 1.1.
- the force effect caused by the permanent magnetic field 7.1 is greater than the spring force. Solely by the force of the permanent magnetic field 7.1, the armature 2 is held in this second end position.
- FIGS. 6 and 7 illustrate the switch-off process for achieving the stable end position according to FIG. 2, ie the process of opening the armature 2, and the associated voltage and current profile. While the armature 2 according to FIG. 5 is still aligned in its second stable end position, in FIG. 6 the excitation winding 1.1 is subjected to a DC voltage pulse for the purpose of opening the armature 2. In addition to the magnetic field 7.1 of the permanent magnet 2.2, a second magnetic field 7.2 is generated by the excitation winding 1.1. The electromagnetic fluxes 7.1, 7.2 of the permanent magnet 2.2 ⁇ P , and the electromagnet 1 ⁇ E are directed in their direction of action and compensate each other almost. The arrows illustrate the two opposite directions of action.
- the magnetic field 7.2 of the excitation winding 1.1 displaces the magnetic field 7.1 of the permanent magnet 2.2 in the secondary air gap 3, wherein the resultant force of the resulting magnetic field 7.3 in the working air gap 4 is smaller than the spring force F F.
- the armature 2 is attracted by the spring element 5 and assumes its first stable end position.
- Fig. 7 again shows the pulse duration of the current application of the excitation winding 1.1, but the difference from Fig. 4 is that a polarization reversal of the magnetic field 7.2 of the electromagnet 1 was carried out.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator, insbesondere einen bipolaren elektromagnetischen Aktuator, der beispielsweise zum gesteuerten Schalten, als Schließ- und Verriegelungssystem, als Hubmagnet sowie als Dreh- und Schwingmagnet Anwendung findet.
- Den elektromagnetischen bipolaren Aktuatoren ist immanent, dass sie eine als Permanentmagnet ausgebildete und eine bestrombare Erregungswicklung als magnetomotorische Kraftquellen (MMK) in einem Magnetkreis aufweisen. Zur Einnahme zweier unterschiedlicher Schaltstellungen verharrt der Aktuator in zwei stabilen Endlagen ohne weitere Energiezufuhr. Das Umschalten von einer Endlage in die andere Endlage erfolgt durch kurze Impulse unterschiedlicher Polarität.
- Als physikalische Wirkprinzipien dieser elektromagnetischen bipolaren Aktuatoren werden das Remanenzprinzip, das Kompensationsprinzip und das Kommutierungsprinzip genutzt.
- Ein nach dem Kommutierungsprinzip arbeitender elektrischer Hubmagnet mit Permanentmagnet ist in der DE 102 07 828 A1 offenbart. Hierbei ist ein Stator und Erregungswicklung aufweisendes Magnetsystem zum Erzeugen eines Magnetflusses in Bewegungsrichtung eines dem Magnetsystem gegenüberliegenden Ankers vorgesehen. Der auf ein Übertragungselement, hier eine Stellstange, arbeitende Anker weist eine senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung polarisierte Dauermagnetanordnung auf. Die Dauermagnetanordnung des Ankers ist in Magnetisierungsrichtung von mindestens einem weichmagnetischen Element umgeben. Bei einer ersten Ausführungsform sind zwei elektrische Magnetsysteme vorgesehen, zwischen denen der Anker zwei stabile Endlagen einnehmen kann. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist der hohe konstruktive Aufwand mit zwei Erregungswicklungen, einem aufwendigen Eisenkreis und einer aufwendig gelagerten Schubstange.
Bei einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung ist nur ein elektrisches Magnetfeld und ein mittels einem Federelement mit einer Gegenkraft beaufschlagbarer Anker mit Dauermagnet vorgesehen. Nachteilig hierbei ist die Tatsache, dass bei nicht ausreichender Federkraft, bzw. wenn die Federkraft kleiner als die Anzugskraft ist, der Anker aus seiner zweiten Endlage wieder in die stabile erste Endlage fällt. Der Aktuator verhält sich dann monostabil. - Aus dem Stand der Technik ist ein Münzfernsprecher vorbekannt, bei dem zur Verteilung der Münzen in die einzelnen Sammelbehälter mehrere baugleiche Elektromagnete eingesetzt werden. Hierbei erfolgt die Energiezufuhr für die Bestromung der Elektromagnete allein durch die standardisierte Telefonleitung. Da die Telefonleitung allerdings nur einen relativ kleinen Maximalstrom zulässt, wird ein minimaler Energieverbrauch für die Elektromagnete gefordert. Zum Einsatz gelangen hierzu nach dem Remanenzprinzip arbeitende bistabile Magnete, die mit kurzen Impulsen zwischen den beiden stabilen Endlagen hin- und hergeschaltet werden. Bei den hier eingesetzten Aktuatoren wird der Klappanker in der geöffneten Position durch eine Rückstellfeder gesichert und in der geschlossenen Position durch die Remanenzkräfte des Eisenkerns nach einem Aufmagnetisierungsimpuls gehalten. Da die Remanenzkräfte der Eisenteile relativ gering sind, werden extrem hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Polflächen, die Anschlagflächen der beweglichen Teile und an die Lage der Bauteile zueinander gestellt. Die Polflächen des Ankers und des Sockels im Arbeitsluftspalt müssen insbesondere planparallel liegen damit durch einen Restluftspalt die Kraft nicht zu stark absinkt. Außerdem wird von den Polflächen eine hohe Ebenheit und eine geringe Oberflächenrauheit gefordert. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass nach dem Remanenzprinzip arbeitende bistabile Magnete wegen der hohen Fertigungskosten und der kleinen Magnetkräfte für diese Anwendung erhebliche Nachteile mit sich ziehen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen bipolaren elektromagnetischen Aktuator zu entwickeln, der hohe Haltekräfte aufweist, der nur einen geringen Energiebedarf benötigt und bei dem die Anforderungen an die Rechtwinkligkeit bzw. Fertigungsgenauigkeit der Bauteile sowie an die Oberflächengüte des Ankers und des Stators gering sind.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. - Nach der Konzeption der Erfindung besteht der elektromagnetische bipolare Aktuator aus einem einen Kern und eine Erregungswicklung aufweisenden Elektromagneten, einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung in Richtung der Längsachse des Elektromagneten beweglichen und mit der Kraft eines Federelements beaufschlagbaren Anker, sowie einem in Bewegungsrichtung des Ankers sich erstreckenden Jochschenkel, der über einen Jochsockel mit dem Kern des Elektromagneten verbunden ist. Der Jochschenkel verläuft parallel zum Kern des Elektromagneten. Der Anker umfasst einen von einem oberen Ankerblech und von einem unteren Ankerblech sandwichartig eingeschlossenen polarisierten Permanentmagnet, der zumindest mit einer Stirnseite des oberen Ankerblechs am Joch anliegt und bei dem zwischen zumindest einer Stirnseite des unteren Ankerblechs und dem Joch ein Nebenluftspalt vorhanden ist.
- Zur Einnahme der Offenstellung und der Schließstellung des Ankers wird die Erregungswicklung mittels eines Stromimpulses von geeigneter Polarität derart beaufschlagt, dass die Summe der durch die beiden Magnetfelder des Elektromagneten und des Permanentmagneten hervorgerufenen Kraftwirkung kleiner bzw. größer als die Federkraft des Federelements ist.
- Beim Verharren des Ankers in der Offenstellung durchdringt das Permanentmagnetfeld den Anker und über den Nebenluftspalt auch den angrenzenden Teil des Jochs, wobei die dadurch hervorgerufene Kraftwirkung kleiner als die Federkraft ist, so dass das Federelement entspannt ist. Beim Verharren des Ankers in der Schließstellung hingegen durchdringt das Permanentmagnetfeld den Anker, das Joch und den Kern der Erregungswicklung, wobei die dadurch hervorgerufene Kraftwirkung größer als die Federkraft ist, so dass das Federelement in gespannter Position verbleibt.
- Für den Einschaltvorgang, also zur Einnahme der Schließstellung des Ankers wird die Erregungswicklung mit einem Gleichspannungsimpuls in der Weise beaufschlagt, dass das resultierende magnetische Feld in Richtung des Magnetfeldes des Permanentmagneten verläuft, d. h. die aus der Summe der magnetischen Flüsse des Permanentmagneten (Φ P und des Elektromagneten Φ E resultierende Kraft größer als die Kraft des Federelements FF ist. Dabei sind Φ P und Φ E in ihrer Wirkungsrichtung gleichgerichtet, so dass gilt: C·(ΦP + Φ E )2 > F F . Durch die daraus resultierende Kraft im Arbeitsluftspalt wird der Anker geschlossen.
- Für den Ausschaltvorgang, also zur Einnahme der Offenstellung des Ankers wird auf die Erregungswicklung ein Gleichspannungsimpuls entgegengesetzter Polarität gegeben, d. h. das magnetische Feld der Erregungswicklung wirkt entgegen der Richtung des Magnetfeldes des Permanentmagneten und verdrängt dieses in den Nebenluftspalt. Dabei kompensieren sich die magnetischen Flüsse des Permanentmagneten Φ P und des Elektromagneten Φ E weitgehend. Damit ist die resultierende Kraft im Arbeitsluftspalt kleiner als die Federkraft, d. h. die Kraft des Federelements FF ist größer als die Kraft aus der Summe der magnetischen Flüsse Φ P und Φ E , so dass gilt:C·(ΦP + Φ E )2 < F F
- Die vorliegende Erfindung nutzt als Wirkprinzip für den elektromagnetischen bipolaren Aktuator das Kommutierungsprinzip. Das heißt, dass sich bei gleichgerichteten Magnetflüssen die Kräfte addieren, und bei Polarisationsumkehr eines Magnetfeldes, also zum Generieren entgegengesetzt gerichteter Magnetflüsse, die Kräfte - zumindest teilweise - kompensiert werden. Dadurch kommutiert der permanentmagnetische Fluss ΦP vom Hauptflussweg durch den Arbeitsluftspalt zum Nebenschluss, bei dem nahezu keine elektromagnetische Kraft auf den Anker erzeugt wird
- In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das mit dem Kern der Erregungswicklung verbundene Joch, welches den magnetischen Rückfluss sichert, einschenklig ausgebildet. Der Jochschenkel erstreckt sich dabei in Bewegungsrichtung des Ankers und der Jochsockel ist orthogonal zum Kern ausgerichtet. Bei dieser ersten Ausführungsform des Jochs ist der Anker im Bereich einer Stirnseite der oberen Ankerplatte zur Einnahme der Offenstellung und Schließstellung drehbeweglich, also einseitig am Joch bzw. dessen Schenkel angeschlagen. Der Anker umschreibt mit seinem freien Ende demnach eine Kreisbewegung. Der maximale Öffnungswinkel des Ankers gegenüber einer Horizontalen beträgt konstruktionsbedingt in der Praxis jedoch zwischen 1° und 20°. Das zur Sicherstellung der Offenstellung des Ankers verwendete Federelement ist dabei zwischen der oberen Ankerplatte und dem Joch bzw. zwischen der unteren Ankerplatte und dem Sockel verspannt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Joch zweischenklig ausgebildet. Die beiden Jochschenkel, die mit dem Jochsockel verbunden sind, erstrecken sich wie bei der einschenkligen Ausbildung des Jochs in Bewegungsrichtung des Ankers und verlaufen somit parallel zum Kern der Erregerspule. Beide Jochschenkel sind über den Jochsockel magnetisch leitend mit dem Kern der Erregerspule verbunden und bilden ein U-förmiges Gebilde. Zur Einnahme der Offenstellung bzw. Schließstellung des Ankers gleitet dieser kolbenartig zwischen den beiden Jochschenkeln gegen die Kraft eines Federelements.
- Dieses Federelement kann zwischen der oberen Ankerplatte des Ankers und einem sich jenseits der Erregungswicklung platzierten Fixpunkt verspannt sein. Dieser Fixpunkt kann sich einerseits an einem Rahmen befinden, der den gesamten elektromagnetischen bipolaren Aktuator trägt, oder aber an einem oder beiden Jochschenkeln befestigt sein. Bevorzugt wird für das Federelement eine Zugfeder oder jede sonstige auf Zug beanspruchbare Feder eingesetzt.
Alternativ kann dieses Federelement zwischen der unteren Ankerplatte des Ankers und dem Sockel verspannt sein. In dieser Variante wird als Federelement vorzugsweise eine Druckfeder oder jede sonstige auf Druck beanspruchbare Feder eingesetzt. - Der Anker besteht erfindungsgemäß aus drei Bauteilen, nämlich der oberen Ankerplatte, der unteren Ankerplatte und dem Permanentmagneten, der von diesen beiden Ankerplatten sandwichartig eingefasst ist. Diese Bauteile sind flächig und in ihrem Querschnitt vorzugsweise rechteckig oder rund gefertigt. Die Befestigung untereinander erfolgt vorzugsweise mittels dünner nicht magnetisch leitender metallischer Stifte oder nicht magnetisch leitender metallischer Nieten, so dass die verbleibende Kontaktfläche zwischen den Ankerplatten und dem Permanentmagneten möglichst groß ausgebildet wird. Als Verbindungsmittel kann ferner auch ein Metallpulver aufweisendes Haftmittel eingesetzt werden, welches magnetisch leitend ist. Der Permanentmagnet des Ankers ist in Richtung seiner Bewegungsrichtung bzw. in Richtung der Längsachse der Erregungswicklung polarisiert.
- Zur Sicherstellung des Nebenluftspalts zwischen einer Stirnseite des unteren Ankerblech und dem Joch wird das untere Ankerblech kürzer als das obere Ankerblech ausgebildet. Es hat sich bei Versuchen mit einem einschenkligen Joch herausgestellt, dass eine weitere Optimierung hinsichtlich der Ausnutzung des Kommutierungsprinzip unter Verwendung erreicht werden kann, wenn die untere Ankerplatte an der vom Joch abgewandten Seite konisch ausläuft.
- Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die untere Ankerplatte gegenüber der oberen Ankerplatte beidseitig verkürzt ausgebildet. Somit entsteht zwischen der unteren Ankerplatte und den beiden Jochschenkeln jeweils ein Nebenluftspalt.
- Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen, die nach dem Remanenzprinzip arbeiten, werden mit dem erfindungsgemäßen nach dem Kommutierungsprinzip arbeitenden elektromagnetischen bipolaren Aktuator höhere Haltekräfte im Schließzustand erzielt.
- Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung zwischen mindestens einer Stirnwand der unteren Ankerplatte und dem Joch ein Nebenluftspalt ausgebildet ist, wird sichergestellt, dass während des Öffnungsvorgangs das Magnetfeld der Erregungswicklung das entgegengerichtete Magnetfeld des Permanentmagneten in den Nebenluftspalt verdrängt.
- Die exakte Bemessung des Nebenluftspalts ist deshalb unerlässlich für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen bipolaren elektromagnetischen Aktuators und abhängig von der Feldstärke Φ P und Φ E der Magnetfelder des Permanentmagneten und des Elektromagneten. Damit im Öffnungszustand des Ankers das Permanentmagnetfeld den Anker und über den Nebenluftspalt auch das Joch durchdringen kann, ist der Nebenluftspalt stets derart zu bemessen und auszulegen, das dieser geringer ist, als der mittlere Abstand zwischen der unteren Ankerplatte des Ankers und der zur unteren Ankerplatte weisenden Stirnseite des Kerns der Erregungswicklung; also des Arbeitsluftspaltes.
- Die signifikanten Vorteile und Merkmale der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen:
- ■ es werden nur wenige Bauteile benötigt,
- ■ niedriger Energiebedarf für die Erregungswicklung, nämlich weniger als die Hälfte der Energie, die ein vergleichbarer bipolarer Aktuator nach dem Remanenzprinzip benötigt,
- ■ wesentlich höhere Haltekräfte im Schließzustand des Ankers (mehr als doppelt soviel Kraft, die ein vergleichbarer bipolarer Aktuator nach dem Remanenzprinzip erzeugt),
- ■ geringere Anforderungen an die Fertigung der Bauteile, insbesondere Anker und Joch,
- ■ einfache Umkehr der Polarität der Erregungswicklung und
- ■ robuster Aufbau und dadurch weniger störanfällig.
- Die Ziele und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltungen der Erfindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten, von denen zeigen:
- Fig.1:
- eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen elektromagnetischen bipolaren Aktuators,
- Fig. 2:
- den Magnetfluss innerhalb des elektromagnetischen bipolaren Aktuators in der Offenstellung des Ankers,
- Fig. 3:
- den Magnetfluss innerhalb des elektromagnetischen bipolaren Aktuators während des Schließens des Ankers,
- Fig. 4:
- der zugehörige Spannungs- und Stromverlauf während des Schließens bzw. des Einschaltvorgangs,
- Fig. 5:
- den Magnetfluss innerhalb des elektromagnetischen bipolaren Aktuators in der Schließstellung des Ankers,
- Fig. 6:
- den Magnetfluss innerhalb des elektromagnetischen bipolaren Aktuators während des Öffnens des Ankers und
- Fig. 7:
- der zugehörige Spannungs- und Stromverlauf während des Öffnens bzw. des Ausschaltvorgangs.
- Fig. 1 illustriert eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen elektromagnetischen bipolaren Aktuators in seinem Aufbau. Der elektromagnetische Teil des Aktuators besteht aus einem einen Kern 1.2 und eine Erregungswicklung 1.1 aufweisenden Elektromagnet 1. Der auf dem einschenkligen Joch 1.3 aufsitzende und mit ihm verbundene Kern 1.2 ist ferritisch und beim Bestromen der Erregungswicklung 1.1 damit magnetisch leitend ausgebildet. Der sich an den Jochsockel anschließende Jochschenkel erstreckt sich in Richtung der Längsachse der Erregungswicklung 1.1 und damit in Bewegungsrichtung des Ankers 2, der den permanentmagnetischen Teil des Aktuators bildet. Der als Klappanker ausgebildete Anker 2 umfasst eine obere Ankerplatte 2.3, eine untere Ankerplatte 2.1 und einen von diesen beiden Ankerplatten 2.3, 2.1 eingeschlossenen Permanentmagnet 2.2. An einer Stirnseite der oberen Ankerplatte 2.3 ist der Anker 2 an dem Jochschenkel 1.3 drehbar angelenkt. Die untere Ankerplatte 2.1 ist gegenüber der oberen Ankerplatte 2.3 kürzer ausgebildet, wodurch zwischen der unteren Ankerplatte 2.1 und dem Jochschenkel ein Nebenluftspalt 3 entsteht. Im Öffnungszustand nimmt der Anker 2 eine erste stabile Endlage ein. Da zwischen dem Jochschenkel und der oberen Ankerplatte 2.3 ein als Feder ausgebildetes Federelement 5 verspannt angeordnet ist, kann der Anker 2 in dieser Position verbleiben. Im Schließzustand, wie hier dargestellt, liegt der Anker 2 auf einer Stirnseite des Kerns 1.2 der Erregungswicklung 1.1 auf, was der zweiten stabilen Endlage des Ankers 2 entspricht. Physikalisch bedingt ist zwischen der Unterseite der unteren Ankerplatte 2.1 und der Stirnseite des Kerns 1.2 der Erregungswicklung 1.1 ein sehr geringer Luftspalt 4 ausgebildet, der hier zu besseren Kenntlichmachung übertrieben dargestellt ist.
- Im Folgenden wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen elektromagnetischen bipolaren Aktuators näher erläutert.
- In Fig. 2 ist der Öffnungszustand des Ankers 2 gezeigt. Der Anker 2 verweilt in seiner ersten stabilen Endlage. Die Erregungswicklung 1.1 ist unbestromt. Die Positionierung des Ankers 2 wird durch ein Federelement 5 aufrecht erhalten, dass zwischen der oberen Ankerplatte 2.3 und dem einschenkligen Joch 1.3 verspannt angeordnet ist. Der durch den in Richtung der Längsachse der Erregungswicklung 1.1 polarisierte Permanentmagnet 2.2 verursachte Magnetfluss durchdringt den Anker 2 und über den Nebenluftspalt 3 auch das Joch 1.3. Die dadurch hervorgerufene Kraftwirkung ist kleiner als die Federkraft.
- In den Fig. 3 und Fig. 4 ist der Einschaltvorgang, also der Vorgang des Schließens des Ankers 2, und der zugehörige Spannungs- und Stromverlauf illustriert. Während der Anker 2 gemäß Fig. 2 noch in seiner ersten stabilen Endlage ausgerichtet ist, wird zum Erreichen der in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellten Schließposition die Erregungswicklung 1.1 mit einem Gleichspannungsimpuls beaufschlagt. Neben dem Magnetfeld 7.1 (gestrichelt dargestellt) mit dem Magnetfluss Φ P des Permanentmagneten 2.2 wird ein zweites Magnetfeld 7.2 (durchgezogene Linie) mit dem Magnetfluss ΦE durch die Erregungswicklung 1.1 des Elektromagneten 1 generiert. Die magnetischen Flüsse 7.1 des Permanentmagneten 2.2 ΦP und 7.2 des Elektromagneten 1 ΦE sind in ihrer Wirkungsrichtung gleichgerichtet und addieren sich zu einem gemeinsamen elektromagnetischen Fluss mit dem resultierenden Magnetfeld 7.3. Das resultierende Magnetfeld 7.3 wirkt dabei in Richtung des Magnetfeldes 7.1 des Permanentmagneten 2.2, wobei der Anker 2 durch die resultierende Kraft im Arbeitsluftspalt 4 angezogen wird. Der Anker 2 nimmt seine zweite stabile Endstellung ein. Die Kraftwirkung des resultierenden Magnetfeldes 7.3 ist größer als die Kraft des Federelements 5 FF, so dass gilt: C·(ΦP + Φ E )2 > F F . Die Fig. 4 zeigt sehr deutlich, dass die Impulsdauer der Strombeaufschlagung der Erregungswicklung nur kurz sein muss.
- In Fig. 5 ist der Schließzustand des Ankers 2 gezeigt. Der Anker 2 verweilt in seiner zweiten stabilen Endlage. Die Erregungswicklung 1.1 ist wiederum unbestromt. Der Anker 2 liegt mit der Unterseite der unteren Ankerplatte 2.1 auf einer Stirnseite des Kerns 1.2 der Erregungswicklung 1.1 auf, wodurch das Federelement 5 gespannt wird. Das Permanentmagnetfeld 7.1 durchdringt den Anker 2, das Joch 1.3 und den Kern 1.2 der Erregungswicklung 1.1. Die durch das Permanentmagnetfeld 7.1 hervorgerufen Kraftwirkung ist größer als die Federkraft. Allein durch die Kraft des Permanentmagnetfeldes 7.1 wird der Anker 2 in dieser zweiten Endlage gehalten.
- Die Fig. 6 und Fig. 7 illustrieren den Ausschaltvorgang zum Erreichen der stabilen Endlage gemäß Fig. 2, also der Vorgang des Öffnens des Ankers 2, und den zugehörigen Spannungs- und Stromverlauf. Während der Anker 2 gemäß Fig. 5 noch in seiner zweiten stabilen Endlage ausgerichtet ist, wird in der Fig. 6 die Erregungswicklung 1.1 zum Zwecke des Öffnens des Ankers 2 mit einem Gleichspannungsimpuls beaufschlagt. Neben dem Magnetfeld 7.1 des Permanentmagneten 2.2 wird ein zweites Magnetfeld 7.2 durch die Erregungswicklung 1.1 generiert. Die elektromagnetischen Flüsse 7.1, 7.2 des Permanentmagneten 2.2 Φ P , und des Elektromagneten 1 Φ E sind in ihrer Wirkungsrichtung entgegengerichtet und kompensieren sich nahezu. Die Pfeile verdeutlichen die beiden entgegengesetzten Wirkungsrichtungen. Das Magnetfeld 7.2 der Erregungswicklung 1.1 verdrängt das Magnetfeld 7.1 des Permanentmagneten 2.2 in den Nebenluftspalt 3, wobei die resultierende Kraft des resultierenden Magnetfeldes 7.3 im Arbeitsluftspalt 4 kleiner als die Federkraft FF ist. Der Anker 2 wird durch das Federelement 5 angezogen und nimmt seine erste stabile Endstellung ein. Es gilt somit: C·(Φ P +Φ E 2<F F . In Fig. 7 ist wiederum die Impulsdauer der Strombeaufschlagung der Erregungswicklung 1.1 dargestellt. Der Unterschied zur Fig. 4 besteht jedoch darin, dass eine Polarisationsumkehr des Magnetfeldes 7.2 des Elektromagneten 1 erfolgte.
-
- 1
- Elektromagnet
- 1.1
- Wicklung
- 1.2
- Kern
- 1.3
- Joch
- 2
- Anker
- 2.1
- unteres Ankerblech
- 2.2
- Permanentmagnet
- 2.3
- oberes Ankerblech
- 3
- Nebenluftspalt
- 4
- Arbeitsluftspalt
- 5
- Federelement
- 6
- Anschlagpunkt
- 7
- Magnetfelder
- 7.1
- Permanentmagnetfeld
- 7.2
- Elektromagnetfeld
- 7.3
- resultierendes Magnetfeld
Claims (9)
- Elektromagnetischer bipolarer Aktuator, bestehend aus einem einen Kern (1.2) und eine Erregungswicklung (1.1) aufweisenden Elektromagnet (1), einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung in Richtung der Längsachse des Elektromagneten (1) beweglichen und mit der Kraft eines Federelements (5) beaufschlagbaren Anker (2), sowie einem in Bewegungsrichtung des Ankers (2) sich erstreckenden Joch (1.3), das mit dem Kern (1.2) des Elektromagneten (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) einen von einem oberen Ankerblech (2.3) und von einem unteren Ankerblech (2.1) sandwichartig eingeschlossenen polarisierten Permanentmagnet (2.2) umfasst, der zumindest mit einer Stirnseite des oberen Ankerblechs (2.3) am Joch (1.3) anliegt und bei dem zwischen zumindest einer Stirnseite des unteren Ankerblechs (2.1) und dem Joch (1.3) ein Nebenluftspalt (3) vorhanden ist,a. wobei zur Einnahme der Offenstellung und der Schließstellung des Ankers (2) die Erregungswicklung (1.1) mittels eines Stromimpulses von geeigneter Polarität derart beaufschlagbar ausgebildet ist, dass die Summe der durch die beiden Magnetfelder (7.2, 7.1) des Elektromagneten (1) und des Permanentmagneten (2.2) hervorgerufenen Kraftwirkung kleiner oder größer der Federkraft des Federelements (5) ist, undb. beim Verharren des Ankers (2) in der Offenstellung das Permanentmagnetfeld (2.2) den Anker (2) und über den Nebenluftspalt (3) das Joch (1.3) durchdringt, und die dadurch hervorgerufene Kraftwirkung kleiner als die Federkraft des Federelements (5) ist, und dassc. beim Verharren des Ankers (2) in der Schließstellung das Permanentmagnetfeld (7.1) den Anker (2), das Joch (1.3) und den Kern (1.2) der Erregungswicklung (1.1) durchdringt, und die dadurch hervorgerufene Kraftwirkung größer als die Federkraft ist.
- Elektromagnetischer bipolarer Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Einschaltvorgang, also zur Einnahme der Schließstellung des Ankers (2), die Summe der magnetischen Flüsse (7.1, 7.2) des Permanentmagneten (2.2) Φ l , und des Elektromagneten (1) Φ E größer als die Kraft des Federelements (5) FF ist und dabei Φ P und Φ E in ihrer Wirkungsrichtung gleichgerichtet sind, so dass gilt: C·(Φ P +Φ E 2<F F .
- Elektromagnetischer bipolarer Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ausschaltvorgang, also zur Einnahme der Offenstellung des Ankers (2), die magnetischen Flüsse (7.1, 7.2) des Permanentmagneten (2.2) Φ P und des Elektromagneten (1) (Φ E sich weitgehend kompensieren und damit die Kraft des Federelements (5) FF größer ist als die Kraft aus der Summe der magnetischen Flüsse Φ P und Φ E , so dass gilt: C·(Φ P +Φ E 2<F F .
- Elektromagnetischer bipolarer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in Bewegungsrichtung des Ankers (2) sich erstreckende Joch (1.3) einschenklig ausgebildet ist, und der Anker (2) im Bereich einer Stirnseite der oberen Ankerplatte (2.3) zur Einnahme der Offenstellung und Schließstellung drehbeweglich am Joch (1.3) angeschlagen ist, wobei dass das Federelement (5) zwischen der oberen Ankerplatte (2.3) und dem Joch (1.3) verspannt ist oder alternativ zwischen Sockel und unterer Ankerplatte als Druckfeder angeordnet ist
- Elektromagnetischer bipolarer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in Bewegungsrichtung des Ankers (2) sich erstreckende Joch (1.3) zweischenklig ausgebildet ist, so dass der Anker (2) zur Einnahme seiner Offenstellung bzw. Schließstellung kolbenartig zwischen den beiden Jochschenkeln gegen die Kraft eines Federelements (5) gleitend angeordnet ist.
- Elektromagnetischer bipolarer Aktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) zwischen der oberen Ankerplatte (2.3) und einem sich jenseits der Erregungswicklung (1.1) platzierten Fixpunkt verspannt ist oder alternativ zwischen Sockel und unterer Ankerplatte als Druckfeder angeordnet ist.
- Elektromagnetischer bipolarer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Nebenluftspalts (3) zwischen dem zu der Erregungswicklung (1.1) weisenden unteren Ankerblech (2.1) des Ankers (2) und dem Joch (1.3) das untere Ankerblech (2.1) kürzer als das obere Ankerblech (2.3) ausgebildet ist.
- Elektromagnetischer bipolarer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ausschließlich durch das Permanentmagnetfeld (7.1) hervorgerufene Haltekraft beim Verharren des Ankers (2) in der Schließstellung etwa doppelt so groß ist, als bei einem herkömmlichen Remanenzmagneten.
- Elektromagnetischer bipolarer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) in seinem Querschnitt eckig oder rund ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410034296 DE102004034296B3 (de) | 2004-07-06 | 2004-07-06 | Elektromagnetischer Aktuator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1615242A2 true EP1615242A2 (de) | 2006-01-11 |
EP1615242A3 EP1615242A3 (de) | 2011-09-14 |
EP1615242B1 EP1615242B1 (de) | 2015-08-26 |
Family
ID=34609657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05012955.0A Not-in-force EP1615242B1 (de) | 2004-07-06 | 2005-06-16 | Elektromagnetischer Aktuator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1615242B1 (de) |
DE (1) | DE102004034296B3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108140465A (zh) * | 2015-10-05 | 2018-06-08 | 大陆泰密克微电子有限责任公司 | 气动电磁阀 |
CN111313648A (zh) * | 2020-04-26 | 2020-06-19 | 山东理工大学 | 一种基于簧片阀散热的电磁直线执行器 |
CN111490658A (zh) * | 2019-01-25 | 2020-08-04 | 浙江工业大学 | 双向旋转式力矩马达 |
CN111835175A (zh) * | 2019-04-23 | 2020-10-27 | 浙江工业大学 | 高频直动式力马达 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011082114B3 (de) | 2011-09-05 | 2013-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetischer Antrieb |
CN108447647B (zh) * | 2018-04-16 | 2023-07-11 | 浙江工业大学 | 一种基于电励磁的湿式四磁柱式电磁铁 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914723A (en) * | 1974-07-15 | 1975-10-21 | Price Edison Inc | Positive action magnetic latching relay |
GB2003327A (en) * | 1977-08-23 | 1979-03-07 | Olympus Optical Co | Improvements in or relating to release electromagnet assemblies |
EP0232728A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Relais |
US5574416A (en) * | 1994-12-26 | 1996-11-12 | Nippondenso Co., Ltd. | Electromagnetic relay |
DE19641407C1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-01-15 | Eh Schrack Components Ag | Bistabiles Elektromagnetsystem für ein Relais |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207828B4 (de) * | 2002-02-25 | 2004-10-07 | Technische Universität Dresden | Elektromagnetischer Hubmagnet |
-
2004
- 2004-07-06 DE DE200410034296 patent/DE102004034296B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-16 EP EP05012955.0A patent/EP1615242B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914723A (en) * | 1974-07-15 | 1975-10-21 | Price Edison Inc | Positive action magnetic latching relay |
GB2003327A (en) * | 1977-08-23 | 1979-03-07 | Olympus Optical Co | Improvements in or relating to release electromagnet assemblies |
EP0232728A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Relais |
US5574416A (en) * | 1994-12-26 | 1996-11-12 | Nippondenso Co., Ltd. | Electromagnetic relay |
DE19641407C1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-01-15 | Eh Schrack Components Ag | Bistabiles Elektromagnetsystem für ein Relais |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108140465A (zh) * | 2015-10-05 | 2018-06-08 | 大陆泰密克微电子有限责任公司 | 气动电磁阀 |
US10522278B2 (en) | 2015-10-05 | 2019-12-31 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Pneumatic solenoid valve |
CN108140465B (zh) * | 2015-10-05 | 2020-04-03 | 大陆泰密克微电子有限责任公司 | 气动电磁阀 |
CN111490658A (zh) * | 2019-01-25 | 2020-08-04 | 浙江工业大学 | 双向旋转式力矩马达 |
CN111490658B (zh) * | 2019-01-25 | 2024-06-11 | 浙江工业大学 | 双向旋转式力矩马达 |
CN111835175A (zh) * | 2019-04-23 | 2020-10-27 | 浙江工业大学 | 高频直动式力马达 |
CN111835175B (zh) * | 2019-04-23 | 2024-06-11 | 浙江工业大学 | 高频直动式力马达 |
CN111313648A (zh) * | 2020-04-26 | 2020-06-19 | 山东理工大学 | 一种基于簧片阀散热的电磁直线执行器 |
CN111313648B (zh) * | 2020-04-26 | 2024-04-09 | 山东理工大学 | 一种基于簧片阀散热的电磁直线执行器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1615242A3 (de) | 2011-09-14 |
DE102004034296B3 (de) | 2005-06-23 |
EP1615242B1 (de) | 2015-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2561523B1 (de) | Bistabiler magnetaktor | |
EP1615242B1 (de) | Elektromagnetischer Aktuator | |
DE2559649A1 (de) | Magnetische haltevorrichtung | |
EP3011571B1 (de) | Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer auslöseleistung | |
EP1597743A1 (de) | Magnetischer linearantrieb | |
DE3136734A1 (de) | Magnetventil | |
EP0796503A1 (de) | Polarisiertes relais | |
EP1417694B1 (de) | Elektromagnetanordnung für einen schalter | |
EP0829895B1 (de) | Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers | |
EP2195565B1 (de) | Anordnung von angereihten magnetantrieben | |
EP1174897A2 (de) | Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais | |
DE1301839B (de) | Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb | |
EP1726083A1 (de) | Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper | |
EP2743940B1 (de) | Elektromagnetischer Aktor | |
EP3425655A1 (de) | Elektromagnetischer auslöser für elektromagnetische schaltgeräte | |
DE102016107410A1 (de) | Bistabiler Aktuator für ein polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE3528090C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1550504C (de) | Magnetisch betätigtes Ventil | |
AT22066B (de) | Elektromagnet mit Hilfskontakt. | |
DE10035173C1 (de) | Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais | |
DE20113647U1 (de) | Elektromagnetanordnung für einen Schalter | |
WO2019034745A1 (de) | Haftmagnet | |
CH278391A (de) | Mindestens einen Zugmagnet aufweisendes Gerät. | |
DE3546382A1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches kleinrelais | |
DE942407C (de) | Elektromagnetisches Relais mit zwei Endschaltlagen des Ankers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01F 7/122 20060101ALI20110809BHEP Ipc: H01F 7/14 20060101AFI20110809BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120319 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120529 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150423 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 745612 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R231 Ref document number: 502005014907 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005014907 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20150918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151127 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151226 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 745612 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20050616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200512 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200603 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20200512 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210616 |