DE930911C - Fotografischer Objektivverschluss - Google Patents

Fotografischer Objektivverschluss

Info

Publication number
DE930911C
DE930911C DEB20499A DEB0020499A DE930911C DE 930911 C DE930911 C DE 930911C DE B20499 A DEB20499 A DE B20499A DE B0020499 A DEB0020499 A DE B0020499A DE 930911 C DE930911 C DE 930911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
elastic
photographic lens
lens shutter
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB20499A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl-Ing Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB20499A priority Critical patent/DE930911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930911C publication Critical patent/DE930911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Fotografischer Objektivverschluß Die Erfindung betrifft einen fotografischen Objektivverschluß mit zwei oder mehreren hin und her schwingenden Verschlußsektoren und mindestens einem elastischen Glied in der Kraftübertragung auf die Sektoren.
  • Es ist schon ein Objektivverschluß mit zwei Sektorenringen bekannt, bei dem zur Einleitung der Sektorenöffnung einer der beiden Sektorenringe durch einen elastischen Anschlag kraftschlüssig aufgefangen wird. Es wurde auch schon vorgeschlagen, zur Erzielung kurzer Belichtungszeiten den Weg der Sektoren formschlüssig unter Zwischenschaltung eines elastischen Gliedes zu begrenzen. Bei dem erfindungsgemäßen Verschluß wird nun zur weiteren Verkürzung der Belichtungszeit das Sektorenbetätigungsorgan durch einstellbare elastische Anschläge kraftschlüssig angetrieben und aufgefangen.
  • Diese Anordnung erlaubt das Erreichen sehr kurzer Belichtungszeiten in einfacher und betriebssicherer Weise. Gegenüber der formschlüssigen Ausführung ergibt sich der Vorteil, daß der (am meisten beanspruchte) Umkehranschlag unmittelbar auf der Grundplatte angebracht werden kann, wodurch seiner sorgfältigen Ausbildung, insbesondere bezüglich seiner Größe, praktisch keine Grenzen gesetzt sind.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner der elastische Antriebsanschlag für das Sektorenbetätigungsorgan als eine auf dem Verschlußantriebsglied drehbar gelagerte Schubklinke ausgebildet, die von dem auf der Grundplatte des Verschlusses einstellbar angeordneten, elastischen Umkehranschlag gesteuert wird. Dieser einstellbare Antriebsanschlag ist zweckmäßig stufenförmig gestaltet, um den zur Öffnung der Sektoren dienenden Antriebsweg verändern zu können. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung trägt das Antriebsglied des Verschlusses einen elastischen Anschlag zum Schließen des während der Umkehr der Bewegungsrichtung frei schwingenden Sektorenbetätigungsorgans. Diese Umkehrbewegung wird unterstützt durch eine schwache Rückholfeder, unter deren Einfluß das Sektorenbetätigungsorgan steht.
  • Die Stufen in der Schubklinke sind so gewählt, daß sich das Antriebsorgan bei Einstellung einer kurzen Stufe vor seinem Auftreffen auf das Sektorenbetätigungsorgan stark beschleunigen kann und dadurch die Öffnungszeit des Verschlusses verkürzt wird. Endlich sind nach der Erfindung an dem einstellbaren elastischen Umkehranschlag gleichfalls Stufen vorgesehen, auf die das Sektorenbetätigungsorgan je nach Einstellung des Verschlusses früher oder später auftrifft, wodurch der Zeitpunkt der Einleitung der Bewegungsumkehr des Sektorenbetätigungsorgans der jeweiligen Belichtungszeit angepaßt werden kann. Eine besonders raumsparende Bauart und kurze Belichtungszeit lassen sich erreichen, wenn die Bewegungsumkehr so früh eingeleitet wird, daß die Sektoren nur unter Überwindung der Elastizität des Umkehranschlages mit Hilfe ihrer Trägheit die volle Öffnung freigeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel, des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Objektivverschluß in gespanntem Zustand bei Einstellung auf mittlere Belichtungs-, zeiten, Fig. 2 den Objektivverschluß in gespanntem Zustand bei Einstellung auf lange Belichtungszeiten kurz nach der Auslösung, Fig. 3 den Objektivverschluß nach Fig. 2 bei der Bewegungsumkehr des Sektorenringes.
  • Der Sektorenring i steht unter dem Einfluß einer schwachen Feder 2, die die Nase ja des Sektorenringes an den federnden Anschlag 3 zieht. Wird nun das unter der Wirkung einer starken Feder 14 stehende Hauptantriebsglied 4 durch Drehen des Spannhebels 5 in Richtung des Uhrzeigers gespannt und in gespannter Lage durch den Auslösehebel 6 gehalten, so gleitet die Schubklinke 7, die auf dem Hauptantriebsglied im Punkt 8 drehbar gelagert ist, an dem Stift 9a des federnden Umkehranschlages 9 entlang, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Umkehranschlag 9 ist durch eine Kurvenscheibe io, die an dem Arm 9@ federnd anliegt, einstellbar. Der Umkehranschlag ist auf der Grundplatte des Verschlusses um den Zapfen i i drehbar und steht unter Einfluß der Feder 12. Die Stufen gc des Umkehranschlages dienen dazu, die Nase ib des Sektorenringes je nach Einstellung früher oder später elastisch -aufzufangen. Die Elastizität der Anschläge ist durch den bogenförmigen Teil 9d veranschaulicht. Zum Antrieb des Sektorenringes und zum- Öffnen der Verschlußsektoren dient die Schubklinke 7, die ebenfalls einen elastischen bogenförmigen Teil 7b enthält, nach der Auslösung des Hauptantriebsgliedes 4 durch den Auslöser 6 mit einer der Stufen 7a gegen die Nase ib des Sektoren-Betätigungsorgans stößt und dieses gegen eine der Stufen des Umkehranschlages 9 prallen läßt. Nach Zurücklegen eines Teiles des Antriebsweges trifft die ebenfalls elastisch ausgebildete Nase 4a des Hauptantriebsgliedes 4 auf die Nase ja des Sektorenbetätigungsorgans und unterstützt damit die Wirkung der Feder :2 bei der Rückkehr der Verschlußsektoren in ihre Ausgangsstellung. Die Schubklinke 7 wird durch eine Feder 13 ständig mit ihrer Kante 7c an den Führungsstift 9a des Umkehranschlages 9 gedrückt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fötografischer Objektivverschluß mit zwei oder mehreren hin und her schwingenden Verschlußsektoren und mindestens einem elastischen Glied in der Kraftübertragung auf die Sektoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Sektorenbetätigungsorgan (i) mittels einstellbarer elastischer Anschläge (7,9) kraftschlüssig angetrieben und aufgefangen wird.
  2. 2. Fotografischer Objektivverschluß nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsumkehr des Sektorenbetätigungsorgans so früh eingeleitet wird; daß die ;Sektoren nur unter Überwindung der Elastizität des elastischen Umkehranschlages (9) die volle Öffnung freigeben.
  3. 3. Fotografischer Objektivverschluß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Antriebsanschlag (7) für das Sektorenbetätigungsorgan (i) als eine auf dem Verschlußantriebsglied (4) drehbar gelagerte Schubklinke ausgebildet ist, die von dem auf der Grundplatte des Verschlusses einstellbar angeordneten, elastischen Umkehranschlag (9) gesteuert wird.
  4. 4. Fotografischer Objektivverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Antriebsanschlag (7) stufenförmig (7a) gestaltet ist, um den zur Öffnung der Sektoren dienenden Antriebsweg verändern zu können.
  5. 5. Fotografischer Objektivverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (4) des Verschlusses einen elastischen Anschlag (4a) zum Schließen des während der Umkehr der Bewegungsrichtung frei schwingenden Sektorenringes (i) trägt.
  6. 6. Fotografischer Objektivverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der einstellbare Umkehranschlag (9) den Stufen (7a) des Antriebsanschlages entsprechende Stufen (9c) aufweist, auf die der Sektorenring (i) früher oder später auftritt.
  7. 7. Fotografischer Objektivverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sektorenring unter dem Einfluß einer Rückholfeder (2) steht. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 265 2i9.
DEB20499A 1952-05-22 1952-05-22 Fotografischer Objektivverschluss Expired DE930911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20499A DE930911C (de) 1952-05-22 1952-05-22 Fotografischer Objektivverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20499A DE930911C (de) 1952-05-22 1952-05-22 Fotografischer Objektivverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930911C true DE930911C (de) 1955-07-28

Family

ID=6960362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20499A Expired DE930911C (de) 1952-05-22 1952-05-22 Fotografischer Objektivverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930911C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160296B (de) * 1958-07-17 1963-12-27 Willy Neuberg Photographischer Objektivverschluss
DE2119609A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektromagnetischer Sektorenantrieb an fotografischen Objektivverschlüssen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265219A (fr) * 1946-06-10 1949-11-30 Galileo Spa Off Obturateur pour appareil photographique.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265219A (fr) * 1946-06-10 1949-11-30 Galileo Spa Off Obturateur pour appareil photographique.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160296B (de) * 1958-07-17 1963-12-27 Willy Neuberg Photographischer Objektivverschluss
DE2119609A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektromagnetischer Sektorenantrieb an fotografischen Objektivverschlüssen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930911C (de) Fotografischer Objektivverschluss
DE1120268B (de) Fotografischer Blendenverschluss
DE524061C (de) Hemmvorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE711086C (de) Objektivspannverschluss mit Vorlaufwerk
DE607838C (de) Objektivverschluss
DE1060707B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE492798C (de) Antriebsvorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse
DE589203C (de) Objektivverschluss
DE565456C (de) Wecker mit Vorwecker
CH125741A (de) Objektivverschluss.
DE646375C (de) Photographischer Zentralverschluss mit einem eingebauten, die Belichtungs- und die Wartezeit regelnden Laufwerk
DE1024793B (de) Photographischer Objektivverschluss mit durchschwingenden Sektoren
AT243071B (de) Photographischer Sektorenverschluß
DE386088C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung photographischer Verschluesse
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT218860B (de) Photographischer Verschluß
DE973909C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlauf- bzw. Synchronisierwerk
AT265852B (de) Photographischer Verschluß, insbesondere Selbstspannverschluß
DE154164C (de)
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE1282441B (de) Photographischer Verschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren und elektronischer Belichtungszeitbildung
DE973640C (de) Photographischer Verschluss mit durchschwingenden Sektoren
DE359484C (de) Kalenderuhr
DE812752C (de) Photographischer Automatverschluss