DE9308783U1 - Lagestabiler Eisenbahnoberbau - Google Patents
Lagestabiler EisenbahnoberbauInfo
- Publication number
- DE9308783U1 DE9308783U1 DE9308783U DE9308783U DE9308783U1 DE 9308783 U1 DE9308783 U1 DE 9308783U1 DE 9308783 U DE9308783 U DE 9308783U DE 9308783 U DE9308783 U DE 9308783U DE 9308783 U1 DE9308783 U1 DE 9308783U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- sleeper
- sleepers
- railway superstructure
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims abstract description 27
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 36
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/16—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel
- E01B3/18—Composite sleepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
- E01B1/007—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/001—Track with ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/04—Direct mechanical or chemical fixing of sleepers onto underground
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/13—Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings
Landscapes
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Ticket-Dispensing Machines (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
Description
Lagestabiler Eisenbahnoberbau
Beschreibung
5
5
Die Erfindung betrifft einen lagestabil hergestellten Eisenbahnoberbau
.
In der Eisenbahntechnik unterscheidet man zwischen Schotteroberbau
und fester Fahrbahn, die meist auf einem Unterbau aus Beton oder Asphaltmischgut ruht.
Ein gattungsgemäßer Oberbau aus mehrlagigen, hochfesten Asphaltschichten und darauf angeordnetem Gleis mit Stahlschwellen
für die Schienenlagerung ist in der deutschen Zeitschrift ETR (28) 5 - 1979, S. 437-438 dargestellt. Eine
Y-Schwelle ist in dem Unterbau aus Asphalttragschichten befestigt durch auf ein Blech aufgeschweißte Ankerbolzen
durch die Höhe der Schwellen und die Schienenneigung mit Hilfe entsprechender Befestigungsmittel für den Ankerbolzen
an der Schwelle justiert wird. Die Sohle der Schwelle, welche aus parallelen &EEgr;-Profilen besteht ist durch zwei und im
Bereich unter der Schiene angeordnete Profilelemente miteinander verbunden. Die durch diese Profile entstehende
Fuge zwischen der Oberfläche der Asphalttragschicht und der Sohle der Schwelle bzw. über die Schwellenunterkante hinaus
ist mit einer Spezialvergußmasse ausgefüllt. Zwischen der Schiene und der Schwellenoberseite ist eine elastische Gummiplatte
angeordnet, während unter der Schiene selbst, die in einer Rippenplatte geführt wird nochmals eine Zwischenlage
aus Kunststoff angeordnet ist. Der aufgeschweißte Ankerbolzen hat außer der Aufgabe des Nivellierens der
Schwelle bzw. der Schiene noch die Funktion hohen Widerstand gegen Seitenkräfte, Querverschiebekrafte sowie gegen
5 aus der Schienenbiegung resultierende, die Schwelle abhebende, Kräfte das Gleis in der Sollage zu stabilisieren.
Aus der DE-OS 37 22 627 ist bekannt, den Querverschiebewiederstand
von Y-Stahlschwellen dadurch zu vergrößern, daß unter die Schwellen Querriegel geschweißt werden.
Aus der US-PS 4 285 155 ist bekannt, Stahlschwellen auf U-förmigen
Stahlprofilen zu verschrauben, die ihrerseits in einem Unterbau verankert sind.
Aus der DE-PS 12 75 081 ist bekannt, sogenannte Zwei-Block-Schwellen
in wannenförmigen Ausnehmungen eines Betonunterbaus unter Zwischenfügung eines Elastomer-Materials von
geschlossenzelliger Struktur in dem Unterbau zu lagern und die Schienen auf der Betonschwelle selbst durch Einfügen
einer Unterlegplatte aus gerilltem Gummi elastisch an Schwelle zu befestigen.
Schließlich ist aus der DE-OS 19 22 055 bekannt, durchgehende Schwellen ebenfalls vollflächig gegen den Betonunterbau
durch eine dicke elastische Zwischenschicht so zu Iagern, daß die auf die Gleise einwirkenden Kräfte sowohl
nach unten wie nach den Seiten im wesentlichen oder ausschließlich durch elastische Zwischenschicht übertragen
werden. Dabei kann die Schwelle auch mit einem von der Unterseite hervorragende Hocker ausgebildet werden, die in
einer Ausnehmung des Betonunterbaus unter Zwischenfügung der elastischen Zwischenschicht ruht. Diese Schicht soll
aus Kunststoffschaum oder aus einem Gemisch von bituminösen Bindemitteln, Mineralstoffen und Gummischrott und/oder
Kautschuklatex bestehen. Fakultativ ist angegeben, daß die Schwellen auch aus Stahl oder Holz oder Kunststoff bestehen
können und ebenso der Unterbau aus Beton oder Stahl oder Kunststoff bestehen kann. Desweiteren ist fakultativ angegeben,
daß die Schwellen, die elastische Zwischenschicht und der Unterbau, wenn notwendig, miteinander verklebt werden
können. Die Lehre für den Fachmann aus der Erfindung ist die Anordnung einer elastischen Zwischenschicht, nach
der gegebenen Darstellung möglichst gleichmäßig dick, zwi-
sehen Schwelle und Unterbau zur Dämpfung der Schwingungen
und Geräusche, wobei die entsprechenden Seitenkräfte und nach unten gerichteten Kräfte nur über diese elastische
Schicht übertragen werden.
5
5
Dem gegenüber liegt der Erfindung das Problem zugrunde, neben den auf die Schwellen seitlich wirkenden Querverschiebekräften
auch die Abhebewelle, d.h. Kräfte, resultierend aus der Schienendurchbiegung, die Schwelle abheben
wollen, zu kompensieren, sowie ein preiswertes, schnelles Verlegeverfahren, insbesondere für leichte Schwellen aus
Stahl oder Holz und ähnlichen Materialien vorzuschlagen, das bei einem derartigen Oberbau Verwendung finden kann.
Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch Ansprüche 1.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aus dem Gleisbau insbesondere mit Holzschwellen ist der in Schotterbetten häufig auftretende Pumpeffekt, resultierend
aus einer Kippbewegung der Schwellen, bekannt. Bei einem heute angestrebten elastischen Lauf eines Zuges über das
Gleis ist eine Durchbiegung der Schienen unvermeidlich. Diese Schienendurchbiegung, resultierend aus den örtlichen
5 Radlasten, hat eine Abhebewelle für die davor und dahinter liegenden Schwellen zur Folge. Diese macht sich insbesondere
dann bemerkbar, wenn das Gleis auf einem festen Unterbau aus Beton oder Asphaltmischgut liegt und leichte Schwellen,
z.B. aus Holz oder Stahl, beispielsweise in Form von Trogschwellen, Schwellen aus H-förmigen Stahlprofilen aber auch
Y-Stahlschwellen verwendet werden. Das Problem taucht in
der Regel nicht auf bei Betonschwellen, weil diese ein so hohes Gewicht haben, daß die Gewichtskräfte höher sind als
die Abhebekräfte, welche beispielsweise etwa 5 kN betragen können bei Verwendung einer Schiene der Bauart UIC 60.
In der Praxis ist auch schon vorgeschlagen worden, derartige leichte Schwellen durch Auflegen von Gewichten zu be-
schweren oder - wie beim Stand der Technik - durch spezielle Ankerbolzen niederzuhalten.
Die vorliegende Erfindung schlägt nun ein anderes Befestigungssystem
für die Schwellen auf einer festen Tragschicht vor, indem unter der Sohle der Schwellen Profile angeordnet
werden, die sich in die Tragschicht hinein erstrecken und mit dieser verklebt werden.
Dazu wird unter anderem vorgeschlagen, die fertiggestellte Tragschicht mit einer oder mehreren Nuten, vorzugsweise im
Bereich unterhalb der Schienen, wo die größten Abhebekräfte auf die Schwelle wirken, zu versehen und in diese Nuten
Profile einzusetzen, die dann mit der Tragschicht beidseitig verklebt werden.
Vorzugsweise wird die Tragschicht mit einem Werkzeug, z.B. einem Fräser an den Stellen eingenutet, an denen später die
Profile liegen. Dabei wird die Fuge größer geschnitten als der Querschnitt der Profile ist, beispielsweise um mindestens
20 mm breiter, um eine genügend große Ausnehmung für einen späteren Verguß der Fuge zu erhalten. Die Nuten werden
vorzugsweise eingefräst, weil dabei die in der Tragschicht vorhandenen Steine geschnitten werden und diese
Schnittflächen als Klebflächen für das anzubringende Klebmittel dienen sollen. Dazu sollen diese Klebflächen nicht
mit organischen Mitteln, wie z.B. pflanzlichen Stoffen oder auch Asphalt- oder Bitumenresten vernetzt sein und auch
möglichst frei von Wasser sein, um eine gute Verklebung erzielen zu können.
Als Profil wird insbesondere ein unter die Schwellen zu schweißendes Flachstahlprofil verwendet. Es können jedoch
auch anders geformte Profile z.B. T-Profile in die Nuten eingesetzt werden, um eine weitere formschlüssige Verbindung
nach Schließen der Fuge mit Hilfe des Klebers zu erhalten.
Diese Profile können vorzugsweise an die Schwellen geschweißt werden, jedoch auch ohne den Bereich der Erfindung
zu verlassen, untergeschraubt oder genietet oder auch geklebt werden. Wichtig ist lediglich der feste Verbund der
Schwelle mit dem Profil.
Bei Y-Schwellen kann ein Profil verwendet werden das
gleichzeitig als Abstandshalter der benachbarten, ein Y-Schwelle bildenden &EEgr;-Profile oder Doppel-T-Profile dienen,
die unter der Sohle der Schwelle verschweißt sind anstelle von Abstandshaltern, die zwischen den Profilen angeordnet
sind.
Als Klebmittel wird bevorzugt ein vergießbarer, aushärtender Polymer-Kleber eingesetzt. Ein solcher Kleber ist z.B.
unter dem Warennamen ICOSIT KC 330-U der SIKA-Chemie GmbH,
als Vergußmaterial, insbesondere für Straßenbahnschienen bekannt. Ein derartiger vor Ort anzumischender und durch
entsprechende Aushartungsmittel einstellbarer Kleber hat eine gute Haftung sowohl mit Stahl, z.B. mit dem eingesetzten
Profil aus Flachstahl, als auch mit dem Gestein der Tragschicht. In frischem Zustand läßt er sich durch Wasser
oder andere Mittel aufschäumen. Aus diesem Grunde sollen die Schnittflächen der Fugen sowohl von organischen Mitteln
frei sein, als auch nicht mit Wasser benetzt werden. Klebstoffe, die eine hohe Affinität zu Bitumen oder sonstigen
chemischen Bindemitteln, z.B. solchen die Beton zugesetzt werden, haben, können ebenfalls als Kleber eingesetzt werden,
wenn sie gleichzeitig auf Stahl eine genügende Haftung 0 bringen.
Versuche haben gezeigt, daß eine derartige Verbindung zwischen der Asphalttragschicht und den vertikalen Klebeflächen
des Profiles erheblich höheren Kräften standhalten, als sie durch die Abhebewelle zu erwarten sind. Bis zum
Bruch durchgeführte Versuche haben ergeben, daß bei Ausreißen der Profile aus der Nut regelmäßig das Gefüge der Be-
ton- bzw. Asphalttragschicht gerissen ist und nicht die Verbindungsstelle zwischen den Profilen und der Nutenwand.
Auch die Seitenkräfte, die von den Profilen auf die Asphalt- oder Betontragschicht übertragen werden, sind ausreichend
wenn die Profile mindestens 30 mm in die Asphaltoder Betontragschicht ragen.
Aus Gründen des einfachen Vergießens wird bei den Schwellen kein die gesamte Schwellenbreite überdeckendes Profil angebracht,
sondern zwei oder mehrere kleine Stücke, die sich einfacher umgießen lassen. Dabei dürfen die Profile seitlich
über die Schwelle hinausragen. Gegebenenfalls wird der Stahl und/oder die Fugenseitenfläche mit einem Voranstrich
zur besseren Haftvermittlung versehen.
Die dargelegten Versuchswerte bis zum Bruch wurden erreicht nach einer sehr geringen Aushärtezeit von wenigen Stunden.
Daraus resultiert, daß ein derartiger Eisenbahnoberbau binnen einer Arbeitsschicht herstellbar und wieder befahrbar
ist.
Im Gegensatz zum Stand der Technik werden bei dem erfindungsgemäßen
Eisenbahnoberbau unter der Schwelle keine dicken elastischen Unterlagen angebracht, sondern lediglich
eine dünne Haftschicht bzw. eine dünne Schaumstoffschicht, die Unebenheiten der Beton- oder Asphalttragschicht nivelliert,
weil die aufzulegenden Schwellen aus der Massenfertigung heraus eine glatte Unterfläche haben und durch die
Zwischenfügung dieser dünnen Schicht eine satte Auflage erzielbar ist. Die eigentliche elastische Schienenlagerung
geschieht im Bereich unter der Schiene bzw. bei Verwendung von Rippenplatten unterhalb dieser Rippenplatte, aber auf
jeden Fall oberhalb der Schwelle. Dies hat den großen Vorteil, daß die federnden Massen geringer sind, als wenn das
5 gesamte Schwellensystem gegen Schwingungen zu dämpfen wäre.
Der erfindungsgemäße Oberbau kann leicht hergestellt wer-
den, indem die üblichen Techniken bei der Herstellung einer Straße angewandt werden, z.B. durch Auftragen eines Untergrundes
aus Asphaltmischgut oder Beton. Danach können leistungsfähige Fräsen, wie sie handelsüblich im Straßenbau
eingesetzt werden, Nuten in die Oberfläche des Unterbaues einschneiden, in die dann die vorgefertigten Schwellen so
eingelegt werden, daß die Profile mittig in der zuvor eingeschnittenen Nuten ihre Sollage erhalten. Anschließend
werden die Profile mit dem vor Ort vorbereiteten Kleber, beispielsweise dem zuvor beschriebenen Polymerkleber vergossen
oder es werden handelsübliche vorgefertigte Gebinde für das Verschließen der Nuten verwendet. Falls erforderlich
können anschließend die Schwellenfächer mit Schotter oder anderen schalldämpfenden Mitteln verfüllt werden; zumindestens
ist bei einem Asphaltoberbau der Sonnenstrahlung durch eine entsprechende Abdeckung, die zugleich schalldämpfend
wirken kann, zu begegnen.
Anhand der schematischen Skizze soll die Erfindung näher erläutert werden. Die schematische Figur zeigt die Hälfte
des Gleises im Schnitt. Der Eisenbahnoberbau besteht aus einer Tragschicht 1 aus Asphaltmischgut, in den Nuten 8
durch eine Fräseinrichtung eingeschnitten sind. Eine Y-Stahlschwelle 2 mit untergeschweißten Flacheisenprofilen
wird unter Zwischenfügung einer dünnen Ausgleichsfolie 4 so auf der Asphalttragschicht 1 plaziert, daß die Profile 7
mit z.B. 10 mm Dicke mittig in der etwa 60 mm breiten Fuge 8 liegen. Durch die eigefügte nivellierende Ausgleichsfolie
4 kann die Sohle 9 satt auf der Asphalttragschicht auflie-0 gen. Anschließend wird die Fuge mit dem Polymer-Kleber
vergossen, so daß die Schwelle unverrückbar mit der Asphalttragschicht 1 verbunden ist. Die Schienen 3 können mit
handelsüblichen Befestigungsmitteln 5 unter Zwischenfügung einer den elastischen Zuglauf sichernden Unterlage 6 auf
den Schwellen 2 befestigt werden. Letztlich werden die Schwellenfächer mit Schotter 10 ausgefüllt, wobei zur weiteren
Erhöhung des Querverschiebewiderstandes auch noch
Schotter vor Kopf der Schwellen 2 angeordnet werden kann. Dieser vor Kopf angeordnete Schotter 10 dient aber auch der
weiteren Schalldämpfung, der von den Schienen 3 möglicherweise über die Schwelle 2 übertragenen Schwingungen.
5
Claims (5)
1. Lagestabiler Eisenbahnoberbau mit Schienen (3) tragenden Schwellen auf einer festen Asphalt- oder Betontragschicht
(1), wobei die Schwellen (2) mit mindestens einem sich parallel zu den Schienen (3), unterhalb
der Sohle (9) der Schwellen und von dieser nach unten weg erstreckenden, Profil (7) einerseits fest
verbunden und dieses Profil (7) andererseits mit der Tragschicht (1) verklebt ist.
2. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profil (7) in einer Nut (8) in der Tragschicht
(1) in Gleismitte oder zwei Profile (7) in zwei Nuten (8) im Bereich etwa unter den Schienen (3)
angeordnet sind und das Profil (7) beidseitig mit der Tragschicht (1) verklebt ist.
3. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (8) in die Tragschicht (1)
mittels Schneidwerkzeug eingebracht wird, die Seiten der Nut (8) als Klebeflächen dienende Abschnitte aufweisen,
die nicht mit organischen Mitteln und/oder Wasser benetzt sind.
25
25
4. Eisenbahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (7) ein Stahlprofil, vorzugsweise ein Flachstahl ist.
0 5. Eisenbahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schiene (3)
und Schwelle (2) eine elastische, schwingungsdämpfende Unterlage (6) und zwischen der Schwelle (2) und der
Tragschicht (1) eine dünne Klebeschicht oder nivellierende Ausgleichsschicht (4) angeordnet ist.
6. Eisenbahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (7) als Abstandshalter
der benachbarten, einer Y-Schwelle bildenden, &EEgr;-Profile unter die Sohle (9) der Schwelle (2)
5 geschweißt ist.
7. Eisenbahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß als Klebmittel (11) ein vergießbarer, aushärtender Polymer-Kleber eingesetzt
10 wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308783U DE9308783U1 (de) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Lagestabiler Eisenbahnoberbau |
DE59404355T DE59404355D1 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Lagestabiler eisenbahnoberbau |
PL94311630A PL173957B1 (pl) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Nawierzchnia kolejowa o stabilnym podłożu oraz sposób wytwarzania takiej nawierzchni |
EP94916953A EP0698143B1 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Lagestabiler eisenbahnoberbau |
PCT/EP1994/001526 WO1994026975A2 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Lagestabiler eisenbahnoberbau |
CZ19952889A CZ286773B6 (en) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Superstructure with stable position and process for making the same |
DE4493043T DE4493043D2 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Lagerstabiler Eisenbahnoberbau |
HU9503231A HU215794B (hu) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Helyzetstabil vasúti felépítmény, és eljárás helyzetstabil felépítmény, különösen vasúti felépítmény kialakítására |
AT94916953T ATE159306T1 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Lagestabiler eisenbahnoberbau |
ES94916953T ES2110240T3 (es) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Superestructura estable para via de ferrocarril. |
AU68437/94A AU6843794A (en) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Stable railway superstructure |
SK1403-95A SK284344B6 (sk) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Železničný zvršok so stabilnou polohou a spôsob jeho výroby |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308783U DE9308783U1 (de) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Lagestabiler Eisenbahnoberbau |
DE19934316664 DE4316664C2 (de) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Lagestabiler Eisenbahnoberbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9308783U1 true DE9308783U1 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=25926042
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9308783U Expired - Lifetime DE9308783U1 (de) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Lagestabiler Eisenbahnoberbau |
DE4493043T Ceased DE4493043D2 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Lagerstabiler Eisenbahnoberbau |
DE59404355T Expired - Lifetime DE59404355D1 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Lagestabiler eisenbahnoberbau |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4493043T Ceased DE4493043D2 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Lagerstabiler Eisenbahnoberbau |
DE59404355T Expired - Lifetime DE59404355D1 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-11 | Lagestabiler eisenbahnoberbau |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0698143B1 (de) |
AT (1) | ATE159306T1 (de) |
AU (1) | AU6843794A (de) |
CZ (1) | CZ286773B6 (de) |
DE (3) | DE9308783U1 (de) |
ES (1) | ES2110240T3 (de) |
HU (1) | HU215794B (de) |
PL (1) | PL173957B1 (de) |
SK (1) | SK284344B6 (de) |
WO (1) | WO1994026975A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408399A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-21 | Zueblin Ag | Feste Fahrbahn |
DE102017219514A1 (de) | 2017-11-02 | 2019-05-02 | Audi Ag | Verbindungssystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100942793B1 (ko) * | 2008-01-10 | 2010-02-18 | (주)신성엔지니어링 | 위치고정장치가 설치된 철도궤도단침목 |
CN107458542B (zh) * | 2017-08-31 | 2023-07-25 | 上海振华重工(集团)股份有限公司 | 最终接头运输底座及施工方法 |
CN107419750B (zh) * | 2017-08-31 | 2022-09-16 | 上海振华重工(集团)股份有限公司 | 一种最终接头运输底座及施工方法 |
CN111560797A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-08-21 | 中铁二院工程集团有限责任公司 | 一种利于调整的无砟轨道轨枕与道床 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517295C2 (de) * | 1985-05-14 | 1993-11-25 | Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg | Eisenbahnoberbau mit Y-förmigen Stahlschwellen und einer Asphalttragschicht sowie Verfahren zur Herstellung dieses Eisenbahnoberbaus |
DE3722627A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-26 | Salzgitter Peine Stahlwerke | Lagesicherung fuer stahlschwellen |
-
1993
- 1993-05-11 DE DE9308783U patent/DE9308783U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-11 HU HU9503231A patent/HU215794B/hu unknown
- 1994-05-11 AT AT94916953T patent/ATE159306T1/de active
- 1994-05-11 SK SK1403-95A patent/SK284344B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1994-05-11 WO PCT/EP1994/001526 patent/WO1994026975A2/de active IP Right Grant
- 1994-05-11 ES ES94916953T patent/ES2110240T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-11 EP EP94916953A patent/EP0698143B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-11 AU AU68437/94A patent/AU6843794A/en not_active Abandoned
- 1994-05-11 DE DE4493043T patent/DE4493043D2/de not_active Ceased
- 1994-05-11 CZ CZ19952889A patent/CZ286773B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-05-11 PL PL94311630A patent/PL173957B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-05-11 DE DE59404355T patent/DE59404355D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408399A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-21 | Zueblin Ag | Feste Fahrbahn |
DE4408399C2 (de) * | 1994-03-12 | 1998-05-20 | Zueblin Ag | Feste Fahrbahn |
AT409769B (de) * | 1994-03-12 | 2002-11-25 | Zueblin Ag | Oberbaukonstruktion für schienenbahnen |
DE102017219514A1 (de) | 2017-11-02 | 2019-05-02 | Audi Ag | Verbindungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU215794B (hu) | 1999-02-01 |
PL311630A1 (en) | 1996-03-04 |
CZ288995A3 (en) | 1996-07-17 |
DE4493043D2 (de) | 1997-07-31 |
ES2110240T3 (es) | 1998-02-01 |
DE59404355D1 (de) | 1997-11-20 |
AU6843794A (en) | 1994-12-12 |
HU9503231D0 (en) | 1996-01-29 |
CZ286773B6 (en) | 2000-07-12 |
EP0698143B1 (de) | 1997-10-15 |
SK140395A3 (en) | 1996-02-07 |
ATE159306T1 (de) | 1997-11-15 |
EP0698143A1 (de) | 1996-02-28 |
SK284344B6 (sk) | 2005-02-04 |
PL173957B1 (pl) | 1998-05-29 |
WO1994026975A3 (de) | 1995-01-19 |
WO1994026975A2 (de) | 1994-11-24 |
HUT76896A (en) | 1997-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391499B (de) | Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten | |
DE19837360C2 (de) | Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn | |
EP3460125A1 (de) | Gleiskonstruktion | |
EP0698143B1 (de) | Lagestabiler eisenbahnoberbau | |
DE3809466A1 (de) | Oberbau fuer schienenbahnen | |
DE3429413A1 (de) | Hoehen- und seitenregulierbarer oberbau fuer schienenbahnen mit trennbarer verkleidung von schwellen auf einer fugenlosen platte | |
EP1039030A1 (de) | Schotterloser Oberbau | |
DE4430769C2 (de) | Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost | |
DD284066A5 (de) | Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten | |
EP1621670A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrwegs und Schienenfahrweg | |
EP0905319B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1048783A1 (de) | Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT404742B (de) | Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge | |
WO2012130425A2 (de) | Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg | |
DE4316664C2 (de) | Lagestabiler Eisenbahnoberbau | |
EP1253245B1 (de) | Verfahren zur anderweitigen Nutzung von Bahngleisen | |
DE19625249C2 (de) | Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper | |
AT262366B (de) | Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl. | |
DE2906165A1 (de) | Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen | |
DE10310754B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer festen Schienenfahrbahn; Feste Schienenfahrbahn | |
EP0724667A1 (de) | Schotterloser oberbau mit betonschwellen | |
AT375699B (de) | Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise | |
DE2146159B2 (de) | Eisenbahnoberbau | |
EP1483450B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer festen schienenfahrbahn sowie feste schienenfahrbahn | |
DE4335877A1 (de) | Schotterloser Oberbau mit Betonschwellen |