WO1994026975A2 - Lagestabiler eisenbahnoberbau - Google Patents

Lagestabiler eisenbahnoberbau Download PDF

Info

Publication number
WO1994026975A2
WO1994026975A2 PCT/EP1994/001526 EP9401526W WO9426975A2 WO 1994026975 A2 WO1994026975 A2 WO 1994026975A2 EP 9401526 W EP9401526 W EP 9401526W WO 9426975 A2 WO9426975 A2 WO 9426975A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleepers
profile
profiles
base layer
threshold
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001526
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994026975A3 (de
Inventor
Klaus Meurer
Günter Fasterding
Original Assignee
Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System Sato Gleisrost Mit Beton- Oder Stahlschwellen Asphalt- Oder Betonfahrbahn Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934316664 external-priority patent/DE4316664C2/de
Application filed by Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System Sato Gleisrost Mit Beton- Oder Stahlschwellen Asphalt- Oder Betonfahrbahn Gmbh filed Critical Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System Sato Gleisrost Mit Beton- Oder Stahlschwellen Asphalt- Oder Betonfahrbahn Gmbh
Priority to DE4493043T priority Critical patent/DE4493043D2/de
Priority to SK1403-95A priority patent/SK284344B6/sk
Priority to PL94311630A priority patent/PL173957B1/pl
Priority to AU68437/94A priority patent/AU6843794A/en
Priority to EP94916953A priority patent/EP0698143B1/de
Priority to DE59404355T priority patent/DE59404355D1/de
Publication of WO1994026975A2 publication Critical patent/WO1994026975A2/de
Publication of WO1994026975A3 publication Critical patent/WO1994026975A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/16Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel
    • E01B3/18Composite sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/04Direct mechanical or chemical fixing of sleepers onto underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the invention relates to a stable railway superstructure with a solid carriageway and a method for producing such a superstructure.
  • ballast track In railway technology, a distinction is made between ballast track and slab track, which mostly rests on a base made of concrete or asphalt mix.
  • a generic superstructure consisting of multilayer, high-strength asphalt layers and a track arranged thereon with steel sleepers for the rail mounting is shown in the German magazine ETR (28) 5 - 1979, pp. 437-438.
  • a Y-tie is fastened in the substructure made of asphalt base layers by means of anchor bolts welded onto a sheet metal by the height of the sleepers and the rail inclination
  • the joint between the surface of the asphalt base course and the sole of the sleeper or beyond the lower edge of the sleeper is filled with a special pouring compound.
  • An elastic rubber plate is arranged between the rail and the upper side of the sleeper, while an intermediate layer made of plastic is arranged under the rail itself, which is guided in a ribbed plate.
  • the welded-on anchor bolt also has the function of stabilizing the track in the desired position against lateral forces, transverse displacement forces and against forces which result from the rail bending and lift off the sleeper.
  • the Y sleepers can also be bonded to a thermoplastic adhesive on an asphalt base layer on their contact surface on the underside of the sleepers.
  • the sleepers can also consist of steel or wood or plastic and the substructure can also consist of concrete or steel or plastic. Furthermore, it is optionally stated that the sleepers, the elastic intermediate layer and the substructure can, if necessary, be glued together.
  • the lesson for the person skilled in the art from the invention is the arrangement of an elastic intermediate layer, as thick as possible according to the illustration given, between the threshold and substructure for damping the vibrations and noises, the corresponding lateral forces and downward forces only via this elastic layer be transmitted.
  • the invention is based on the problem of compensating not only for the lateral displacement forces acting laterally on the sleepers, but also the lifting shaft, ie forces resulting from the rail deflection which want to lift the sleepers, and an inexpensive, rapid laying method for all types of sleepers , especially for light sleepers made of steel or wood or similar materials, which can be used in such a structure.
  • the problems are solved according to the invention by claims 1 and 8.
  • Advantageous further developments of the invention are specified in the subclaims.
  • the problem is not so serious with concrete sleepers if they are so heavy that the weight forces are higher than the lifting forces.
  • the lifting forces can be, for example, approximately 5 kN when using a UIC 60 rail and a track grate with Y sleepers.
  • this lifting force and the pumping effect largely depend on the type of rail, better its moment of inertia relative to the vertical load, the threshold distance and the threshold weight, the size of the rail support on the threshold, the rollover speed of the threshold and the elasticity of the base layer. This means that different designs of the superstructure have to be provided for the varying circumstances.
  • the present invention now proposes another universally applicable fastening system for the sleepers on a solid base layer, in which profiles are arranged under the sole of the sleepers, which extend into the base layer and are glued to it.
  • the base layer is preferably coated with a tool e.g. a cutter is grooved at the points where the profiles will later lie.
  • the joint is cut larger than the cross-section of the profiles, for example by at least 20 mm wider, in order to obtain a sufficiently large recess for later grouting of the joint.
  • the grooves are preferably milled into asphalt base layers because the stones present in the base layer are cut and these cut surfaces are intended to serve as adhesive surfaces for the adhesive to be applied.
  • an adhesive surface formed from cement or hydraulically bound inorganic materials is generally sufficient for this, so that a concrete base layer could be produced from the outset with a shaped groove.
  • these adhesive surfaces should not be organic, e.g. Vegetable substances or asphalt or bitumen residues are wetted and also as free of water as possible in order to achieve good adhesion.
  • a flat steel profile to be welded under the sleepers is used as the profile.
  • profiles for example T-profiles, in the groove to provide a further positive and to obtain a positive connection after closing the joint with the adhesive.
  • these profiles can preferably be welded onto steel sleepers, but also without being screwed or riveted or glued without leaving the scope of the invention.
  • the only important thing is the firm connection of the threshold with the profile and its sufficient protrusion from the threshold.
  • the profiles can be cast in with appropriate holders during manufacture or using e.g. Push-through screws are firmly screwed to the threshold.
  • profiles can be used which also serve as spacers for the adjacent H-profiles or double-T profiles which form a Y-threshold and which are welded under the sole of the threshold. These also replace spacers which are arranged between the profiles forming the threshold.
  • a pourable, hardening polymer adhesive is preferably used as the adhesive between the profile and the base layer.
  • Such an adhesive is known, for example, under the trade name ICOSIT KC from SIKA-Chemie GmbH, as a potting material, in particular for tram rails.
  • Such a two-component adhesive based on polyurethane or epoxy resin which can be viewed on site and is adjustable by means of appropriate hardening agents, has good adhesion both with steel, for example with the profile made of flat steel, and with the rock of the base layer. In the fresh state it can be foamed by water or other means. For this reason, the cut surfaces of the joints should be free of organic agents and should not be wetted with water.
  • Adhesives that have a high affinity for concrete or bitumen or other chemical binders, for example those that are added to concrete have, can also be used as an adhesive if they also provide sufficient adhesion to steel.
  • the sleepers are not fitted with a profile that covers the entire width of the sleepers, but two or more small pieces that are easier to cast around.
  • the profiles may protrude laterally beyond the threshold. If necessary, the steel and / or the joint side surface is provided with a primer for better adhesion.
  • the superstructure according to the invention can be easily manufactured using essentially the usual techniques for the manufacture of a road, e.g. by applying an asphalt mix or concrete surface. Then powerful milling machines, such as are used commercially in road construction, can cut grooves into the surface of the substructure, into which the prefabricated sleepers are then inserted so that the profiles get their desired position as centrally as possible in the previously cut grooves. The profiles are then cast with the adhesive prepared on site, for example the previously described polymer adhesive, or commercially available prefabricated containers are used for casting the grooves. If necessary, the sleeper compartments can then be filled with ballast or other sound-absorbing agents; At least in the case of an asphalt superstructure, the sun's radiation must be countered by a suitable cover which can also have a sound-absorbing effect.
  • the invention will be explained in more detail with the aid of the schematic sketch.
  • the schematic figure shows half of the track on average.
  • the railway superstructure consists of a base layer 1 made of asphalt mix, into which grooves 8 have been cut by a milling device.
  • a steel sleeper 2 with welded flat steel profiles 7 is placed on the asphalt base layer 1 with the interposition of a thin compensating film 4 so that the profiles 7 are, for example, 10 mm thick in the middle in the approximately 60 mm wide joint. Due to the inserted leveling foil 4, the sole 9 can lie snugly on the asphalt base layer.
  • the joint is cast with polymer adhesive 11, type Sika ICOSIT KC 330-U, so that the threshold is permanently connected to the asphalt base layer 1.
  • the rails 3 can be fastened to the sleepers 2 with commercially available fastening means 5 with the interposition of a base 6 securing the elastic train travel.
  • the sleeper compartments are filled with ballast 10, and to further increase the transverse displacement resistance, ballast can also be arranged in front of the sleepers 2.
  • this ballast 10 arranged in front of the head primarily serves for further sound absorption, the vibrations possibly transmitted from the rails 3 to the threshold 2 and the sun protection of the base layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Abstract

Es wird ein lagestabiler Eisenbahnoberbau und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Oberbaus vorgeschlagen, der schienentragende Schwellen aufweist, die auf einer festen Asphalt- oder Betontragschicht aufliegen, wobei die Schwellen (2) mit mindestens einem, sich parallel zu den Schienen (3) unterhalb der Sohle (9) der Schwelle und von dieser nach unten weg erstreckenden, Profil (7) einerseits fest verbunden ist und dieses Profil (7) andererseits in der Tragschicht (1) verklebt wird. Als Klebstoff wird vorzugsweise ein Polymer-Klebstoff verwendet, der hohe Affinität zu einem Stahlprofil und den Materialien der Tragschicht hat. Die Verankerung der Profile in der Tragschicht geschieht vorzugsweise in einer eingefrästen Nut (8), die lagegenau für vorgefertigte Schwellen mit entsprechenden Profilen an der Sohle herzurichten ist.

Description

Lagestabiler Eisenbahnoberbau
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen lagestabilen Eisenbahnoberbau mit fester Fahrbahn sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Oberbaus.
In der Eisenbahntechnik unterscheidet man zwischen Schot¬ teroberbau und fester Fahrbahn, die meist auf einem Unter¬ bau aus Beton oder Asphaltmischgut ruht.
Ein gattungsgemäßer Oberbau aus mehrlagigen, hochfesten Asphaltschichten und darauf angeordnetem Gleis mit Stahl- schwellen für die Schienenlagerung ist in der deutschen Zeitschrift ETR (28) 5 - 1979, S. 437-438 dargestellt. Eine Y-Schwelle ist in dem Unterbau aus Asphalttragschichten befestigt durch auf ein Blech aufgeschweißte Ankerbolzen durch die Höhe der Schwellen und die Schienenneigung mit
Hilfe entsprechender Befestigungsmittel für den Ankerbolzen an der Schwelle justiert wird. Die Sohle der Schwelle, wel¬ che aus parallelen H-Profilen besteht ist durch zwei und im Bereich unter der Schiene angeordnete Profilelemente mit- einander verbunden. Die durch diese Profile entstehende
Fuge zwischen der Oberfläche der Asphalttragschicht und der Sohle der Schwelle bzw. über die Schwellenunterkante hinaus ist mit einer Spezial ergußmasse ausgefüllt. Zwischen der Schiene und der Schwellenoberseite ist eine elastische Gum- miplatte angeordnet, während unter der Schiene selbst, die in einer Rippenplatte geführt wird nochmals eine Zwischen¬ lage aus Kunststoff angeordnet ist. Der aufgeschweißte An¬ kerbolzen hat außer der Aufgabe des Nivellierens der Schwelle bzw. der Schiene noch die Funktion hohen ider- stand gegen Seitenkräfte, Querverschiebekräfte sowie gegen aus der Schienenbiegung resultierende, die Schwelle abhe¬ bende, Kräfte das Gleis in der Sollage zu stabilisieren. Gemäß der DE-OS 35 17 295, die einen ähnlichen Oberbau of¬ fenbart, können die Y-Schwellen an ihrer Auflagefläche an der Schwellenunterseite auch zusätzlich mit einem thermo¬ plastischen Kleber auf einer Asphalttragschicht verklebt sein.
Aus der DE-OS 37 22 627 ist bekannt, den Querverschiebewi- derstand von Y-Stahlschwellen im Schotterbett dadurch zu vergrößern, daß unter die Schwellen Querriegel geschweißt werden.
Aus der US-PS 4 285 155 und der DE-OS 28 06 128 ist be¬ kannt, Stahlschwellen auf U-förmigen Stahlprofilen zu ver- schrauben, die ihrerseits in einem Unterbau eingegossen sind. Bei dieser Version ist eine punktgenaue Verlegung der Schwellen erforderlich, was zum Beispiel bei Kurvenradien in Praxis völlig unmöglich ist. Außerdem ist eine Aushär¬ tung des Betons abzuwarten, bevor die Schwellen verschraubt werden, weil sonst die U-Profile wegen des größeren ider- Standsmomentes der Schwellen aus der Sollage im Beton gezo¬ gen werden.
Aus der DE-PS 12 75 081 ist bekannt, sogenannte Zwei-Block- Schwellen in wannenförmigen Ausnehmungen eines Betonunter- baus unter Zwischenfügung eines Elastomer-Materials von geschlossenzelliger Struktur in dem Unterbau zu lagern und die Schienen auf der Betonschwelle selbst durch Einfügen einer Unterlegplatte aus gerilltem Gummi elastisch an der Schwelle zu befestigen.
Schließlich ist aus der DE-OS 19 22 055 bekannt, durchge¬ hende Schwellen ebenfalls vollflächig gegen den Betonunter¬ bau auf einer dicken elastischen Zwischenschicht so zu la¬ gern, daß die auf die Gleise einwirkenden Kräfte sowohl nach unten wie nach den Seiten im wesentlichen oder aus¬ schließlich durch elastische Zwischenschicht übertragen werden. Dabei kann die Schwelle auch mit einem von der Un- terseite hervorragende Höcker ausgebildet werden, die in einer Ausnehmung des Betonunterbaus unter Zwischenfügung der elastischen Zwischenschicht ruht. Diese Schicht soll aus Kunststoffschäum oder aus einem Gemisch von bituminösen Bindemitteln, Mineralstoffen und Gummischrott und/oder
Kautschuklatex bestehen. Fakultativ ist angegeben, daß die Schwellen auch aus Stahl oder Holz oder Kunststoff bestehen können und ebenso der Unterbau aus Beton oder Stahl oder Kunststoff bestehen kann. Desweiteren ist fakultativ ange- geben, daß die Schwellen, die elastische Zwischenschicht und der Unterbau, wenn notwendig, miteinander verklebt wer¬ den können. Die Lehre für den Fachmann aus der Erfindung ist die Anordnung einer elastischen Zwischenschicht, nach der gegebenen Darstellung möglichst gleichmäßig dick, zwi- sehen Schwelle und Unterbau zur Dämpfung der Schwingungen und Geräusche, wobei die entsprechenden Seitenkräfte und nach unten gerichteten Kräfte nur über diese elastische Schicht übertragen werden.
Letztlich ist aus der DE-OS 41 13 566 bekannt, Duo-Block- Schwellen oder Monoblockschwellen aus Beton auf einer Asphalttragschicht mit einem breiten mittleren Querkraft- sockel zu verlegen. Die Rinne für den Querkraftsockel kann dazu gefräst sein, nachdem eine genau nivellierte Trag- schicht erzeugt wurde. Diese Bauweise bietet keine Lösung gegen die Abhebewelle, sonder nur gegen Querverschiebung des Gleisrostes.
Dem gegenüber liegt der Erfindung das Problem zugrunde, neben den auf die Schwellen seitlich wirkenden Querver- schiebekräften auch die Abhebewelle, d.h. Kräfte, resultie¬ rend aus der Schienendurchbiegung, die Schwelle abheben wollen, zu kompensieren, sowie ein preiswertes, schnelles Verlegeverfahren für alle Schwellentypen, insbesondere auch für leichte Schwellen aus Stahl oder Holz oder ähnlichen Materialien, vorzuschlagen, die bei einem derartigen Ober¬ bau Verwendung finden kann. Die Probleme werden erfindungsgemäß gelöst durch die An¬ sprüche 1 und 8. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Er¬ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aus dem Gleisbau ist der, in Schotterbetten leicht zu beob¬ achtende, häufig auftretende Pumpeffekt, resultierend aus einer Kippbewegung der Schwellen bekannt. Bei einem heute angestrebten elastischen Lauf eines Zuges über das Gleis ist die Ursache, eine Durchbiegung der Schienen, unvermeid- lieh. Diese Schienendurchbiegung, resultierend aus den ört¬ lichen Radlasten, hat eine Abhebewelle für die davor und dahinter liegenden Schwellen zur Folge. Diese macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn das Gleis auf einem fe¬ sten Unterbau aus Beton oder Asphaltmischgut besteht und leichte Schwellen, z.B. aus Holz, Beton oder Stahl, bei¬ spielsweise in Form von Trogschwellen, Schwellen aus H-för- migen Stahlprofilen aber auch Y-Stahlschwellen verwendet werden. Das Problem ist nicht so gravierend bei Betonschw¬ ellen, wenn diese ein so hohes Gewicht haben, daß die Ge- wichtskräfte höher sind als die Abhebekräfte. Die Abhebe- kräfte können beispielsweise etwa 5 kN betragen bei Verwen¬ dung einer Schiene der Bauart UIC 60 und einem Gleisrost mit Y-Schwellen. Jedoch hängt diese Abhebekräft und der Pumpeffekt weitgehend von dem Schienentyp, besser dessen Trägheitsmoment relativ zur Vertikallast, dem Schwellenab¬ stand und dem Schwellengewicht, der Auflagergröße der Schiene auf der Schwelle, der Überrollgeschwindigkeit der Schwelle und der Elastizität der Tragschicht ab. Dies be¬ deutet, es müßten für die variierenden Gegebenheiten unter- schiedliche Bauformen des Oberbaues bereitgestellt werden.
In der Praxis ist auch schon vorgeschlagen worden, derarti¬ ge leichte Schwellen durch Auflegen von Gewichten zu be¬ schweren oder - wie beim Stand der Technik - durch spe- zielle Ankerbolzen niederzuhalten. Die vorliegende Erfindung schlägt nun ein anderes univer¬ sell einsetzbares Befestigungssystem für die Schwellen auf einer festen Tragschicht vor, bei dem unter der Sohle der Schwellen Profile angeordnet werden, die sich in die Trag- schicht hinein erstrecken und mit dieser verklebt werden.
Dazu wird unter anderem vorgeschlagen, die zuvor fertigge¬ stellte Tragschicht oder während der Herstellung derselben, mit einer oder mehreren Nuten, vorzugsweise im Bereich un- terhalb der Schienen, wo die größten Abhebekräfte auf die Schwelle wirken, zu versehen und in diese Nuten Profile einzusetzen, die dann innerhalb der Nuten mit der Trag¬ schicht beidseitig verklebt werden.
Vorzugsweise wird die Tragschicht mit einem Werkzeug z.B. einem Fräser an den Stellen eingenutet, an denen später die Profile liegen. Dabei wird die Fuge größer geschnitten als der Querschnitt der Profile ist, beispielsweise um minde¬ stens 20 mm breiter, um eine genügend große Ausnehmung für einen späteren Verguß der Fuge zu erhalten. Die Nuten wer¬ den in Asphalttragschichten vorzugsweise eingefräst, weil dabei die in der Tragschicht vorhandenen Steine geschnitten werden und diese Schnittflächen als Klebflächen für das anzubringende Klebmittel dienen sollen. Bei Betontrag- schichten reicht dazu in der Regel auch eine aus Zement oder hydraulisch gebundenen anorganischen Materialien ge¬ bildete Klebefläche aus, so daß eine Betontragschicht von vornherein mit einer geformten Nut gefertigt werden könnte. Dazu sollen diese Klebflächen nicht mit organischen Mitteln, wie z.B. pflanzlichen Stoffen oder auch Asphalt- oder Bitumenresten benetzt und auch möglichst frei von Was¬ ser sein, um eine gute Verklebung erzielen zu können.
Als Profil wird insbesondere ein unter die Schwellen zu schweißendes Flachstahlprofil verwendet. Es können jedoch auch anders geformte Profile z.B. T-Profile in die Nute eingesetzt werden, um eine weitere formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung nach Schließen der Fuge mit durch den Kleber zu erhalten.
Diese Profile können, abgestellt auf die Schwellenart, vor- zugsweise bei Stahlschwellen angeschweißt werden, jedoch auch ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, unterge¬ schraubt oder genietet oder auch geklebt werden. Wichtig ist lediglich der feste Verbund der Schwelle mit dem Profil und dessen genügendes Herausragen aus der Schwelle. Bei Betonschwellen können die Profile mit entsprechenden Hal¬ tern bei der Herstellung eingegossen werden oder mit Hilfe von z.B. Durchsteckschrauben mit der Schwelle fest ver¬ schraubt werden.
Bei Y-Schwellen können Profil verwendet werden, die gleichzeitig als Abstandshalter der benachbarten, eine Y- Schwelle bildenden, H-Profile oder Doppel-T-Profile dienen, die unter der Sohle der Schwelle verschweißt sind. Diese ersetzen zugleich Abstandshalter, die zwischen den die Schwelle bildenden Profilen angeordnet sind.
Als Klebmittel zwischen Profil und Tragschicht wird bevor¬ zugt ein vergießbarer, aushärtender Polymer-Kleber einge¬ setzt. Ein solcher Kleber ist z.B. unter dem Warennamen ICOSIT KC der SIKA-Chemie GmbH, als Vergußmaterial, insbe¬ sondere für Straßenbahnschienen, bekannt. Ein derartiger vor Ort anzumisehender und durch entsprechende Aushärtungs- mittel einstellbarer Zwei-Komponenten-Kleber auf Polyureth¬ anbasis oder Epoxidharzbasis hat eine gute Haftung sowohl mit Stahl z.B. mit dem eingesetzten Profil aus Flachstahl, als auch mit dem Gestein der Tragschicht. In frischem Zu¬ stand läßt er sich durch Wasser oder andere Mittel auf¬ schäumen. Aus diesem Grunde sollen die Schnittflächen der Fugen sowohl von organischen Mitteln frei sein, als auch nicht mit Wasser benetzt werden. Klebstoffe, die eine hohe Affinität zu Beton oder zu Bitumen oder sonstigen chemi¬ schen Bindemitteln, z.B. solchen die Beton zugesetzt wer- den, haben, können ebenfalls als Kleber eingesetzt werden, wenn sie gleichzeitig auf Stahl eine genügende Haftung bringen.
Versuche haben gezeigt, daß eine derartige Verbindung zwi¬ schen der Tragschicht und den vertikalen Klebeflächen des Profiles erheblich höheren Kräften standhält, als sie durch die Abhebewelle zu erwarten sind. Bis zum Bruch durchge¬ führte Versuche haben ergeben, daß bei Ausreißen der Profi- le aus der Nut regelmäßig das Gefüge der Beton- bzw. As¬ phalttragschicht gerissen ist und nicht die Verbin¬ dungsstelle zwischen Kleber und den Profilen und/oder der Nutenwand. Auch die Seitenkräfte, die von den Profilen auf die Asphalt- oder Betontragschicht übertragen werden, sind ausreichend wenn die Profile mindestens 30 mm in die As¬ phalt- oder Betontragschicht ragen. Je nach Anwendungsfall, insbesondere bei schweren Schwellen und/oder geringen re¬ sultierenden Abhebekräften bzw. Querkräften, kann es aus¬ reichend sein, nicht jede Schwelle mit einem oder zwei Pro- filen, sondern nur jede zweite oder dritte Schwelle mittels eines Profiles mit der Tragschicht zu verkleben.
Aus Gründen des einfachen Vergießens wird bei den Schwellen kein die gesamte Schwellenbreite überdeckendes Profil an- gebracht, sondern zwei oder mehrere kleine Stücke, die sich einfacher umgießen lassen. Dabei dürfen die Profile seit¬ lich über die Schwelle hinausragen. Gegebenenfalls wird der Stahl und/oder die Fugenseitenfläche mit einem Voranstrich zur besseren Haftvermittlung versehen.
Die dargelegten Versuchswerte bis zum Bruch wurden erreicht nach einer sehr kurzen Aushärtezeit von wenigen Stunden. Daraus resultiert, daß ein derartiger Eisenbahnoberbau bin¬ nen einer Arbeitsschicht herstellbar und wieder befahrbar ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik werden bei dem erfin¬ dungsgemäßen Eisenbahnoberbau unter der Schwelle keine dicken elastischen Unterlagen angebracht, sondern lediglich eine dünne Haftschicht bzw. eine dünne Schaumstoffschicht, die Unebenheiten der Beton- oder Asphalttragschicht nivel¬ lierend ausgleicht, weil die aufzulegenden Schwellen aus der Massenfertigung heraus eine glatte Unterfläche haben und durch die Zwischenfügung dieser dünnen Schicht eine satte Auflage erzielbar ist. Die eigentliche elastische Schienenlagerung geschieht im Bereich unter der Schiene oder auch, bei Verwendung von Rippenplatten, unterhalb die¬ ser Rippenplatten, aber auf jeden Fall oberhalb der Schwel¬ le. Dies hat den großen Vorteil, daß die federnden Massen geringer sind und nicht das gesamte Schwellensystem gegen Schwingungen zu dämpfen ist.
Der erfindungsgemäße Oberbau kann leicht hergestellt wer¬ den, indem im wesentlichen die üblichen Techniken bei der Herstellung einer Straße angewandt werden, z.B. durch Auf- tragen eines Untergrundes aus Asphaltmischgut oder Beton. Danach können leistungsfähige Fräsen, wie sie handelsüblich im Straßenbau eingesetzt werden, Nuten in die Oberfläche des Unterbaues einschneiden, in die dann die vorgefertigten Schwellen so eingelegt werden, daß die Profile möglichst mittig in den zuvor eingeschnittenen Nuten ihre Sollage er¬ halten. Anschließend werden die Profile mit dem vor Ort vorbereiteten Kleber, beispielsweise dem zuvor beschriebe¬ nen Polymerkleber vergossen oder es werden handelsübliche vorgefertigte Gebinde für das Vergießen der Nuten verwen- det. Falls erforderlich können anschließend die Schwellen¬ fächer mit Schotter oder anderen schalldämpfenden Mitteln verfüllt werden; zumindestens ist bei einem Asphaltoberbau der Sonnenstrahlung durch eine entsprechende Abdeckung, die zugleich schalldämpfend wirken kann, zu begegnen.
Anhand der schematischen Skizze soll die Erfindung näher erläutert werden. Die schematische Figur zeigt die Hälfte des Gleises im Schnitt . Der Eisenbahnoberbau besteht aus einer Tragschicht 1 aus Asphaltmischgut, in den Nuten 8 durch eine Fräsein¬ richtung eingeschnitten wurden. Eine Stahlschwelle 2 mit untergeschweißten Flachstahlprofilen 7 wird unter Zwischenfügung einer dünnen Ausgleichsfolie 4 so auf der Asphalttragschicht 1 plaziert, daß die Profile 7 z.B. 10 mm Dicke mittig in der etwa 60 mm breiten Fuge liegt. Durch die eingefügte nivellierende Ausgleichsfolie 4 kann die Sohle 9 satt auf der Asphalttragschicht aufliegen. Anschließend wird die Fuge mit dem Polymer-Kleber 11, Typ Sika ICOSIT KC 330-U, vergossen, so daß die Schwelle unver¬ rückbar mit der Asphalttragschicht 1 verbunden ist. Die Schienen 3 können mit handelsüblichen Befestigungsmitteln 5 unter Zwischenfügung einer den elastischen Zuglauf sichern¬ den Unterlage 6 auf den Schwellen 2 befestigt werden. Letztlich werden die Schwellenfächer mit Schotter 10 ausge¬ füllt, wobei zur weiteren Erhöhung des Querverschiebewider- standes auch noch Schotter vor Kopf der Schwellen 2 ange- ordnet werden kann. Dieser vor Kopf angeordnete Schotter 10 dient aber in erster Linie der weiteren Schalldämpfung, der von den Schienen 3 möglicherweise auf die Schwelle 2 über¬ tragenen Schwingungen sowie dem Sonnenschutz der Trag¬ schicht.

Claims

Patentansprüche
1. Lagestabiler Eisenbahnoberbau mit Schienen (3) tragen¬ den Schwellen auf einer festen Asphalt- oder Beton- tragschicht (1) , wobei Schwellen (2) mit mindestens einem, sich parallel zu den Schienen (3) unterhalb der Sohle (9) der Schwellen und von dieser nach unten weg erstreckenden, Profil (7) einerseits fest verbunden sind und dieses Profil (7) andererseits in einer Nut (8) mit der Tragschicht (1) verklebt ist.
2. Eisenbahnoberbau nach Anspruch l, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Profil (7) in einer Nut (8) in der Trag¬ schicht (1) in Gleismitte oder zwei Profile (7) in zwei Nuten (8) im Bereich etwa unter den Schienen (3) angeordnet sind und das Profil (7) beidseitig mit der Tragschicht (1) verklebt ist.
3. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die mittels Schneidwerkzeug in die
Tragschicht (1) eingebrachte Nut (8) an ihren Seiten als Klebeflächen dienende Abschnitte aufweist, die nicht mit organischen Mitteln und/oder Wasser benetzt sind.
4. Eisenbahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (7) ein Stahl- profil, vorzugsweise ein Flachstahl, ist.
5. Eisenbahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schiene (3) und Schwelle (2) eine elastische, schwingungsdämpfende Unterlage (6) und zwischen der Schwelle (2) und der Tragschicht (1) eine nivellierende Ausgleichsschicht (4) angeordnet ist.
6. Eisenbahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (7) als Ab¬ standshalter zweier benachbarter, eine Y-Schwelle bil¬ dende, H-Profile unter die Sohle (9) der Schwelle (2) geschweißt ist.
7. Eisenbahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebmittel (11) ein vergießbarer, aushärtender Polymer-Kleber eingesetzt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines lagestabilen Oberbaus, insbesondere nach einem Ansprüche 1 bis 7, gekenn¬ zeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: - Herstellen einer tragfähigen Tragschicht (1) aus Beton oder Asphaltmischgut,
Einbringen zweier Nuten (8) in die Oberfläche der Tragschicht (1) , Vorfertigen von Schwellen (2) mit unter deren Sohle (9) hervorragenden, in Schienenlängsrich¬ tung sich erstreckenden Profilen (7) , Verlegen der Schwellen (2) auf der Tragschicht (1) derart, daß die Profile (7) in die Nuten (8) ragen, - Vergießen von in den Nuten (8) verbliebenen Frei- räumen mindestens in Länge der Profile (7) mit einem vorbereiteten Kleber (11) , gegebenenfalls Abdecken des Oberbaues (1) mit schalldämpfenden Mitteln (10) .
Eisenbahnoberbau, gekennzeichnet durch einzelne oder alle neuen Merkmale oder Kombinationen der offenbarten Merkmale.
PCT/EP1994/001526 1993-05-11 1994-05-11 Lagestabiler eisenbahnoberbau WO1994026975A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4493043T DE4493043D2 (de) 1993-05-11 1994-05-11 Lagerstabiler Eisenbahnoberbau
SK1403-95A SK284344B6 (sk) 1993-05-11 1994-05-11 Železničný zvršok so stabilnou polohou a spôsob jeho výroby
PL94311630A PL173957B1 (pl) 1993-05-11 1994-05-11 Nawierzchnia kolejowa o stabilnym podłożu oraz sposób wytwarzania takiej nawierzchni
AU68437/94A AU6843794A (en) 1993-05-11 1994-05-11 Stable railway superstructure
EP94916953A EP0698143B1 (de) 1993-05-11 1994-05-11 Lagestabiler eisenbahnoberbau
DE59404355T DE59404355D1 (de) 1993-05-11 1994-05-11 Lagestabiler eisenbahnoberbau

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316664 DE4316664C2 (de) 1993-05-11 1993-05-11 Lagestabiler Eisenbahnoberbau
DEP4316664.4 1993-05-11
DE9308783U DE9308783U1 (de) 1993-05-11 1993-05-11 Lagestabiler Eisenbahnoberbau
DEG9308783.7U 1993-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994026975A2 true WO1994026975A2 (de) 1994-11-24
WO1994026975A3 WO1994026975A3 (de) 1995-01-19

Family

ID=25926042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001526 WO1994026975A2 (de) 1993-05-11 1994-05-11 Lagestabiler eisenbahnoberbau

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0698143B1 (de)
AT (1) ATE159306T1 (de)
AU (1) AU6843794A (de)
CZ (1) CZ286773B6 (de)
DE (3) DE9308783U1 (de)
ES (1) ES2110240T3 (de)
HU (1) HU215794B (de)
PL (1) PL173957B1 (de)
SK (1) SK284344B6 (de)
WO (1) WO1994026975A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100942793B1 (ko) * 2008-01-10 2010-02-18 (주)신성엔지니어링 위치고정장치가 설치된 철도궤도단침목
CN107458542A (zh) * 2017-08-31 2017-12-12 上海振华重工(集团)股份有限公司 最终接头运输底座及施工方法
CN111560797A (zh) * 2020-04-29 2020-08-21 中铁二院工程集团有限责任公司 一种利于调整的无砟轨道轨枕与道床

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408399C2 (de) * 1994-03-12 1998-05-20 Zueblin Ag Feste Fahrbahn
CN107419750B (zh) * 2017-08-31 2022-09-16 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种最终接头运输底座及施工方法
DE102017219514A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Audi Ag Verbindungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517295A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg Eisenbahnoberbau mit y-foermigen stahlschwellen und einer asphalttragschicht sowie verfahren zur herstellung dieses eisenbahnoberbaus
DE3722627A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Salzgitter Peine Stahlwerke Lagesicherung fuer stahlschwellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517295A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg Eisenbahnoberbau mit y-foermigen stahlschwellen und einer asphalttragschicht sowie verfahren zur herstellung dieses eisenbahnoberbaus
DE3722627A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Salzgitter Peine Stahlwerke Lagesicherung fuer stahlschwellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETR, Bd.6, Nr.35, Juni 1986, DARMSTADT (DE) Seiten 425 - 426 'Stahl im Fahrweg der Zukunft' *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100942793B1 (ko) * 2008-01-10 2010-02-18 (주)신성엔지니어링 위치고정장치가 설치된 철도궤도단침목
CN107458542A (zh) * 2017-08-31 2017-12-12 上海振华重工(集团)股份有限公司 最终接头运输底座及施工方法
CN111560797A (zh) * 2020-04-29 2020-08-21 中铁二院工程集团有限责任公司 一种利于调整的无砟轨道轨枕与道床

Also Published As

Publication number Publication date
ATE159306T1 (de) 1997-11-15
DE4493043D2 (de) 1997-07-31
ES2110240T3 (es) 1998-02-01
WO1994026975A3 (de) 1995-01-19
HU9503231D0 (en) 1996-01-29
PL173957B1 (pl) 1998-05-29
SK140395A3 (en) 1996-02-07
EP0698143B1 (de) 1997-10-15
HUT76896A (en) 1997-12-29
CZ286773B6 (en) 2000-07-12
DE9308783U1 (de) 1993-09-09
EP0698143A1 (de) 1996-02-28
PL311630A1 (en) 1996-03-04
DE59404355D1 (de) 1997-11-20
CZ288995A3 (en) 1996-07-17
HU215794B (hu) 1999-02-01
SK284344B6 (sk) 2005-02-04
AU6843794A (en) 1994-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE19503220A1 (de) System für den schotterlosen Oberbau von Gleisanlagen
DE4411833A1 (de) Schallgedämpftes Straßenbahngleis
EP0698143B1 (de) Lagestabiler eisenbahnoberbau
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DE3429413A1 (de) Hoehen- und seitenregulierbarer oberbau fuer schienenbahnen mit trennbarer verkleidung von schwellen auf einer fugenlosen platte
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
DE3809466A1 (de) Oberbau fuer schienenbahnen
EP1039030A1 (de) Schotterloser Oberbau
DE4430769C2 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
EP1621670A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrwegs und Schienenfahrweg
DE2627864A1 (de) Eisenbahngleisanlage
DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP0905319B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
DE4316664C2 (de) Lagestabiler Eisenbahnoberbau
DE19625249C2 (de) Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper
DE2146159C3 (de) Eisenbahnoberbau
EP1154079A2 (de) Verfahren zum Entlasten eines in einen Wegekörper eingebauten Einbauteils von einwirkenden Kräften und Schacht aus mehreren in einem Wegekörper aufeinanderstehenden Ringen
EP0724667A1 (de) Schotterloser oberbau mit betonschwellen
DE102004008357A1 (de) Schienenfahrbahn und Schwelle für eine Schienenfahrbahn
DE10319298A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn und feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE2520791B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrbahnuebergangs fuer dehnungsfugen in bruecken, strassen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KG KP KR KZ LK LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KG KP KR KZ LK LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-2889

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 140395

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994916953

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994916953

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2889

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 4493043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970731

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4493043

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994916953

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-2889

Country of ref document: CZ