EP0724667A1 - Schotterloser oberbau mit betonschwellen - Google Patents

Schotterloser oberbau mit betonschwellen

Info

Publication number
EP0724667A1
EP0724667A1 EP94930934A EP94930934A EP0724667A1 EP 0724667 A1 EP0724667 A1 EP 0724667A1 EP 94930934 A EP94930934 A EP 94930934A EP 94930934 A EP94930934 A EP 94930934A EP 0724667 A1 EP0724667 A1 EP 0724667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
sleepers
superstructure
support plate
sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94930934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedemann Rudersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDERSDORF, FRIEDEMANN, DIPL.-ING.
Original Assignee
Rudersdorf Friedemann Dipl-Ing Betonwerk Rethwisch GmbH
BETONWERK RETHWISCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934335877 external-priority patent/DE4335877A1/de
Priority claimed from DE19944437826 external-priority patent/DE4437826A1/de
Priority claimed from DE9417008U external-priority patent/DE9417008U1/de
Application filed by Rudersdorf Friedemann Dipl-Ing Betonwerk Rethwisch GmbH, BETONWERK RETHWISCH GmbH filed Critical Rudersdorf Friedemann Dipl-Ing Betonwerk Rethwisch GmbH
Publication of EP0724667A1 publication Critical patent/EP0724667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/10Making longitudinal or transverse sleepers or slabs in situ or embedding them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the invention relates to a ballastless superstructure and a method for producing such a superstructure for railways, wherein concrete sleepers are arranged on a concrete support slab, which have holes for height adjustment and wherein leveling concrete is filled in between the concrete support slab and the concrete sleeper during track construction.
  • Such superstructures are of the Rh or Züblin a types.
  • the design principle consists in a concrete support plate in a trough shape to position the track grate in the correct height and side with the help of appropriate adjusting spindles and then fill in leveling concrete between and under the sleepers within the concrete trough.
  • the concrete sleepers are also connected to each other with a longitudinal reinforcement.
  • the concrete sleeper is made when the concrete slab is manufactured Appropriate recesses of this plate are used.
  • the sleepers are detachably fastened by dowels inserted into the support plate and threaded bolts penetrating vertically through the sleepers.
  • the sleepers can be provided with injection holes (DE-PS 43 26 935 Cl) for placing the leveling concrete s are provided.
  • Asphalt base course calculation in which two-block sleepers ensure a positive locking of the sleepers against transverse displacement by means of a casting compound arranged between the sleeper supports in the middle of the track.
  • This ATD system is shown in DE magazine “ETR” issue 6/1992 page 392.
  • a similar system with an asphalt base layer, but for Y steel sleepers, is shown in DE magazine “ETR” issue 5/1992 pages 437 to 438.
  • a steel sleeper is fastened in the substructure made of asphalt base layers by anchor bolts and corresponding nuts welded onto a cast-in sheet metal.
  • a bituminous potting compound is poured between the load-bearing asphalt layer and the sole of the threshold and beyond.
  • the welded-on anchor bolt In addition to the task of adjusting the height of the sleeper or rail, the welded-on anchor bolt also has the function of stabilizing the sleeper against high lateral forces, in particular transverse displacement forces, and against forces resulting from rail bending and lifting the sleeper in the specified target position.
  • US Pat. No. 4,262,845 has proposed a concrete sleeper that is slightly adjustable in height and is supported by springs against the support plate. The spring and its threaded adjusting bolt sit in an integrated sleeve in the concrete sleeper.
  • the invention is based on the problem of an easy to assemble and disassemble fixed roadway
  • ballastless superstructure a combination of elements known from the prior art, some of which are known per se, is used in order to implement a solid concrete carriageway in which concrete sleepers, preferably prestressed concrete sleepers, are arranged on a concrete support plate, optionally in prestressed concrete construction, with through holes for one Height regulation device are provided.
  • Dowels are inserted in the sleepers in the concrete support slab below the through holes, so that a partially threaded bolt can be inserted into the dowel through the concrete sleeper so that these bolts keep the concrete sleeper at least temporarily at a distance from this concrete support slab relative to the concrete slab can then to the resulting joint under the concrete threshold with a leveling concrete or
  • the height adjustment device i.e. a threaded bolt, which is able to raise or lower the concrete sleeper relative to the concrete support slab to a level that can be defined from the top edge of the rail, also permits simple readjustment of the rail level, for example if the substructure of the track grating is subject to operating loads or subsidence has subsided. According to the prior art, an exchange of the rail base plates and / or the rib plates with accessories is required for this.
  • a support plate broken down into plates or sections that are not reinforced with one another can be provided with joints arranged between the sections.
  • the bolt can carry the threshold under the threshold until the intended joint is cast, it receives an abutment in the threshold, more precisely in the axis of the through hole for the height adjustment device.
  • This abutment can be designed as a torque arm e.g. be a disc or can itself be provided with an internal thread which is complementary to the bolt passing through the threshold.
  • the dowel in the support plate can be designed as a threaded dowel or as a potting compound to be introduced later.
  • the dowel made of potting material in the concrete support plate can serve as a torque support if the bolt in this area has undercuts or protrusions, e.g. contains a transverse mandrel or pin.
  • the bolt is arranged in the sleeper in a threaded piece, which is formed as a cast thread of a placeholder that keeps the through hole of the bolt in the sleeper, or a left-right threaded element is inserted into the sleeper or the placeholder, so that a relative movement between the concrete slab and
  • Concrete sleeper can be generated using the threaded bolt.
  • a placeholder according to DE 92 14 497 Ul with an integrated pressure disk on which a pressure element with an internal thread is arranged can be used.
  • the placeholder is attached to the formwork during the manufacture of the concrete sleeper and thus keeps the through hole free for the bolt, which is partly to be threaded.
  • the washer integrated in the placeholder can also be designed without a thread and a nut is additionally arranged on the pressure side of the washer, through which the threaded bolt can be screwed in the direction of the concrete support plate. It is then sufficient for the dowel in the concrete support plate to be designed only to support the torque of the bolt.
  • the bolt At its head, ie at the top of the concrete sleeper, the bolt can be provided with suitable head shapes in order to use tools that are usual on construction sites, such as
  • the screw movement of the bolt can be limited by a suitable lock nut.
  • the placeholder can be inexpensive from e.g. Polyethylene plastic can be injection molded.
  • the concrete sleepers with a hole for the injection of the potting material e.g. a grouting mortar, both for the joint and for the dowel to be molded in the support plate, should be created with the help of a new type of placeholder during the manufacture of the threshold.
  • the potting material e.g. a grouting mortar
  • the placeholder contains, in addition to the sleeve for the bolt, two sleeves which are inclined laterally, preferably downwards in the direction of the sleeve
  • Component can be injected together. To reduce the mold costs and for easy assembly of the placeholder, it is provided that they are injection molded as half shells and put together in a sleeper design as a complete placeholder.
  • the placeholder has on its inner contour a thread for the bolt or a threaded piece interacting with the bolt.
  • a common mortar that can be used in the superstructure is used as the mortar for leveling concrete and dowel potting compound.
  • a swelling mortar should preferably be used. It is not necessary that the entire concrete sleeper be grouted with this mortar, but it is enough if one end the concrete sleeper is relined in the area of the rail seat, so that the sleeper is hollow in its central area.
  • the sound-reducing elements according to the invention for the ballastless superstructure essentially consist of artificially created absorption stones, the integral structure of which is physically similar to that of absorbent noise barriers.
  • the sound-reducing or sound-absorbing layer or the complete molded body can be formed on pebble-like, porous concrete and in this case the concrete is not just a normal sand, gravel and
  • cement mixture but different materials can be used, which are able to form a porous water-permeable body, preferably using the materials sand, gravel, split, broken concrete, pumice, expanded clay and aggregates, if necessary with cement or plastic adhesives be bound.
  • the invention is not limited to these materials, but fillers made of other materials can be used, provided they can be combined with the above-mentioned minerals for porous and water-permeable moldings.
  • These moldings do not necessarily have to form a regular pile-like body, but can be designed as regular, stackable moldings, so that they can be placed between and next to the rails of a track system on the sleepers or the support plate of the solid carriageway at predetermined distances from one another. If you can only be placed on the support plate, the height of the threshold / rail can be adjusted within limits without having to remove the molded parts from the track system.
  • Molded bodies made of concrete are preferred which have a density of approximately 1 to 1.2 t / m 3 and a compressive strength of 15 to 25 N / mm 3 , but concrete bodies of the compressive strength of 10 to 100 N / mm 3 are also used can. However, the bodies should only be so heavy that two people can just move them. In this case, the wind suction of high-speed trains would not be sufficient to move the moldings out of their position.
  • a separate anchoring or gluing of the body with the support plate or the sleepers on which they rest is not provided and not required if the specified
  • the body is glued or otherwise anchored, e.g. nothing in the way of the thresholds, especially if the sound reduction elements are in the form of regular moldings, e.g. lie in a roadway crossing that is to be driven on by heavy vehicles and they could possibly push the molded bodies out of their target position.
  • the shaped bodies are designed such that they have a sleeper compartment, e.g. can bridge a threshold distance, but they can also be made smaller.
  • the invention assumes that the stones stand on molded contact patches on the solid carriageway, larger cavities should exist between these contact patches. Such cavities increase the sound reduction or sound absorption effect.
  • ballastless superstructure can be carried out using machines and manufacturing processes which have been customary to date, the following essential ones
  • At least one dowel end is provided for the sleeper end, but two dowels can be provided for each sleeper end, which are to be arranged along the track section on plane axes parallel to the track axis.
  • the prefabricated concrete sleepers are then preferred
  • Prestressed concrete sleepers with the through holes or integrated placeholders laid on the track line according to the grid plan Prestressed concrete sleepers with the through holes or integrated placeholders laid on the track line according to the grid plan.
  • the threaded bolts can already be screwed in at the factory or inserted into the concrete sleepers on site and then positioned relative to the dowels / dowel holes. If the threaded bolts are not yet positioned at the correct height at the factory, you can then position the sill for sill at the height that should be relative to the later top edge of the rail. Finally, after this preparatory work, the gap between the concrete sleepers and the concrete base plate must be poured with a mortar.
  • Such a Completed superstructure is inelastic up to the upper edge of the sleeper, because the components used, namely the concrete support plate, the concrete sleeper itself and the mortar filling the joint between the two parts are inelastic when hardened.
  • the desired sinking behavior of the rail when the train is running is only realized using materials that are to be installed on the rail seat under the rail or a ribbed plate for the rail.
  • concrete sleepers that are completely prefabricated and fitted with rails can also be placed on the concrete support slab as a complete piece of track, with appropriate dowels already being arranged in the concrete support slab according to the grid plan described above.
  • the fixed carriageway according to the invention is stable both against longitudinal forces and against transverse forces.
  • the frictional forces are so great due to the sleeper weight and surface structure of the components that considerable displacement forces are absorbed solely by the frictional resistance.
  • the threaded bolt also withstands considerable and static and dynamic load forces in the lateral and longitudinal direction due to the positive connection between the threshold and the concrete support plate. Temperature influences and corresponding differential expansions can only occur to a small extent, but are also easily absorbed by them as far as they result in loading forces on the threaded bolts.
  • Absorbent stones can be placed in the desired arrangement.
  • the invention will be explained in more detail with reference to a schematic drawing. Show it:
  • Fig. 1 a first variant of the invention in side view with partial section
  • FIG. 2 the embodiment variant according to FIG. 1 in
  • FIG. 3 a second variant of the invention in
  • Roadway; 4 c a modified height adjustment device analogous to FIG. 5 a: a partial section through another construction of the fixed carriageway analogous to FIG. 2a; 5 b: a plan view of a further threshold for a solid carriageway; 5 c: a placeholder for use with sleepers for the fixed carriageway according to the invention;
  • Fig. 6 a partial section transverse to the rail through a
  • FIG. 7 a side view of part of a track system with concrete sleepers.
  • a concrete sleeper 1 with sleeper end 2 and a rail seat 4 to be arranged thereon has dowel holes 3 and 5 for corresponding rail fastenings.
  • a largely threadless bolt 9 with a hexagon head 7 is shown, which engages through an internally threaded washer 8, which in turn is cast into the concrete sleeper.
  • the bolt 9 has a thread, so that it is movable relative to the threshold.
  • the bolt 9 is supported on the concrete support plate, more precisely in a dowel 14 which is arranged in the recess 13 of the concrete support plate 12 and itself as part of an inelastic lost Formwork 11 was placed in the position shown during the manufacture of the concrete slab 12.
  • the threshold By turning the bolt 9, the threshold can be raised relative to the concrete support plate, so that an air gap 10 is created as soon as the concrete threshold is positioned at the predefined height.
  • This air gap 10 is filled with a swelling mortar so that, after the mortar to be poured has hardened, the concrete sleeper rests securely on a mortar bed. This measure creates an air gap 15 between the concrete support plate 12 and the threshold 1 in its central region (FIG. 1).
  • Fig. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in plan view. It can be seen here that the formwork 11 seals off an area for a grouting mortar 10 that closely borders the threshold end 2, so that too much mortar is not required.
  • the threshold end 2 contains only one through hole 6 for the height regulation device described above. If necessary, this through hole 6 can be covered from above with a cap e.g. be closed from plastic.
  • Fig. 3 shows a slightly different embodiment compared to Fig. 1 in the same view and partial section in this case, a concrete sleeper 16 in the through hole 18 is provided with a non-threaded washer, which is supported on a non-threaded part of the bolt 19.
  • the threshold end 17 is raised in height by moving the bolt 19 in an internally threaded dowel-like threaded sleeve made of steel or resistant plastic by rotating the threaded bolt 19 in its lower part in the sleeve. This creates an air gap between the concrete support plate 22 and the concrete sleeper end 17, which in this embodiment is filled with mortar without the use of formwork.
  • the height regulation device and through it grout can be introduced from the top of the threshold into the lost formwork 11 and at the same time into the dowel hole 13 of the support plate.
  • a modified placeholder 33 according to FIG. 5 c can also be used for a fixed roadway arrangement according to FIG. 5 a.
  • This placeholder initially consists of a central sleeve 34, which ends in a threaded piece 38 for a complementary thread of the bolt 59 (FIG. 5 a). The threaded area can be temporarily protected against dirt by a cover 39.
  • two injection channels 35, 36 are connected to the central sleeve 34 in such a way that the complete placeholder 33 can be injection molded as one part from plastic.
  • ejectable covers 37 are provided for the temporary protection of these injection sleeves 35, 36.
  • Such a placeholder can be integrated into the threshold 56 (FIG. 5 a) during its manufacture.
  • a sound reduction element Z 1 is arranged on the outside and 64 sound reduction elements Z 2 are arranged between the rails of the track system.
  • Sound reduction elements is at least in one of these
  • a groove 65 is provided for the insertion of a ground wire.
  • Fig. 7 shows a side view of two different absorption stones or sound reduction elements in forms as they can be used in the invention.
  • a sound reduction element Z 1 stands with the feet 69 and 71 on the solid roadway (not shown here) and forms one between these feet Cavity 70, which is laterally supplemented by further cavities 75 towards the sleepers.
  • Another stone shape Z 2 is shown between the sleepers 67 and 68, which have wider feet 72 and 74, thereby enclosing a cavity 73.
  • Shaped bodies Z 1 and Z 2 remain joints through which water can drain and corresponding dirt can be carried along.
  • the sound reduction elements are designed so that they protrude above the head of the rail 61. However, it is also within the scope of the invention
  • the sound reduction elements Z 1 and Z 2 shown in FIG. 7 can also be given support elements with which they are supported on the sleepers 63, 67, 68 and form a gap with the solid roadway - not shown here.
  • the sound reduction elements Z 1 and Z 2 shown in FIG. 7 can also be given support elements with which they are supported on the sleepers 63, 67, 68 and form a gap with the solid roadway - not shown here.
  • body vibrations be entered into the thresholds, such a mounting of the sound reduction elements would not be the most advantageous variant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Es wird ein schotterloser Oberbau für Eisenbahnen und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Oberbaues vorgeschlagen, bei dem auf einer Betontragplatte (12, 22, 42, 52) unter Zwischenfügung von Ausgleichsbeton (10, 21) Betonschwellen (1, 16, 56) mit Durchgangslöchern (6, 18, 47, 58) für eine Höhenregulierung angeordnet werden, wobei in die Betontragplatte Dübel (14, 23) eingelassen sind, die als Widerlager von, die Betonschwelle durchgreifenden mindestens teilweise mit Gewinde versehen Bolzen (9, 19, 49, 59) vorgesehen sind und wobei die Betonschwellen mindestens temporär gegenüber der Betontragplatte von diesen Gewindebolzen gestützt werden. Der Gewindebolzen hat noch ein Widerlager in der Betonschwelle selbst. Nach genauer Positionierung der Schwellen wird die Lücke zwischen der Schwelle (1, 16, 56) und der Betontragplatte (12, 22, 42, 52) mit einem Mörtel, vorzugsweise einem Quellmörtel (10, 21) ausgefüllt, so daß Betontragplatte, Zwischenmörtel und Betonschwelle eine unelastische Unterlage für die elastisch auf der Betonschwellenoberfläche zu lagernden Schienen bilden, in einer Variante besteht die Betontragplatte aus aneinandergereihten endlichen Platten. Die Tragplatte selbst ist mit einer dachförmigen Unterseite versehen und liegt auf einer sattelförmig oder dachförmig ausgebildeten hydraulisch gebundenen Tragschicht (41, 55) auf, wodurch eine Zentrierung der Tragplatte in Gleismitte erreicht wird. Zur Vermeidung des Lärmschutzes des schotterlosen Oberbaus kann dieser mit leicht verlegbaren und wieder entfernbaren Schallreduktionselementen (Z1, Z2) versehen werden.

Description

Schotterloser Oberbau mit Betonschwellen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen schotterlosen Oberbau und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Oberbaus für Eisenbahnen, wobei auf einer Betontragplatte Betonschwellen angeordnet sind, welche Löcher für eine Höhenregulierung aufweisen und wobei während der Gleisherstellung zwischen die Betontragplatte und die Betonschwelle Ausgleichsbeton eingefüllt wird.
Derartige Oberbauformen, auch f- i Fahrbahn genannt, sind als Bauarten Rh da bzw. Züblin a. , Praxis und Literatur DE- Ze.tschrift "E' ' Heft 10/1985 Seite 715 bis 722 und Heft 6/1992 Seite 3&1-396, sowie DE-OS 26 59 161 bekannt. Das Konstruktionsprinzip besteht darin, in einer Betontragplatte in Trogform das Gleisrost lagegerecht unter zu Hilfenahme entsprechender Justierspindeln höhen- und seitengenau zu positionieren und dann Ausgleichsbeton zwischen und unter die Schwellen innerhalb der Betonwanne einzufüllen. Die Betonschwellen werden auch noch mit einer Längsbewehrung untereinander verbunden. Bei dem zweiten System wird die Betonschwelle beim Herstellen der Betontragplatte in entsprechende Ausnehmungen dieser Platte eingesetzt. Dadurch wird ein gegen Querverschiebung und Längsverschiebung sicheres Gleisrost erzeugt. In der Höhe werden die Schwellen durch in die Tragplatte eingesetzte Dübel und die Schwellen senkrecht durchgreifende Gewindebolzen lösbar befestigt. Die Schwellen können mit Injektionslöchern (DE-PS 43 26 935 Cl) zur Einbringung des Ausgleichsbetons versehen werden.
Nachteilig sind die sehr großen Betonmassen und die Notwendigkeit den verwendeten Füllbeton zu bewehren. Als weiteres Problem hat sich herausgestellt, daß neben den aufwendigen Montagearbeiten bei Zugentgleisungen das komplette System einschließlich Betontragplatte erneuert werden muß, wenn Schwellen oder der Sitz der Schiene auf den Schwellen beschädigt wurden. Die Schwellen sind auch nicht demontierbar, wenn sie aus Gründen der Überbeanspruchung ausgetauscht werden müßten.
Diesem Problem trägt eine feste Fahrbahn mit
Asphalttragschicht Rechnung, bei der Zweiblockschwellen durch eine zwischen den Schwellenauflagern in Gleismitte angeordnete Vergußmasse für eine formschlüssige Sicherung der Schwellen gegen Querverschiebung sorgt. Dieses ATD- System ist in der DE-Zeitschrift "ETR" Heft 6/1992 Seite 392 dargestellt . Ein ähnliches System mit Asphalttragschicht, jedoch für Y- Stahlschwellen ist in der DE-Zeitschrift "ETR" Heft 5/1992 Seite 437 bis 438 dargestellt. Dabei ist eine Stahlschwelle in dem Unterbau aus Asphalttragschichten durch auf ein eingegossenes Blech aufgeschweißte Ankerbolzen und entsprechende Muttern befestigt. Zwischen der tragenden Asphaltschicht und der Sohle der Schwelle sowie über diese hinaus wird eine bituminöse SpezialVergußmasse vergossen. Der aufgeschweißte Ankerbolzen hat außer der Aufgabe der Höhenjustierung der Schwelle bzw. der Schiene noch die Funktion, der Schwelle einen hohen Widerstand gegen Seitenkräfte, insbesondere Querverschiebekräfte sowie gegen aus der Schienenbiegung resultierende, die Schwelle abhebende Kräfte in der vorgegebenen Sollage zu stabilisieren.
Die Asphalttragsysteme haben den Nachteil, daß sie bei
Sonneneinstrahlung erweichen und daher in Regel zusätzlich beschottert werden müssen. Loser Schotter kann jedoch bei hohen Zuggeschwindigkeiten aufgewirbelt werden und den Zug sowie dem Gleis benachbarte Objekte beschädigen. Außerdem stellt der Asphalt selbst ein nachgiebiges Fahrbahnelement dar. Bei der festen Fahrbahn ist man jedoch bestrebt, die gewünschte Einsenkung des Gleises bei Zuglauf durch unter die Schiene bzw. die Schienenbefestigungsmittel, wie Rippenplatten, anzuordnende elastische Zwischenlagen exakt vorzubestimmen. Da Asphalt thermoplastisch ist, läßt sich dieser nach Beschädigung der Schwellen wieder erweichen und so die Schwelle austauschen. Mit Ausnahme des zuletzt genannten Systems für Stahlschwellen ist jedoch kein nachträglicher Höhenausgleich des Gleisrostes möglich und eventuelle Senkungen des Gleisrostes können nur durch Zwischenfügen von starren und/oder elastischen Platten im Bereich des Schienensitzes auf der Schwelle ausgeglichen werden. Der Höhenausgleich auf der Schwelle ist naturgemäß auf nur wenige Zentimeter begrenzt .
Aus der EP 0 557 870 AI ist außerdem für eine feste Fahrbahn mit Zweiblockschwellen bekannt. Unter die Blockteile der Schwelle aus elastischem Material bestehende Schwellenschuhe einzufügen. Die Zweiblockschwellen werden ähnlich wie beim System Züblin oder ATD durch Formschluß gegen Seitenkräfte und Längskräfte gesichert.
Alternativ wurde mit der US-PS 4 262 845 für feste Fahrbahnen eine in der Höhe geringfügig verstellbare, über Federn gegen die Tragplatte abgestützte, Betonschwelle vorgeschlagen. Dabei sitzt die Feder und deren mit Gewinde versehener Verstellbolzen in der Betonschwelle in einer integrierten Hülse.
In der DE-OS 35 .2 766 ist schon vorgeschlagen worden, die Tragplatte in durch Fugen unterteilte Abschnitte zu gliedern, damit die Abschnitte von Hebezeugen bewegbar und vorgefertigt zur Baustelle geliefert werden können. Die Abschnitte sollen wiederum auf starre Unterlagen wie Brüpken verlegbar und mit diesen durch Dübelverbindungen verbindbar sein.
Außerdem ist bekannt, neben den Gleisen einer auf einer festen Tragplatte verlegten Schwellen und/oder Schienen Schallreduktionswände anzuordnen, um die zwangsläufig höhere Schallemission einer festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr zu reduzieren. Es ist von Straßenbahnen ebenfalls bekannt die Schienen mit Schallreduktionselementen zu verkleiden.
Aus Gründen der Schallreduktion und der Verringerung der UV- Strahlen-Wirkung auf eine feste Fahrbahn aus Asphalt ist bereits vorgeschlagen worden, die Oberfläche der Tragplatte in den Schwellenfächern und darüberhinaus mit Schotter zu bedecken. Für Hochgeschwindigkeitszüge ist eine derartige Einschotterung der festen Fahrbahn nicht möglich, da durch Sog der Schotter aufgewirbelt wird und der Steinschlag Fahrzeug und Menschen verletzen könnte. Für Hochgeschwindigkeitsstrecken in Schotter ist bekannt geworden, den Schotter durch Klebemassen derart zu binden, daß eine Aufwirbelung der Steine nicht möglich ist.
Alle die genannten Systeme haben den Nachteil, daß durch Umweltverschmutzung, insbesondere durch Regen, aufgewirbelten Sand und durch Fäkalienabfuhr Tropfen und kleine Schmutzteilchen zwischen dem Schotter bzw. den sonstigen Absorbtionselementen hängen bleibt. Dies hat zur Folge, daß die bekannten Absorbtionssysteme von Zeit zu Zeit erneuert oder gereinigt werden müssen, was bei
Lärmschutzwänden, die beispielsweise mit Steinwolle gefüllt sind, überhaupt nicht möglich ist.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine leicht montierbare und demontierbare feste Fahrbahn in
Betonbauweise zu finden, die ein Austauschen beschädigter Schwellen ermöglicht aber trotzdem die Starrheit der bekannten Betongleisroste hat und zugleich ausreichenden Widerstand gegen Seitenkräfte und Längskräfte bietet. Als weiteres Teil ist zu beachten, daß die Lärmemission darartiger Gleise durch einfache Systeme soweit wie möglich reduziert wird. Das Problem wird erfindungsgemäß durch Einrichtungen gemäß den Ansprüche 1 und 17 und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß Anspruch 21 gelöst. Weiterbildende Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Bei dem gattungsgemäßen schotterlosen Oberbau wird eine Kombination von teils für sich bekannten Elementen aus dem Stand der Technik benutzt, um eine feste Betonfahrbahn zu realisieren bei der auf einer Betontragplatte, gegebenenfalls in Spannbetonbauweise, Betonschwellen, vorzugsweise Spannbetonschwellen, angeordnet werden, die mit Durchgangslöchem für eine Hδhengegulierungseinrichtung versehen sind. In die Betontragplatte werden unterhalb der Durchga .slöcher in den Schwellen Dübel eingelassen, so daß durch die Betonschwelle hindurch ein teils mit Gewinde versehener Bolzen in die Dübel gesetzt werden kann, damit diese Bolzen die Betonschwelle mindestens temporär gegenüber der Betonplatte auf Abstand zu dieser Betontragplatte halten können, um anschließend die so entstandene Fuge unter der Betonschwelle mit einem Ausgleichsbeton oder
Ausgleichsmörtel auszufüllen. Ein derartiges System ermöglicht es Betonschwellen, z.B. nach Entgleisungen auszuwechseln und wieder eine feste Fahrbahn durch Einbau neuer Spannbetonschwellen zu realisieren. Die Höhenregulierungseinrichtung, d.h. ein Gewindebolzen, der die Betonschwelle relativ zur Betontragplatte auf ein von der Schienenoberkante her zu definierendes Niveau zu heben oder zu senken in der Lage ist, läßt auch eine einfache Nachregulierung des Schienenniveaus zu, beispielsweise wenn der Unterbau des Gleisrostes infolge von Betriebsbelastung oder Setzungserscheinungen abgesackt ist. Nach dem Stand der Technik ist dazu ein Austausch der Schienenunterlagsplatten und/oder der Rippenplatten mit Zubehör erforderlich. Bei der Erfindung muß lediglich die Schwelle mit Hilfe der Gewindebolzen angehoben werden und die eventuell dadurch entstehende Fuge neu ausgegossen werden, wodurch sich eine erhebliche Materialersparnis ergibt. Alternativ zu einer ununterbrochenen Betontragplatte kann eine in zueinander unbewehrten Platten oder Abschnitte aufgegliederte Tragplatte, mit zwischen den Abschnitten angeordneten Fugen vorgesehen werden.
Damit der Bolzen die Schwelle bis zum Vergießen der vorgesehenen Fuge unter der Schwelle tragen kann, erhält er ein Widerlager in der Schwelle, genauer in der Achse des Durchgangsloches für die Höhenregulierungseinrichtung. Dieses Widerlager kann als Drehmomentenstütze ausgebildet sein z.B. eine Scheibe sein oder kann selbst mit einem Innengewinde versehen sein, das komplementär zum die Schwelle durchgreifenden Bolzen ausgebildet ist. Je nach Art der Abstützung in der Schwelle kann der Dübel in der Tragplatte als Gewindedübel oder als später einzubringende Vergußmasse ausgeführt sein. Der aus Vergußmaterial hergestellte Dübel in der Betontragplatte kann als Drehmomentstütze dienen, wenn der Bolzen in diesem Bereich Hinterschneidungen oder Überstände wie z.B. einen Querdorn oder Stift enthält. Der Bolzen wird in der Schwelle in einem Gewindestück angeordnet, das als angegossenes Gewinde eines das Durchgangsloch des Bolzens in der Schwelle freihaltenden Platzhalters ausgebildet ist oder in die Schwelle oder den Platzhalter wird ein Links-Rechts-Gewindeelement eingesetzt, so daß eine Relativbewegung zwischen Betonplatte und
Betonschwelle mit Hilfe des Gewindebolzens erzeugt werden kann. In der einfachsten Form kann dabei ein Platzhalter gemäß der DE 92 14 497 Ul mit integrierter Druckscheibe auf der ein Druckelement mit Innengewinde angeordnet wird, Verwendung finden. Der Platzhalter wird während des Herstellens der Betonschwelle in der Schalungsform angebracht und hält so das Durchgangsloch für den teils mit Gewinde zu versehenen Bolzen frei. Alternativ kann die in den Platzhalter integrierte Scheibe auch ohne Gewinde ausgebildet sein und es wird zusätzlich eine Mutter auf der Druckseite der Scheibe angeordnet, durch die der Gewindebolzen in Richtung Betontragplatte schraubbar ist. Dann genügt es, daß der Dübel in der Betontragplatte lediglich als zur Abstützung des Drehmomentes des Bolzens ausgebildet ist. An seinem Kopf, d.h. an der Oberseite der Betonschwelle kann der Bolzen mit geeigneten Kopfformen versehen sein, um baustellenübliche Werkzeuge, wie
Schraubendreher und/oder Sechskantschlüssel einzusetzen.
Die Schraubbewegung des Bolzens kann durch eine geeignete Kontermutter begrenzt werden. Der Platzhalter kann preiswert aus z.B. Polyethylen-Kunststoff gespritzt werden.
Wenn, wie aus dem Stand der Technik für sich bekannt, die Betonschwellen mit einem Loch für die Injektion des Vergußmaterials z.B. eines Vergußmörtels, sowohl für die Fuge als auch für den zu formenden Dübel in der Tragplatte, versehen sein soll, kann dieser noch mit Hilfe eines neuen Platzhalter-Typs beim Herstellen der Schwelle mit erzeugt werden.
Dazu ist vorgesehen, daß der Platzhalter zusätzlich zu der Hülse für den Bolzen zwei seitlich, vorzugsweise in Richtung der Hülse nach unten geneigte Hülsen enthält, die als
Bauteil gemeinsam gespritzt werden können. Zur Verringerung der Formenkosten und für eine einfache Montage des Platzhalters ist vorgesehen, diese als Halbschalen zu spritzen und in einer Schwellenbauform als kompletten Platzhalter zusammenzufügen.
In einer Weiterentwicklung weist der Platzhalter an seiner Innenkontur ein Gewinde für den Bolzen oder ein mit dem Bolzen zusammenwirkendes Gewindestück auf.
Als Mörtel für Ausgleichsbeton und DübelVergußmasse wird ein üblicher im Oberbau verwendbarer Mörtel eingesetzt, für eine effektive Fugenfüllung und zur vollständigen Ausfüllung des bei der Montage temporär entstandenen Luftspaltes zwischen der Betonschwelle und der Betontragplatte sollte vorzugsweise ein Quellmörtel verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, daß die gesamte Betonschwelle mit diesem Mörtel untergossen wird, sondern es reicht, wenn ein Ende der Betonschwelle im Bereich des Schienensitzes unterfüttert wird, so daß die Schwelle in ihrem Mittelbereich hohl liegt. Damit der Mörtel nicht unkontrolliert aus der Fuge austreten kann, ist in Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, diesen Bereich mit einer Behelfsschalung zu umgeben oder eine verlorene Schalung, die zugleich eine Aussparung für den in die Betonplatte einzusetzenden Dübel enthält oder an die der Dübel selbst angeformt ist, verwendet werden. Diese Behelfsschalung oder verlorene Schalung kann in die frisch hergestellte/vergossene Betontragplatte eingesetzt bzw. eingepreßt werden.
Die erfindungsgemäßen schallreduzierenden Elemente für den schotterlosen Oberbau bestehen im wesentlichen aus künstlich geschaffenen Absorbtionssteinen, deren integraler Aufbau denen absorbierender Lärmschutzwände physikalisch ähnlich ist. Die schallreduzierende oder schallabsorbierende Schicht bzw. der komplette Formkörper kann auf haufwerksartigem, porigem Beton gebildet sein und der Beton ist in diesem Falle nicht nur als eine normale Sand-, Kies- und
Zementmischung zu verstehen, sondern es können verschiedene Materialien verwendet werden, die in der Lage sind einen porigen wasserdurchlässigen Körper zu bilden, wobei vorzugsweise die Materialien Sand, Kies, Split, Betonbruch, Bimstein, Blähton und Zuschlagstoffe verwendet werden, die erforderlichenfalls mit Zement oder Kunststoffklebern gebunden werden. Die Erfindung ist aber nicht auf dieser Materialien beschränkt, sondern es können durchaus Füllstoffe aus anderen Materialien Verwendung finden, sofern sie mit den genannten Mineralstoffen kombinierbar sind für porige und wasserdurchlässige Formkörper. Diese Formkörper müssen nicht zwangsläufig einen regelmäßigen haufwerksartigen Körper bilden, sondern können als regelmäßige, stapelbare Formkörper ausgebildet werden, damit sie zwischen und neben den Schienen einer Gleisanlage auf den Schwellen oder der Tragplatte der festen Fahrbahn in vorgegebenen Abständen zueinander plazierbar sind. Wenn sie nur auf der Tragplatte plaziert werden, läßt sich in Grenzen eine Höhenregulierung der Schwelle/Schiene vornehmen, ohne die Formkörper aus der Gleisanlage entnehmen zu müssen.
Es werden Formkörper aus Beton bevorzugt, die eine Dichte von etwa 1 bis 1,2 t/m3 und eine Druckfestigkeit von 15 bis 25 N/mm3 aufweisen, wobei jedoch auch Betonkörper der Druckfestigkeit von 10 bis 100 N/mm3 Anwendung finden können. Die Körper sollen jedoch nur so schwer sein, daß sie von zwei Personen gerade noch verlegt werden können. In diesem Fall wurde der Windsog schnellfahrender Züge nicht ausreichen die Formkörper aus ihrer Lage zu versetzen. Eine separate Verankerung oder Verklebung der Körper mit der Tragplatte oder den Schwellen auf den sie ruhen ist nicht vorgesehen und nicht erforderlich, wenn die angegebenen
Werte realisiert werden. Es steht jedoch einer Verklebung oder sonstigen Verankerung der Körper, z.B. an den Schwellen nichts im Wege, insbesondere wenn die Schallreduktionselemente als regelmäßige Formkörper, z.B. in einem Fahrwegsübergang liegen, der von schweren Fahrzeugen befahren werden soll und diese möglicherweise die Formkörper aus ihrer Sollage drücken könnten.
Die Formkörper sind so ausgebildet, daß sie beispielsweise ein Schwellenfach, d.h. einen Schwellenabstand überbrücken können, sie können jedoch auch kleiner gefertigt sein.
Die Erfindung unterstellt, daß die Steine auf angeformten Aufstandsflächen auf der festen Fahrbahn aufstehen, wobei zwischen diesen Aufstandsflächen größere Hohlräume existieren sollten. Derartige Hohlräume erhöhen die Schallreduktions- bzw. die Schallabsorbtionswirkung. Außerdem ist es möglich derartige porige, wasserdurchlässige Körper von Zeit zu Zeit durch entsprechende Reinigungs- und Spülgeräte von Schmutzablagerungen zu befreien und die
Spülflüssigkeit durch die, unter den Steinen vorhandenen Höhlräume in die üblicherweise am Schienenstrang verlegte,
gestaltet werden.
Die Herstellung eines solchen schotterlosen Oberbaus kann mit bisher üblichen Maschinen und Fertigungsverfahren durchgeführt werden, wobei folgende wesentliche
Arbeitsschritte nach Erstellung des Unterbaus und der Planungsschutzschicht vorgesehen sind: Zunächst Herstellen einer Betontragplatte, die belastungsabhängig mit einer entsprechenden Bewehrung oder als aufgegliederte Tragplatte mit dachförmiger HGT-Schicht versehen sein kann; dabei können die den Bolzen abstützende Dübel direkt eingegossen werden oder in den frischen Beton eingedrückt werden oder alternativ nachträglich durch Bohren oder ähnliche Verfahren entsprechende Ausnehmungen für die zuvor geschilderten, z.B. als Vergußmasse ausgebildete Dübelformen hergestellt werden. Die Dübel werden in einem vordefinierbaren Rasterplan in die Betontragplatte gesetzt wobei insbesondere die gewünschten Schwellenabstände und die Schwellenlängen, genauer die Anordnung der Durchgangslöcher auf der Schwellenlänge zu berücksichtigen sind. Je Schwelle ist für jedes
Schwellenende mindestens ein Dübel vorgesehen, es können jedoch je Schwellenende zwei Dübel vorgesehen werden, die entlang der Gleisstrecke auf zur Gleisachse parallelen Planachsen anzuordnen sind. Anschließend werden die vorgefertigten Betonschwellen vorzugsweise
Spannbetonschwellen mit den Durchgangslöchern bzw. integrierten Platzhaltern entsprechend dem Rasterplan auf der Gleistrasse verlegt. Die Gewindebolzen können bereits werksseitig eingeschraubt sein oder vor Ort in die Betonschwellen eingesetzt werden und dann relativ zu den Dübeln/Dübellöchern positioniert werden. Falls werkseitig die Gewindebolzen noch nicht in der richtigen Höhe positioniert sind, kann anschließend Schwelle für Schwelle in der Höhe positioniert werden, wie sie relativ zu späteren Schienenoberkante liegen soll. Schließlich ist nach diesen Vorarbeiten die Lücke zwischen den Betonschwellen und der Betontragplatte mit einem Mörtel auszugießen. Ein derart fertiggestellter Oberbau ist bis zur Schwellenoberkante unelastisch, weil die verwendeten Bauteile, nämlich die Betontragplatte, die Betonschwelle selbst und auch der die Fuge zwischen den beiden Teilen verfüllende Mörtel unelastisch im Aushärtezustand eingestellt ist. Das gewünschte Einsenkverhalten der Schiene bei Zuglauf wird ausschließlich über Materialien realisiert, die am Schienensitz unter der Schiene bzw. einer Rippenplatte für die Schiene einzubauen sind. Alternativ zu dem Einzeleinbau der Schwellen können auch z.B. bei Weichen komplett vorgefertigte und mit Schienen bestückte Betonschwellen, als komplettes Gleisstück auf die Betontragplatte gesetzt werden, wobei nach dem zuvor beschriebenen Rasterplan entsprechende Dübel in der Betontragplatte bereits angeordnet sind.
Die feste Fahrbahn gemäß der Erfindung ist sowohl gegen Längskräfte, als auch gegen Querkräfte stabil. Zum einen gibt es wegen der Affinität der miteinander zu verbindenden Baustoffe - alles zementgebundene Massen - eine relativ innige Verbindung zwischen Betonschwelle und Betontragplatte und zum anderen - selbst bei Verwendung einer verlorenen Schalung - sind die Reibkräfte auf Grund Schwellengewichtes und Oberflächenstruktur der Bauteile so groß, daß erhebliche Verschiebekräfte allein durch den Reibwiderstand aufgenommen werden. Letztlich hält jedoch auch der Gewindebolzen wegen Formschlusses zwischen der Schwelle und der Betontragplatte erhebliche und statischen und dynamischen Belastungskräften in Seiten- und Längsrichtung stand. Temperatureinflüsse und entsprechende Differenzdehnungen können nur in geringem Maße auftreten, werden aber auch soweit sie in Belastungskräften auf die Gewindebolzen resultieren, von diesen problemlos aufgenommen.
Nach Fertigstellung des Oberbaues können dauf die
Absorbtionssteine in gewünschter Anordnung plaziert werden. Die Erfindung soll anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: eine erste Variante der Erfindung in Seitenansicht mit Teilschnitt;
Fig. 2: die Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 in
Draufsicht; Fig. 3: eine zweite Variante der Erfindung in
Seitenansicht mit Teilschnitt; Fig. 4 a: einen Querschnitt durch eine feste Fahrbahn; Fig. 4 b: eine Draufsicht auf eine Schwelle der festen
Fahrbahn; Fig. 4 c: eine modifizierte Höhenregulierungseinrichtung analog Fig la; Fig. 5 a: einen Teilschnitt durch eine andere Bauweise der festen Fahrbahn analog Fig. 2a; Fig. 5 b: eine Draufsicht auf eine weitere Schwelle für feste Fahrbahn; Fig. 5 c: einen Platzhalter zur Verwendung mit Schwellen für die erfindungsgemäße feste Fahrbahn;
Fig. 6: einen Teilschnitt quer zur Schiene durch eine
Gleisanlage; Fig. 7: eine Seitenansicht eines Teiles einer Gleisanlage mit Betonschwellen.
Eine Betonschwelle 1 mit Schwellenende 2 und einem darauf anzuordnenden Schienensitz 4 weist Dübellöcher 3 und 5 für entsprechende Schienenbefestigungen auf. In einem Durchgangsloch 6 der Schwelle ist ein größtenteils gewindeloser Bolzen 9 mit Sechskantkopf 7 dargestellt, der eine mit Innengewinde versehene Scheibe 8, die ihrerseits in der Betonschwelle eingegossen ist, durchgreift. Direkt unter dem Sechskantkopf 7 weist der Bolzen 9 Gewinde auf, so daß er relativ zur Schwelle beweglich ist. Der Bolzen 9 stützt sich auf der Betontragplatte ab, genauer in einem Dübel 14, der in der Aussparung 13 der Betontragplatte 12 angeordnet ist und selbst als Teil einer unelastischen verlorenen Schalung 11 während des Hersteilens der Betonplatte 12 in die dargestellte Position gesetzt wurde. Durch Drehen des Bolzens 9 kann die Schwelle relativ zur Betontragplatte angehoben werden, so daß ein Luftspalt 10 entsteht, sobald die Betonschwelle auf der vordefinierten Höhe positioniert ist. Dieser Luftspalt 10 wird mit einem Quellmδrtel ausgefüllt, so daß nach dem Erhärten des zu vergießenden Mörtels die Betonschwelle sicher auf einem Mörtelbett ruht. Durch diese Maßnahme entsteht zwischen der Betontragplatte 12 und der Schwelle 1 in ihrem Mittelbereich ein Luftspalt 15 (Fig.l)
Fig. 2 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 in Draufsicht. Hier ist zu sehen, daß die Schalung 11 einen das Schwellenende 2 eng umgrenzenden Bereich für einen Vergußmörtel 10 abschottet, damit nicht zuviel Mörtel benötigt wird. In dieser Ausführungsform enthält das Schwellenende 2 nur ein Durchgangsloch 6 für die zuvor beschriebene Höhenregulierungseinrichtung. Bei Bedarf kann dieses Durchgangsloch 6 von oben mit einer Kappe z.B. aus Kunststoff verschlossen werden.
Fig. 3 zeigt eine geringfügig andere Ausführungsform gegenüber Fig. 1 in gleicher Ansicht und Teilschnitt in diesem Fall ist eine Betonschwelle 16 im Durchgangsloch 18 mit einer gewindelosen Scheibe versehen, die sich auf einem gewindelosen Teil des Bolzens 19 abstützt. Das Schwellenende 17 wird durch Bewegung des Bolzens 19 in einer mit Innengewinde versehenen dübelartigen Gewindehülse aus Stahl oder widerstandsfähigem Kunststoff in der Höhe angehoben, indem der in seinem unteren Teil mit Gewinde versehene Bolzen 19 in der Hülse gedreht wird. Zwischen der Betontragplatte 22 und dem Betonschwellenende 17 entsteht dadurch ein Luftspalt, der in dieser Ausführungsform durch einen Mörtel ausgefüllt ist ohne daß eine Schalung benutzt wird.
der Hδhenregulierungseinrichtung und durch sie kann von der Schwellenoberseite her Vergußmörtel in die verlorene Schalung 11 und zugleich in das Dübelloch 13 der Tragplatte eingebracht werden.
Anstelle eines Platzhalters 26 kann auch ein modifizierter Platzhalter 33 gemäß Fig. 5 c für eine feste Fahrbahnanordnung gemäß Fig. 5 a Verwendung finden. Dieser Platzhalter besteht zunächst aus einer zentralen Hülse 34, die in einem Gewindestück 38 für ein Komplementärgewinde des Bolzens 59 (Fig. 5 a) endet. Der Gewindebereich kann durch einen Deckel 39 vorübergehend gegen Schmutz geschützt werden. Seitlich dieser zentralen Hülse sind zwei Injektionskanäle 35, 36 so mit der Zentralhülse 34 verbunden, daß der komplette Platzhalter 33 als ein Teil aus Kunststoff gespritzt werden kann. Für den temporären Schutz dieser Injektionshülsen 35, 36 sind diese mit ausstoßbaren Deckeln 37 versehen. Ein solcher Platzhalter kann während der Herstellung der Schwelle 56 (Fig. 5 a) in diese integriert werden.
In Fig. 6 ist eine Schiene 61 mit
Schienenbefestigungsmitteln 62 auf einer, in der Tragplatte
64 teils eingelassenen Betonschwelle 63 befestigt. Außenseitig ist ein Schallreduktionselement Z 1 und zwischen den Schienen der Gleisanlage 64 Schallreduktionselemente Z 2 angeordnet. Auf der Oberfläche 66 der
Schallreduktionselemente ist zumindestens bei einem dieser
Elemente eine Nute 65 für das Einlegen eines Erdungsdrahtes vorgesehen.
Fig. 7 zeigt in Seitenansicht zwei verschiedene Absorbtionsteine oder Schallreduktionselemente in Formen, wie sie bei der Erfindung verwendet werden können. Zwischen den Schwellen 63 und 67 steht ein Schallreduktionselement Z 1 mit den Füßen 69 und 71 auf der, hier nicht dargestellten, festen Fahrbahn auf und bildet zwischen diesen Füßen eine Hohlraum 70, der seitlich um weitere Hohlräume 75 zu den Schwellen hin ergänzt wird.
Zwischen den Schwellen 67 und 68 ist eine andere Steinform Z 2 dargestellt, die breitere Aufstandsfüße 72 und 74 haben, wodurch ein Hohlraum 73 eingeschlossen wird.
Es ist leicht zu sehen, daß die Steine für das Plazieren zwischen den Schwellen und den Schienen auch andere Aufstandsflächen aufweisen können, um ihre Funktion zu erfüllen. Wichtig ist, daß zwischen den einzelnen
Formkörpern Z 1 und Z 2 Fugen bleiben, durch die Wasser abfließen kann und entsprechender Schmutz mitführbar ist. In den Zeichnungen sind die Schallreduktionselemente so gestaltet, daß sie den Kopf der Schiene 61 überragen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung diese
Schallreduktionselemente Z 1 und Z 2 niedriger zu gestalten, wenn auf Schienenlärmreduktion kein besonderer Wert gelegt wird.
Letztlich können die in Fig. 7 dargestellten Schallreduktionselemente Z 1 und Z 2 auch Aufstandselemente erhalten, mit denen sie sich auf den Schwellen 63, 67, 68 abstützen und zur festen Fahrbahn - hier nicht dargestellt - eine Lücke bilden. Sollte jedoch Körperschwingungen in die Schwellen eingetragen werden, wäre eine derartige Lagerung der Schallreduktionselemente nicht die vorteilhafteste Variante.

Claims

Patentansprüche
1. Für die Bestückung mit schallreduzierenden Elementen geeigneter schotterloser Oberbau für Eisenbahnen mit einer Betontragplatte und darauf unter Zwischenfügung von Ausgleichsbeton angeordneten Betonschwellen mit Durchgangslöchem für eine
Höhenregulierungseinrichtung, gekennzeichnet durch in die Betontragplatte (12, 22) eingelassene Dübel (14, 23) zur Aufnahme von die Betonschwellen (1, 16) durchgreifenden, mindestens teilweise mit Gewinde versehenen Bolzen (9, 19) , die die Betonschwellen mindestens temporär gegenüber der Betontragplatte abstützen.
2. Oberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte aus einer Vielzahl, zwischen einander
Fugen bildender, endlicher Platten (42, 52) zur Auflagerung jeweils einiger Betonschwellen (1, 16, 56) ausgebildet ist und die endlichen Platten auf einem sattelartigen oder dachförmigen Unterbau (41, 55) aufliegen.
3. Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein in die Betonschwelle (1) eingelassenes Gewindestück (8) mit zum Bolzen (9) komplementärem Innengewinde.
4. Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindestück (8) in die Betonschwelle (1) einbetoniert ist oder in einem Platzhalter (26, 33) angeordnet ist, der während der Herstellung der Betonschwelle die Aussparung (6, 18,
47, 58) für den die Betonschwelle (1, 16, 56) durchgreifenden Bolzen (9, 19, 49, 59) freihält.
5. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschwelle an jedem Ende mindestens zwei Injektionslöcher (54, 35, 36) als Vergußmaterialdurchlaß enthält.
6. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9, 19, 49, 59) in der Betonschwelle (1, 16, 56) in einem Platzhalter (26, 33) aus Kunststoff angeordnet ist.
7. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Platzhalter aus zwei Kunststoffhalften besteht.
8. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Platzhalter (33) seitlich angeordnete Hülsen (35, 36) als Injektionslöcher umfaßt.
9. Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Dübel (14) mit Innengewinde.
10. Oberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübel in der Betontragplatte als den Bolzen (9, 19, 49, 59) haltende Vergußmasse (14, 53) ausgebildet sind.
11. Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau als hydraulisch gebundene Tragschicht
(41,55) ausgebildet ist.
12. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die endliche Platte (42, 52) aus unbewehrtem Beton besteht.
13. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (12, 22, 42, 52) aus Faserbeton besteht.
14. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Unterbau (41, 55) und der endlichen Platte (42, 52) eine elastische Folie (53) angeordnet ist.
15. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbeton (10, 21) zwischen der Betonschwelle (1, 16, 56) und der Betontragplatte (12, 22, 42, 52) etwa auf den Bereich eines Schwellenendes (2, 17) begrenzt ist und die Schwelle in Gleismitte (15, 45) hohl liegt.
16. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch neben den Schienen zu plazierende schwere, porige und wasserdurchlässige Kunststeinkörper als Schallreduktionselemente (Z I, Z 2) .
17. Schallreduktionselemente, insbesondere fü^ einen Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Formkörper aus mehreren
Materialien oder Mischungen dieser Materialien, ausgewählt aus der Gruppe Sand, Kies, Splitt, Beton, Bimsstein, Bähton, mit Zement oder Kleber bindbare Zuschlagstoffe, Zement, Kunststoffkleber.
18. Schallreduktionselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Formkörper aus haufwerksartigem und porigem Beton.
19. Schallreduktionselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Formkörper einer Dichte von 1 bis 1,2 kg/dm3 und einer Druckfestigkeit von 10 bis 100 N/mm2, vorzugsweise 15 bis 25 N/mm2.
20. Schallreduktionselemente, gekennzeichnet durch mindestens zwei, durch Hohlräume (70, 73, 75) getrennte, an der Unterseite angeordnete, Stützelemente, (69, 71, 72, 74) deren Aufstandsfläche wesentlich geringer als der maximale Querschnitt der Schallreduktionselemente ist .
21. Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Oberbaues für Eisenbahnen, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden wesentlichen Arbeitsschritten:
Herstellen einer Betontragplatte (12, 22, 42, 52) ; - Eingießen oder nachträgliches Einsetzen von Dübeln
(14, 23) in die Oberfläche der Betontragplatte nach einem vordefinierten Rasterplan unter Berücksichtigung der Schwellenabstände und Schwellenbauformen, wobei jeder Schwelle (1, 16, 56) mindestens zwei Dübel zugeordnet werden;
Verlegen von vorgefertigten Betonschwellen (1, 16, 56) , die Durchgangslöcher (6, 18, 47, 56) entsprechend dem Rasterplan aufweisen; Einschrauben von Gewindebolzen (9, 19, 49, 59) durch die gegebenenfalls zum Teil aus einem
Gewindestück (8) bestehenden Durchgangslöcher (6, 18, 47, 56) in den Schwellen (1, 16, 56) bis in die Dübel (14, 23) der Betontragplatte (12, 22, 42, 52) soweit, bis die Schwellen (1, 16, 56) mit Abstand zur Betontragplatte auf einer vordefinierten Höhe liegen;
Vergießen der Lücke zwischen den Betonschwellen (1, 16, 56) und der Betontragplatte (12, 22, 42, 52) mit einem im Aushärtezustand unelastischen Material (10, 21) , vorzugsweise einem Quellmörtel.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen für die Dübel (14, 23) nach dem Herstellen der Betontragplatte erzeugt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (9, 19, 49, 59] bereits bei der Herstellung der Betonschwellen (1, 16, 56) in diese eingesetzt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vorgefertigte und mit Schienen bestückte Betonschwellen (1, 16, 56) als komplettes Gleisstück auf die Betontragplatte (12, 22, 42, 52) gesetzt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergußbereich der Lücke (10) zwischen der Betonschwelle (1) und der Betontragplatte (12) durch eine vorgefertigte und positionierte Schalung (11) begrenzt wird.
26. Verfahren umfassend einzelne oder alle neuen Merkmale oder Kombinationen der offenbarten Merkmale.
27. Einrichtung umfassend einzelne oder alle neuen Merkmale oder Kombinationen der offenbarten Merkmale.
EP94930934A 1993-10-18 1994-10-18 Schotterloser oberbau mit betonschwellen Withdrawn EP0724667A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335877 DE4335877A1 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Schotterloser Oberbau mit Betonschwellen
DE4335877 1993-10-18
DE9417008U 1994-10-14
DE4437826 1994-10-14
DE19944437826 DE4437826A1 (de) 1993-10-18 1994-10-14 Schotterloser Oberbau
DE9417008U DE9417008U1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Schallreduktionselement für feste Fahrbahn
PCT/DE1994/001262 WO1995011345A1 (de) 1993-10-18 1994-10-18 Schotterloser oberbau mit betonschwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0724667A1 true EP0724667A1 (de) 1996-08-07

Family

ID=27205686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94930934A Withdrawn EP0724667A1 (de) 1993-10-18 1994-10-18 Schotterloser oberbau mit betonschwellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0724667A1 (de)
WO (1) WO1995011345A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040810A1 (de) 2000-08-21 2002-03-07 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Schwelle für eine Schienenfahrbahn, Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE10230740B4 (de) * 2002-07-09 2006-01-12 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Schwelle mit Dübelstein und Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn mit derartigen Schwellen
ITBS20130132A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Essebi Plast S R L Tappo di protezione del tassello di una traversina ferroviaria e traversina ferroviaria
CN109736151A (zh) * 2019-01-31 2019-05-10 固远晨通科技发展有限公司 无砟轨道轨枕脱离、空吊修补结构以及修补方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361351A (en) * 1966-01-21 1968-01-02 Railroad Permanent Way Product Reinforced railroad track structure
AT382178B (de) * 1985-10-02 1987-01-26 Getzner Chemie Gmbh & Co Gleiskoerper
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
DE3602669A1 (de) * 1986-01-31 1987-07-30 Japan National Railway Federnder ueberzug fuer eine direktverbindungs-schwelle
CH673667A5 (de) * 1987-08-11 1990-03-30 Irete Sa
FR2657096B1 (fr) * 1990-01-17 1997-08-01 Sud Ouest Travaux Procede et appareil de reglage precis de voie ferree posee sur plate forme en beton.
FR2691484B1 (fr) * 1992-05-22 1994-07-29 Vanotti Gerard Procede de construction d'une voie ferree dans du beton.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9511345A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995011345A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735189B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems für zumindest ein Eisenbahngleis
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
DE4442497A1 (de) Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis
DE4100881A1 (de) Oberbau fuer eisenbahn-gleisanlagen
EP0663470A1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
DE4411833A1 (de) Schallgedämpftes Straßenbahngleis
EP1558815A1 (de) Feste fahrbahn f r den schienenverkehr und verfahren zu ihre r herstellung
DE19849266C2 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE4430769C2 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
EP1621670A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrwegs und Schienenfahrweg
EP0724667A1 (de) Schotterloser oberbau mit betonschwellen
EP0698143B1 (de) Lagestabiler eisenbahnoberbau
DE4437826A1 (de) Schotterloser Oberbau
EP0905319A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP1216326B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
DE19625249C2 (de) Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper
DE4335877A1 (de) Schotterloser Oberbau mit Betonschwellen
DE102005027758B3 (de) Verfahren für die Erneuerung eines mittels Schwellen in fester Fahrbahn verlegten Gleises sowie Heberichtschwelle zur Verwendung in dem Verfahren
AT500876B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE10310754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Schienenfahrbahn; Feste Schienenfahrbahn
EP1483450B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen schienenfahrbahn sowie feste schienenfahrbahn
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970918

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUDERSDORF, FRIEDEMANN, DIPL.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUDERSDORF, FRIEDEMANN, DIPL.-ING.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980729