DE930673C - Geraet zur Steuerung der optischen und akustischen Signale bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Geraet zur Steuerung der optischen und akustischen Signale bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE930673C
DE930673C DEC8945A DEC0008945A DE930673C DE 930673 C DE930673 C DE 930673C DE C8945 A DEC8945 A DE C8945A DE C0008945 A DEC0008945 A DE C0008945A DE 930673 C DE930673 C DE 930673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
base plate
ratchet wheel
contacts
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8945A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Bonassi
Giuseppe Cozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COBO FA
Original Assignee
COBO FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COBO FA filed Critical COBO FA
Application granted granted Critical
Publication of DE930673C publication Critical patent/DE930673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Description

  • Gerät zur Steuerung der optischen und akustischen Signale bei Kraftfahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zur Steuerung sämtlicher optischer und akustischer Signale bei Kraftfahrzeugen. Das Gerät ist, unmittelbar unter dem Lenkrad angeordnet, mit einer Grundplatte versehen, auf der ein in horizontaler Ebene drehbarer Rahmen gelagert ist, auf dem eine Feder vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist auf dieser als Zapfen wirkenden Feder ein weiterer, in lotrechter Richtung beweglicher Rahmen befestigt, der zusammen mit dem erstgenannten Rahmen verschiebbar ist. Der Erfindungsgegenstand bietet den Vorteil, daß der Fahrer zur vorschriftsmäßigen Signalgebung seine Stellung nicht zu verändern und die Hand nicht vom Lenkrad wegzunehmen braucht. Das Gerät kann folgende Signale auslösen: Tagesvorfahrtsignal mit abgeblendeten Lichtern; Einschaltung des Standlichtes und der Nummernschildbeleuchtung; Abblenden für den Stadtverkehr; Einschalten des Fernlichtes und Möglichkeit zum Abblenden; Richtungssignal mit automatischer Ausschaltung nach durchfahrener Straßenhiegung; akustisches Signal durch Hupe od. dgl.
  • Weitere Erfindungsmerkmale seien auf Grund der nur beispielsweise gegebenen Zeichnung erläutert. In dieser zeigt Fig. r eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gerät, Fig. 2, 3 und q. Schnitte im Sinne der Pfeile A-A bzw. B-B und C-C in Fig. i, Fig. 5 einen Schnitt im Sinne der Pfeile D-D in Fig.2. Fig.6 eine Ansicht der Schalteinrichtung des Gerätes, Fig. 7 die verschiedenen von der Schaltscheibe mit Bezug auf die Kontakte eingenommenen Stellungen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät, das in einem entsprechenden Gehäuse mit Träger und zugehörigem Schutzdeckel gelagert ist, besteht aus einer festen Grundplatte 1, auf der mittels eines Zapfens 2 ein Rahmren 3 gelagert ist, der nur in horizontaler Richtung um den Zapfen 2 drehbar ist. Ferner ist mittels einer als Zapfen wirkenden Feder q. ein weiterer Rahmen 5 auf dem Rahmen 3 drehbar mit diesem befestigt, der zusätzlich auch eine geradlinige Bewegung in lotrechter Richtung ausführen kann. Im Rahmen 3 ist eine Achse 6 gelagert, die 'das Klinkenrad 7, das. Zahnrad 8, auf das eine Rasterung 9 einwirkt, welche durch eine Feder 1 o gehalten wird, aufnimmt. Auf dieser Achse 6 ist weiterhin ein Kollektorring 11 mit Schaltlamellen 12 vorgesehen, auf welche die Kontakte 56a, 56 und 56v einwirken, um das Auf- und --Abblenden der Scheinwerfer zu ermöglichen. An den um die Feder ¢ beweglichen Rahmen 5 ist der Steuerhebel 13 des Gerätes angelenkt, der am äußeren Ende den Druckknopf 14 für die akustischen Signale (Hupen od. dgl.) und am inneren Ende eine Schaltscheibe 15 mit drei Kontakten im Abstand von je 12o° trägt, wobei diese auf die Kontakte einer Scheibe 16 einwirken, die mit den verschiedenen Anschlußklemmen in leitender Verbindung stehen. Am Rahmen 5 ist außerdem die Klinke 17 vorgesehen, die in das Klinkenrad 7 eingreift. Diese Klinke weist eine Verlängerung 18 auf, auf welche ein Nocken 19 einwirkt, der an der Scheibe 15 angebracht ist, um mehr oder weniger das Eingreifen der Klinke 17 in das Klinkenrad abhängig von der Drehung des Steuerhebels 13 zu bestimmen. Auf der Scheibe 16 ist schließlich der Kontakt 2o vorgesehen, der zum -Geben des Vorfahrtzeichens und des Abblendens mit dem mit dem Kontakt 56v des Kollektorringes 11 verbundenen Kontakt 21 zusammenwirkt. Endlich wird das bisher b.eschriebene Gerät durch die Steuereinrichtung für das Richtungssignal des Kraftfahrzeuges ergänzt. Diese Einrichtung besteht aus einem Hebel mit Laufrolle 22, die an einem Träger 23 angelenkt ist, der auf der Grundplatte 1 befestigt ist, und aus einer Gabel 24, die an den radial auf dem Zapfen 2 beweglichen Rahmen 3 angelegt oder von ihm abgerückt wird. Sobald die Drehung des Rahmens 3 zur Anzeige der Fahrtrichtung durchgeführt ist, wird kraft eines (nicht dargestellten) unter dem Lenkrad entsprechend vorgesehenen Nockenringes nach durchfahrener Straßenbiegung der Hebel mit Laufrolle 2,- verschoben, wodurch der Hebel 22 auf die Gabel 24 einwirkt und den Rahmen 3 in die Normalstellung bringt und ;so den elektrischen Stromkreis für das Richtungssignal unterbricht.
  • Das erfindungsgemäße Gerät arbeitet wie folgt: Stellung I: Der iSteuerhebel 13 ist in Normalstellung mit ,seinem Flügel 25 nach unten gekehrt. Die Scheibe 15 bewirkt den Eingriff des Nockens 19 auf die Verlängerung 18 der Klinke 17, so daß deren Einwirken auf das Klinkenrad verhindert wird. In dieser Stellung kann die lotrechte, geradlinige Bewegung des Rahmens 5 auf der als Zapfen wirkenden Feder ¢ und damit die Schließung der Kontakte 20 und 21 durchgeführt werden, so daß das Vorfahrtzeichen und das Abblenden ausgelöst wird. Akustische und Richtungssignale können schließlich ohne weitere Maßnahmen gegeben werden.
  • Stellung II: Der Steuerhebel 13 erhält eine leichte Drehung um seine Achse, so daß sein Flügel um 30° verschoben wird. Die Scheibe 15 wird dadurch gegenüber der Scheibe 16 verdreht und schließt dadurch dien Stromkreis für das Standlicht und die Nummernschildbel:euchtung, wobei die Möglichkeit der lotrechten, geradlinigen Bewegung des Rahmens 5 auf der Feder ¢ verbleibt, um die Schließung der Kontakte 20 und 21 und damit das Abblenden zu erzielen. Auch die akustischen und Richtungssignale können, wie vorher beschrieben, ausgelöst werden.
  • Stellung III: Der Hebel 13 wird um weitere 30° verdreht. Die Scheibe 15 wird gegenüber der'Scheibe 16 verdreht und schließt dadurch wiederum den Stromkreis für das Standlicht und für die Nummernschildbeleuchtung sowie den Stromkreis 56a mit dem Kollektor. In dieser Stellung wird die Verlängerung 18 der Klinke 17 in die Zähne des Klinkenrades 7 eingreifen, das nun bei jeder Bewegung des Rahmens 5 nach oben auf der Zapfenfeder q. durch die Klinke gedreht wird. Durch die Drehung des Klinkenrades 7 erfolgt auch die Drehung des Kollektors 11, der den Stromkreis über die Kontakte 56 bzw. 5611 für das Auf- bzw. Abblenden schließt. Auf diese Weise hat man eine stabile Schaltung der Scheinwerfer und die völlige Unmöglichkeit des Aufblendens mittels der Kontakte 2o und 21 erreicht. Unverändert bleibt auch hier die Auslösung des akustischen sowie der Richtungssignale.
  • Es versteht sich, daß die Zeichnung nur beispielsweise gegeben ist und keinerlei einschränkende Bedeutung hat und daß in weitgehendem Maße Abänderungen der baulichen Einzelheiten vorbehalten bleiben, je nach den verschiedenen Erfordernissen, ohne daß der Grundgedanke der Erfindung geändert wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gerät zur Steuerung der optischen und ,akustischen Signale bei Kraftfahrzeugen zur Anbringung unter dem Lenkrad in bequemer Reichweite des Fahrers m einem entsprechenden Gehäuse mit einer Grundplatte, auf der ein nur in horizonxaleriRichtung drehbarer Rahmerxgelagert ist, auf dem eine Feder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der als Zapfen wirkenden Feder ein weiterer, für sich selbst in lotrechter Richtung beweglicher, aber zusammen mit dem ersten an die Grundplatte angelenkten Rahmen verschiebbarer Rahmen befestigt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem an die Grundplatte angelenkten Rahmen eine Achse gelagert ist, die ein Klinkenrad, einen Kollektorring mit Lamellen, auf welche die den Stromkreis für das Auf- und Abblenden schließenden Kontakte (56a, 56 und 56b) einwirken, sowie ein Zahnrad aufnimmt, in das eine Sperre eingreift, d'.e von ,einer Feder gehalten wird, um die Stellung des Klinkenrades, des Kollektorringes und des Zahnrades selbst zu sichern.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem lotrecht be-Zveglichen Rahmen der Steuerhebel gelagert ist, der am äußeren Ende einen Druckknopf für das akustische Signal und am inneren Ende eine Scheibe mit drei Kontakten im Abstand von je i --o' trägt, welche auf die Kontakte einer zweiten Scheibe einwirken, die mit den verschiedenen Anschlußklemmen in leitender Verbindung stehen.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem lotrecht verschiebbaren Rahmen eine Klinke vorgesehen ist, die in das Klinkenrad eingreft, wenn der Nocken der vom Steuerhebel betätigten Scheibe sie freigibt, so daß die Klinke das Maskenrad sowie den Koll.ektorring .und das Zahnrad drehen kann.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Scheibe ein Kontakt vorgesehen ist, der in der Ruhestellung des Klinkenrades mittels lotrechter Verschiebung des zugehörigen Rahmens den Stromkreis für das Abblenden bzw. das Vorfahrtzeichen über den mit dem Kontakt (56b) verbundenen Kontakt schließt.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in Reichweite des Fahrers .angeordnete Steuerhebel die optischen und akustischen Signale auslöst, indem er bei der Drehung um seine Achse drei Stellungen einnimmt, sich außerdem mit dem zugeh.örigen Rahmen lotrecht verschiebt und endlich der an die Grundplatte aasgelenkte Rahmen in einer waagerechten Ebene drehbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 889 4 14.
DEC8945A 1953-04-17 1954-02-26 Geraet zur Steuerung der optischen und akustischen Signale bei Kraftfahrzeugen Expired DE930673C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT930673X 1953-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930673C true DE930673C (de) 1955-07-21

Family

ID=11331952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8945A Expired DE930673C (de) 1953-04-17 1954-02-26 Geraet zur Steuerung der optischen und akustischen Signale bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930673C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134320B (de) * 1961-05-05 1962-08-02 Bosch Gmbh Robert Signalanlage auf Fahrzeugen, insbesondere auf Kraftfahrzeugen von Behoerden
DE2934473A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Zf Friedrichshafen Ag, 88046 Friedrichshafen Dreh-wende-schalter fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2937140A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalter fuer die getriebehydraulik einer fahrbaren arbeitsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889414C (de) * 1951-09-23 1953-09-10 Carl Prawitz An der Nabe des Lenkrades von Kraftfahrzeugen eingebaute Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889414C (de) * 1951-09-23 1953-09-10 Carl Prawitz An der Nabe des Lenkrades von Kraftfahrzeugen eingebaute Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134320B (de) * 1961-05-05 1962-08-02 Bosch Gmbh Robert Signalanlage auf Fahrzeugen, insbesondere auf Kraftfahrzeugen von Behoerden
DE2934473A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Zf Friedrichshafen Ag, 88046 Friedrichshafen Dreh-wende-schalter fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2937140A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalter fuer die getriebehydraulik einer fahrbaren arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208206A1 (de) Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug
DE2307855B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE930673C (de) Geraet zur Steuerung der optischen und akustischen Signale bei Kraftfahrzeugen
DE19829586A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1780460A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2030246A1 (de) Elektrischer Schalter
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE927134C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Beleuchtungskoerpern an Spielfahrzeugen in Abhaengigkeit von Fahrtschalteinrichtungen
DE2022436B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttaetiger rueckstellung zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE932831C (de) Schwenkbarer Zusatzscheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE2218335A1 (de) Sich selbsttätig abstellender Blinkschalter
DE225786C (de)
DE2522210A1 (de) Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe
DE1690518B1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2532089C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19918566A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare Blinkerhebelvorrichtung
DE372820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung von Kraftwagen durch Signalarme
DE1690518C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2055641A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Betatigungs vorrichtung
DE1001613B (de) Schalter fuer Richtungsanzeiger (Winker- oder Blinklampen), insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE565397C (de) UEberholungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge