DE2030246A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2030246A1
DE2030246A1 DE19702030246 DE2030246A DE2030246A1 DE 2030246 A1 DE2030246 A1 DE 2030246A1 DE 19702030246 DE19702030246 DE 19702030246 DE 2030246 A DE2030246 A DE 2030246A DE 2030246 A1 DE2030246 A1 DE 2030246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
base
movement
opposite
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030246C3 (de
DE2030246B2 (de
Inventor
Norman Barrowford Lancashire Wilkinson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE2030246A1 publication Critical patent/DE2030246A1/de
Publication of DE2030246B2 publication Critical patent/DE2030246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030246C3 publication Critical patent/DE2030246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Joseph Lucas (Industries) Ltd. l8. Juni 1970 Great King Street Birmingham / England
Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter für Kraftfahrzeuge, mit einem Sockel» einem auf dem Sockel winkelbeweglich gelagerten Botor und einem ersten Satz elektrischer Eontakte, die durch Bewegung des Botors dem Sockel gegenüber in Funktion setzbar sind.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Schalthebel, der zur Schwenkbewegung dem Botor gegenüber um eine Achse im wesentlichen im rechten Winkel nur Bewegungsachse des Botors dem Sokkel gegenüber am Botor gelagert ist, einen in einer Richtung· im wesentlichen parallel zur Bewegungsaohse des Botors am Sockel verschiebbar gelagerten Schieber, und einen zweiten Satz Kontakte, die durch die Bewegung des Schiebers dem Sockel gegenüber in Funktion setzbar sind, wobei der Schalthebel mit dem Schieber derart gekoppelt ist, daß eine Schwenkbewegung des Hebels dem Botor gegenüber den Schieber bewegt, während eine Bewegung des Hebels in einer Ebene parallel zur Schwenkachse des Hebels dem Schieber gegenüber erfolgt und den Botor dem Sockel gegenüber bewegt.
Wa/Se _ 2 -
009883/1481
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungabeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sindt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Eichtungsanzeiger-Echalter,
Fig. 2 ein Schnitt an der Linie 2-2 der Fig. 1,
· 3 eine Einzelheit in schematischer Darstellung aus dem in Fig. 1 gezeigten Schalter»
Fig. 4 eine Einzelheit in Seltenansicht in sohematischer Darstellung aus dem in Fig. 1 gezeigten Schalter,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Schalters und
Fig. 6 eine teilweise schematischo Ineicht in Blickrichtung des Pfeils A in Fig. 5.
Zum Schalter gehört ein Gehäuse 11 aus geformtem Kunstharz, das bei 12 zur ^efestigung am feststehenden äußeren Teil der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Das Gehäuse 11 bildet eine Muffe, die den feststehenden äußeren Teil der Lenksäule des Kraftfahrzeugs umgibt. Am Gehäuse 11 ist eine aus Kunstharz geformte Anschlaghfilse 13 drehbar gelagert, die mit dem drehbaren Teil der Lenksäule verkeilt ist, um mit diesem mitzudrehen. Zur Drehung am Gehäuse 11 um eine Achse parallel zur Achse der Hülse
- 3 -009883/1481
BAD ORIGINAL
2030248
ist ein aus Kunstharz geformter Rotor 14 gelagert, an dem ein Schalthebel 15 schwenkbar gelagert ist. Der Schalthebel 15 erstreckt sich tob Schalter nach außen und ist mit dem Rotor zur Bewegung üb eine Achse im rechten Winkel zur Schwenkachse des Rotors 14 schwenkbar verbunden. Sas innenliegende Ende des Hebels 15 sitzt in einem Schwenkstück 16, das zur Ausführung der Schwenkbewegung alt des Ector 14 gekoppelt ist.
In einem Schnappsitz «it dem Sotor 14 sind zwei aus Kunstharz geformte federnde Entsperrechenkel 17 verbunden, die sich im wesentlichen in Richtung auf die Hülse 13 erstrecken und die jeweils an der Hülse 13 enden. Erste und zweite Sätze Kontakte 18 und werden in Erwiderung auf die Bewegung des Rotors dem Gehäuse gegenüber in Funktion gesetzt. Di· Kontakte 1Θ und 19 sind voneinander unabhängig und dienen im Betrieb verschiedenen Zwecken. Die Kontakte 18 steuern die Richtungsanzeigerfunktion des Kraftfahrzeugs» das mit dem Lehalter bestückt ist, und die Kontakte steuern die Parklichtfunktion des Kraftfahrzeugs. Der Rotor hat drei stabile Stellungen dem Gehäuse 11 gegenüber, nämlich eine erste Hittelstellung, in der weder die Kontakte 18 noch die Kontakte 19 in Funktion gesetzt sind, eine zweite Schaltstellung, die erreicht wird, indem der Rotor 14 dem Gehäuse 11 gegenüber in eine Winkelrichtung bewegt wird, um die Stromkreis« zu den liohtungsanzeigenden Lichtern auf einer Seite des Fahrzeugs durch die Kontakte 18 zu schließen, und eine dritte Schaltstellung, die durch Bewegen des Rotors in die entgegengesetzte Winkelrichtung aus der Mittelstellung heraus erreicht wird und in der die Kontakte 18 in Funktion gesetzt werden, um die Stromkreise zu den richtungsanzeigenden Leuchten auf der anderen Seite des Kraftfahrzeugs zu schließen. Der Rotor 14 ist mit einer ersten sich
009883/U81
radial erstreckenden Bohrung 21 versehen, in der eine Druckfeder 22 sitzt, die eine Kugel 23 in Anlage an eine Kuryenbahn 24 drückt, die an einer Wand des Gehäuses 11 vorgesehen ist. Die Kurvenbahn 24 weist drei im Winkel gegeneinander versetzte Vertiefungen auf. Die Kugel 25 und die Kurvenbahn 24 bilden Sperrmittel, die die erste, zweite und dritte stabile Stellung des Rotors 14 dem Gehäuse 11 gegenüber bilden« Wenn das Fahrzeug mit geschlossenem Seitenleuchtenschalter geparkt wird, bewirkt eine Bewegung des Rotors in seine zweite Stellung ein Einschalten der Seitenlichter nur auf einer Seite des Fahrzeuge Über die Kontakte 19t während bei in der dritten Stellung befindlichem Rotor nur die Seitenlichter auf der gegenüberliegenden Seite eingeschaltet sind. In der ersten Mittelstellung des Rotors sind alle Seitenlampen eingeschaltet.
Die Bewegung des Rotors 14 dem Gehäuse 11 gegenüber entweder In die zweite oder in die dritte Stellung bewirkt ©in Auslaufen der Kugel 23 aus der mittleren Vertief im g der Kurvenbahn 24 in die eine oder in die andere der außenliegenden Vertiefungen der Kurvenbahn 24* Dadurch wird der eine oder der ander© der Schenkel 17 in den Bewegungsweg eines Anschlage (nicht dargestellt) an P der Außenseite der Hülse 13 bewegt= Wie bereite erwähnt® dienen die Kontakte 16 dazu, die jeichtnagsaaszeigendan Lampen auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs zu. betätigen. Während ©Ines Drehens des Steuerrads des Kraftfdixseage In einer Hiclituag-isur Ausführung der Biegung, die angezeigt worden ietf wenn sich <äer Rotor, in seiner zweiten oder dritten Stellung befindet, gelangt der Anschlag an der Hülse 13 in A lage an den Sehenkel 17» der •ich in dessen Bewegungsweg befindet« Dadurch wird der Schenkel
0098-83/U81
2030248
nach außen auigebogen» um ein Torbeigehen des Anschlages zu ermöglichen. Wenn die Biegung erfolgt ist und das Steuerrad in die Geradeaus-Steilung zurückgekehrt ist, gelangt der Anschlag jedoch an der Außenseite des jeweiligen Schenkels 17 in Anlage und biegt den Schenkel 17 gegen einen Anschlag am Eotor 14·Danach ist ein weiteres Ausbiegen des Schenkels 17 gehemmt. Die auf das Ende des Schenkels 17 durch den Anschlag ausgeübte Kraft bei dem Zurückkehren des Lenkrads in seine Geradeaus-Stellung führt zu einem Drehmoment um die Schwenkachse des Rotors 14 herum, und dadurch wird der Rotor 14 in seine Mittelstellung «rttckgeführt, in der die Eontakte 18 außer Funktion sind und der Schenkel 17 aus dem Bevegungsweg des Anschlags ist. ■
Die Eontakte 18 sind so angeordnet, daß sie während der Bewegung des Rotors 14 aus seiner Hittelstellung entweder in die zweite oder in die dritte Schaltstellung in Funktion gesetzt werden, und zwar ehe der Rotor 14 die Schaltstellungen erreicht. Der Rotor 14 ist mit einer zweiten sich radial erstreckenden Bohrung 25 versehen, in der eine Druckfeder 26 sitzt, die eine weitere Kugel 27 in einen Kanal 28 in der Wand des Gehäuses 11 drückt. Wenn sich der Eotor in seiner Hittelstellung befindet, befindet sich die Kugel 27 an der Hittelstelle des Kanals 28. Die Länge des Kanals 28 ist kleiner als der Abstand zwischen den außenliegenden Vertiefungen der Kurvenbahn 24* Während der Bewegung des Rotors 14 entweder in seine zweite oder in seine dritte Stellung gelangt die Kugel 17, ehe die Kugel 23 in die außenliegenden Vertiefungen der Kurvenbahn 24 eingreift, also in Anlage an dem einen oder dem anderen Ende des Kanals 28, und der den Schalter Betätigende fühlt einen Widerstand gegen eine Bewegung des Rotors 14,
- 6 009883/U81
da die Kugel 27 in die Bohrung 25 gegen dia Vorspannung der Feder 26 zurückgedrückt wird, während die Kugel 27 an dem einen oder an den anderen Ende des Kanäle 28 in Anlage gelangt. Sie Kontakte 18 werden in dem BewegungsnaB in Funktion gesetzt, das erforderlich ist, um die Kugel 27 in Anlage an die Enden des Kanals 28 zu bringen« An dem Punkt in der Bewegung des Rotors 14» an dem der den Schalter Bedienende einen Widerstand gegen eine Bewegung merkt; sind die Koatakte 18 also in funktion gesetzt worden«, Wenn d@r den Schalter Bedienende jedoch den Hebel 15 asa dem Punkt freigibt) an dem er einen Widerstand gegen eine Bewegung des Rotors 14 spürt, kehrt der Rotor 14 in sein© Mittelstellung zurück, in der die Kontakte 18 nicht in !Punktion sind® und zwar durch die Wirkung der Kugel 23 in d@r mittleren Vertiefung der Kurvenbahn 24· Der den Sehalter !©dienernd® kann also den Rotor 14 in einer Stellung halten? in der die gewünschten Iraeigeliehter des Fahrzeugs eingeschaltet sind, in der jedoch der Rotor 14 in seine Mittelstellung bei Freigabe dee Hebels 15 zurückkehrt, ohne daß d*r Schalter durch den Anschlag an der Hüls© 13 entsperrt werden muß. Dieses Merkmal eignet eich besonders gut für Kraftfahrzeuge, die eine geringfügige Richtungsänderung durchatführen
W haben, bei der eine kleine Bewegung des Lenkrads des Fahrzeugs
erfolgt, beispielsweise beim Wechsel der Fahrspuren einer Autobahn. Zusammenwirkende Anschläge sind am Motor und am Gehäuse vorgesehen, um eine. Bewegung dos Retors dem Gehäuse gegenüber über die zweite und die dritte Stellung hinaus zu verhindern.
Sie Blinkvorrichtung, die ein Blinken der riehtungsanzeigenden Lichter des Kraftfahrzeugs hervorruft, sitzt am Gehäuse 11 und ist in eine gedruckte Schaltung am Gehäuse 11- eingestöpselt.
009883/U81
Die gedruckte Schaltung schlieftden Stromkreis zwischen dieser Blinkvorrichtung und den Eontakten 18.
Der Schalter ist mit einer Abdeckplatte 29 aus Metall versehen» die sich parallel zum Gehäuse 11 erstreckt und die ein zweites Lager für die Hülse 15 und für das Schwenkstück H bildet. In der blatte 29 und im Gehäuse 11 im wesentlichen im rechten Winkel zum Gehäuse 11 ist ein Schieber 31 verschiebbar gelagert (Fig. 5 und 6), der einen gebogenen Querschnitt hat· Zwischen den Enden ist der Schieber 51 ait einem sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz 52 versehen, durch den sieh der Hebel 13 erstreckt. An dem Ende, das von der Platte 29 entfernt liegt, ist der Schieber 31 mit drei parallelen, einstückig angeformten Fingern 33» 34, 55 versehen. Me Finger 33 und 33 erstrecken sich durch jeweilige Durchbrühe im Gehäuse 11 und dienen dazu, das untere Ende des Schiebers 5t sur Verschiebbarkeit im Gehäuse 11 festzuhalten. Das obere Ende des Schiebers 31 sitzt in einem Schlitz in der Platte 29. Das Gehäuse 11 und die Platte 29 lagern den Schieber 51 so, daß er nur in einer Richtung bewegt werden kann, die im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Rotors liegt. Der Finger 54 des Schiebers 51 i«t federnd und erstreckt sich durch einen Durohbrah im Gehäuse 11 mit entsprechendem Spielraum. Die Stirnseite des Fingers 34, die auf den Rotor 14 zeigt, weist zwei sich quer erstreckende Hüten 56 und 37 auf, die durch eine konische, sich quer erstreckende Rippe 38 voneinander getrennt sind. An der Fläche des Schiebers 31, die die Hüten 36 und 37 enthält, liegt ein relativ starrer Vorsprung 39 an, der einstückig mit dem Gehäuse 11 ausgeführt ist. Dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß der Finger 54 in Anlage an den Vorsprung
0098 83 /U81
39 gespannt wird, wenn der Sehalter montiert wird. Der Vorsprang 59 sitzt in der einen oder der anderen der Nuten 56 und 37 des Fingere 54* Sie gegenüberliegenden längeren Wände der Schlitze 32 im Schieber 51 greifen am Hebel 15 an, so daß der Schieber 5I in einer Achtung parallel zur Schwenkachse des Rotors 14 durch Bewegung des Hebels 15 um seine Schwenkachse dem Rotor 14 gegenüber bewegt wird. Die längeren Wände der Schlitze 52 sind hinterschnitten, so daß sie im wesentlichen nur im Linienkontakt mit dem Hebel 15 stehen.
Die Finger 33 und 35 des Schiebers 31 springen von der unteren Seite des Gehäuses 11 vor und können in Anlage an jeweiligen Blattfederkontakten 4I und 42 gelangen. Die Blattfederkontakte 41 und 42 sind an einem Bade mit dem Gehäuse 11 verbunden und am anderen Ende in Anlage an jeweiligen Festkontakten bringbar (nicht dargestellt), die ebenfalls am Gehäuse 11 sitzen. Im Einsatz sM die Eontakte 4I und 42 zusammen mit den sangshörigen Festkontakten in den Seheimrerferetromkreie des Kraftfahrzeuge eingeschaltet. Sie steuern das Aufblendlichts, das Abblendlicht und die Seheinverferblinkeinriohtung des Kraftfahrzeugs unter der Wirkung der Finger 33 und 35 des Schiebers 31« Wenn der Hauptlichtschalter dee Kraftfahrzeuge eingeschaltet ist uad der Schieber 31 sich in einer solchen Stellung befindet® d&ß der ¥orsprung 39 in der Nut 37 sitzt, 1st das Aufblendlicht eingeschaltet. Um das Aufblendlicht auszuschalten und das Abblendlicht ein» zuschalten, wird der Hebel 15-dem-Rotor I4 gegenüber, bewegt, um den Schieber 31 nach oben su bewegen. Während der Bewegung dee Schiebers 31 nach oben läuft der Torsprung 39 über di@ lippe 38 in die Hut 36· Der Finger 34 wird aasgebogen» vn die Rippe 38 asu Toriprang 39 vorbeiwandem &u lassen«, Wenn der Vorsprung 39 in der lut 36 «itzt, befinden sich die Finger 33 und 35 in einer .
- 9 --009883/1681
solchen Stellung, daß das Abblendlicht des Kraftfahrzeugs eingeschaltet ist. Sie Nuten 36 und 37 bilden zusammen mit dem Vorsprung 39 Sperrmittel, die die beiden stabilen Stellungen des Schiebers 3I dem Gehäuse 11 gegenüber bestimmen. Eine weitere Bewegung des Schiebers 3I in Sichtung nach oben unter der Wirkung des Hebele 15 bewirkt ein Biegen des Fingers 34 mit dem Auflaufen des TorSprungs 39 an der Wand der Nut 36, die von der Nut 37 entfernt liegt. Diese Bewegung des Schiebers 31 bewirkt eine Anlage des Blattfederkontakts 4I an einen Eontakt, der am Gehäuse 11 sitzt. Dieser Kontakt ist nicht von dem Hauptlichtschalter gesteuert. Venn der Blattfederkontakt 4I in Anlage daran gelangt, wird der Stromkreis zum Aufblendlicht des Kraftfahrzeugs geschlossen, gleichgültig, in welcher Stellung sich der Hauptlichtschalter befindet. Da der Vorsprung 39 in Anlage an der Wand der Nut 36 sitzt und der Finger 34 ausgebogen ist, ist diese Stellung des Schiebers 31 nicht stabil. Bei Freigabe des Hebels 15 kehrt der Schieber 31 in die Stellung zurück, in der der Vorsprung 39 in der Nut 36 sitzt. Das Aufblendlicht des Kraftfahrzeugs wird also eingeschaltet, indem der Hebel 15 so bewegt wird, daß der Schieber 31 momentan über seine zweite Stellung hinausbewegt wird.
Der Schieber 31 ist mit nach außen gerichteten Schultern 43 und 44 versehen, die in Anlage an den Deckel 19 bzw. an das Gehäuse 11 gelangen können. Während einer Bewegung des Schiebers 31 dem Gehäuse 11 gegenüber gelangt die Schulter 43 in Anlage am Dekkel 29, um eine Bewegung des Schiebers 31 über die Blinkstellung für das Aufblendlicht hinaus zu verhindern. Die Schulter 44 gelangt in Anlage am Gehäuse 11 während der Bewegung des Schiebers 31 in entgegengesetzter fiiohtung, um eine Bewegung des Schiebers über die Stellung hinaus zu verhindern, in der der Vorsprung 39 in der Nut 37 sitzt.
■■■#■■■■ - 10 -
009883/U81
- ίο -
Der Schalthebel 15 ist hohl und ist aus 1eitandem Werkstoff gebildet. Die Außenfläche des Hebel® 15 ist »it leolierwerkstoff beschichtet, in dem Ende, das rom Gehäuse 11 @»t£®mtliegt, trägt der Schalthebel zwei Kontakt©,; von de'saea ®in@r mit dem Hebel 15 elektrisch verbunden ist, während der ander® gegen dea Hebel 15 isoliert und mit einer isoliertem StroBSufiihriing verbunden ist, die sieh im Hebel 15 erstreckt. Dia beiden Kontakt® an-frei« Ende dee H®b«ls 15 körnen deren ein Seh&Ltglied miteinander verbunden werden, dae am H®b©l 15 verschiebbar gelagert ist und durch eine Feder in eine Stallmag gespannt' ist, in der es von den Kontakten abgehoben ist. Bi® beiden Kontakte körnen elektrisch mit dem Stromkreis zur Hupe, mit dem Stromkreis gsmr Scheibenwaschanlage oder mit einem kleineren Kreis dea Exaftfatasaugs vertenden sein, derart, daß diesss? Stro&kreie geselllassen werden kazm„ indem das Schaltglied gegen die VorspaaaraBg der Feder dem Hafeel 15 gegenüber bewegt wird» Ib eia©r Köatatraktißaevariajat© ißt der Hebel 15 sur Aueführimg einer axi&i@£i Bewegaag dom Eotor 14 S®- genüber gelagert, tmd am ionexea Sud® des H@b@le 15 befinden eioh zwei Kontakte, die durch das isaese End© dee Hofe©is 15 betätigt werden können. In dieser KonstruktionsTariasit©- wird also» um den Stromkreis zu schließen, der Hebel 15 naeh innen dem Gehäuse 11 gegenüber bewegt, so daß das innere Ende dee H®bais 15 die Kontakte schließt. In dieser Konstrukticmsvariaate ist das Schwenkstück 16 durch einen Schwenkbolsen @rsetsst, der eich durch einen Schlitz in dem Hebel erstreckt.
Das Gehäuse 11 und die Platte 29 sind so ausgebildet, daß an ihnen weitere Schalter gelagert werden können, beispielsweise um die Scheibenwischer, das Licht und die Warnlichtanlage des Kraftfahr-
- 11 -
009883/1481
zeuge zu steuern. Sie weiteren Schalter sitzen dann an Gehäuse 11 und/oder an der Platte 29 auf der Seite der Lenksäule des Kraftfahrzeugs, die de« Rotor 14 gegenüberliegt. Das Schaltglied beispielsweise des Soheibenwischerschalters erstreckt sioh dann durch die Lenksäule ia wesentlichen diametral gegenüber den Schalthebel 15. Wenn den Schalter ein Warnlichtschalter zugeordnet ist, sitzt die Blinkvorrichtung der Warnlichtanlage am Gehäuse 11 und ist in eine gedruckte Schaltung eingestöpselt, über die die entsprechenden Verbindungen mit der Torrichtung hergestellt werten.
In einer weiteren Konstruktionsvariante sind die Kurrenbahn 24 und der Kanal 28 in der oberen Fläche des Gehäuses 11 vorgeeehen, und die Kugeln 25 und 27 sind durch Federn in vertiakler Richtung in Anlage an die Kurvenbahn 24 bzw. an den Kanal 28 vorgespannt.
In einer weiteren Konstruktionerariante ist die Kugel 27 durch einen Stößel aus Kunstharz ersetzt, der durch Federmittel in einen passenden Kanal gespannt ist, der im Gehäuse 11 vorgesehen ist. Der Stößel kann so angeordnet sein, daß er sich entweder senkrecht oder radial im Vergleich zum Rotor 14 erstreckt.
Patentansprüche;
009883/U81

Claims (1)

  1. Patentansprüch
    ι 1. Elektrischer Schalter ait einem Sockel, einem auf dem
    Sockel winkelbeweglich gelagerten Rotor und einem ersten Satz elektrischer Eontakte, die durch Bewegung des Rotors dem Sockel gegenüber in Funktion setzbar sind« gekennzeichnet durch einen Schalthebel(15), der zur Schwenkbewegung dem Rotor (14) gegenüber um eine Achse im wesentlichen im rechten Winkel zur Bewegungsachse des Rotors (14) dem Sok- * kel (11) gegenüber am Rotor (14) gelagert ist, einen in
    einer Richtung im wesentlichen' parallel zur Bewegungsachse des Rotors (14) am Sockel (11) verschiebbar gelagerten Schieber (31)» und einen zweiten Satz Kontakte, die durch die Bewegung dee Schiebers (31) dem Sockel (31) gegenüber in Funktion setzbar sind, wobei der Schalthebel (15) sit dem Sohieber (31) derart gekoppelt ist, daß eine Schwenkbewegung des Hebele (15) dem Rotor (14) gegenüber den Sohieber (31) bewegt, während eine Bewegung des Hebels (15) in einer Ebene parallel zur Schwenkachse des Hebels (15) dem Schieber (31) gegenüber erfolgt und den Rotor (14) dem Sokkel (11) gegenüber bewegt.
    2· Sohalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohieber (31) und der Sockel (11) eine Sperranordnung zum Halten des Sohieberβ (31) in der einen oder in der anderen ▼on svel festgelegten Stellungen de« Sockel (11) gegenüber bilden.
    184
    Va/Se
    00-9883/1481
    5. Schalter nach Anspruch 2, dadaroh gekennzeichnet, daß die Sperranordnung einen feststehenden Torsprung (59) am Sokkel (11) aufweisen, der in die eine oder in die andere von zwei Nuten ($6, 57) eingreifen kann, die in einem federnden Teil (54) des Sohiebers (51) vorgesehen sind.
    4· Sohalter nach einen der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrmittel zum Halten des Botors (14) in einer von mehreren Winkelstellungen dem Sockel (11) gegenüber vorgesehen sind.
    5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß xu den Vinkelstellungen eine erste Hittelstellung, in der keine elektrieohen Stromkreise durch den ersten Satz elektrischer Eontakte geschlossen sind, eine zweite Stellung, die durch Bewegen des Rotors (15) in eine Winkelrichtung aus der ersten Stellung heraus erreicht wird und in der ein erster elektrischer Stromkreis durch den ersten Satz elektrischer Eontakte geschlossen ist, und eine dritte Stellung gehören, die durch Bewegen dee Eotors (14) in die andere Winkelrichtung aus der ersten Stellung heraus erreicht wird und in der ein zweiter elektrischer Stromkreis durch den ersten Satz elektrischer Eontakte geschlossen ist.
    6. Schalter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite elektrische Stromkreis während der jeweiligen Bewegungen des Sotors (14) aus der ersten Stellung vor dem Ankommen dt» Retore (14) in der «weiten bzw» dritten Stellung geschlossen sind und daS der Sehalter während der Beve-
    009883/1481
    2Ü302A6
    gong des Rotors (I4) aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bzw. in seine dritte Stellung in Funktion setzbare Mittel aufweist, die einer weiteren Bewegung des Rotors (14) in seine erste Stellung oder in seine zweite Stellung Widerstand entgegensetzen und die an Punkten in der Bewegung des Rotors (14) in Funktion setzbar sind, derart, dafi an ihnen der erste Stromkreis bzw· der zweite Stromkreis geschlossen wird, wobei bei Freigabe des Rotors (14) jedoch der Rotor (I4) durch die Sperrmittel in die erste Stellung zurückgeführt wird.
    7· Schalter nach Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, dafi die Mittel zum Ausüben eines Widerstandes gegen die Bewegung des Rotere (14) einen alt den Rotor (14) bewegbaren oder yon dea Sockel (11) getragenen Teil (2?) und einen Kanal (28) am Sockel (11) ©der an !©tor (14) aufweisen, wobei der Teil (27) dureh Fedemittei (26) in einen Eingriff mit den Kanal (28) gespannt ist und der Widerstand gegen die Bewegung des Rotors (14) durch Anlage des Teil« (27) an den einen oder an de» anderen Ende des Kanals (28) entsteht.
    8. Elektrischer Schalter mit einen Sockel, einem Rotor, der winkelbewegbar an dem Sockel aus einer ersten Hittelstellung entweder in eine zweite oder in eine dritte Stellung auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Stellung gelagert ist,
    ' Sperrmitteln zum Halten des Rotors in einer dieser drei Stellungen dem Sookel gegenüber und elektrischen Kontakten, die durch die Bewegung des Rotors in Funktion setzbar sind, derart, da· ein erster elektrischer Stromkreis in der zweiten
    «„ 4 -009883/1481
    Stellung des Eotore und ein zweiter elektrischer Stromkrele in der dritten Stellung dee Rotors geschlossen vlrd, daduroh gekennzeichnet, daß der erste und der zweite elektrische Stromkreis in der ersten Stellung des Botors (14) unterbrochen und während der Bewegung des Eotors (14) aus der ersten Stellung in die zweite bzw. in die dritte Stellung geschlossen sind und daß zur Ausübung eines Widerstandes gegen die Bewegung des Rotors (14) gegenüber des Sockel in die zweite und in die dritte Stellung wirksam werdende Mittel (26, 27, 28) Torgesehen sind, die den Widerstand gegen die Bewegung des Rotors (14) an eine» Punkt während der Bewegung des Rotors (14) ausüben, an de» der erste bzw. der zweite Stromkreis geschlossen ist, an des aber bei Freigabe des Rotors (14) der Rotor (14) duroh die Sperrmittel (26, 27» 28) in die erste Stellung surüokgeführt wird.
    9. Schalter naoh Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, daß die Mittel (26, 27, 28) zur Ausübung eines Widerstandes gegen die Bewegung des Rotors (14) einen Teil (27) aufweist, der am Rotor (14) oder am Sockel (11) sitzt und in einen Kanal (28) eingreifbar ist, der am Sockel (11) oder am Rotor (14) rorgesehen ist, wobei der Teil (27) durch Federmittel (26) in den Kanal (28) .gespannt ist und der Widerstand gegen die Bewegung duroh Anlage des Teils (27) an dem einen oder an dem anderen Ende des Kanals (28) ausgeübt wird·
    10. Schalter nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (27) eine Kugel ist, die am Rotor (14) sitzt, und dafi der Kanal (28) am Sockel (11) Torgesehen ist.
    009883/1481.
    2Ü30246
    - st -
    11. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet! daß der Teil ein Stößel ist, der am Rotor (Η) sitzt, und daß der Kanal (28) am Sockel (11) vorgesehen ist.
    12. Schalter nach einem der Ansprüche 5 - 11t dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) zwei federnde Arme (17) trägt»
    ' an denen in der zweiten bzw. in der dritten Stellung des Rotors (14) ein entsperrender Anschlag in Anlage bringbar ist und die zur Übertragung der entsperrenden Bewegung des Anschlags auf den Rotor (14) zur Rückführung des Rotors (14) entweder aus seines zweiten oder aus seiner dritten Stellung in seine erste Stellung dienen. .
    13· Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet» daß der Anschlag zur Drehung am Sockel (11) gelagert ist.
    14. Sohaltex nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet» daß dl« Αχββ (17) in einem Schnappsitz mit dent Rotor (Η) verbunden sind·
    0098837 U81
DE2030246A 1969-06-25 1970-06-19 Elektrischer Schalter Expired DE2030246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3204569 1969-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030246A1 true DE2030246A1 (de) 1971-01-14
DE2030246B2 DE2030246B2 (de) 1974-02-07
DE2030246C3 DE2030246C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=10332293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030246A Expired DE2030246C3 (de) 1969-06-25 1970-06-19 Elektrischer Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3718784A (de)
JP (1) JPS5126038B1 (de)
CS (1) CS160127B2 (de)
DE (1) DE2030246C3 (de)
ES (1) ES160240Y (de)
FR (1) FR2051226A5 (de)
GB (1) GB1318882A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1546096A (en) * 1975-07-09 1979-05-16 Lucas Industries Ltd Electrical switch assembly
GB1575614A (en) * 1976-04-27 1980-09-24 Lucas Industries Ltd Electrical switch
US4091372A (en) * 1976-06-04 1978-05-23 Towmotor Corporation Directional control lever and horn actuating arrangement
AU521880B2 (en) * 1977-06-21 1982-05-06 Lucas Industries Limited Electric switch
DE3118214C2 (de) * 1981-05-08 1983-02-03 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter
US5680927A (en) * 1996-09-30 1997-10-28 United Technologies Automotive, Inc. Electrical switch
WO2005055261A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul
JP2021064690A (ja) 2019-10-11 2021-04-22 株式会社リコー 素子および素子の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031759A (en) * 1962-12-20 1966-06-02 Nsf Ltd Improvements in and relating to electric switches
US3308427A (en) * 1963-12-02 1967-03-07 Emerson E Hess Passing signal system for motor vehicles
DE1269515B (de) * 1964-02-22 1968-05-30 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
FR1385948A (fr) * 1964-03-11 1965-01-15 Seima Commutateur notamment pour la commande de clignotants sur un véhicule, et véhiculetel qu'automobile équipé du présent commutateur ou similaire
FR3814M (fr) * 1965-03-26 1966-01-03 Jean Paul Marc Raudnitz Médicament a base de sel de bismuth.
US3374321A (en) * 1965-04-22 1968-03-19 Gen Motors Corp Direction signal and dimmer switch actuator
US3284592A (en) * 1965-10-11 1966-11-08 Boyne Products Inc Automatic cancelling turn signal with an intermediate signal position which is manually operable and releasable
US3368043A (en) * 1966-06-15 1968-02-06 Boyne Products Inc Direction signaling apparatus having lane change positions
US3372252A (en) * 1966-10-07 1968-03-05 Boyne Products Inc Direction signaling apparatus
DE1967546U (de) * 1966-12-31 1967-08-31 Bosch Gmbh Robert Schalter fuer mehrere stromkreise der beleuchtungs- und signalanlage von kraftfahrzeugen.
JPS4414750Y1 (de) * 1967-03-22 1969-06-24
US3459909A (en) * 1967-09-18 1969-08-05 Essex International Inc Vehicle direction signaling apparatus with abutment means releasably arresting the apparatus in an intermediate position
DE1655840C3 (de) * 1967-10-28 1973-06-28 Westfaelische Metall Industrie Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3718784A (en) 1973-02-27
CS160127B2 (de) 1975-02-28
JPS5126038B1 (de) 1976-08-04
ES160240Y (es) 1971-05-16
GB1318882A (en) 1973-05-31
DE2030246C3 (de) 1974-09-05
DE2030246B2 (de) 1974-02-07
FR2051226A5 (de) 1971-04-02
ES160240U (es) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219579C2 (de)
DE69607599T2 (de) Rückstellungseinrichtung für fahrrichtungsanzeige
EP0945304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2030246A1 (de) Elektrischer Schalter
DE69014557T2 (de) Elektrischer Schalter für die kombinierte Betätigung der Scheinwerfer und zumindest einer Nebelschlussleuchte eines Kraftfahrzeugs.
DE3717251C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0881707B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE69102456T3 (de) Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern.
DE3040903C2 (de)
DE3129004C2 (de) Schalteranordnung, insbesondere einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE69615750T2 (de) Elektrischer Schalter mit rotierendem Mechanismus für Fahrzeuge
DE3940284C2 (de)
DE19514539A1 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE69329971T2 (de) Schalterhebel für eine Lenksäule
DE69801191T2 (de) Lenkstockschalteranordnung für Kraftfahrzeuge
DE3313244A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE2508178A1 (de) Rueckstellblinker- und fahrtlichtumschalter mit lichthupe
DE2218335A1 (de) Sich selbsttätig abstellender Blinkschalter
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3045159A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE1959787A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee