DE930594C - Augenglasgestell - Google Patents

Augenglasgestell

Info

Publication number
DE930594C
DE930594C DEC1105A DEC0001105A DE930594C DE 930594 C DE930594 C DE 930594C DE C1105 A DEC1105 A DE C1105A DE C0001105 A DEC0001105 A DE C0001105A DE 930594 C DE930594 C DE 930594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
frame
eyeglass frame
retaining strap
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1105A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman William Chappell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE930594C publication Critical patent/DE930594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Augenglasgestell Die Erfindung bezieht sich auf Augenglasgestelle, bei denen jede Glasfassung aus einem in formschlüssiger Verbindung mit dem oberen Glasrand befindlichen starren Gestelloberteil und einem um den übrigen Glasrand herumgelegten und in eine Ringnut desselben eingreifenden Halteband besteht, dessen eines Ende in dem starren Gestelloberteil in einer Bohrung in der Nähe der Nasenstegansatzstelle verankert und dessen anderes Ende an der Ohrbügelanlenkstelle des besagten Gestenoberteiles durch eine Schraube befestigt ist.
  • Bei dieser bekannten Art von Augenglasgestellen wird die formschlüssige Verbindung des oberen Glasrandes mit dem zugehörigen starren Gestelloberteil dadurch erzielt, daß letzterer längs seiner unteren Schmalfläche mit einer vorspringenden Wulst versehen ist, die beim Anziehen des Haltebandes in den dem Gestelloberteil unmittelbar benachbarten Ringnutabschnitt des Glases eingreift. Diese Art der Anlage des Glasrandes am Gestelloberteil gewährleistet aber keinen einwandfrei sicheren Sitz und Halt des Glases in der Fassung.
  • Erfindungsgemäß ist daher die untere Schmalfläche des Gestelloberteiles an den Anlagestellen für die Gläser mit je einer Nut an Stelle einer Wulst versehen, so daß der obere Rand jedes Glases durch das Halteband in seine zugehörige Nut gepreßt wird, die dann den oberen Glasrand rahmenartig umfaßt.
  • Durch diese rahmenartige Umfassung des oberen Glasrandes ergibt sich ein vollkommener Paßsitz des Glases. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung des Haltebandes so getroffen, daß sein eines Ende zwischen Glas und Gestelloberteil mit einem hakenartigen Fortsatz in eine Öffnung im Gestelloberteil eingreift, wobei vorzugsweise der hakenartige Fortsatz und die Öffnung im Gestelloberteil zum Halteband hin geneigt sind, und eine besondere Ausführung darin besteht, daß die Öffnung zur Aufnahme des hakenartigen Fortsatzes in einem Nasenseitensteg des Gestelloberteiles angebracht ist.
  • Die Erfindung ist an einem in der. Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Das dargestellte Augenglasgestell besteht in bekannter Weise aus zwei Hauptteilen, nämlich einem oberen Gestenteil i, der sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff, Schildpatt, Kunstharz oder einem anderen nichtmetallischen Werkstoff, welcher normalerweise für die Herstellung von Brillengestellen verwendet wird, hergestellt sein kann, und aus einem unteren Teil 2, dem Halteband, welches aus einem metallischen oder nichtmetallischen dünnen Band oder Draht, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, besteht, wobei der Oberteil wesentlich dicker und breiter als das Halteband ausgebildet ist.
  • Der Gestelloberteil i ist an seiner unteren Schmalfläche mit einer Nut versehen, um die oberen Ränder der eingesetzten Gläser 3 zu umfassen. Die Glasränder weisen in bekannter Weise eine Ringnut zur Aufnahme des Haltebandes :2 auf, die entweder um den ganzen Umfang des Glasrandes herumreichen kann oder sich aber auch nur im Bereich des Unterteiles 2 erstreckt, während dann am Rest des Umfanges des Glases die Kanten in üblicher Weise gebrochen sein können. Im einzelnen besteht der obere Rahmenteil i aus der Nasenbrücke q. und den beiden gekrümmten Rahmenteilen 5 und 6, die sich jeder um den oberen Teil der Gläser bis zu einer Stelle verhältnismäßig nah an ihrem oberen Teil erstrecken, wo der Rahmen mit auswärts und rückwärts gerichteten Ansätzen 7 'für die Anlenkung der Ohrbügel versehen ist.
  • Mit Rücksicht auf die Art des Werkstoffes, aus dem der Rahmenteil i besteht, müssen besondere Befestigungsarten für den Anschluß des Haltebandes gewählt werden. In der dargestellten Bauart ist der Brückenteil q. mit zwei gekrümmten Teilen 8 versehen, von denen jeder eine nach rückwärts vorspringende Nasenanlage 9 aufweist. Jeder Teil 8 weist eine geneigte Bohrung io auf, und das innere hakenförmige Ende i i des Haltebandes 2 ist in dieser, wie im einzelnen aus der Abbildung ersichtlich ist, verankert. Das andere Ende jedes Bandes ist mit, einer Öse 12 versehen, welche vollständig von einer Vertiefung an der Unterseite der Ansätze 7 der Teile 5 oder 6 des Rahmenoberteiles aufgenommen wird. Die Öse i2 am Halteband 2 wird durch eine Schraube i9 gehalten, welche beispielsweise in einer Bohrung der Platte 13 des Ohrbügelscharniers 15 verschraubt ist und deren Kopf von einer Versenkung in der Öse r2 aufgenommen wird. In dieser Weise kann das Halteband durch Anziehen der Schraube i9 fest angezogen werden, und infolge der abwärts gerichteten Neigung seines anderen Endes in der Bohrung io wird dieses Ende durch den von den Gläsern ausgeübten Gegendruck sicher gehalten. Bei einem metallischen Gestelloberteil kann die Befestigung eines metallischen Haltebandes an ersterem auch durch Lötung erfolgen.
  • In manchen Fällen kann das Halteband 2 auch aus einem nichtmetallischen Werkstoff und vorzugsweise durchsichtigem Material bestehen, und, unabhängig von dem verwandten Werkstoff, kann das Halteband mit seinem inneren Ende anstatt mit seinem äußeren Ende lösbar am Rahmenoberteil befestigt sein.
  • Auch können die oberen Enden eines Haltebandes aus Kunststoffen oder aus Metall eingebettet, angeklebt oder in anderer Weise an den oberen Rahmenteilen aus Kunststoff befestigt sein. Ein derartiges Halteband kann an beiden Enden mit diesem Rahmenteil fest verbunden sein oder mit dem äußeren oder inneren Ende lösbar daran angeschlossen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Augenglasgestell, bei dem jedes Glas -zwischen einem starren Gestelloberteil und einem in einer Randnut des Glases liegenden und mit den Enden am Oberteil befestigten Band gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand jedes Glases durch das Band 2 in eine Nut des zugehörigen Oberteiles (5, 6) gepreßt wird.
  2. 2. Augenglasgesiteli nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Bandes (2) zwischen Glas und Oberteil (5,6) mit einem hakenartigen Fortsatz (i i) in eine Öffnung (i o) im Oberteil (5, 6) greift.
  3. 3. Augenglasgestell nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenartige Fortsatz (ii) und die Öffnung (io) zum Band (2) hin geneigt sind. q.. Augenglasgestell nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (io) in einem Nasenseitensteg (8) des Oberteiles (5, 6) angebracht ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 794 i29.
DEC1105A 1939-08-04 1950-05-28 Augenglasgestell Expired DE930594C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB930594X 1939-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930594C true DE930594C (de) 1955-07-21

Family

ID=10732540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1105A Expired DE930594C (de) 1939-08-04 1950-05-28 Augenglasgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930594C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047476B (de) * 1955-11-26 1958-12-24 Comm Ouvriers Lunetiers Cottet Augenglasgestell
US3257158A (en) * 1962-12-20 1966-06-21 Bausch & Lomb Split rim spectacle frame with screw means for holding split portions and for securing hinge member in hinge slot
DE3134992A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-29 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Brillengestell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047476B (de) * 1955-11-26 1958-12-24 Comm Ouvriers Lunetiers Cottet Augenglasgestell
US3257158A (en) * 1962-12-20 1966-06-21 Bausch & Lomb Split rim spectacle frame with screw means for holding split portions and for securing hinge member in hinge slot
DE3134992A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-29 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Brillengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224659A1 (de) Brillengestell mit elastischen verbindungsteilen
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
DE930594C (de) Augenglasgestell
DE3339150A1 (de) Kombinierte nadel-kluppenkette
DE69720499T2 (de) Brille
DE2937307A1 (de) Abstreif- und dichtvorrichtung fuer teleskopartig verschiebbare abdeckkaesten
DE3427757A1 (de) Zusatzteil fuer einen umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE2717289C3 (de) Schraubzwinge
DE3310170C2 (de)
DE7148804U (de) Brillenscharnier
DE2110225A1 (de) Brillenbügel mit einstellbarer Lange
DE1964115U (de) Randabdeckgelenk aus kunststoff.
DE822989C (de) Geschaeftsbuch mit Kopfleiste sowie Klammer zum Befestigen der Kopfleiste
DE3435162C2 (de) Scharnierbeschlag an einer Ecke eines einseitig anschlagbaren Tür- oder Fenster-Hohlrahmens
AT101369B (de) Einrichtung zur Anbringung von je zwei aneinanderstoßenden, gegeneinander öffenbaren Türen an Wagen aller Art.
DE2636942A1 (de) Arbeitstisch
DE546056C (de) An die Rutsche angenieteter oberer Tragrahmen mit ueber dem Rutschenrand hinausgefuehrten Tragrahmenlaschen
DE3915391A1 (de) Brille, insbesondere sonnenbrille
DE2147451A1 (de) Applikator
DE3535331A1 (de) Halteelement
DE1263346B (de) Gelenkstift fuer Brillengelenk
DE2158597A1 (de) Scharnieranschlagteil fuer rahmenlose glastueren
DE1101014B (de) Brillengestell
DE1890316U (de) Brillenetui.
DE1102589B (de) Schnellbinder fuer Gepaecktraeger von Fahrraedern