DE93042C - Verfahren zur Gewinnung von Eiweisssubstanzen aus animalischen oder vegetabilischen Körpern. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Eiweisssubstanzen aus animalischen oder vegetabilischen Körpern.

Info

Publication number
DE93042C
DE93042C DE189593042D DE93042DA DE93042C DE 93042 C DE93042 C DE 93042C DE 189593042 D DE189593042 D DE 189593042D DE 93042D A DE93042D A DE 93042DA DE 93042 C DE93042 C DE 93042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
hydrogen peroxide
extraction
substances
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189593042D
Other languages
English (en)
Inventor
D Finkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE93042C publication Critical patent/DE93042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12: Chemische Apparate und Processe.
Dr. D. FINKLER in BONN a. Rh.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1895 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Eiweißsubstanzen, welche in verschiedensten Producten animalischer und vegetabilischer Abstammung sich vorfinden; diese Eiweißsubstanzen sollen in einem zum Genuß und zur Ernährung geeigneten Zustand gewonnen werden, so daß also die den Genuß, d. h. den Geschmack und das Aussehen beeinträchtigenden Nebenbestandteile entfernt sind, das Product geruchlos ist, dem Verderben nicht unterliegt und zur Verdauung geeignet bleibt. Durch vorliegende Erfindung soll diese Gewinnung in möglichst einfacher und den Großbetrieb ermöglichender Weise vor sich gehen.
Man hat schon vorgeschlagen, Eiweißstoffe aus den betreffenden Materialien herzustellen, indem man dieselben (Blut) nach Gerinnung des Eiweißes durch Extrahiren nach Möglichkeit von den färbenden und unerwünschten Beimengungen (Hämatin) befreit und alsdann das so gereinigte Eiweiß durch Bleichmittel, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, entfernt.
Für dieses Verfahren ist die Extraction und darauf eine Bleichung, also eine Arbeit in zwei Stadien, nothwendig. Ein einfacheres Verfahren anzuwenden, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, welcher dadurch erreicht wird, daß die Nebenbestandtheile des Eiweißes zersetzt werden sollen, ohne das Eiweiß anzugreifen, und zwar derart, daß die Zersetzungsproducte leicht löslich und leicht von dem unzersetzt zurückbleibenden Eiweiß trennbar sind und ein Bleichen des von den nunmehr löslichen Stoffen getrennten Eiweißes nicht nöthig ist.
Zu diesem Zweck soll das eiweißhaltige Product nach vorliegender Erfindung tiefgreif enden Veränderungen unterworfen werden. Es werden demgemäß in der die Eiweißmaterialien enthaltenden Flüssigkeit chemische Umsetzungen vorgenommen, und zwar in sehr einfacher und wirksamer Weise durch Wasserstoffsuperoxyd bei Siedehitze. Nach dem Auslaugen erhält man das Eiweiß in für den Genuß geeigneten, von färbenden, riechenden und den Geschmack beeinflussenden Beimengungen freiem Zustande, so daß ein nachträgliches Bleichen oder Geruchlosmachen nicht nöthig ist, wie es nach, dem oben erwähnten Verfahren (C ο sin eru, D. R. P. Nr. 63353 und Nr. 65703) erforderlich ist. In Nachstehendem mag das Verfahren der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden.
I. Zur Gewinnung der Eiweißsubstanzen des Blutes wird letzteres zur Lösung der Blutkörperchen mit Wasser versetzt (lackfarben gemacht), dann Kochsalz (etwa 1 pCt.) zugefügt und. durch Aufkochen mit. Wasserstoffsuperoxyd (auf 5 Theiie Blut etwa 1 bis 5 Theiie 10 proc. Wasserstoffsuperoxyd) das Hämoglobin bezw. das Hämatin in Urobilin und ähnlichen Farbstoff umgewandelt. Bei dieser Einwirkung wird nicht nur der Farbstoff zersetzt, sondern es werden auch schmeckende und riechende Stoffe, auch Fett, Seifen und
/2. Auflage, ausgegeben am S. Juni 1Q04.)
Fettsäuren verändert, Bacterien getödtet und Stoffwechselproducte derselben zersetzt, das Eiweiß zugleich coagulirt, so daß nach der Einwirkung dieses Mittels von den coaguHrten Eiweißstoffen die verschiedenen Zersetzungsproducte mit Wasser ausgewaschen werden; wenn nöthig, wird noch nachträglich durch Alkohole Schwefelkohlenstoff, Benzin und dergl. ausgelaugt. Um die Zersetzung des Eiweißes zu vermeiden, darf das Wasserstoffsuperoxyd nicht zu concentrirt, die Temperatur nicht zu hoch und die Dauer der Einwirkung nicht zu lang sein.
Wenn man Wasserstoffsuperoxyd in der Weise anwendet, daß das Blut bis zu gleichen Theilen mit io proc. Superoxyd aufgekocht wird, so bleibt fast das ganze Eiweiß unzersetzt. Verwendet man allerdings mehr oder stärkeres Wasserstoffsuperoxyd, so tritt auch eine Zersetzung des Eiweißes ein. Bei einem derartigen Verfahren werden die Beimischungen des Eiweißes, Farbstoffe, Riech- und Schmeckstoffe, Toxine und Bacterien zersetzt und auswaschbar gemacht, während das Eiweiß selbst unverändert zurückbleibt und von den aufgelösten Zersetzungsproducten mechanisch leicht durch Abpressen befreit werden kann. Eine derartige Wirkung und Verwendungsweise und dadurch erzielte Vereinfachung und gründliche Wirkung des Verfahrens war Co si η er u nach den angeführten Patentschriften nicht bekannt, so daß bei diesem älteren Verfahren auch zunächst das Hämatin bezw. Hämoglobin ausgelaugt und dann das Product gebleicht wurde. Nach vorliegender Erfindung erreicht man durch die beschriebene Anwendungsweise des Zerstörungsmittels (insonderheit Wasserstoffsuperoxyd) mit einem Schlage die Vernichtung der Farbe, die Veränderung schlecht schmeckender und schlecht riechender Substanzen und die Desinfection.
2. Wenn aus Fleischmehl, Fischmehl, Fleischrückständen oder derg'l. Eiweiß gewönnen werden soll, so werden erst durch Reinigung der zerkleinerten Masse der Leim, die leimgebende Substanz, die Salze ausgewaschen, wozu je nach dem Material verdünnte Säuren oder Laugen mit in Anwendung gezogen werden können; auch kann mehr oder weniger Fett schon vorher extrahirt werden. Hierbei ist zu bemerken, daß natürlich nur so viel Säure oder Lauge ver^ wendet wird, daß das Eiweiß nicht beinflußt wird, daß also ein Quellen, wie bei dem Verfahren nach D. R. P. Nr. 77292, nicht eintritt. Dann wird durch Oxydation und Reduction wie Ozon, Wasserstoffsuperoxyd in entsprechendem Mengenverhältniß, Concentration, Temperatur und Dauer eine Zersetzung bezw. Veränderung der Beimischung erzielt, so daß eine nachfolgende Abpressung und Auswaschung mit Wasser oder Alkoholen und ähnlichen Lösungsmitteln, z. B. Seifenlösungen, die Zersetzungsproducte beseitigt.
Die als Rückstand gewonnenen Eiweißsubstanzen stellen weiße, gelbe bis graue und bräunliche pulverförmige Massen dar, die in gut trockenem Zustande möglichst frei von Geruch und Geschmack sind und Eiweiß und eventuell unschädliche Salze enthalten. Je höher der Eiweißgehalt ist, welcher bis 100 pCt. getrieben werden kann, desto bessere Beschaffenheit hat selbstverständlich das Product. Dasselbe ist ernährend, appetitlich, verdaulich und nicht gesundheitsschädlich.
Die besondere Ausführung des Verfahrens mag an folgenden, den beiden oben geschilderten Hauptfällen entsprechenden Beispielen noch eingehender gezeigt werden.
1. 100 ecm Blut werden mit 100 ecm Wasser versetzt, bis das Blut lackfarben wird und in dünnen Schichten durchsichtig ist. Hierdurch werden die Blutkörperchen aufgelöst, welche im anderen Falle ihrerseits Wasserstoffsuperoxyd zersetzen, ohne daß dadurch der Farbstoff zersetzt wird. Dem lackfarbenen Blut wird ι bis 5 g Kochsalz zugesetzt:
a) hierzu werden 20 bis 100 ecm 10 proc. Wasserstoffsuperoxyd zugesetzt und das Ganze gekocht;
b) oder es wird das mit Kochsalz versetzte Blut durch Erhitzen coagulirt, wobei die Eiweißsubstanzen als feines, weiches Pulver dunkelgefärbt zu Boden fallen. Die überstehende Flüssigkeit wird abgepreßt; das Pulver aufs-Neue mit Wasser Übergossen und nun erst mit dem gleichen Zusatz von Wasserstoffsuperoxyd wie oben gekocht. Der fest gewordene Rückstand besteht aus Eiweiß, wird abgepreßt und getrocknet.
2. Fleischmehl wird mit etwa dem fünffachen Volumen Wasser gekocht, eventuell mit Zusatz von etwa 0,1 bis 1,0 pCt. Salzsäure, dadurch erfolgt Auflösung des Leimes und Auflösung verschiedener Salze, der Rückstand wird abgepreßt, wiederum mit dem fünffachen Volumen Wasser Übergossen und auf ein Theil Fleischmehl etwa ein Theil IO proc. Wasserstoffsuperoxyd zugesetzt, das Ganze etwa eine halbe Stunde gekocht, abgepreßt und ein oder mehrere Male mit heißem Wasser ausgewaschen, getrocknet. Spuren von Geschmack oder Geruch, welche nun noch anhaften, rühren von Seifen und Fettsäuren her, welche mit Alkohol oder Aether, Benzin, Schwefelkohlenstoff leicht auszuwaschen sind.
Die Waschflüssigkeiten erhalten keinen Blutfarbstoff, sondern dessen Zersetzungsproducte bis zum Urobilin, außerdem Fette und Fettsäuren , die sich daraus mit Aether extrahiren lassen und nach dem Verdunsten des Aethers
mit anderen häßlich riechenden und schmeckenden Stoffen erhalten werden; ohne die Anwendung des Wasserstoffsuperoxyds in den angegebenen Verhältnissen ist es nicht möglich, diese Stoffe auszuwaschen. Ein Theil des Fettes zersetzt sich bei der Anwendung des Wasserstoffsuperoxyds unter Bildung von Kohlensäure.
Bei der Aufarbeitung des Fleischmehls kann, wenn dasselbe sehr fettreich ist, so verfahren werden, daß zunächst durch Uebergießen des Fleischmehls mit Wasser und Zusatz von Potasche oder Natronlauge im Verhältniß von etwa O,i pCt. die Fette verseift werden und sich dann in heißem Wasser größtentheils auswaschen lassen; es erfolgt dann die Einwirkung des Wasserstoffsuperoxyds in der oben beschriebenen Weise. Zur , Auswaschung des mit Wasserstoffsuperoxyd behandelten Fischmehls eignet sich besonders eine neutrale Seifenlösung, deren Reste wieder durch Alkohol abgewaschen werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß aus eiweißhaltigen Materialien, welche Hämoglobin und seine Derivate, Fette, schmeckende und riechende Stoffe, Bacterien und andere Producte oder einzelne dieser Bestandteile enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die dem Eiweiß beigemengten, theils unangenehmen, theils gesundheitsschädlichen Stoffe durch Erhitzen bezw. Sieden mit Wasserstoffsuperoxyd ohne Zersetzung, Quellung oder Auflösung des Eiweißes in lösliche Producte umwandelt oder ganz zerstört und alsdann die löslichen Zersetzungsproducte auslaugt.
DE189593042D 1895-06-13 1895-06-13 Verfahren zur Gewinnung von Eiweisssubstanzen aus animalischen oder vegetabilischen Körpern. Expired DE93042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93042T 1895-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93042C true DE93042C (de) 1897-06-18

Family

ID=364505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189593042D Expired DE93042C (de) 1895-06-13 1895-06-13 Verfahren zur Gewinnung von Eiweisssubstanzen aus animalischen oder vegetabilischen Körpern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93042C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388082B (de) * 1983-06-03 1989-04-25 Kiskunhalasi Allami Gazdasag Verfahren zur herstellung von eiweisskonzentraten und naehrmitteln durch verarbeitung von tierischem blut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388082B (de) * 1983-06-03 1989-04-25 Kiskunhalasi Allami Gazdasag Verfahren zur herstellung von eiweisskonzentraten und naehrmitteln durch verarbeitung von tierischem blut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948367A1 (de) Verfahren zum raffinieren von tierischen oder pflanzlichen oelen und fetten
CH617455A5 (de)
DD150337A5 (de) Verfahren zum abtrennen von fett,pigmenten und eingeweideresten von fischrohmaterial
DE2922880C2 (de)
DE1289400B (de) Verfahren zur Entfernung unerwuenschter Geschmackstoffe aus Eiweisshydrolysaten
DE93042C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweisssubstanzen aus animalischen oder vegetabilischen Körpern.
DE2637267A1 (de) Verbessertes verfahren zur raffination von rohen oelen, fetten oder wachsen
DE137994C (de) Verfahren zur Gewinnung von entfärbten, geruch- und geschmacklosen Eiwissstoffen aus Blut mittels Wasserstoffsuperoxyds
DE837643C (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl und Proteinen aus Fisch
DE970350C (de) Verfahren zur Herstellung eines Eiweisspraeparates aus Fischen und anderen Seetieren oder aus Fischmehl zur Verwendung als Naehr- und Futtermittel
DE338920C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh
DE581763C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren wasserhaltigen Emulsionen von Pflanzenlecithin
US567706A (en) Dittmar finkler
DE386755C (de) Verfahren zur Herstellung von geruchlosem und farblosem OEl und Mehl aus Sojabohnen
DE843132C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachs- und OElestern
DE736714C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Genuss-, Nahrungs- und Futtermitteln
DE239828C (de)
DE29447C (de) Verfahren zur Gewinnung hellfarbiger Seife oder hellfarbiger Fettsäuren aus rohem Baumwollsamenöl oder dessen Reinigungsrückständen
DE1767221A1 (de) Nahrungsmittel mit hohem Proteingehalt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE521477C (de) Verfahren zum Entgerben von chromgarem Leder oder Chromlederabfaellen
DE864590C (de) Verfahren zur Reinigung von pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE189228C (de)
DE722429C (de) Verfahren zur Herstellung von geruchlich einwandfreien Futtermitteln aus Fischen
DE261666C (de)
DE714762C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweissfuttermitteln