DE929980C - Galvanische Batterien hoher Spannung - Google Patents

Galvanische Batterien hoher Spannung

Info

Publication number
DE929980C
DE929980C DEP10121A DEP0010121A DE929980C DE 929980 C DE929980 C DE 929980C DE P10121 A DEP10121 A DE P10121A DE P0010121 A DEP0010121 A DE P0010121A DE 929980 C DE929980 C DE 929980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
rectifier
cells
high voltage
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10121A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl-Phys Dr-Ing Euler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Pertrix Union GmbH
Original Assignee
Pertrix Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pertrix Union GmbH filed Critical Pertrix Union GmbH
Priority to DEP10121A priority Critical patent/DE929980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929980C publication Critical patent/DE929980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Galvanische Batterien hoher Spannung Bei Biatterien für hohe Spannungen, die also durch die Serienschaltung vieler Zellen oder vieler Gruppen insbesondere von Plattenzellen aufgebaut sind, erfolgt oft ein Ausfall durch zu hohen Innenwiderstand einer einzelnen Zelle oder einer Zellengruppe. Selbst bei gewissenhafter Kontrolle der Fertigung sind Unigleichheiten im inneren Widerstand nicht völlig zu vermeiden. Diese Ungleichheiten führen zur stärkeren Erwärmung einzelner Zellen oder Zellengruppen und damit zur beschleunigten Zerstörung dieser Zellen. Der zu hohe Innenwiderstand führt zu der bekannten Erscheinung der Spannungsumkehr und kann durch auch ,die umliegenden Zellen oder Zellengruppen in@ Mitleidenschaft ziehen. In verstärktem Maße treten diese Erscheinungen auf, wenn Reaktivierungsversuche durch Aufladen unternommen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zu jeder Zelle oder Zellengruppe ein Gleichrichter insbesondere mit Trockenplatten bzw. eine Sperrzelle parallel geschaltet, und zwar mit einer derartigen Polung, daß ;im normalen Betrieb durch den GleichrIchter kein bzw. nur der @geringe Sperrstrom fließt. Das bedeutet einen Ansch;luß ,der Spitze eines Trockengleichrichters, an den Pluspol der Zelle oder Zellengruppe und der Platte an den Minuspol, also z. B. bei einem Eisen-Selen-Gleichrichter den An.-sch,luß des Eisens an den Kohlepol der Zelle und der Selenschicht an. den Zinkpol. Erfolgt nun durch irgendeine innere öder äußere Einwirkung eine Umpolung einer Zelle oder Zellengruppe, so übernimmt der parallel geschaltete Gleichrichter sofort die Stromleitung, hält sie fern von .der Zelle oder Zellengruppe mit zu hohem Innenwiderstand und schließt gewissermaßen die aufgetretene Unterbrechungs,stel.le in .der Batterie kurz. Dies bewirkt zwar den. Ausfall einer einzelnen Zelle oder Zellengrüppe und damit einen Spannungsrückgang. Dieser Spannungsrüclc@gang.is@t jedoch .Indenmeisten nFällen ohne weiteres zu ertragen und bedeutend geringer, als wenn die umgepolte Zelle oder Zellengruppe nicht durch .den Gleichrichter überibrückt wäre. -Die Trockeng Bleichrichter können! immer wieder verwendet werden, .können also z. B. fest in, das Gerät eingebaut .sein. Da im. allgemeinen. Einheiten von-höchs@bens ro Zellen zusiammengefaßt.mi@teinem._ Trockengleichrichter in der oben beschriebenen Weise überbrückt sind, kommt man mit ein biis zwei Platten aus.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Galvanische Batterien, hoher Spannung, Jadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Einzelzelle oder einer . Zellengruppe ein Gleichrichter ins--besondere mit .Trockenplatten bzw. eine. Sperrzelle mit solcher Polung parallel geschaltet ist, daß normalerweise durch den Trockengleichrichter ,kein bzw. nur ein geringer Rückstrom fließt, daß jedoch der Trockengleichrichter bei Spannungsumkehr (Umpobung) einer Zelle oder Zellengruppe die Stromleitung vollständig oder größtenteils übernimmt.
  2. 2. Galvanische Batterien hoher Spannung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, @daß die Trockengleichrichter als (gesondert--, immer wieder- verwendbare Einheit baulich vereinigt sind.
DEP10121A 1953-07-18 1953-07-18 Galvanische Batterien hoher Spannung Expired DE929980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10121A DE929980C (de) 1953-07-18 1953-07-18 Galvanische Batterien hoher Spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10121A DE929980C (de) 1953-07-18 1953-07-18 Galvanische Batterien hoher Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929980C true DE929980C (de) 1955-07-07

Family

ID=7362699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10121A Expired DE929980C (de) 1953-07-18 1953-07-18 Galvanische Batterien hoher Spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929980C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012209B (de) * 1955-03-31 1957-07-11 Pintsch Electro Gmbh Leuchtboje

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012209B (de) * 1955-03-31 1957-07-11 Pintsch Electro Gmbh Leuchtboje

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086312B (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von alkalischen Akkumulatoren
DE1513496C3 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Akkumulatorenzelle einer aus mehreren Akkumulatorenzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie
DE929980C (de) Galvanische Batterien hoher Spannung
CH354150A (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE871086C (de) Elektrische Zahlenvergleichseinrichtung
DE1002421B (de) Einrichtung zum Aufwaermen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers
AT221650B (de) Zündeinrichtung
DE1588237A1 (de) Kleinladersystem mit zugehoerigem Nickel-Kadmium-Akkumulator
DE385923C (de) Elektrolytischer Spannungsteiler zum Betriebe von Schwachstromeinrichtungen aus Starkstromnetzen
DE453977C (de) Elektrischer Sammler, bestehend aus duennen, bipolaren Platten
DE873578C (de) Galvanische Batterie, insbesondere mit Luftsauerstoffdepolarisation
DE473744C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente
AT312085B (de) Ansprechzähler für Überspannungsableiter
DE869651C (de) Schnelladegeraet fuer elektrische Akkumulatoren
AT200970B (de) Elektrisches Weidezaungerät
DE746368C (de) Elektrolytischer Kondensator, insbesondere fuer Betriebsspannungen ueber 400 V, dessen Elektrolyt AEthylenglykol, Borsaeure und eine einwertige organische oder anorganische Base, z. B. Ammoniak, enthaelt
AT102199B (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen Ladung und Entladung von Akkumulatorenbatterien.
DE1083320B (de) Verfahren und Anordnung zum elektrochemischen Speichern elektrischer Informationseinheiten
AT243826B (de) Verfahren zur Feststellung von Kurzschlüssen in Elektrolysezellen mit beweglicher Quecksilberkathode
DE898639C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Anodenstromes von Roehren
DE81524C (de)
DE2112017A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE939395C (de) Als nichtlinearer Widerstand benutzte Trockengleichrichteranordnung
DE2819214A1 (de) Elektrische speicherzelle oder speicherbatterie
AT94680B (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit einem durch Widerstandsänderung von Selenzellen beeinflußten, den Alarmstromkreis einschaltenden Differentialrelais.