DE1002421B - Einrichtung zum Aufwaermen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers - Google Patents

Einrichtung zum Aufwaermen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers

Info

Publication number
DE1002421B
DE1002421B DEB36047A DEB0036047A DE1002421B DE 1002421 B DE1002421 B DE 1002421B DE B36047 A DEB36047 A DE B36047A DE B0036047 A DEB0036047 A DE B0036047A DE 1002421 B DE1002421 B DE 1002421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
warming
plate
cell
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB36047A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB36047A priority Critical patent/DE1002421B/de
Priority to FR1149045D priority patent/FR1149045A/fr
Priority to US58694756 priority patent/US2938066A/en
Priority to GB1728156A priority patent/GB795330A/en
Publication of DE1002421B publication Critical patent/DE1002421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Einrichtung zum Aufwärmen eines insbesondere mehrzelligen elektrischen Sammlers bei tiefen Außentemperaturen.
Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art bestehen aus elektrischen Heizkörpern, die in oder am Sammlergehäuse angeordnet sind und in denen die zur Erwärmung des Sammlers erforderliche Wärme erzeugt wird. Diese Einrichtungen sind jedoch wenig wirksam, zumal sie lange Aufheizzeiten benötigen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Klemmen des aufzuwärmenden. Sammlers kurzzuschließen und die dabei am Innenwiderstand des Sammlers erzeugte Wärme zur Aufwärmung vor dem Starten, zu benutzen. Bei dieser Anordnung werden jedoch immer zunächst die Plattenoberflächen, entladen,, so daß die Startleistung des Sammlers ganz erheblich sinkt, selbst wenn bei vollgeladenem Sammler nur ein Teil seiner Kapazität zum Aufwärmen verbraucht wird. ao
Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung jede Sammlerzelle neben dem üblichen, zur Speisung der Stromverbrauch er dienenden Plattensatz einen zweiten·, zur Aufwärmung des Sammlers kurzschließbaren Plattensatz enthält.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Das gestrichelt angedeutete Gehäuse 1 des Sammlers ist durch Trennwände 2 in drei Einzelzellen, 3,4 und 5 unterteilt. In jeder der drei Zellen befinden sich Plattensätze, die aus positiven Elektrodenplatten, 6 und negativen, Elektrodenplatten 7 bestehen. Die elektrische Verbindung der einzelnen Platten und Plattensätze erfolgt durch Stromschienen, 8.
Wie auch aus der Zeichnung ersichtlich, enthält jede Zelle zwei Plattensätze; einen kleineren, mit drei Plus- und vier Minusplatten, der jeweils in der Mitte der Zelle untergebracht ist, sowie einen größeren mit vier Plus- und vier Minusplatten. Der größere Plattensatz ist in zwei Hälften unterteilt, die zu beiden Seiten, des kleineren Plattensatzes angeordnet sind. Sowohl die kleineren. Plattensätze als auch die größeren, Plattensätze der einzelnen Zellen sind untereinander in Reihe geschaltet, so daß gewissermaßen zwei dreizellige Sammler entstehen, bei denen lediglich jeweils die Plattensätze mit der gleichen Spannungslage den gleichen Elektrolyt benutzen. Die Anschlüsse des aus den kleineren Plattensätzen, bestehenden Sammlers werden durch Polköpfe 9 und 10, die Anschlüsse des aus den größeren Plattensätzen bestehenden Sammlers durch Polköpfe 11 und 12 gebildet. Mit 9 und 11 sind jeweils die positiven, Polköpfe bezeichnet.
Während des Ladevorgangs sind beide Sammler Einrichtung zum Aufwärmen
eines mehrzelligen elektrischen Sammlers
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H., Stuttgart-W,
Breitscheidstr. 4
Helmut Weigand, Stuttgart-Stammheim,
ist als Erfinder genannt worden
parallel geschaltet. Die Polköpfe 9 und. 11 sind also gemeinsam an den positiven, die Polköpfe 10 und 12 an den negativen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen.
Beim betriebsmäßigen Entladen, wird nur den größeren Plattensätzen Strom entnommen. Die Stromverbraucher sind dabei also nur zwischen die, Polköpfe 11 und 12 geschaltet. Soll der Sammler aufgewärmt werden, so werden die Polköpfe 9 und 10 kurzgeschlossen. Es ist aber auch möglich, beim Laden und Entladen beide Sammler parallel geschaltet zu lassen und sie nur während des Aufwärmvorgangs voneinander elektrisch zu trennen.
Versuche haben ergeben, daß es gelingt, mit der beschriebenen Einrichtung Sammler innerhalb von 10 bis 20 Minuten, um 50° C zu erwärmen, SO' daß bei einer Anfangstemperatur von —40° C eine Starttemperatur von + 10° C erreicht werden kann,.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrische Einrichtung zum Aufwärmen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers bei tiefen Außentemperaturen durch Kurzschließen der Platten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sammlerzelle neben dem üblichen, zur Speisung der Stromverbraucher dienenden Plattensatz einen zweiten, zur Aufwärmung des Sammlers kurzschließbaren Plattensatz enthält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der übliche, zur Speisung der Stromverbraucher dienende Plattensatz in, zwei
6091770/156
Hälften unterteilt ist und daß zwischen diese beiden Hälften der zum Aufwärmen, dienende Plattensatz angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit sieben Plusplatten in jeder Zelle des Sammlers, dadurch gekennzeichnet, daß drei der Plusplatten • dem zum Aufwärmen des Sammlers dienenden Plattensatz und vier der Plusplatten dem zur Speisung der Stromverbraucher dienenden Plattenr satz zugeordnet sind.
4. Einrichtung· nach <einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufwärmung desi Sammlers dienenden Plattensätze der einzelnen Zellen in, Reihe geschaltet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe geschalteten, zur Aufwärmung des Sammlers dienenden Plattensätze nur während des Ladevorgangs parallel zu den zur Speisung der Stromverbraucher dienenden Plattensätzen geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB36047A 1955-06-08 1955-06-08 Einrichtung zum Aufwaermen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers Pending DE1002421B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36047A DE1002421B (de) 1955-06-08 1955-06-08 Einrichtung zum Aufwaermen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers
FR1149045D FR1149045A (fr) 1955-06-08 1956-04-27 Accumulateur électrique
US58694756 US2938066A (en) 1955-06-08 1956-05-24 Internal battery heating arrangement
GB1728156A GB795330A (en) 1955-06-08 1956-06-05 Improvements in or relating to electric accumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36047A DE1002421B (de) 1955-06-08 1955-06-08 Einrichtung zum Aufwaermen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002421B true DE1002421B (de) 1957-02-14

Family

ID=6964773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36047A Pending DE1002421B (de) 1955-06-08 1955-06-08 Einrichtung zum Aufwaermen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2938066A (de)
DE (1) DE1002421B (de)
FR (1) FR1149045A (de)
GB (1) GB795330A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256504A (en) * 1961-01-11 1966-06-14 Fidelman Morris Galvanic hydrogen producer
US3207149A (en) * 1962-07-23 1965-09-21 William C Spindler Chemoelectric heat source
US3920476A (en) * 1974-09-19 1975-11-18 Us Navy Electrode gap control for electro chemical batteries and heat generation systems
US6392388B1 (en) 2001-05-03 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Method of heating an automotive battery in cold environments
US10272758B2 (en) 2016-11-02 2019-04-30 Proterra Inc. Battery system of an electric vehicle
US12057561B1 (en) 2019-07-12 2024-08-06 Ampcera Inc. Systems and methods for induction heating of electrolytes
US11936028B1 (en) 2020-07-13 2024-03-19 Ampcera Inc. Systems and methods for heating electrochemical systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431447A (en) * 1890-07-01 Secondary battery
US979154A (en) * 1909-11-06 1910-12-20 Julius H Gugler Combined primary and secondary battery system.
US2700064A (en) * 1950-12-22 1955-01-18 John D Akerman Self-heating wet storage cell battery
US2710937A (en) * 1952-11-03 1955-06-14 Fox Prod Co Method and apparatus for heating batteries

Also Published As

Publication number Publication date
GB795330A (en) 1958-05-21
FR1149045A (fr) 1957-12-19
US2938066A (en) 1960-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086312B (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von alkalischen Akkumulatoren
DE102013213550A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
EP0080164A3 (de) Überwachungseinrichtung für eine Batterie
EP0548004B1 (de) Kontaktierung eines Akkus
DE1002421B (de) Einrichtung zum Aufwaermen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers
DE69301549T2 (de) Seriengeschaltete Zellen enthaltende Batterie
AT221650B (de) Zündeinrichtung
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE2819584C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
DE1942331B2 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE102021203947A1 (de) Ermittlung des Alterungszustandes eines Energiespeichers an Bord eines Unterseebootes
DE1588237A1 (de) Kleinladersystem mit zugehoerigem Nickel-Kadmium-Akkumulator
DE102013219082A1 (de) Verfahren zum Ladezustandsausgleich einer Batterie und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE929980C (de) Galvanische Batterien hoher Spannung
DE102014106647A1 (de) Batterieblock mit Kühlluftführung
DE102013215410A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Cell-Balancing eines elektrischen Energiespeichers
EP3900147B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
DE102020110138A1 (de) Kontaktvorrichtung mit mindestens vier Kontaktelementen zur Verwendung bei der elektrischen Vermessung von Batteriezellen eines Batteriezellenmoduls
DE102021112876A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batteriezellenanordnung, Batteriezelle, Steuergerät, Computerprogramm und Kraftfahrzeug
DE102015200835A1 (de) Überwachen einer Ladungsverteilung und/oder eines Zellenzustands an einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten galvanischen Zellen
DE102020128682A1 (de) Batterie mit einem wässrigen alkalihaltigen Elektrolyten
DE102023202351A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Batterieeinheiten
DE102011010048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102009012529A1 (de) Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE81524C (de)