DE102009012529A1 - Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie - Google Patents

Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009012529A1
DE102009012529A1 DE102009012529A DE102009012529A DE102009012529A1 DE 102009012529 A1 DE102009012529 A1 DE 102009012529A1 DE 102009012529 A DE102009012529 A DE 102009012529A DE 102009012529 A DE102009012529 A DE 102009012529A DE 102009012529 A1 DE102009012529 A1 DE 102009012529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
current signal
galvanic element
electrical energy
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012529A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Raimund Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMP GmbH
Original Assignee
IMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMP GmbH filed Critical IMP GmbH
Priority to DE102009012529A priority Critical patent/DE102009012529A1/de
Priority to CH00747/09A priority patent/CH699009A2/de
Priority to US12/489,584 priority patent/US20100159293A1/en
Priority to PCT/EP2010/001467 priority patent/WO2010102791A2/de
Publication of DE102009012529A1 publication Critical patent/DE102009012529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Ladestromsignal zur Bewirkung einer Ladungstrennung in einem galvanischen Element oder einem Elektrolytkondensator, erzeugt durch eine sich zumindest über einen vorbestimmten Zeitraum in einem Magnetfeld befindende Vorrichtung mit zwei Elektroden in einem Elektrolyten, getrennt durch einen für Elektronen undurchlässigen Separator.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Ladestromsignal sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, die mit diesem Ladestromsignal geladen wird.
  • Ein galvanisches Element ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie. Sie wird in Batterien und Akkumulatoren verwendet. Akkumulatoren bestehen aus einer oder mehreren wieder aufladbaren Sekundärzellen, das heißt Zellen bei denen die Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie reversibel ist.
  • In einem Akkumulator wird beim Aufladen elektrische Energie in chemische Energie gewandelt. Wird ein Verbraucher angeschlossen, so wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie zurückgewandelt. Beim Aufladen und Entladen von Akkumulatoren wird außerdem Wärme freigegeben, wodurch ein Teil der zum Aufladen aufgewandten Energie verloren geht. Der Ladewirkungsgrad, das heißt das Verhältnis der entnehmbaren zu der beim Laden aufzuwendenden Energie liegt in der Regel bei handelsüblichen Akkumulatoren bei etwa 60 bis 95 Prozent.
  • Ein optimales Laden verschiedener Akkumulatortypen erfolgt in der Regel mit nicht zu hohen Ladeströmen über einen verhältnismäßig langen Zeitraum. So ist beispielsweise ein 20-stündiges Aufladen eines als Autobatterie verwendeten Blei-Akkumulators einer Schnellaufladung in wenigen Stunden mit höheren Ladeströmen vorzuziehen, da Letztere den Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Bleiakkumulators verringern können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein neuartiges Ladestromsignal sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie anzugeben, mit denen der Ladewirkungsgrad galvanischer Elemente und von Elektrolytkondensatoren erheblich gesteigert wird und die Ladezeit erheblich verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass das Anlegen eines Magnetfeldes an eine Ionen-Zelle, insbesondere einer Lithium-Ionen-Zelle, dazu führt, dass der dieser Zelle entnommene Strom Eigenschaften hat, die sich nicht lediglich durch die Stromstärke charakterisieren lassen.
  • Es wurde festgestellt, dass der auf diese Weise erzeugte Strom sich in besonderer Weise zur Ladungstrennung in galvanischen Elementen, das heißt mit anderen Worten zum Laden galvanischer Elemente oder zum Laden von Elektrolytkondensatoren, eignet. Da der so erzeugte Strom, wie im Folgenden näher anhand einer Versuchsbeschreibung erläutert wird, eine Ladungstrennung in einem galvanischen Element oder einem Elektrolytkondensator bewirkt, die nicht derzeitigen physikalischen Erkenntnissen folgend in bekannter Weise mit der Menge der Zufuhr elektrischer Energie korreliert ist, wird im Folgenden dieser Ladestrom als Ladestromsignal bezeichnet. Ein mit einem solchen Ladestromsignal beaufschlagtes galvanisches Element zeigt ein Ladeverhalten, das hinsichtlich Ladezeit und aufzuwendenden Ladestrom optimiert ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung einer Versuchsdurchführung sowie eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie näher erläutert.
  • Versuchsbeschreibung
  • Eine Mopedbatterie, in diesem Fall ein Blei-Akkumulator, mit einer Nennspannung von 12 V und einer Kapazität von 12 Ah wurde über einen Verbraucher langsam entladen, bis die Klemmenspannung nur noch etwa 3 V betrug. Die Entladung erfolgte mit einem kleinen Entladestrom, so dass sich die Mopedbatterie nicht bemerkenswert erhitzte.
  • Dann wurde die Mopedbatterie an vier in Reihe geschaltete Litium-Ionen-Akkus, die mit Magnetstreifen präpariert waren zum Aufladen angeschlossen. Die verwendete Anordnung von Lithium-Ionen-Akkus, präpariert mit Magnetstreifen ist ausführlich in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2008 0920806.9 , Anmeldetag 24.06.2008, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, im Detail beschrieben. Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie mit Lithium-Ionen-Akkus weist zu der Reihenschaltung von Lithium-Ionen-Akkus eine parallel geschaltete Anordnung eines oder mehrer Elektrolyt- Kondensator(en) auf. Solche Elektrolyt-Kondensatoren können als Zwischenspeicher elektrischer Energie bei dem hier beschriebenen Versuch genutzt werden, sind aber nicht zwingend erforderlich.
  • Bei dem hier beschriebenen Versuch wurde eine Reihenschaltung mit Permanentmagnetstreifen präparierter Lithium-Ionen-Akkus ohne parallel geschaltete Elektrolytkondensatoren verwendet.
  • Zum Laden der Mopedbatterie wurde die oben beschriebene Lithium-Ionen-Akku-Anordnung an die Batterie angeschlossen. Nach etwa 20 Minuten war die Mopedbatterie vollständig aufgeladen und zeigte an ihren Klemmen eine Spannung von etwa 14 V, also 2 V über ihrer Nennspannung. Die erstaunlich kurze Zeit bis zur vollständigen Aufladung der Mopedbatterie lässt den Schluss zu, dass in dieser Zeit ein sehr hoher Ladestrom geflossen ist. Den Strom unmittelbar zu messen, indem ein Digitalmultimeter-Messgerät in den Stromkreis eingefügt wurde erwies sich als schwierig, da dadurch aus nicht bekannten Gründen die Ladezeit bis zur vollständigen Aufladung der Mopedbatterie stark anstieg.
  • Um trotzdem eine Vorstellung von der Größe des Ladestroms zu bekommen wurde an einer Stelle das Ladekabel durchtrennt und die Lücke im Stromkreis durch Kabelabschnitte mit unterschiedlicher Querschnittsfläche überbrückt. Der Entlade- und Ladevorgang, wie oben beschrieben, wurde mehrmals wiederholt wobei sich jeweils wieder die sehr kurze Ladezeit zwischen 2 und 20 Minuten einstellte. Das erstaunlichste war jedoch, dass selbst als die Stromkreislücke mit einem „Telefondraht” mit einer Querschnittsfläche von etwa 0,75 mm2 und einer Länge von etwa 20 cm überbrückt wurde, dieser nicht über Raumtemperatur erhitzte. Somit steht fest, dass während des Aufladens des Blei-Akkus innerhalb der kurzen Ladezeit nicht ein Strom der der Energiemenge entspricht, die der Blei-Akku nach dem Aufladevorgang wieder gewonnen hat, geflossen ist. Der dazu erforderliche Ladestrom hätte innerhalb der kurzen Ladezeit so groß sein müssen, dass er den „Telefondraht” unweigerlich zum Schmelzen gebracht hätte. Dieser hat sich jedoch noch nicht einmal erwärmt.
  • Dies lässt den Schluss zu, dass bei dem oben beschriebenen Ladevorgang nicht wie üblich elektrische Energie von einer elektrischen Energiequelle in einen galvanischen Speicher für elektrische Energie überführt wird, die dann diesem nach Abzug der in Reaktionswärme umgewandelten Energie wieder entnommen werden kann, sondern dass hier der im folgenden Ladestromsignal genannte Ladestrom das galvanische Element lediglich „triggert”, d. h. das die in dem galvanischen Element stattfindende chemische Reaktion lediglich durch das Ladestromsignal ausgelöst wird und nicht durch eine entsprechende elektrische Energiezugabe unterhalten wird.
  • Fest steht, dass der beschriebene technische Effekt, nämlich die schnelle Ladbarkeit eines galvanischen Elements, mit dem wie oben beschrieben erzeugten Ladestromssignal und der unerklärlich hohe Ladewirkungsgrad auf die oben beschriebene Weise reproduzierbar nachvollzogen werden können, wie es die Vielzahl von erfolgreich durchgeführten Versuche belegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1020080920806 [0012]

Claims (10)

  1. Ladestromsignal zur Bewirkung einer Ladungstrennung in einem galvanischen Element oder einem Elektrolytkondensator, erzeugt durch eine sich, zumindest über einen vorbestimmten Zeitraum in einem Magnetfeld befindende Vorrichtung mit zwei Elektroden in einem Elektrolyten, getrennt durch einen für Elektronen undurchlässigen Separator.
  2. Ladestromsignal zur Bewirkung einer Ladungstrennung in einem galvanischen Element oder einem Elektrolytkondensator, erzeugt durch eine sich, zumindest über einen vorbestimmten Zeitraum in einem Magnetfeld befindende Ionen-Zelle.
  3. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie mit einem galvanischen Element, dem abwechselnd an seinen Elektroden entweder ein Ladestromsignal gemäß Patentanspruch 1 oder 2 zugeführt wird, bis ein erstes vorbestimmtes Spannungsniveau erreicht wird, oder Strom durch einen Verbraucher entnommen wird, bis die Spannung auf ein zweites Spannungsniveau abgefallen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der sich in einem Magnetfeld befindenden Ionen-Zelle während einer Ladezeit t1 an das galvanische Element abgegebene elektrische Energie kleiner ist als die im Entladezyklus t2 des galvanischen Elements entnehmbare Energie.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Element aus mindestens einer Sekundärzelle besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Element ein Blei-Akku, Nickel-Cadmium-Akku, Nickel-Wasserstoff-Akku, Nickel-Metallhydrid-Akku, Lithium-Ionen-Akku, Lithium-Polymer-Akku, Lithium-Metall-Akku, Nickel-Eisen-Akku, SCiB, Silber-Zink-Akku, Vanadium-Redox-Akku oder Vanadium-Redox-Akku oder ein Zink-Chrom-Akku ist.
  7. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie mit einem Elektrolyt-Kondensator, einem Super-Cap oder Gold-Cap-Kondensator, dem abwechselnd an seinen Elektroden entweder ein Ladestromsignal gemäß Patentanspruch 1 oder 2 zugeführt wird, bis ein vorbestimmtes Spannungsniveau erreicht ist, oder Strom durch einen Verbraucher entnommen wird, bis die Spannung auf ein zweites Spannungsniveau abgefallen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen-Zelle eine Lithium-Ionen-Zelle ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch an der Ionen-Zelle angebrachte Permanentmagneten erzeugt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Permanentmagnet(en) parallele Magnet-Streifen alternierender Polarität aufweist bzw. aufweisen, die am Gehäuse der Ionen-Zelle angebracht sind.
DE102009012529A 2008-06-24 2009-03-11 Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie Withdrawn DE102009012529A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012529A DE102009012529A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
CH00747/09A CH699009A2 (de) 2008-06-24 2009-05-13 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie.
US12/489,584 US20100159293A1 (en) 2008-06-24 2009-06-23 Device for producing electrical energy and a charging current signal, and a device for producing electrical energy charged by the charging current signal
PCT/EP2010/001467 WO2010102791A2 (de) 2009-03-11 2010-03-09 Ladestromsignal und mit diesem ladestromsignal geladene vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012529A DE102009012529A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012529A1 true DE102009012529A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012529A Withdrawn DE102009012529A1 (de) 2008-06-24 2009-03-11 Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009012529A1 (de)
WO (1) WO2010102791A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016331A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Richard Seidenbusch Aufwindwalzendynamos für Dachfirste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02155174A (ja) * 1988-12-06 1990-06-14 Brother Ind Ltd 蓄電池
DE20119335U1 (de) * 2001-11-17 2002-10-24 Demartis Paolo Magnetic E-Power System Box

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194093B1 (en) * 1998-12-01 2001-02-27 O'brien Robert Neville Magnetized current collectors combined with magnetic shielding means
DE102006017997A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Varta Microbattery Gmbh Mobiles Ladegerät zum Aufladen von Sekundärbatterien aus Sekundärbatterien
EP2038980A2 (de) * 2006-06-30 2009-03-25 Cymbet Corporation Systeme und verfahren zum aufladen von dünnschichtbatterien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02155174A (ja) * 1988-12-06 1990-06-14 Brother Ind Ltd 蓄電池
DE20119335U1 (de) * 2001-11-17 2002-10-24 Demartis Paolo Magnetic E-Power System Box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016331A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Richard Seidenbusch Aufwindwalzendynamos für Dachfirste

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102791A3 (de) 2011-03-31
WO2010102791A2 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines alterungszustands einer batterie
DE102014218277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lithium-Dendriten in einer Batteriezelle und zum Batteriemanagement
DE102009000336A1 (de) Impedanzmessung von elektrochemischen Energiespeichern in Fahrzeugen
DE102016007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
CH699009A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie.
DE102015206871A1 (de) Energiespeichersystem
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102009012529A1 (de) Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102013215316A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers
DE102015007405A1 (de) Energiespeichersystem
WO2017080801A1 (de) Elektrodeneinheit für eine batteriezelle und verfahren zur untersuchung einer elektrodeneinheit
DE102017205612A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
EP0609564A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Batterieeinheit
DE112021005688T5 (de) Anomalie-Detektionsverfahren, Anomalie- Detektionsvorrichtung, Energiespeichereinrichtung und Computerprogramm
DE102021201038A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102015209131A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufladbaren Batteriezelle und Batteriesteuergerät
DE102015223141A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle
WO2009156101A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und ladestromsignal und mit diesem ladestromsignal geladene vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
JP2016126949A (ja) 入出力回復方法、及び、制御システム
DE102014100399A1 (de) Starterbatterie
DE102018003328B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, vorzugsweise einer Li-lonen-Bi-Stapelzelle mit Feststoff
DE102018209643A1 (de) Prüfanlage und Verfahren zum Betrieb einer Prüfanlage
DE512041C (de) Einrichtung zum Entnehmen der fuer Rundfunkapparate benoetigten elektrischen Energie aus dem Lichtnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee