DE102015223141A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015223141A1
DE102015223141A1 DE102015223141.0A DE102015223141A DE102015223141A1 DE 102015223141 A1 DE102015223141 A1 DE 102015223141A1 DE 102015223141 A DE102015223141 A DE 102015223141A DE 102015223141 A1 DE102015223141 A1 DE 102015223141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
detection layer
separator
battery cell
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223141.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Lange
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015223141.0A priority Critical patent/DE102015223141A1/de
Publication of DE102015223141A1 publication Critical patent/DE102015223141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/008Testing of electric installations on transport means on air- or spacecraft, railway rolling stock or sea-going vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (10) zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle, umfassend eine Anode (21), eine Kathode (22) und einen Separator (23) mit einer elektrisch leitfähigen Detektionsschicht (33). Dabei ist mindestens ein Steuerungsmittel (70) zur Steuerung eines Elektrodenpotentials der Detektionsschicht (33) vorgesehen. Die Erfindung betrifft auch mehrere Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle mittels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle, welche eine Anode, eine Kathode und einen Separator umfasst. Die Erfindung betrifft auch mehrere Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle mittels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Energie ist mittels Batterien speicherbar. Batterien wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Hierbei werden Primärbatterien und Sekundärbatterien unterschieden. Primärbatterien sind nur einmal funktionsfähig, während Sekundärbatterien, die auch als Akkumulator bezeichnet werden, wieder aufladbar sind. Eine Batterie umfasst dabei eine oder mehrere Batteriezellen.
  • In einem Akkumulator finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen kommen unter anderem in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Elektrofahrzeugen (Electric Vehicle, EV), Hybridfahrzeugen (Hybride Electric Vehicle, HEV) sowie Plug-In-Hybridfahrzeugen (Plug-In-Hybride Electric Vehicle, PHEV) zum Einsatz.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive Elektrode, die auch als Kathode bezeichnet wird, und eine negative Elektrode, die auch als Anode bezeichnet wird, auf. Die Kathode sowie die Anode umfassen je einen Stromableiter, auf den ein Aktivmaterial aufgebracht ist. Bei dem Aktivmaterial für die Kathode handelt es sich beispielsweise um ein Metalloxid. Bei dem Aktivmaterial für die Anode handelt es sich beispielsweise um Graphit oder Silizium.
  • In das Aktivmaterial der Anode sind Lithiumatome eingelagert. Beim Betrieb der Batteriezelle, also bei einem Entladevorgang, fließen Elektronen in einem äußeren Stromkreis von der Anode zur Kathode. Innerhalb der Batteriezelle wandern Lithiumionen bei einem Entladevorgang von der Anode zur Kathode. Dabei lagern die Lithiumionen aus dem Aktivmaterial der Anode reversibel aus, was auch als Deinterkalation bezeichnet wird. Bei einem Ladevorgang der Batteriezelle wandern die Lithiumionen von der Kathode zu der Anode. Dabei lagern die Lithiumionen wieder in das Aktivmaterial der Anode reversibel ein, was auch als Interkalation bezeichnet wird.
  • Die Elektroden der Batteriezelle sind folienartig ausgebildet und unter Zwischenlage eines Separators, welcher die Anode von der Kathode trennt, zu einem Elektrodenwickel gewunden. Ein solcher Elektrodenwickel wird auch als Jelly-Roll bezeichnet. Die Elektroden können auch zu einem Elektrodenstapel übereinander geschichtet sein.
  • Problematisch bei bekannten Lithium-Ionen-Batteriezellen sowie bei anderen Batteriezellen ist ein dendritisches Wachstum auf der Anode. Während der sich wiederholenden Ladevorgänge und Entladevorgänge der Batteriezelle kann sich Lithium dendritisch auf der Anode ablagern und von dort auf die Kathode zu wachsen. Wachsende Dendrite können den Separator perforieren und bei Erreichen der Kathode lokale Kurzschlüsse innerhalb der Batteriezelle verursachen. Wachsende Dendrite können somit eine thermische Zerstörung der Batteriezelle, was auch als thermisches Durchgehen bezeichnet wird, verursachen.
  • Ein Verfahren zur Detektion von wachsenden Dendriten ist aus Stanford News, 13. Oktober 2014, bekannt. Dabei wird eine Kupferschicht auf dem Separator angebracht, und ein Spannungsabfall wird zwischen der Kupferschicht und der Anode gemessen. Wenn ein Dendrit die Kupferschicht erreicht entsteht ein Kurzschluss zwischen Anode und Kupferschicht, und die Spannung bricht ein.
  • Aus der DE 10 2013 224 A1 ist eine Batteriezelle mit einer Anode, einer Kathode und einem dazwischen angeordneten Separator, der eine zentrale metallische Einlage aufweist, bekannt. Zwischen der metallischen Einlage des Separators und der Anode wird eine Spannung gemessen. Im Falle eines Kurzschlusses wird eine Spannungsänderung gemessen.
  • Die DE 10 2012 018 126 A1 offenbart eine Batteriezelle mit einer Anode, einer Kathode und einer dazwischen angeordneten Referenzelektrode. Zwischen der Anode und der Mittelelektrode wird dabei eine Spannung gemessen und zu einer Steuereinheit übertragen.
  • Die US 2015/0056484 A1 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zur Erkennung von Dendriten in Batteriezellen. Die Batteriezelle umfasst dabei eine Anode, eine Kathode und einen dazwischen angeordneten Separator, welcher als piezoelektrisches Element ausgeführt ist.
  • Aus der US 2005/0208383 A1 ist ein Separator für eine Batterie bekannt. Dabei umfasst der Separator eine zentrale Schicht, welche beispielsweise aus Metall besteht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle vorgeschlagen. Die Batteriezelle umfasst dabei eine Anode, eine Kathode und einen Separator, wobei der Separator eine elektrisch leitfähige Detektionsschicht aufweist. Vorzugsweise umfasst die Anode auch einen Stromableiter, auf den ein anodisches Aktivmaterial aufgebracht ist, und die Kathode umfasst einen Stromableiter, auf den ein kathodisches Aktivmaterial aufgebracht ist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei mindestens ein Steuerungsmittel zur Steuerung eines Elektrodenpotentials der Detektionsschicht des Separators vorgesehen. Das Steuerungsmittel dient dazu, das Elektrodenpotential der Detektionsschicht des Separators relativ zu einem Elektrodenpotential der Anode oder relativ zu einem Elektrodenpotential der Kathode konstant zu halten. Insbesondere dient das Steuerungsmittel dazu, Schwankungen des Elektrodenpotentials der Detektionsschicht des Separators während sich wiederholender Ladevorgänge und Entladevorgänge der Batteriezelle zu verhindern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerungsmittel ein elektrischer Widerstand, welcher zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen ist. Insbesondere ist der elektrische Widerstand dabei zwischen dem Stromableiter der Anode und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen. Durch Anschluss des elektrischen Widerstandes wird das Elektrodenpotential der Detektionsschicht des Separators auf das Elektrodenpotential der Anode gelegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerungsmittel ein elektrischer Widerstand, welcher zwischen der Kathode und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen ist. Insbesondere ist der elektrische Widerstand dabei zwischen dem Stromableiter der Kathode und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen. Durch Anschluss des elektrischen Widerstandes wird das Elektrodenpotential der Detektionsschicht des Separators auf das Elektrodenpotential der Kathode gelegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerungsmittel ein Potentiostat, welcher zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen ist. Insbesondere ist der Potentiostat dabei zwischen dem Stromableiter der Anode und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen. Durch Anschluss des Potentiostats wird das Elektrodenpotential der Detektionsschicht des Separators auf einer konstanten Spannung zu dem Elektrodenpotential der Anode gehalten. Vorzugsweise ist der Potentiostat dabei derart eingestellt, dass das Elektrodenpotential der Detektionsschicht des Separators in einem Bereich zwischen dem Elektrodenpotential der Anode und dem Elektrodenpotential der Kathode liegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerungsmittel ein Potentiostat, welcher zwischen der Kathode und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen ist. Insbesondere ist der Potentiostat dabei zwischen dem Stromableiter der Kathode und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen. Durch Anschluss des Potentiostats wird das Elektrodenpotential der Detektionsschicht des Separators auf einer konstanten Spannung zu dem Elektrodenpotential der Kathode gehalten. Vorzugsweise ist der Potentiostat dabei derart eingestellt, dass das Elektrodenpotential der Detektionsschicht des Separators in einem Bereich zwischen dem Elektrodenpotential der Anode und dem Elektrodenpotential der Kathode liegt.
  • Es wird auch ein Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle mittels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung vorgeschlagen. Das Steuerungsmittel der Schaltungsanordnung ist dabei ein elektrischer Widerstand, welcher zwischen der Anode, insbesondere zwischen dem Stromableiter der Anode, und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen ist.
  • Dabei wird erfindungsgemäß ein Widerstandswert zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators gemessen. Bei intakter Batteriezelle entspricht der gemessene Widerstandswert dem Wert des elektrischen Widerstandes, der zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen ist. Wenn ein Kurzschluss zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators auftritt, insbesondere verursacht durch einen Dendrit, so geht der gemessene Widerstandswert gegen Null.
  • Es wird ein weiteres Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle mittels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung vorgeschlagen. Das Steuerungsmittel der Schaltungsanordnung ist dabei ein elektrischer Widerstand, welcher zwischen der Kathode, insbesondere zwischen dem Stromableiter der Kathode, und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen ist.
  • Dabei wird erfindungsgemäß eine elektrische Spannung zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators gemessen. Bei intakter Batteriezelle entspricht der Wert der gemessenen Spannung dem Wert der Spannung der Batteriezelle. Wenn ein Kurzschluss zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators auftritt, insbesondere verursacht durch einen Dendrit, so geht die gemessene Spannung gegen Null.
  • Es wird ein weiteres Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle mittels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung vorgeschlagen. Das Steuerungsmittel der Schaltungsanordnung ist dabei ein Potentiostat, welcher zwischen der Anode, insbesondere zwischen dem Stromableiter der Anode, und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen ist.
  • Dabei wird erfindungsgemäß ein Stromfluss zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators gemessen. Bei intakter Batteriezelle fließt kein merklicher Strom zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators. Wenn ein Kurzschluss zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators auftritt, insbesondere verursacht durch einen Dendrit so steigt der zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators fließende Strom merklich an.
  • Es wird ein weiteres Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle mittels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung vorgeschlagen. Das Steuerungsmittel der Schaltungsanordnung ist dabei ein Potentiostat, welcher zwischen der Kathode, insbesondere zwischen dem Stromableiter der Kathode, und der Detektionsschicht des Separators angeschlossen ist.
  • Dabei wird erfindungsgemäß eine elektrische Spannung zwischen der Anode und der Detektionsschicht gemessen. Bei intakter Batteriezelle entspricht der Wert der gemessenen Spannung dem Wert der Spannung der Batteriezelle vermindert um die von dem Potentiostat gelieferte konstante Spannung. Wenn ein Kurzschluss zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators auftritt, insbesondere verursacht durch einen Dendrit, so geht die gemessene Spannung gegen Null.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung findet vorteilhaft Verwendung in einer Batterie in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV) oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV). Auch eine Verwendung in einer stationären Batterie, in einem Luftfahrzeug oder in einer marinen Anwendung ist denkbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren findet vorteilhaft Verwendung in einer Batterie in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV) oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV). Auch eine Verwendung in einer stationären Batterie oder in einem Luftfahrzeug oder in einer marinen Anwendung ist denkbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mittels der elektrisch leitfähigen Detektionsschicht in dem Separator ist eine Detektion eines Kurzschlusses in der Batteriezelle, insbesondere zwischen der Anode und der Detektionsschicht des Separators, verhältnismäßig einfach durchführbar. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass die Detektionsschicht, insbesondere wenn diese als dünne Kupferschicht ausgeführt ist, im Betrieb der Batteriezelle einer Korrosion unterworfen ist und sich mit der Zeit auflöst. Diese Korrosion ist in erster Linie durch Schwankungen des Elektrodenpotentials der Detektionsschicht des Separators während sich wiederholender Ladevorgänge und Entladevorgänge der Batteriezelle verursacht.
  • Durch das eingesetzte Steuerungsmittel kann das Elektrodenpotential der Detektionsschicht des Separators relativ zu einem Elektrodenpotential der Anode oder relativ zu einem Elektrodenpotential der Kathode konstant gehalten werden. Dadurch ist das Elektrodenpotential der Detektionsschicht des Separators keinen Schwankungen während sich wiederholender Ladevorgänge und Entladevorgänge der Batteriezelle unterworfen. Somit ist eine Korrosion sowie eine Auflösung der Detektionsschicht des Separators verhindert oder zumindest deutlich verlangsamt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Batteriezelle,
  • 2: eine Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses in der Batteriezelle aus 1 gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 3: eine Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses in der Batteriezelle aus 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4: eine Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses in der Batteriezelle aus 1 gemäß einer dritten Ausführungsform und
  • 5: eine Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses in der Batteriezelle aus 1 gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • Eine Batteriezelle 2 ist in 1 schematisch dargestellt. Die Batteriezelle 2 umfasst ein Zellengehäuse 3, welches prismatisch, vorliegend quaderförmig, ausgebildet ist. Die Batteriezelle 2 umfasst ein negatives Terminal 11 und ein positives Terminal 12. Über die Terminals 11, 12 kann eine von der Batteriezelle 2 zur Verfügung gestellte Spannung abgegriffen werden. Ferner kann die Batteriezelle 2 über die Terminals 11, 12 auch geladen werden.
  • Innerhalb des Zellengehäuses 3 der Batteriezelle 2 ist ein Elektrodenwickel angeordnet, welcher zwei Elektroden, nämlich eine Anode 21 und eine Kathode 22, aufweist. Die Anode 21 und die Kathode 22 sind jeweils folienartig ausgeführt und unter Zwischenlage eines Separators 23 zu dem Elektrodenwickel gewickelt.
  • Die Anode 21 umfasst ein anodisches Aktivmaterial 41 und einen Stromableiter 31, welche flächig aneinander gelegt und miteinander verbunden sind. Der Stromableiter 31 der Anode 21 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Kupfer, und elektrisch mit dem negativen Terminal 11 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Die Kathode 22 umfasst ein kathodisches Aktivmaterial 42 und einen Stromableiter 32, welche flächig aneinander gelegt und miteinander verbunden sind. Der Stromableiter 32 der Kathode 22 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Aluminium, und elektrisch mit dem positiven Terminal 12 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Die Anode 21 und die Kathode 22 sind durch den Separator 23 voneinander getrennt, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet ist. Der Separator 23 ist dabei zwischen dem anodischen Aktivmaterial 41 und dem kathodischen Aktivmaterial 42 angeordnet. Der Separator 23 ist elektrisch isolierend ausgebildet, aber ionisch leitfähig, also für Lithiumionen durchlässig.
  • In den Separator 23 ist eine Detektionsschicht 33 eingebettet, welche elektrisch leitfähig ausgebildet ist. Die Detektionsschicht 33 ist dabei porös und verhältnismäßig dünn ausgeführt und somit auch ionisch leitfähig, also für Lithiumionen durchlässig. Die Detektionsschicht 33 ist vorliegend aus Kupfer gefertigt. Alternativ kann die Detektionsschicht 33 auch aus einem anderen metallischen Material, beispielsweise Aluminium, Nickel, oder aus einem leitfähigen Polymer, wie Pedot oder Poly-3-hexylthiophen gefertigt sein.
  • 2 zeigt eine Schaltungsanordnung 10 zur Detektion eines Kurzschlusses in der Batteriezelle 2 gemäß einer ersten Ausführungsform. Ein elektrischer Widerstand 50, der als Steuerungsmittel 70 dient, ist zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 angeschlossen.
  • Zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 ist ferner ein Messgerät 80 angeschlossen. Mit dem Messgerät 80 ist ein Widerstandwert zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 messbar.
  • Im Fall eines Kurzschlusses zwischen der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 geht der gemessene Widerstandswert gegen Null. Diese Widerstandsänderung ist von dem Messgerät 80 messbar.
  • 3 eine Schaltungsanordnung 10 zur Detektion eines Kurzschlusses in der Batteriezelle 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Ein elektrischer Widerstand 50, der als Steuerungsmittel 70 dient, ist zwischen dem Stromableiter 32 der Kathode 22 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 angeschlossen.
  • Zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 ist ein Messgerät 80 angeschlossen. Mit dem Messgerät 80 ist eine elektrische Spannung zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 messbar.
  • Im Fall eines Kurzschlusses zwischen der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 bricht die Spannung zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 zusammen. Diese Spannungsänderung ist von dem Messgerät 80 messbar.
  • 4 zeigt eine Schaltungsanordnung 10 zur Detektion eines Kurzschlusses in der Batteriezelle 2 gemäß einer dritten Ausführungsform. Ein Potentiostat 60, der als Steuerungsmittel 70 dient, ist zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 angeschlossen.
  • Der Potentiostat 60 umfasst einen Operationsverstärker 62. Zwischen dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 62 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 ist eine Spannungsquelle 64 angeschlossen, welche eine konstante Spannung liefert. Der Ausgang des Operationsverstärkers 62 ist über einen Ausgangswiderstand 66 auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt.
  • Ferner ist der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 62 über ein Messgerät 80 mit dem Stromableiter 31 der Anode 21 verbunden.
  • Der Potentiostat 60 steuert das Elektrodenpotential der Detektionsschicht 33 des Separators 23 derart, dass zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 eine konstante Spannung anliegt. Besagte Spannung entspricht dabei der von der Spannungsquelle 64 gelieferten Spannung.
  • Im Fall eines Kurzschlusses zwischen der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 fließt ein Strom von dem Ausgang des Operationsverstärkers 62 durch den Ausgangswiderstand 66 zu dem Stromableiter 31 der Anode 21 und weiter zu der Detektionsschicht 33 des Separators 23. Von der Detektionsschicht 33 des Separators 23 fließt der Strom gegen Masse ab. Dieser Strom ist von dem Messgerät 80 messbar. Alternativ kann auch ein Spannungsabfall über dem Ausgangswiderstand 66 gemessen werden.
  • 5 zeigt eine Schaltungsanordnung 10 zur Detektion eines Kurzschlusses in der Batteriezelle 2 gemäß einer vierten Ausführungsform. Dabei ist ein Potentiostat 60, der als Steuerungsmittel 70 dient, zwischen dem Stromableiter 32 der Kathode 22 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 angeschlossen.
  • Der Potentiostat 60 umfasst einen Operationsverstärker 62. Zwischen dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 62 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 ist eine Spannungsquelle 64 angeschlossen, welche eine konstante Spannung liefert. Der Ausgang des Operationsverstärkers 62 ist über einen Ausgangswiderstand 66 auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt. Ferner ist der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 62 mit dem Stromableiter 31 der Anode 21 verbunden.
  • Der Potentiostat 60 steuert das Elektrodenpotential der Detektionsschicht 33 des Separators 23 derart, dass zwischen dem Stromableiter 32 der Kathode 22 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 eine konstante Spannung anliegt.
  • Besagte Spannung entspricht dabei der von der Spannungsquelle 64 gelieferten Spannung.
  • Zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 ist ein Messgerät 80 angeschlossen. Mit dem Messgerät 80 ist eine elektrische Spannung zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 messbar.
  • Im Fall eines Kurzschlusses zwischen der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 bricht die Spannung zwischen dem Stromableiter 31 der Anode 21 und der Detektionsschicht 33 des Separators 23 zusammen. Diese Spannungsänderung ist von dem Messgerät 80 messbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013224 A1 [0009]
    • DE 102012018126 A1 [0010]
    • US 2015/0056484 A1 [0011]
    • US 2005/0208383 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung (10) zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle (2), umfassend eine Anode (21), eine Kathode (22) und einen Separator (23) mit einer elektrisch leitfähigen Detektionsschicht (33), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steuerungsmittel (70) zur Steuerung eines Elektrodenpotentials der Detektionsschicht (33) vorgesehen ist.
  2. Schaltungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel (70) ein elektrischer Widerstand (50) ist, welcher zwischen der Anode (21) und der Detektionsschicht (33) angeschlossen ist.
  3. Schaltungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel (70) ein elektrischer Widerstand (50) ist, welcher zwischen der Kathode (22) und der Detektionsschicht (33) angeschlossen ist.
  4. Schaltungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel (70) ein Potentiostat (60) ist, welcher zwischen der Anode (21) und der Detektionsschicht (33) angeschlossen ist.
  5. Schaltungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel (70) ein Potentiostat (60) ist, welcher zwischen der Kathode (22) und der Detektionsschicht (33) angeschlossen ist.
  6. Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle (2) mittels einer Schaltungsanordnung (10) nach Anspruch 2, wobei ein Widerstandswert zwischen der Anode (21) und der Detektionsschicht (33) gemessen wird.
  7. Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle (2) mittels einer Schaltungsanordnung (10) nach Anspruch 3, wobei eine elektrische Spannung zwischen der Anode (21) und der Detektionsschicht (33) gemessen wird.
  8. Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle (2) mittels einer Schaltungsanordnung (10) nach Anspruch 4, wobei ein Stromfluss zwischen der Anode (21) und der Detektionsschicht (33) gemessen wird.
  9. Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle (2) mittels einer Schaltungsanordnung (10) nach Anspruch 5, wobei eine elektrische Spannung zwischen der Anode (21) und der Detektionsschicht (33) gemessen wird.
  10. Verwendung einer Schaltungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 9 in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), in einer stationären Batterie, in einem Luftfahrzeug oder in einer Batterie in einer marinen Anwendung.
DE102015223141.0A 2015-11-24 2015-11-24 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle Pending DE102015223141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223141.0A DE102015223141A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223141.0A DE102015223141A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223141A1 true DE102015223141A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223141.0A Pending DE102015223141A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215962A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102017218282A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium-Ionen-Zelle für einen elektrischen Energiespeicher, Energiespeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050208383A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Hiroki Totsuka Electronic component separator and method for producing the same
DE102012018126A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer sekundären Lithium-lonen-Zelle und Lithium-lonen-Akkumulator
US20150056484A1 (en) 2013-08-26 2015-02-26 Lockheed Martin Corporation Methods for dendrite detection and devices for batteries and dendrite sensors
DE102013224294A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050208383A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Hiroki Totsuka Electronic component separator and method for producing the same
DE102012018126A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer sekundären Lithium-lonen-Zelle und Lithium-lonen-Akkumulator
US20150056484A1 (en) 2013-08-26 2015-02-26 Lockheed Martin Corporation Methods for dendrite detection and devices for batteries and dendrite sensors
DE102013224294A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHWARTZ, Mark; Stanford Report: Stanford scientists create a 'smart' lithium-ion battery that warns of potential fire hazards. 13.10.2014. URL: http://news.stanford.edu/news/2014/october/smart-battery-cui-101314.html [abgerufen am 22.01.2016]. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215962A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102017218282A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium-Ionen-Zelle für einen elektrischen Energiespeicher, Energiespeicher
KR20190041423A (ko) * 2017-10-12 2019-04-22 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 전기 에너지 저장 장치용 리튬 이온 셀, 및 전기 에너지 저장 장치
KR102111310B1 (ko) 2017-10-12 2020-05-15 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 전기 에너지 저장 장치용 리튬 이온 셀, 및 전기 에너지 저장 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211110A1 (de) Aktivmaterial für eine Kathode einer Batteriezelle, Kathode und Batteriezelle
DE102014218277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lithium-Dendriten in einer Batteriezelle und zum Batteriemanagement
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE102013224294A1 (de) Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung
WO2019057587A1 (de) Festkörperelektrolytzelle und verfahren zum herstellen einer festkörperelektrolytzelle
DE102012018126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer sekundären Lithium-lonen-Zelle und Lithium-lonen-Akkumulator
EP3093905B1 (de) Batteriezelle und verfahren zur steuerung eines ionenflusses innerhalb der batteriezelle
DE102015223141A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle
DE102011082288B4 (de) Energiespeichervorrichtung mit mehreren integrierten elektrischen Energiespeichern
WO2016192961A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines potentials einer anode und/oder eines potentials einer kathode in einer batteriezelle
WO2016184654A1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufladbaren batteriezelle und batteriesteuergerät
WO2017045948A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batteriezelle
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
WO2017080801A1 (de) Elektrodeneinheit für eine batteriezelle und verfahren zur untersuchung einer elektrodeneinheit
WO2022079169A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer batteriezelle und verwendung einer solchen
DE102016223246A1 (de) Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle
WO2016050430A1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102015215500A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Betrieb der Batteriezelle
DE102015208435A1 (de) Separator für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102017213244A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit
DE102016210838A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
DE102017213251A1 (de) Batteriezelle
DE102018221904A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit
DE102015200344A1 (de) Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R012 Request for examination validly filed