DE102021201038A1 - Elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102021201038A1
DE102021201038A1 DE102021201038.5A DE102021201038A DE102021201038A1 DE 102021201038 A1 DE102021201038 A1 DE 102021201038A1 DE 102021201038 A DE102021201038 A DE 102021201038A DE 102021201038 A1 DE102021201038 A1 DE 102021201038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical energy
energy storage
energy store
storage cells
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201038.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Braeuchle
Margarete Deutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021201038.5A priority Critical patent/DE102021201038A1/de
Publication of DE102021201038A1 publication Critical patent/DE102021201038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]

Abstract

Elektrochemischer Energiespeicher, umfassend:- mindestens zwei elektrochemische Energiespeicherzellen, wobei eine Länge der elektrochemischen Energiespeicherzellen weniger als die Hälfte einer vollen Standardlänge des elektrochemischen Energiespeichers beträgt;- mindestens ein Schaltmittel zum Umschalten zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen;- mindestens ein Informationsmittel zum Ausgeben einer Informationsgröße, die eine elektrische Ist-Spannung und/oder eine elektrische Soll-Spannung des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektrochemischen Energiespeicher, einem Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Energiespeichers, sowie einer Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Mobile elektronische Geräte werden wahlweise mit Akkumulatoren („Akkus“, Sekundärzellen) oder mit nicht-wiederaufladbaren Batterien (Primärzellen) betrieben. Akkus weisen mit 1,2V eine geringere elektrische Spannung auf als herkömmliche Batterien mit 1,5V.
  • Wenn nun beispielsweise bei einem Kofferradio mehrere Energiequellen in Reihe geschaltet sind, so kann bei Verwendung von Akkus die Spannung zu stark absinken, wodurch das Gerät nicht mehr funktioniert.
  • Bedingt durch die Bauart kann aber typischerweise nur eine begrenzte Anzahl an Akkus einer spezifizierten Größe, also beispielsweise vier Akkus vom Typ AA im Kofferradio, verwendet werden. Das elektronische Gerät funktioniert mangels ausreichender Spannung nicht oder zumindest nicht optimal.
  • Andere Geräte, beispielsweise Taschenlampen, tolerieren eine große Varianz an Spannungen und weisen dieses Problem nicht auf. Hier kommt es eher auf eine große Kapazität der Energiequelle an, um eine lange Betriebsdauer zu erreichen.
  • Beim Einsatz von beispielsweise vier normierten Zellen vom Typ AA haben Akkus eine Spannung von 4,8V (4*1,2V) und herkömmliche Batterien von 6V (4*1,5V). Das bedeutet, dass zum Erreichen der Nennspannung von Beginn an ein fünfter Akku in Reihenschaltung erforderlich wäre. Dieser lässt sich aber aufgrund von konstruktiven Begrenzungen des Geräts nicht einbauen.
  • Aus dem Dokument DE 10 2017 108 099 ist ein Stromrichter für Energieübertragung bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass der elektrochemische Energiespeicher
    • - mindestens zwei elektrochemische Energiespeicherzellen, wobei eine Länge der elektrochemischen Energiespeicherzellen weniger als die Hälfte einer vollen Standardlänge des elektrochemischen Energiespeichers beträgt;
    • - mindestens ein Schaltmittel zum Umschalten zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen;
    • - mindestens ein Informationsmittel zum Ausgeben einer Informationsgröße, die eine elektrische Ist-Spannung und/oder eine elektrische Soll-Spannung des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert; umfasst.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise eine elektrische Spannung des elektrochemischen Energiespeichers zwischen einer doppelten Nennspannung und halber Kapazität oder einfacher Nennspannung und voller Kapazität umgeschaltet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Schaltmittel umfasst einen mechanischen, elektrischen und/oder elektromechanischen Schalter. Dadurch kann vorteilhafterweise mechanisch und/oder elektrisch zwischen der Reihenschaltung und der Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen umgeschaltet werden.
  • Das Schaltmittel weist Arretierungen für die Reihenschaltung und die Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen auf. Dadurch kann ein versehentliches Umschalten zwischen der Reihenschaltung und der Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen zuverlässig verhindert werden.
  • Das Informationsmittel gibt die Informationsgröße optisch, akustisch, elektrisch und/oder haptisch aus.
  • Die Informationsgröße umfasst eine textuelle Information, eine Farbmarkierung und/oder einen Farbverlauf. Durch eine textuelle Information, beispielsweise mittels eines LCD- oder OLED-Display, kann eine elektrische Ist-Spannung und/oder elektrische Soll-Spannung des elektrochemischen Energiespeichers dargestellt werden. Die Schaltstellung wird einem Benutzer eindeutig angezeigt, wodurch vorteilhafterweise ein ungewolltes Anlegen einer zu hohen elektrischen Spannung verhindert wird.
  • Die Farbmarkierung repräsentiert eine elektrische Soll-Spannung des elektrochemischen Energiespeichers. Dadurch kann dem elektrochemischen Energiespeicher direkt entnommen werden, welche elektrische Spannung eingestellt ist, also ob die elektrochemischen Energiespeicherzellen in Reihenschaltung oder in Parallelschaltung betrieben werden.
  • Der Farbverlauf repräsentiert eine elektrische Ist-Spannung des elektrochemischen Energiespeichers. Dadurch kann dem elektrochemischen Energiespeicher vorteilhafterweise direkt entnommen werden, welche elektrische Spannung aktuell an dem elektrochemischen Energiespeicher anliegt.
  • Vorteilhafterweise umfassen die elektrochemischen Energiespeicherzellen Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft-, Lithium-Polymer-, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Cadmium- und/oder Feststoffelektrolyt-Zellen.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers umfasst folgende Schritte:
    1. a) Erfassen eines Umschaltvorgangs, insbesondere durch eine Drehbewegung zumindest einer Gehäusehälfte des elektrochemischen Energiespeichers;
    2. b) Umschalten zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen;
    3. c) Ausgeben einer Informationsgröße, die eine elektrische Spannung des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert;
  • Vorteilhafterweise findet der erfindungsgemäße elektrochemische Energiespeicher Verwendung für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers;
    • 2a eine schematische Darstellung einer Reihenschaltung von elektrochemischen Energiespeicherzellen;
    • 2b eine schematische Darstellung einer Parallelschaltung von elektrochemischen Energiespeicherzellen;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Reihenschaltung von elektrochemischen Energiespeichern.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers 100. Der elektrochemische Energiespeicher 100 umfasst zwei elektrochemische Energiespeicherzellen 103, 104, welche über ein Schaltmittel 105 mit elektrischen Polen 101, 102 des elektrochemischen Energiespeichers 100 elektrisch verbindbar sind. Ferner umfasst der elektrochemische Energiespeicher 100 ein Informationsmittel 106 zum Ausgeben einer Informationsgröße, beispielsweise eine elektrische Ist-Spannung des elektrochemischen Energiespeichers 100.
  • Erfindungsgemäß werden mindestens zwei kombinierte elektrochemische Energiespeicherzellen (Sekundärzellen) 103, 104 der vorzugsweise halben Größe einsetzt. Diese liegen von ihren technischen Eigenschaften außerhalb der internationalen Normen und können daher nicht in Standard-Ladegeräten aufgeladen werden. Daher entspricht die Bauform des elektrochemischen Energiespeichers 100 der zwei elektrochemischen Energiespeicherzellen 103, 104 der normierten Größe eines elektrochemischen Energiespeichers 100.
  • Grundsätzlich sind daher alle möglichen Größen für den elektrochemischen Energiespeicher denkbar, auch Sonderbauformen wie Knopfzellen.
  • Durch das Schaltmittel 105, beispielsweise eine elektromechanische Umschaltvorrichtung, werden die zwei elektrochemischen Energiespeicherzellen 103, 104 des elektrochemischen Energiespeichers 100 - je nach Bedarf - entweder elektrisch in Reihe (doppelte Spannung) oder parallel (hohe Kapazität) geschaltet.
  • Zum Aufladen in einem Standard-Ladegerät wird eine elektrische Parallelschaltung gewählt, um die Kompatibilität des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers 100 zu gewährleisten.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung einer Reihenschaltung von elektrochemischen Energiespeicherzellen 203, 204 eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers 200a. Zwischen elektrischen Polen 201, 202 des elektrochemischen Energiespeichers 200a liegt die doppelte Nennspannung an, beispielsweise 2,4V (2*1,2V).
  • 2b eine schematische Darstellung einer Parallelschaltung von elektrochemischen Energiespeicherzellen 203, 204 eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers 200b. Zwischen elektrischen Polen 201, 202 des elektrochemischen Energiespeichers 200b liegt die Nennspannung an, beispielsweise 1,2V, wobei aber aufgrund der Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen 203, 204 eine höhere Kapazität zur Verfügung steht.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Reihenschaltung von elektrochemischen Energiespeichern 300(1), 300(2), 300(3). Da elektronische Geräte typischerweise auf einen definierten Spannungsbereich ausgelegt sind, ist ein Betrieb mit doppelter Spannung ab drei elektrochemischen Energiespeichern 300(1), 300(2), 300(3) (3*1,2V=4,8 V statt 3*1,5V=4,5V) vorteilhaft.
  • Dabei werden von zwei elektrochemischen Energiespeichern 300(2), 300(3) die elektrochemischen Energiespeicherzellen in Parallelschaltung (Nennspannung, beispielsweise 1,2V) und von einem elektrochemischen Energiespeicher 300(1) die elektrochemischen Energiespeicherzellen in Reihenschaltung (doppelte Nennspannung, beispielsweise 2,4V) betrieben.
  • Bei elektronischen Geräten mit sechs oder sieben elektrochemischen Energiespeichern könnten dann bei zwei oder drei elektrochemischen Energiespeichern die elektrochemischen Energiespeicherzellen in Reihenschaltung als „Boostzellen“ eingesetzt werden (beispielsweise 4*1,2V+5*1,2V=10,8V statt 10,5V).
  • Ein Nutzer der elektrochemischen Energiespeicher 300(1), 300(2), 300(3) kann selbstständig entscheiden, welche Anzahl von „Boostzellen“ eingesetzt wird und damit verschiedene elektrische Spannungen mit der gleichen Anzahl von elektrochemischen Energiespeichern eingestellt werden. Die erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeicher 300(1), 300(2), 300(3) sind mit normierten Akkus (Sekundärzellen) und nicht wiederaufladbaren Batterien (Primärzellen) frei kombinierbar. Damit können elektronische Geräte vorteilhafterweise mit einer längeren Nutzungsdauer und für einen längeren Zeitraum in einem für das elektronische Gerät optimalen elektrischen Spannungsbereich betrieben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017108099 [0007]

Claims (10)

  1. Elektrochemischer Energiespeicher (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)), umfassend: - mindestens zwei elektrochemische Energiespeicherzellen (103, 104, 203, 204), wobei eine Länge der elektrochemischen Energiespeicherzellen (103, 104, 203, 204) weniger als die Hälfte einer vollen Standardlänge des elektrochemischen Energiespeichers (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) beträgt; - mindestens ein Schaltmittel (105) zum Umschalten zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen (103, 104, 203, 204); - mindestens ein Informationsmittel (106) zum Ausgeben einer Informationsgröße, die eine elektrische Ist-Spannung und/oder eine elektrische Soll-Spannung des elektrochemischen Energiespeichers (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) repräsentiert.
  2. Elektrochemischer Energiespeicher (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) gemäß Anspruch 1, wobei das Schaltmittel (105) einen mechanischen, elektrischen und/oder elektromechanischen Schalter umfasst.
  3. Elektrochemischer Energiespeicher (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltmittel (105) Arretierungen für die Reihenschaltung und die Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen (103, 104, 203, 204) aufweist.
  4. Elektrochemischer Energiespeicher (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Informationsmittel (106) die Informationsgröße optisch, akustisch, elektrisch und/oder haptisch ausgibt.
  5. Elektrochemischer Energiespeicher (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) gemäß Anspruch 4, wobei die Informationsgröße eine textuelle Information, eine Farbmarkierung und/oder einen Farbverlauf umfasst.
  6. Elektrochemischer Energiespeicher (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) gemäß Anspruch 5, wobei die textuelle Information und/oder die Farbmarkierung eine elektrische Soll-Spannung des elektrochemischen Energiespeichers (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) repräsentiert.
  7. Elektrochemischer Energiespeicher (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) gemäß Anspruch 5, wobei die textuelle Information und/oder der Farbverlauf eine elektrische Ist-Spannung des elektrochemischen Energiespeichers (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) repräsentiert.
  8. Elektrochemischer Energiespeicher (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrochemischen Energiespeicherzellen (103, 104, 203, 204) Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft-, Lithium-Polymer-, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Cadmium- und/oder Feststoffelektrolyt-Zellen umfassen.
  9. Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Energiespeichers (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend folgende Schritte: a) Erfassen eines Umschaltvorgangs, insbesondere durch eine Drehbewegung zumindest einer Gehäusehälfte des elektrochemischen Energiespeichers (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)); b) Umschalten zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung der elektrochemischen Energiespeicherzellen (103, 104, 203, 204); c) Ausgeben einer Informationsgröße, die eine elektrische Spannung des elektrochemischen Energiespeichers (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) repräsentiert;
  10. Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers (100, 200a, 200b, 300(1), 300(2), 300(3)) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in elektrischen Energiespeichersystemen für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
DE102021201038.5A 2021-02-04 2021-02-04 Elektrochemischer Energiespeicher Pending DE102021201038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201038.5A DE102021201038A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Elektrochemischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201038.5A DE102021201038A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Elektrochemischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201038A1 true DE102021201038A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201038.5A Pending DE102021201038A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Elektrochemischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115966849A (zh) * 2023-03-16 2023-04-14 成都大学 一种模块化储能装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060092583A1 (en) 2004-10-01 2006-05-04 Alahmad Mahmoud A Switch array and power management system for batteries and other energy storage elements
DE102017108099A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Universität der Bundeswehr München Stromrichter für Energieübertragung
US20190260209A1 (en) 2016-10-31 2019-08-22 Koki Holdings Co., Ltd. Battery pack, and electric appliance using battery pack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060092583A1 (en) 2004-10-01 2006-05-04 Alahmad Mahmoud A Switch array and power management system for batteries and other energy storage elements
US20190260209A1 (en) 2016-10-31 2019-08-22 Koki Holdings Co., Ltd. Battery pack, and electric appliance using battery pack
DE102017108099A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Universität der Bundeswehr München Stromrichter für Energieübertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115966849A (zh) * 2023-03-16 2023-04-14 成都大学 一种模块化储能装置
CN115966849B (zh) * 2023-03-16 2023-05-12 成都大学 一种模块化储能装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206834A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
EP2583330A1 (de) Akkumulatorzelle und batterie
DE102009054818A1 (de) Umrichter für ein Energiespeichersystem und Verfahren zum Ladungsdifferenzenausgleich zwischen Speichermodulen eines Energiespeichersystems
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
WO2016058831A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018203387A1 (de) Fahrzeug-Ladestation und Verfahren zum Aufladen elektrischer Energiespeichereinheiten verschiedener Fahrzeuge
DE102021201038A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102011011347A1 (de) Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102017201241A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102019210793A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102012204962A1 (de) Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie
DE102016200769A1 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen
DE102018213261A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeugs
DE102009045514A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102016219452A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102008014346A1 (de) Mobile Kraftfahrzeugnotstartvorrichtung
DE102009029268A1 (de) Lithium-Akkumulatorsystem insbesondere für den Einsatz in einem Standard 14V-Bordnetz
DE102012215178A1 (de) System und Verfahren zur Versorgung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischer Energie, sowie Kraftfahrzeug
DE102018207189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102009018011A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Fahrzeug
DE112007003447T5 (de) Kombinierte Gleichstromquelle
DE102020003062A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified