DE2819584C2 - Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen - Google Patents

Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen

Info

Publication number
DE2819584C2
DE2819584C2 DE2819584A DE2819584A DE2819584C2 DE 2819584 C2 DE2819584 C2 DE 2819584C2 DE 2819584 A DE2819584 A DE 2819584A DE 2819584 A DE2819584 A DE 2819584A DE 2819584 C2 DE2819584 C2 DE 2819584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
circuit
cell
voltage
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819584A1 (de
Inventor
Henner Dipl.-Phys. Dr. 6902 Sandhausen Meinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2819584A priority Critical patent/DE2819584C2/de
Priority to US06/035,270 priority patent/US4303877A/en
Priority to GB7915376A priority patent/GB2025716B/en
Priority to JP5560379A priority patent/JPS54145939A/ja
Publication of DE2819584A1 publication Critical patent/DE2819584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819584C2 publication Critical patent/DE2819584C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur gleichmäßigen Ladung und Entladung für in Serienschaltung zu einer Batterie zusammengeschalteten elektrochemischen Speicherzellen oder Gruppen von mehreren parallelgeschalteten Speicherzellen auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen mit mindestens einem für die Aufnahme des Anolyten bestimmten Anodenraum und einem für die Aufnahme des Katholyten bestimmten Kathodenraum, welche durch eine alkali-ionenleitende Festelektrolytwand voneinander getrennt sind.
Solche wiederaufladbaren elektrochemischen Speicherzellen mit Festelektrolyten eignen sich sehr gut zum Aufbau von Akkumulatoren höherer Energie- und Leistungsdichte. Der z. B. bei Natrium/Schwefel-Speicherzellen verwendete Elektrolyt aus ^-Aluminium- oxid läßt nur Natriumionen passieren. Dies bedeutet im Gegensatz zum Blei-Akkumulator, daß praktisch keine Selbstentladung stattfindet und beim Laden keine Nebenreaktionen ablaufen, wie etwa eine Wasserzersetzung beim Blei/Bleioxid-System. Die Stromausbeute, d. h. der Faraday-Wirkungsgrad einer Natrium/Schwefel-Speicherzelle liegt daher bei 100%.
Diesen Vorteilen steht der betriebliche Nachteil gegenüber, daß solche Zellen weder überladen noch überentladen werden können, wie dies im Bleiakkumulator möglich ist.
Aus diesem Grund wird in einer Serienschaltung die Gesamtkapazität durch die Zelle mit der geringsten Kapazität bestimmt. Besonders schwerwiegend ist, daß Speicherzellen, die z. B. mit einem anderen Ladezustand eingesetzt werden, nie mit dem übrigen Strang synchronisiert werden können. Beim Bleiakkumulator ist es möglich, durch Überladung — mit Wasserstoff/ Sauerstoff-Entwicklung (Ausgleichsladung) — alle Zellen in den gleichen Zustand zu versetzen.
Um dieser unterschiedlichen Aufladung der Speicherzellen einer Batterie entgegenzuwirken, werden zunächst mehrere Speicherzellen parallelgeschaltet, bevor mehrere solcher Gruppen aus parallelgeschalteten Zellen in Serie gelegt werdea Dadurch wird erreicht, daß sich innerhalb einer Gruppe, die aus mehreren parallelgeschalteten Zellen besteht, aufgrund von Ausgleichsströmen der gleiche Ladezustand aller Zellen einstellt. Statistisch gesehen unterscheiden sich die Gesamtkapazitäten der einzelnen Gruppen weniger voneinander als die kapazitäten einzelner Speicherzellen.
Eine grundlegende Verbesserung des Aufladezustandes einer Batterie läßt sich allerdings so ebenfalls nicht erreichen, da weiterhin der Parallelblock mit der kleinsten Kapazität die Gesamtkapazität der Batterie bestimmt und die Ladezustände verschiedener Blöcke nicht ausgeglichen werden können.
Ein weiterer Nachteil dieser elektrochemischen Speicherzellen zeigt sich bei der Entladung einer Batterie. Ist beispielsweise eine Zelle einer Serienschaltung von vielen Zellen oder sind die parallelgeschalteten Zellen einer Gruppe, die mit weitere»:. Gruppen in Serie geschaltet ist, bereits entladen, so wirkt der Entladungsstrom der noch nicht entladenen Zeiten der Batterie auf die bereits entladenen Zellen als ein von außen aufgezwungener Strom. Unter der Einwirkung dieses aufgezwungenen Stromes kommt es zu einer Umpolung der Zellspannung der bereits entladenen Zellen. Diese entladen sich weiter und werden dabei zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung für eine elektrochemische Speicherzelle oder mehrere parallelgeschalteten Speicherzellen einer Gruppe so zu schaffen, daß bei der Serienschaltung mehrerer Speicherzellen oder solcher Gruppen von parallelgeschalteten Speicherzellen zu einer Batterie die vollständige Aufladung einer jeden Speicherzelle bis zu ihrer maximalen Kapazität möglich wird. Ferner soll die Schaltung die Überentladung jeder Speicherzelle der Batterie verhindern.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß jeder in Serie geschalteten Speicherzelle oder jeder Gruppe von Speicherzellen mindestens je ein Schutzelement parallelgeschaltet ist, das beim Erreichen einer vorgegebenen maximalen Auf- oder Entladung der Speicherzelle^) deren Stromkreis überbrückt und das steuernd mit einem Schalter in Verbindung steht, der mit den negativen und positiven Elektroden dieser Speicherzellen und den Anschlußpolen direkt leitend verbindbar ist und daß das Schutzelement an beide Anschlußpole direkt und die Speicherzelle^) an
mindestens einen der beiden Ansehluöpole Ober den Schalter angeschlossen sind.
In vorteilhafter Weise kann mit dieser Schaltung jede Zelle der Batterie auf ihre Maximalkapazität aufgeladen werden. Ferner besteht auch die Möglichkeit, Zellen in die Batterie einzusetzen, die sich in einem anderen Ladezustand als die übrigen Zellen der Batterie befinden, da mit dieser Schaltung eine Synchronisierung dieser Zellen mit dem übrigen Serienstrang von einzelnen oder in Gruppen zusammengefaßten Zellen in Parallelschaltung möglich ist. Bei der Parallelschaltung von Zellen zu einer Gruppe stellt sich aufgrund von Ausgleiriisströmen innerhalb dieser Gruppe der gleiche Ladezustand bei allen Zellen ein.
Bei einer Ausführungsfoim der erfindungsgemäßen t5 Schaltung besteht das Schutzelement aus der Serienschaltung einer Zenerdiode und einem Heizelement Die negative Elektrode der Zenerdiode ist hierbei mit dem positiven Anschlußpol verbunden.
In vorteilhafter Weise wird bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Zelle oder den parallelgeschalteten Zellen einer Gruppe der Ladestrom von der Zenerdiode übernommen. BHm Erreichen eiver bestimmten Unterentladung der Zellen übernimmt die Zener-Diode ebenfalls den von außen aufgezwungenen Strom. Zusätzlich spricht das Heizelement auf diesen aufgezwungenen Strom an und betätigt über die wärmeleitende Verbindung den Schalter, so daß die Zelle(n) aus dem Stromkreis herausgetrennt werden.
In vorteilhafter Weise ist die Nennspannung der Zener-Diode so gewählt, daß sie der maximalen Ladespannung der Zelle oder den in einer Gruppe parallelgeschalteten Zellen entspricht. Des weiteren ist die hierbei verwendete Zener-Diode so ausgebildet, daß sie bei einer Entladespannung der Zelle oder den Zellen von —0,7 V ebenfalls stromführend ist
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Schutzelement aus der Reihenschaltung eines spannungsabhängigen Widerstandes und einem Heizejement Diese schützen die Zellen ebenfalls vor einer Über- bz'v. Unterentladung. In vorteilhafter Weise wird auch hier beim Erreichen der maximalen Ladekapazität der Zelle(n) der Ladestrom von dem spannungsabhängigen Widerstand übernommen. Das Gleiche geschieht beim Erreichen einer bestimmten Unterentladung der Zellen). Der spannungsabhängige Widerstand iit so ausgelegt, daü er beim Erreichen der maximalen Ladekapazität der Speicherzellen) stromführend ist. Das Gleiche gilt beim Erreichen einer Entladespannung, deren Wert zwischen —0,7 V und — 2,5 V liegt. Auf den vcn außen aufgezwungenen Entladestrom spricht das Heizelement an und betätigt über die wärmeleitende Verbindung den Schalter, der die Zelle(n) aus dem Stromkreis heraustrennt.
Nachfolgend werden die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Schaltung mit einer Zener-Diode und einem Heizelement in Verbindung mit einer Gruppe von drei parallelgeschalteten Speicherzellen,
Fig.2 die Schaltung mit einer Zener-Diode und einem Heizelement in Verbindung mit einer einzigen Speicherzelle,
F i g. 3 die Schaltung mit einem spannungsabhängigen Widerstand und einem Heizelement in Verbindung mit mehreren parallelgeschalteten S peicherzellen,
Fig. 4 die idealisierte Strom-Spannungs-Kennlinie einer Speicherzelle.
Die in Fig, 1 dargestellte Schaltung ist im wesentlichen aus einer Zenerdiode 1, einem Heizelement 2, einem Schalter 3 und drei Speicherzellen 4 aufgebaut.
Die drei Speicherzellen 4 sind parallelgeschaltet und bilden eine Gruppe. Eine solche Gruppe kann mit weiteren Gruppen, die ebenfalls mehrere parallelgeschaltete Speicherzellen aufweisen, in Form einer Serienschaltung zu einer Batterie zusammengefaßt werden.
Die positiven Elektroden der Speicherzellen 4 sind mit dem Anschlußpol 5 verbunden. Die Kathode der Zenerdiode 1 ist ebenfalls an diesen positiven Anschlußpol 5 angeschlossen. Die Anode der Zenerdiode 1 steht über das Heizelement 2 mit dem negativen Anschlußpol 6 in Verbindung.
Eine wärmeleitende Verbindung 7 besteht zwischen dem Heizelement 2 und dem Schalter 3. Der elektrisch leitende Kontakt des Schalters 3 ist. im normalen Betriebszustand mit dem Kontaktpunkt 8 verbunden, an den die negativen Elektroden der Speicherzellen 4 angeschlossen sind.
Ein weiterer Kontaktpunkt 9 ist άο die positiven Elektroden der Speicherzellen 4 und an den positiven Anschlußpol 5 angeschlossen. Mit ihm ist der Schalter 3 ebenfalls verbindbar. Es besteht auch die Möglichkeit, die Zellen 4 direkt mit dem negativen Anschlußpol 6 zu verbinden und den Schalter 3 zwischen den Zellen 4 und dem Anschlußpol 5 anzuordnen. Der Kontaktpunkt 9 ist dann mit dem Anschlußpoi 6 zu verbinden.
Alle Elemente der Schaltung, außer der Zenerdiode, können innerhalb der Batterie angeordnet werden, da sie temperaturunempfindlich sind.
Wie Fig. 2 zeigt, kann die erfindungsgemäße Schaltung nicht nur bei einer Vielzahl von parallelgeschalteten Speicherzellen 4 Verwendung finden. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Schaltung auf eine Einzelzelle anzuwenden. Die Schaltung für eine Zelle ist ebenso aufgebaut wie die Schaltung für mehrere parallelgeschaltete Zellen. Auch sie weis: eine Zenerdiode 1, ein Heizelement 2 und einen Schalter 3 auf. Die positive Elektrode der Speicherzelle 4 sowie die Kathode der Zenerdiode 1 und ein Kontaktpunkt 9 sind an den positiven Anschlußpol 5 angeschlossen.
Die Anode der Zenerdiode 1 steht auch hierbei über das Heizelement 2 mit dem negativen Anschlußpol 6 in Verbindung. Die negative Elektrode der ZpUe 4 ist über den Kontaktpunkt 8 und den Schalter 3 ebenfalls an den negativen Anschiußpol 6 anschließbar. Auch hierbei besteht zwischen dem Heizelement 2 und dem Schalter 3 eine wärmeleitende Verbindung 7. Im störungsfreien Betrieb der Speicherzelle ist der Schalter 3 mit dem Kontaktpunkt 8 verbunden.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Schutzschaltung näher erläutert Zum besseren Verständnis ihrer Funktionsweise und der Funktionsweise einer Speicherzelle dient die in F i g. 4 dargestellte idealisierte Stromspannungskenminie einer Speicherzelle.
Um eine leere Speicherzelle oder mehrere parallelgeschaltete leere Speicherzellen aufzuladen, wird an die Anschlußpole 5 und β eine Stromquelle angeschlossen (hier nicht dargestellt), die den negativen Ladestrom /; liefert. Hat die Spannung der Zellen den in F i g. 4 mit A bezeichneten Wert erreicht, so sind sie suf ihre maximale Kapazität aufgeladen. Zwischen mehreren parallelgeschalteten Zellen einer Gruppe fließt ein Ausgleichst rom, der ^n gleichmäßigen Ladezustand aller Zellen bewirkt. Durch die Aufladung sind die Zellen hochohmig geworden, d. h. der durch sie
fließende Strom wird kleiner. Bei der Aufladung kann die Spannung der Zellen maximal bis zu dem mit D bezeichneten Wert ansteigen.
Wie dem Diagramm in I·' i g. 4 zu entnehmen ist, fließt jetzt durch die Zellen nur noch ein sehr kleiner Strom In* Das bedeutet, daß weitere, mit dieser fiinzelzelle oder dieser Gruppe verbundene, noch nicht vollständig auf ihre Maximalkapazität aufgeladene Einzel-Zellen oder Gruppen nicht mehr weiter aufgeladen werden. Anders ausgedrückt, bei einer Serienschaltung bestimmt die Zelle oder die Gruppe von Zellen mit der geringsten Kapazität die Gcsamtkapazität aller Zellen der Batterie.
Eine vollständige Aufladung aller in Serie geschalteten Zellen oder Gruppen von parallelgeschalteten Zellen wird nun durch die Parallelschaltung der erfindungsgemäßen Schaltung ermöglicht. Zu diesem Zweck wird in der Schaltung eine Zenerdiode verwendet, deren Nennspannung der maximalen Ladespannung der Zelle oder den Zellen einer Gruppe entsprich!. Hai die Zeiie bzw. haben die Zellen eiiici Gruppe bei der Aufladung eine Spannung mit dem Wert B erreicht, so ist damit auch die erforderliche Nennspannung für die Zenerdiode gegeben. Dies bedeutet, Haß der Strom jetzt nicht mehr über die Zellen, sondern über die Zenerdiode fließt. Da der für die vollständige Aufladung der übrigen Zellen noch fließende Strom relativ klein ist, spricht das mit der Zenerdiode in Reihe geschaltete Heizelement 2 nicht an. Das Ansprechen der Zenerdiode gibt also genaue Auskunft über den Zeitpunkt, zu dem die Zelle oder die Gruppe von Zellen vollständig aufgeladen ist. Durch Anschluß eines Anzeigegerätes an die Zenerdiode kann dieser Zeitpunkt erfaßt und optisch angezeigt werden. Mit dieser erfindungsgemäßen Schaltung kann der Stromkreis der bereits aufgeladenen Zellen überbrückt werden, bis alle Zellen einer Batterie auf ihre maximale Kapazität aufgeladen sind. Schon bei der Ruhespannung bzw. bei der Entladung, d. h. bei der Belastung der Batterie, sinkt die Spannung der Zelle(n) wieder unter die Nennspannung der Zenerdiode, so daß diese wieder stromfrei werden.
Der Schnittpunkt der Kurve /, die den jeweiligen Ladezustand der Zelle kennzeichnet, mit der Ordinate U wird als Ruhespannung der Zelle bezeichnet. Bei Belastung einer Zelle oder den Zellen einer Gruppe fließt ein Entladungsstrom und die Spannung der Zellen nimmt ab. bis die Spannung den Wert Null erreicht hat und ein Kurzschlußstrom fließt. Sind zu diesem Zeitpunkt die mit dieser Gruppe in Serie geschalteten Gruppen noch nicht vollständig entladen, so wird der bereits entladenen Zelle oder Gruppe von Zellen von außen ein Strom ;3 aufgezwungen. Dieser bewirkt die Umpolung der Zellspannung, d. h. sie wird negativ und kann beispielsweise den im Diagramm mit Cbezeichneten Wert erreichen. Ist nun in der Schutzschaltung eine Zenerdiode eingebaut, deren Durchlaßspannung relativ klein ist, so wird damit erreicht, daß der von außen aufgezwungene Strom I3 bei Erreichen der Durchlaßspannung der Zenerdiode auf selbige übergeht. Da der jetzt durch die Zenerdiode fließende Strom sehr groß ist. spricht das mit ihr in Reihe geschaltete Heizelement an. Über die wärmeleitende Verbindung 7 nimmt das Heizelement 2 Einfluß auf den Kontakt des Schalters 3 und unterbricht seine bisherige Verbindung mit dem Kontaktpunkt 8 und stellt die Verbindung zwischen dem Schalter und dem Kontaktpur.kt 9 her. Die über die Verbindung 7 geleitete Wärme kann beispielsweise einem Bimetall zugeführt werden, das den Kontakt des Schalters 3 steuert Andere wärmegeMcuerte Elemente sind ebenfalls verwendbar. Auch ein mechanische Kräfte übertragendes Relais könnte zwischen dem Heizelement und clem Si halter angeordnet werden, um Ί den Kontakt zu steuern. Damit sind die Zellen der betrachteten Gruppe aus dem Stromkreis herausgetrennt und \or einer Zerstörung geschützt.
Die vollständige Entladung der übrigen, noch teilweise geladenen Zellen kann nun ungehindert ίο erfolgen.
Unter Verwendung bekannter Schaltelemente kann die Verbindung des .Schalters 1 mit dem Kontaktpunkt 9 zeitlich begrenzt nler dauerhaft erfolgen. Während dieser Zeit erfolgt der Stromfluß von einem Anschluß-Ii pol zum anderen über den Schalter 8 und den Kontaktpunkt 9.
Die erfindungsgemäße Schaltung kann nun so aufgebaut werden, daß JIe Verbindung des Schalters 3 mit dem Kontaktpunkt 9 irreversibel ist. Dies ist dann
/<» UCl räli, wcün uci' i\.Oni*iKi ucS jCi'idiicfä .5 üuci" eine Schmelzsicherung gesteuert wird. Das heißt, die gefährdete Zellgruppe kann nur durch einen Eingriff in der Werkstatt wieder in Gang gesetzt werden. Nachdem alle Zellen geprüft und nachgeladen sind. Die >i Schaltung kann jedoch auch so ausgebildet werden, daß der Schalter 3 nur für eint endliche Zeit mit dem Kontaktpunkt 9 verbunden wird. d. h. daß eine kurzzeitige Überentladung durch Verminderung des Stromei. dine Ruhepause und eine Nachladung wieder jo behoben wird.
Eine sehr vereinfachte Ausführungsform der Erfindung wäre dadurch :.<u erreichen, daß das Heizelement 2 und der Schalter 3 entfallen und der Zelle oder den Zellen einer Gruppe nur eine Zenerdiode parallelge-3ϊ schaltet wird, die in dem Augenblick, in dem die Zelle(n), gleichgültig aus welchem Grund, hochohmig werden, den Strom übernimmt.
Eine weitere Ausführungsform der Schaltung zeigt
Fig.3. Anstelle der Zenerdiode f ist hier ein
■ίο spannungsabhängiger Widerstand vorgesehen. Er ist zum einen ebenso wie die positiven Elektroc^n der dre' Zellen 4 an den positiven Anschlußpol 5 angeschlossen.
Zum anderen ist er über das Heizelement 2 mit dem negativen Anschlußpol 6 verbunden. Zwischen dem Heizelement 2 und dem Schalter 3 besteht auch hier eine wärmeleitende Verbindung 7. Der Schalter 3 stellt im normalen Betriebszustand die Verbindung zwischen den negativen Elektroden der Zellen und dem negativen Anschlußpol 6 her. Zu diesem Zweck ist der Schalter 3
μ an den Kontaktpunkt 8 angeschlossen. Sollen die Zellen 4 bei einer möglichen Unterentladung aus dem Stromkreis herausgetrennt werden, so wird der Schalter 3 unter dem Einfluß des Heizelementes 2 mit dem Kontaktpunkt 9 verbunden. Dieser ist an die positiven Elektroden und an den Anschlußpol 5 angeschlossen.
Eine andere Anordnung des Schalters und der Kontaktpunkte ist auch hierbei möglich.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung entspricht der in
Fig. 1 gezeigten. Sind die Zellen auf ihre maximale Kapazität aufgeladen, d. h. sie haben ihre maximale Spannung erreicht und sind hochohmig geworden, so übernimmt der spannungsabhängige Widerstand 1 den Strom. Er ist so eingestellt, daß er beim Erreichen der maximalen Ladespannung der Zellen anspricht. Der kleine, durch ihn fließende Strom läßt das Heizelement 2 nicht ansprechen.
Kommt es zu einer Unterentladung der Zellen und werden diese dadurch hochohmig, so fließt der von
außen aufgezwungene Strom ab einem bestimmten negativen Wert <jcr Spannung. —0.7 V bis —2.5 V, wieder über den spannungsabhiingigcn Widerstand und das Heizelement 2. Auch dieser Spannungswert ist am Widerstand einsteilbar. Da der bei einer Unterentladung der Zellen von außen aufgezwungene Strom sehr groß ist. spricht das Heizelement 2 an. Dies steuert den Schalter 3 über die wärmeleitende Verbindung 7 an. Durch 'e Verbindung des Schalters mit dem Kontaktpunkt 9 iind die Zellen wiederum aus dem Stromkreis
herausgetrennt und vor einer Zerstörung bewahrt. Mit einer geeigneten Schaltung, die mit bekannten Elementen aufgebaut ist, kann die Verbindung des Schalters 3 mit dem Kontaktpunkt 9 dauerhaft erfolgen oder ί zeitlich begrenzt werden.
Das in der Schaltung benutzte Schutzelement ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es können vielmehr alle Bauelemente eingesetzt werden, deren Kennlinien der in F i g. 4 ίο gezeichneten Kurve kentsprechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Sicherung von in Serienschaltung zu einer Batterie zusammengeschalteten elektrochemischen Speicherzellen oder Gruppen von mehre- ren parallel geschalteten Speicherzellen auf der Basis von Alkalimetall, Chalkogen und einem alkali-ionenleitenden Festelektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in Serie geschalteten Speicherzelle (4) und jeder Gruppe von Speicherzellen (4) mindestens je ein Schutzelement (1,2,3,10) parallel geschaltet ist, das beim Erreichen einer vorgebbaren maximalen Auf- oder Entladekapazität der Speicherzelle^) (4) deren Stromkreis überbrückt und das steuernd mit einem Schalter (3) in Verbindung steht, der mit den negativen und positiven Elektroden dieser Speicherzelle^) (4) und den Anschlußpolen (5 und 6) direkt leitend verbindbar ist, und daß das Schutzelement (1, 2, 3, 10) an die beiden Anschlußpole (5 und 6) direkt und an die Speknierzelle(n) (4) mindestens an einen der beiden AnschiuBpoie (5, 6) über den Schalter (3) angeschlossen ist (sind).
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement eine Reihenschal- tung einer Zenerdiode (1) mit einem Heizelement (2) umfaßt und daß zwischen dem Heizelement (2) und dem Schalter (3) eine wärmeleitende Verbindung (7) besteht.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nennspannung der Zenerdiode (1) gleich der maximalen Ladespannung der Speicherzelle^) (4) ist und daß die Ze^rdiode (1) bei einer Entladespannung der Zellen (4) von —0,7 V ebenfalls stromführend ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement die Serienschaltung eines spannungsabhängigen Widerstandes (1) und eines Heizelementes (2) umfaßt und daß zwischen dem Heizelement (2) und dem Schalter (3) eine wärmeleitende Verbindung besteht
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (1) auf die maximale Lade- und Entladespannung der Zelle(n) (4) einstellbar und ab diesen Werten stromführend ist.
DE2819584A 1978-05-05 1978-05-05 Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen Expired DE2819584C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819584A DE2819584C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
US06/035,270 US4303877A (en) 1978-05-05 1979-05-01 Circuit for protecting storage cells
GB7915376A GB2025716B (en) 1978-05-05 1979-05-03 Circuit for protecting storage cells
JP5560379A JPS54145939A (en) 1978-05-05 1979-05-07 Charging discharging circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819584A DE2819584C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819584A1 DE2819584A1 (de) 1979-11-08
DE2819584C2 true DE2819584C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6038643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819584A Expired DE2819584C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819584C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409268C1 (de) * 1994-03-18 1995-06-22 Daimler Benz Ag Elektrochemischer Speicher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287267A (en) * 1980-05-27 1981-09-01 Energy Development Associates, Inc. Zinc-chlorine battery plant system and method
DE3117385A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "ueberbrueckungselement"
DE3426200C2 (de) * 1984-07-17 1994-02-10 Asea Brown Boveri Überbrückungselement
DE3721754A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Asea Brown Boveri Ueberbrueckungselement zur sicherung von batteriezellen
DE3938262A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Asea Brown Boveri Schutzeinrichtung fuer hochtemperaturbatterien
DE10328862B4 (de) * 2003-06-26 2006-11-16 Dilo Trading Ag Lithiumbatterie mit Überladeschutz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159875A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-20 Sonnenschein Accumulatoren Ladeeinrichtung fuer fahrzeugbatterien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409268C1 (de) * 1994-03-18 1995-06-22 Daimler Benz Ag Elektrochemischer Speicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819584A1 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297421B1 (de) Überbrückungselement zur Sicherung von Batteriezellen
DE4100571C2 (de) Batterie mit einer Hauptbatterie und einer Ersatzbatterie
DE69839115T2 (de) Batterieschutzsystem
DE102008046510A1 (de) Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zelle, mit einer Betriebszustandssteuerung
DE3326729A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrochemischen speichers
DE102011054790A1 (de) Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE2746652C3 (de) Abgekapselte Akkumulatorzelle
DE2748644A1 (de) Verfahren zur ladungserhaltung und zur dauerladung von akkumulatoren
DE1210479B (de) UEberladungs-Schutzeinrichtung fuer eine wiederaufladbare elektrische Sammler-Batterie
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE3340882C1 (de) Vorrichtung zur Temperaturkontrolle und zur Rekonditionierung von Batterien aus elektro-chemischen Einzelzellen
EP0674353A1 (de) Elektrochemischer Speicher
DE2819584C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
EP0357952B1 (de) Nichtwässriges, wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit anorganischer Elektrolytlösung
DE2838996C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
DE1671775C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE69830888T2 (de) Verfahren zum temperaturabhängigen Laden einer Hilfsstromquelle welche einer Selbstentladung unterliegt
WO2003005476A1 (de) LADE-BZW. ENTLADESTATION FÜR EINE REDOX-DURCHFLUssBATTERIE
DE2948700C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
DE3917795A1 (de) Ladegeraet zum wiederaufladen einer sekundaerzelle mit einer li-cucl(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-verknuepfung
EP0843396B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektronischen Gerätes
DE3714511A1 (de) Verfahren und schutzvorrichtung zum laden von elektrochemischen energiesammelzellen
DE102012213858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen
DE19910287B4 (de) Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie
DE1496237A1 (de) Aufladbare Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2838996

Country of ref document: DE

Ref document number: 2948700

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2948700

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2838996

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2948700

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2838996

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee