AT312085B - Ansprechzähler für Überspannungsableiter - Google Patents

Ansprechzähler für Überspannungsableiter

Info

Publication number
AT312085B
AT312085B AT219071A AT219071A AT312085B AT 312085 B AT312085 B AT 312085B AT 219071 A AT219071 A AT 219071A AT 219071 A AT219071 A AT 219071A AT 312085 B AT312085 B AT 312085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
response
resistor
surge arresters
response counter
Prior art date
Application number
AT219071A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Dr Techn Erich Hoenni Dipl
Erwin Schuh Ing
Harald Gosch Ing
Original Assignee
Erich Hoenninger Dipl Ing Dr T
Erwin Schuh Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Hoenninger Dipl Ing Dr T, Erwin Schuh Ing filed Critical Erich Hoenninger Dipl Ing Dr T
Priority to AT219071A priority Critical patent/AT312085B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312085B publication Critical patent/AT312085B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   An die Betriebssicherheit elektrischer Verteilnetze werden ständig grössere Anforderungen gestellt. 



  Auftretende atmosphärische Überspannungen oder auch innere überspannungen, wie   z. B.   von Schalthandlungen ausgelöst, die in elektrischen Anlagen zu Schäden führen können, werden daher immer mehr durch überspannungsableiter begrenzt. Diese Ableiter sind Ventilableiter, die beim überschreiten ihrer Ansprechspannung über Funkenstrecken und Ableiterwiderstände mit Ventilcharakteristik Ladungen nach Erde ableiten. über die   Häufigkeit   des Ansprechens dieser Ableiter an den verschiedenen Einbauorten sind bisher nur relativ wenige Ergebnisse bekannt. Dies deshalb, weil die Ableitvorgänge am überspannungsableiter äusserlich keine sichtbaren Zeichen hinterlassen, sondern nur im Innern an den Funkenstrecken grössere oder kleinere Lichtbogenansprechspuren entstehen.

   Letztere können aber nur nach Zerlegung eines Ableiters, wodurch dieser unbrauchbar wird, festgestellt werden. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurden Abbildfunkenstrecken entwickelt, die an Ableitern angebaut werden können und deren Funktenstrecke zugänglich ist, so dass diese in beliebigen Zeitabständen kontrolliert werden kann. Damit wird vor allem ein Rückschliessen auf den Zustand der Funkenstrecken im Ableiter möglich. Es zeigt sich jedoch immer wieder, dass die Lichtbogenansprechspuren an den einzelnen hintereinandergeschalteten Funkenstrecken sehr unterschiedlich sind und daher ist auch nur eine sehr vage Ausage über die Zahl der tatsächlichen Ansprechvorgänge möglich. 



   Der Wunsch nach Ansprechzählern ist daher schon lange bekannt. Es wurden auch verschiedene Ausführungen bereits entwickelt und praktisch erprobt. Das grundsätzliche Zählprinzip beruht bei diesen darauf, dass der Ableitstrom oder ein Teil desselben einen Kondensator auflädt und dieser Kondensator sich anschliessend langsam über ein Zählwerk entladen kann. Da der erste Vorgang sehr schnell in einigen   j-t   sec vor sich geht, haftet auch diesem Zählprinzip eine gewisse Unsicherheit an. Zählgeräte dieser Art sind daher relativ selten im praktischen Einsatz. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Nachteile der bekannten Ansprechzähler zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, die eine sehr präzise Steuerung eines Zählwerkes ermöglicht. Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um einen Ansprechzähler für   überspannungsableiter,   bei denen der Spannungsabfall an einem vom Blitzstrom bzw.

   Ableitstrom durchflossenen Leiterstückes eines die Verbindung zwischen   Oberspannungsableiter   und Erde herstellenden Leiters zur Auslösung eines Zählvorganges ausgenutzt wird, welcher Ansprechzähler dadurch als Erfindung gekennzeichnet ist, dass am Eingang des Ansprechzählers ein Gleichrichter, vorzugsweise in Brückenschaltung vorgesehen ist, auf den eine beispielsweise aus Widerstand und Zenerdiode bestehende Spannungsbegrenzungsschaltung folgt, deren Ausgang am Eingang eines elektronischen Schalters   (z.

   B.   eines Thyristors, eines Transistors, einer Kaltkathodenröhre usw.) liegt, dessen Ausgangselektrode über die Reihenschaltung der Wicklung eines   Zählrelais   mit einem Widerstand mit einem Pol einer Spannungsquelle verbunden ist und zwischen dem andern Pol der Spannungsquelle und dem dem Widerstand und der Wicklung des Zählrelais gemeinsamen Verbindungspunkt ein Speicherkondensator zugeordnet ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Taste mit Arbeitskontakten vorgesehen, von der ein Kontakt über einen Widerstand mit dem Eingang des elektronischen Schalters verbunden ist und der andere Kontakt zu jenem Pol der Spannungsquelle führt, an dem der Widerstand der Reihenschaltung liegt. 



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Ansprechzählers liegt darin, dass der Ableitstrom nur zum Triggern des Zählwerkes verwendet wird und daher die Zählung, wie bereits erwähnt, sehr präzise erfolgt. Der Zähler steht nach jeder Zählung, ohne quittiert werden zu müssen, für weitere Zählungen ständig bereit. Um den elektronischen Schalter nicht durch überspannungen zu gefährden, ist ein überspannungsschutz, beispielsweise in Form einer Zenerdiode mit vorgeschaltetem Widerstand, vorgesehen. 



   Des weiteren kann die Betriebsbereitschaft des erfindungsgemässen Ansprechzählers durch Betätigung der vorstehend erwähnten Taste jederzeit leicht überprüft werden. 



   Zum Betrieb des Ansprechzählers ist noch eine Gleichspannungsquelle erforderlich, die in Form einer Batterie in den Zähler eingebaut ist. Die Kapazität einer solchen Batterie wird man zweckmässigerweise so wählen, dass sie mindestens ein Jahr die Funktion des erfindungsgemässen Ansprechzählers sicherstellt. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten über die Funktion des erfindungsgemässen Ansprechzählers können der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen entnommen werden. Fig. 1 zeigt die Anordnung des Ansprechzählers im Zusammenhang mit beispielsweise drei überspannungsableitern und in Fig. 2 ist die Schaltanordnung des Ansprechzählers dargestellt. 



   Wird über einen oder mehrere der in Fig. 1 eingezeichneten überspannungsableiter--A, B,   C-eine   überspannungswelle abgeleitet, so wird an der gemeinsamen Ableitung,   z. B.   zwischen den Punkten--Ei und   E2--,   eine Spannungsdifferenz auftreten, die dem   Zähler--Z--zugeleitet   wird. Fig. 2 zeigt nun ein Schaltschema des Zählers.

   Eine solche, kurzzeitig auftretende Spannungsdifferenz zwischen den   Eingangsklemmen--Ei und E --wird   über einen   Brückengleichrichter--l--und   eine Spannungsbegrenzung, bestehend aus   Widerstand--2--und Zenerdiode--3--,   einem elektronischen Schalter, für welchen beispielsweise ein Thyristor --4-- verwendet wurde, zugeführt. überschreitet der zwischen Steuerelektrode und Kathode fliessende Steuerstrom einen bestimmten Wert, so wird der Thyristor leitend und der aus der fremden   Stromquelle--7--aufgeladene Kondensator--9--kann   sich über die Spule--5--des Zählwerkes entladen, wodurch eine Registrierung am Zählwerk erfolgt.

   Der Thyristor bleibt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so lange leitend, auch wenn der Steuerstrom wieder verschwindet, bis der Entladestrom unter einen Mindestwert, den sogenannten Haltestrom, sinkt. Daher kann sich die im Kondensator gespeicherte Energie unabhängig von der Dauer des Ansprechvorganges im Ableiter relativ langsam über das Zählwerk entladen, wodurch eine sichere Registrierung gewährleistet wird. Nach Ablauf dieses Zählvorganges sperrt der Thyristor wieder und die eingebaute   Stromquelle--7--kann   den   Kondensator --9-- wieder   selbsttätig aufladen. Das Zählgerät ist dann wieder für die nächste Zählung bereit. Damit ist eine fortlaufende, selbsttätige Registrierung von Ansprechvorgängen sichergestellt.

   Zur Prüfung der Zählbereitschaft kann über die   Taste--10--mit   den Arbeitskontakten-11, 12-ein Plusimpuls über den   Widerstand --13-- an   den Widerstand-2gegeben werden. Damit ist eine jederzeitige Überprüfung des Zählgerätes möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ansprechzähler für überspannungsableiter, bei denen der Spannungsabfall an einem vom Blitzstrom bzw. Ableitstrom durchflossenen Leiterstück eines die Verbindung zwischen überspannungsableiter und Erde 
 EMI2.1 
 dass am Eingang   (Ei,     E2)   des Ansprechzählers ein Gleichrichter   (1),   vorzugsweise in Brückenschaltung vorgesehen ist, auf den eine beispielsweise aus Widerstand (2) und Zenerdiode (3) bestehende Spannungsbegrenzungsschaltung folgt, deren Ausgang am Eingang eines elektronischen Schalters (4)   (z.

   B.   eines Thyristors, eines Transistors, einer Kaltkathodenröhre usw.) liegt, dessen Ausgangselektrode über die Reihenschaltung der Wicklung (5) eines Zählrelais mit einem Widerstand (6) mit einem Pol (+) einer Spannungsquelle (7) verbunden ist und zwischen dem andern Pol (-) der Spannungsquelle (7) und dem dem Widerstand (6) und der Wicklung (5) des Zählrelais gemeinsamen Verbindungspunkt (8) ein Speicherkondensator (9) zugeordnet ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Arbeitskontakten (11,12) vorgesehen ist, von der ein Kontakt (11) über einen Widerstand (13) mit dem Eingang des elektronischen Schalters (4) verbunden ist und der andere Kontakt (12) zu jenem Pol (+) der Spannungsquelle (7) führt, an dem der Widerstand (6) der Reihenschaltung (5,6) liegt.
AT219071A 1971-03-15 1971-03-15 Ansprechzähler für Überspannungsableiter AT312085B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219071A AT312085B (de) 1971-03-15 1971-03-15 Ansprechzähler für Überspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219071A AT312085B (de) 1971-03-15 1971-03-15 Ansprechzähler für Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312085B true AT312085B (de) 1973-12-10

Family

ID=3529634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219071A AT312085B (de) 1971-03-15 1971-03-15 Ansprechzähler für Überspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312085B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190547A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-13 Sprecher Energie Österreich Gesellschaft m.b.H. Ansprechzähl- und Überwachungs-Einrichtung für funkenstreckenlose Überspannungsableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190547A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-13 Sprecher Energie Österreich Gesellschaft m.b.H. Ansprechzähl- und Überwachungs-Einrichtung für funkenstreckenlose Überspannungsableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095879B (de) Transistor-Verzoegerungsstromkreis
DE3129277C2 (de)
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
AT312085B (de) Ansprechzähler für Überspannungsableiter
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
DE1193594B (de) UEberspannungsschutz
DE951458C (de) Anordnung zur Erzeugung von zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2364034B2 (de) Überspannungsableiter
DE3310242C2 (de)
CH592973A5 (en) Staged voltage overload protection - has parallel suppression stages which consist of resistor and suppressor in series to provide staged triggering levels
DE1168962B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer UEberlastung eines Schalttransistors
DE701273C (de) Anordnung zum Registrieren von kurzzeitig auftretenden Spannungen oder Stroemen
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE1588442C (de) Ansprechzahler fur Uberspannungs ableiter
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE470756C (de) Einrichtung zum Schutz gegen Hochspannungsschaeden
AT201696B (de) Anordnung zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit von Ansprechzählern mit einem spannungsabhängigen Widerstand für Überspannungsableiter
DE1538691C (de) Anordnung zur selbsttätigen Anzeige des Durchschlages einer Durchschlagslche rung
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
AT201129B (de) Doppelkoinzidenzschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT61457B (de) Einrichtung zum Registrieren von Überspannungen.
DE2350233C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für wenigstens einen Thyristor
DE202020102892U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE887366C (de) Elektrische Steuereinrichtung