DE1513496C3 - Vorrichtung zum Schutz einer Akkumulatorenzelle einer aus mehreren Akkumulatorenzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz einer Akkumulatorenzelle einer aus mehreren Akkumulatorenzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE1513496C3
DE1513496C3 DE1513496A DE1513496A DE1513496C3 DE 1513496 C3 DE1513496 C3 DE 1513496C3 DE 1513496 A DE1513496 A DE 1513496A DE 1513496 A DE1513496 A DE 1513496A DE 1513496 C3 DE1513496 C3 DE 1513496C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
current
diode
cell
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1513496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513496B2 (de
DE1513496A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1513496A1 publication Critical patent/DE1513496A1/de
Publication of DE1513496B2 publication Critical patent/DE1513496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513496C3 publication Critical patent/DE1513496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz einer Akkumulatorenzelle einer aus mehreren Akkumulatorenzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie gegen einen über die Akkumulatorenzelle fließenden Störstrom, bestehend aus einem mit den Klemmen der Akkumulatorenzelle verbundenen zweipoligen Halbleiterbauteil.
Durch die französische Patentschrift 1025 137 ist es bekannt, daß bei einer Anordnung zum Inbetriebsetzen von gasdichten Akkumulatoren von den Akkumulatorenzellen selbst auf geeignete Weise polarisierte Dioden dauernd in Nebenschluß mit diesen angeordnet sind und daß diese Dioden leitend werden, wenn sich die Polarität der Akkumulatorenzellen umkehrt. Zu diesem Zweck ist die der Akkumulatorenzelle im Nebenschluß liegende Diode so gerichtet, daß sie den Stromdurchgang vom negativen Pol zum positiven Pol der Akkumulatorenzelle zuläßt. Unter diesen Umständen steuert die Akkumulatorenzelle selbst durch den Wert der Spannung an den Klemmen das Öffnen oder Schließen des von der Diode gebildeten Stromkreisteilstückes. Auf diese Weise erlaubt die Parallelschaltung von Akkumulatorenzelle und Diode immer den Stromdurchgang im Sinne der Entladung. Soweit es sich um eine normale Entladung handelt, d. h., solange der Akkumulator von selbst in den äußeren Stromkreis Strom liefert, stellt die Akkumulatorenzelle den Stromdurchgang durch die als Ganzes gesehene Batterie sicher. Wenn die in Frage stehende Akkumulatorenzelle aufhört Strom abzugeben, d. h., wenn sie vollständig entladen ist und wenn dadurch wenigstens einer ihrer Pole umgekehrt wird, was eine Umkehrung der Spannung an den Klemmen zur Folge hat, wird die Diode durch diese umgekehrte Polarität leitend, und die Fortsetzung des Fließens des Stroms durch die gesamte Batterie wird dann durch sie sichergestellt, ohne daß der Strom durch die Akkumulatorenzelle fließt. Diese ist dann den schädlichen elektrochemischen Veränderungen entzogen, die während dieser Umkehrung durch Ansammlung von Gasen seine Zerstörung bewirken können.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 100 149 ist es bekannt, zwischen eine Klemme eines Ladegerätes und einer Klemme einer Akkumulatorenzelle einen Widerstand zu legen, wobei eine Diode, die in Reihe
ίο mit einem Widerstand liegt, der Akkumulatorenzelle parallel geschaltet ist. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Akkumulatorenzellen gegen das Anlegen einer übermäßigen Ladespannung.
Die bekannten Kombinationen von Akkumulatorenzellen und Dioden bieten somit nur jeweils einen Schutz, der entweder gegen negative Spannungen oder bei übermäßig großen positiven Spannungen an den Akkumulatorenzellen gegeben ist.
Um einen Schutz des Elementes einerseits gegen einen Umkehrstrom und andererseits auch gegen einen Uberladungsstrom zu erhalten, wenn die Ladespannung einen bestimmten Wert übersteigt, wäre es an sich naheliegend, in Anwendung der in dieser französischen Patentschrift beschriebenen Erfindung zwei bekannte Schutzvorrichtungen parallelzuschalten, und zwar die eine in »Entlade«-Richtung und die andere in »Lade«-Richtung.
Eine derartige Schaltung ist weder in technischer noch in wirtschaftlicher Hinsicht zufriedenstellend.
Eine solche Schaltung bietet einen ungenügenden Schutz; sie unterbricht nämlich den Strom eines Batterieelementes nur dann, wenn die an seinen Klemmen liegende Spannung einen Wert von — 0,3 V erreicht. Diese Vorrichtung könnte also in dem Zeitabschnitt zwischen der Polaritätsumkehrung und dem Erreichen der Spannung von — 0,3 V keinen Schutz gewährleisten. Die Schutzverzögerung wäre nicht sehr groß, wenn die beiden Elektroden einer Zelle die gleiche Ladung hätten. Dieser Fall kommt jedoch in der Praxis selten vor. Die Verzögerung kann jedoch groß sein, wenn die Elektroden nicht die gleiche Ladung haben, was in der Praxis im allgemeinen der Fall ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die be-■45 kannte, eingangs beschriebene Vorrichtung so zu verbessern, daß ein lückenloser Schutz einer einzelnen j Akkumulatorenzelle gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halbleiterbauteil eine Backward-Diode ist, die so dimensioniert ist, daß sie einen hohen Strom durchlassen kann, wenn an den Klemmen entweder eine der Polarität der Akkumulatorenzelle entgegengesetzte oder eine zwar gleichgerichtete, aber einen bestimmten Schwellwert übersteigende Spannung auftritt und die einen vernachlässigbar kleinen Strom durchlassen kann, wenn die an den Klemmen anliegende Spannung zwischen Null und dem genannten Schwellwert liegt.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 den Aufbau eines erfindungsgemäß geschützten Akkumulators,
Fig. 2 den grundsätzlichen Verlauf der Strom-Spannungs-Kennlinie der erfindungsgemäß verwendeten Backward-Diode,
Fig. 3 den tatsächlichen Verlauf dieser Strom-
Spannungs-Kennlinie, und
F i g. 4 zwei für unterschiedliche Zwecke geeignete Strom-Spannungs-Kennlinien.
InFig. 1 ist A eine positive Elektrode, B eine negative Elektrode, C ein Verschluß des dichten oder durchlässigen Akkumulators, beispielsweise ein Ventil, D eine Diode, deren Kathode mit dem negativen Pol verbunden ist, E der Elektrolyt, der unbeweglich oder frei, ohne Überschuß oder im Überschuß vorhanden sein kann.
Fig. 2 zeigt die Kennlinie der verwendeten Backward-Diode. Diese Kennlinie umfaßt drei verschiedene Abschnitte:
Abschnitt AB, in dem die Diode für die negative Spannung frei leitend wird, d. h., wenn die Spannung an den Klemmen des Akkumulators umgekehrt wird. Das bewirkt, daß der der genannten Diode zugeordnete Akkumulator während der Umkehr seiner Polarität den elektrochemischen Wirkungen des Stroms entzogen wird, der ihn normalerweise durchfließt, wenn der betreffende Akkumulator beispielsweise einen Teil einer Batterie bildet.
Abschnitt BC, in dem die Diode nicht oder in vernachlässigbar kleinem Maß leitend ist. Auf diese Weise wird während der Entladung oder in Ruhelage die Selbstentladung des Akkumulators verhindert.
Abschnitt CD, in dem die Diode von einer bestimmten positiven Spannung an frei leitend wird; auf diese Weise kann der Akkumulator der Wirkung des ihm schädlichen Stromes am Ende der Ladung und während der Überladung entzogen werden.
In der Praxis kann die vorstehend beschriebene Kennlinie ABCD durch Verwendung bestimmter Typen von Dioden erzielt werden. Bei diesen Dioden wird der dem nicht leitenden Bereich entsprechende Abschnitt BC durch Verbindung der beiden Abschnitte AB und CD erzielt, die in Wirklichkeit nicht in Form einer gebrochenen Linie verbunden sind.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der tatsächlichen Kennlinie. Hier unterscheidet man die folgenden Abschnitte:
Abschnitt AB, in dem die Diode für die negativen Spannungen frei leitend wird.
Abschnitt CD, der praktisch eine Gerade ist, in der die Diode von einer gewissen Polarisation Vo an, die man durch Überschneiden des geraden Abschnitts CD mit der Achse der Spannung am Punkt Co erhält, frei leitend wird.
Abschnitt BST, in dem die Diode für bestimmte positive Spannungen, die niedriger sind als Vo schwach leitend wird.
Es ist ersichtlich, daß der verlängerte Abschnitt CD der Kennlinie die Spannungsachse am Punkt Co schneidet, der im wesentlichen von der Art des die Verbindung bildenden Hauptkörpers und nicht von der Dotierung von Unreinheiten abhängt. Der Spannungswert am Punkt Co liegt für eine Siliziumdiode in der Größenordnung von 0,7 V und für eine Germaniumdiode in der Größenordnung von 0,5 V.
Dagegen kann der Abschnitt AB so eingestellt werden, daß er eine mehr oder weniger starke Steigung aufweist. Je größer der absolute Wert dieser Steigung ist, desto kleiner ist der Wert der Spannung, für den man eine Polarisation zu erhalten wünscht, die einen bestimmten Strom von / Ampere über die Verbindung der Diode abgibt. Je geringer andererseits der absolute Wert der Steigung des Abschnittes AB ist, desto flacher ist der Abschnitt BT. Wenn man folglich eine Verringerung des Leckstroms zu erhalten wünscht, muß die Gerade AB eine Steigung aufweisen, die so
" gering wie möglich ist. Dagegen wird der Spannungswert der negativen Polarisation für einen bestimmten Strom größer.
F i g. 4 zeigt die verschiedenen möglichen Anordnungen, die es erlauben, die vorteilhafteste Lösung für jeden besonderen Fall zu finden,
ίο In Fig. 4 sind zwei Anordnungen der Kennlinie dargestellt:
AlBSlTCD und AlBSlTCD;
die beiden Kennlinien unterscheiden sich praktisch nur in der Stellung, die die Charakteristik AB einnimmt, die variabel sein kann. Die Stellung der Charakteristik CD bleibt praktisch unverändert.
Wenn also eine an ihrem Maximum S sehr flache Kennlinie gewünscht wird, zieht dies zwangläufig eine in bezug auf die Stromachse / stärkere Neigung des Abschnitts AB nach sich. Wenn der Abschnitt AB mehr senkrecht sein soll, ergibt sich daraus eine größere Ordinate des Maximums S.
Daher muß die Kurve AlBSlCD bevorzugt verwendet werden, wenn der über die Diode fließende Strom bei Falschpolung stark ausgeprägt sein soll. Wenn man jedoch sehr verminderte Leckströme während der Ruhelage oder während des ersten Teils der Ladung wünscht, ist es von Nutzen, die Kurve AlBSlCD zu verwenden.
Man kann auch die Steigung der Geraden AB durch Verwendung einer geeigneten Diode beeinflussen, um einen vorteilhaften Spannungswert der negativen Polarisation unter Berücksichtigung der über die Verbindung laufenden Stromabgabe zu erhalten.
Es ist weiterhin zu bemerken, daß, wenn es besonders vorteilhaft erscheint, eine Diode einer solchen Kennlinie zu verwenden, bei der der Abschnitt BSC mit Rücksicht auf die Leckströme, die sich im Maximum 5 zeigen können, sehr flach ist, der Maximalwert dieser Leckströme, der durch die Ordinate des Maximums S bestimmt ist, praktisch nur solche Akkumulatorenzellen beeinflußt, die bereits entladen sind und deren Spannung an den Klemmen weniger als 1 Volt beträgt. Um dies zu erreichen, muß jedoch der durch den Punkt T bestimmte Bereich durchlaufen werden, dessen Ordinate praktisch Null ist. Der Punkt T hält dann die Leckströme fest, die nicht auftreten können, obwohl die Diode in der Akkumulator-Diode-Einheit in Nebenschluß zur Akkumulatorenzelle liegt. Wichtig ist es, daß der Punkt T in dem Spannungsbereich einer geladenen unbelasteten Akkumulatorenzelle liegt.
Es können auch mehrere Dioden in Reihe angeordnet werden.
Man kann beispielsweise vier in Reihe geschaltete Dioden vorsehen, von denen zwei aus Silizium (2 X 0,7 =1,4 V) und zwei aus Germanium (2 X 0,5 = 1,0 Volt) bestehen, was eine Gesamtspannung von 2,4 Volt ergibt, bei der die Einheit der vier Dioden am Ende der Ladung leitend werden.
Man wählt in diesem Fall Dioden, deren Kennlinie AB durch eine Gerade mit sehr starker Steigung dargestellt ist, damit die Summe der Steigungen der vier Dioden einen zufriedenstellenden Abschnitt der resultierenden Kurve AB ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunsen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schutz einer Akkumulatorenzelle einer aus mehreren Akkumulatorenzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie gegen einen über die Akkumulatorenzelle fließenden Störstrom, bestehend aus einem mit den Klemmen der Akkumulatorenzelle verbundenen zweipoligen Halbleiterbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter eine Backward-Diode ist, die so dimensioniert ist, daß sie einen hohen Strom durchlassen kann, wenn an den Klemmen entweder eine der Polarität der Akkumulatorenzelle entgegengesetzte oder eine zwar gleichgerichtete, aber einen bestimmten Schwellwert übersteigende Spannung auftritt und die einen vernachlässigbar kleinen Strom durchlassen kann, wenn die an den Klemmen anliegende Spannung zwischen Null und dem genannten Schwellwert liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Backward-Dioden in Reihe angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des Schwellwertes Backward-Dioden aus verschiedenen Halbleitermaterialien in Reihe angeordnet sind.
DE1513496A 1964-08-12 1965-07-22 Vorrichtung zum Schutz einer Akkumulatorenzelle einer aus mehreren Akkumulatorenzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie Expired DE1513496C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR984956A FR1415630A (fr) 1964-08-12 1964-08-12 Perfectionnements aux batteries d'accumulateurs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513496A1 DE1513496A1 (de) 1969-10-23
DE1513496B2 DE1513496B2 (de) 1973-10-31
DE1513496C3 true DE1513496C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=8836550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1513496A Expired DE1513496C3 (de) 1964-08-12 1965-07-22 Vorrichtung zum Schutz einer Akkumulatorenzelle einer aus mehreren Akkumulatorenzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3343058A (de)
BE (1) BE667762A (de)
CH (1) CH435443A (de)
DE (1) DE1513496C3 (de)
ES (1) ES316419A1 (de)
FR (1) FR1415630A (de)
GB (1) GB1100568A (de)
LU (1) LU49246A1 (de)
NL (1) NL6510497A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534354A (en) * 1966-07-01 1970-10-13 Gen Electric Discharge indicator for rechargeable batteries
US3463996A (en) * 1966-11-14 1969-08-26 United Aerotest Lab Inc Battery discharge apparatus
GB1461616A (en) * 1973-04-10 1977-01-13 Mabuchi Motor Co Battery equalizing discharger
US4061955A (en) * 1976-05-19 1977-12-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multi-cell battery protection system
US4303877A (en) * 1978-05-05 1981-12-01 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Circuit for protecting storage cells
DE2948700C2 (de) * 1979-12-04 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
DE3426200C2 (de) * 1984-07-17 1994-02-10 Asea Brown Boveri Überbrückungselement
US4719401A (en) * 1985-12-04 1988-01-12 Powerplex Technologies, Inc. Zener diode looping element for protecting a battery cell
AT393764B (de) * 1986-09-02 1991-12-10 System Elektrotechnik Gotthold Starthilfekabel
DE3721754A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Asea Brown Boveri Ueberbrueckungselement zur sicherung von batteriezellen
JP2720988B2 (ja) * 1988-09-22 1998-03-04 旭化成工業株式会社 過充電防止回路
DE3929185A1 (de) * 1989-09-02 1990-03-29 Claus Dr Wuensche Verfahren zur verhinderung der umpolspannung bei akkumulatorzellen, insbesondere bei nicd-zellen
US8901888B1 (en) 2013-07-16 2014-12-02 Christopher V. Beckman Batteries for optimizing output and charge balance with adjustable, exportable and addressable characteristics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025137A (fr) * 1950-09-11 1953-04-10 Perfectionnements aux batteries d'accumulateurs
US3225317A (en) * 1960-03-04 1965-12-21 Sony Corp Negative resistance circuit unit and circuits therefor
US3142768A (en) * 1961-01-03 1964-07-28 Rca Corp Unidirectional tunnel diode pulse circuits
US3148322A (en) * 1961-03-13 1964-09-08 Mallory & Co Inc P R Rechargeable battery with means to prevent overcharging

Also Published As

Publication number Publication date
CH435443A (fr) 1967-05-15
FR1415630A (fr) 1965-10-29
ES316419A1 (es) 1965-12-01
US3343058A (en) 1967-09-19
DE1513496B2 (de) 1973-10-31
DE1513496A1 (de) 1969-10-23
LU49246A1 (de) 1967-02-07
NL6510497A (de) 1966-02-14
BE667762A (de) 1966-02-02
GB1100568A (en) 1968-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513496C3 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Akkumulatorenzelle einer aus mehreren Akkumulatorenzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE2356518A1 (de) Batterieladegeraet
DE2746652C3 (de) Abgekapselte Akkumulatorzelle
DE1210479B (de) UEberladungs-Schutzeinrichtung fuer eine wiederaufladbare elektrische Sammler-Batterie
DE1961125B2 (de) Speicherschaltung
DE2100011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Ladezustandes von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE1496229B2 (de) Überladungssichere Ladevorrichtung für Akkumulatoren
DE1671775B2 (de) Gasdichter akkumulator
DE2819584C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
EP0200946A1 (de) Schutzvorrichtung für einen an eine Energieversorgungsleitung eines elektrischen Energienetzes angeschlossenen Verbraucher
DE2546418A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des zeitpunktes, in dem ein schwimmer waehrend eines wettschwimmens an ein anschlagorgan schlaegt
DE1588237A1 (de) Kleinladersystem mit zugehoerigem Nickel-Kadmium-Akkumulator
DE2801993A1 (de) Ladegeraet zum wiederaufladen eines akkumulators
DE1463333C (de) Ladeschaltung für elektrische Energiespeicher
DE1924826A1 (de) Steuerschaltung
DE1132223B (de) Regeleinrichtung zur kontaktlosen Regelung der Spannung eines Nebenschlussgenerators, insbesondere einer Lichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE2819214A1 (de) Elektrische speicherzelle oder speicherbatterie
DE1598273C (de) Verfahren zum Messen der Elektrolytkonzentration in einem elektrochemischen Generator und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1907524C3 (de) Galvanische Batterie aus Elementen des Luft-Zinksystems mit alkalischem Elektrolyt
DE929980C (de) Galvanische Batterien hoher Spannung
DE2061055B2 (de) Schaltungsanordnung zur schnelladung eines akkumulators
DE1496229C (de) Uberladungssichere Ladevorrichtung fur Akkumulatoren
DE2554326C3 (de) Akkumulator mit in einem Kunststoffgefäß angeordneten Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)