DE869651C - Schnelladegeraet fuer elektrische Akkumulatoren - Google Patents

Schnelladegeraet fuer elektrische Akkumulatoren

Info

Publication number
DE869651C
DE869651C DEA13175A DEA0013175A DE869651C DE 869651 C DE869651 C DE 869651C DE A13175 A DEA13175 A DE A13175A DE A0013175 A DEA0013175 A DE A0013175A DE 869651 C DE869651 C DE 869651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charge
voltage
time
electrical accumulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13175A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Germershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Priority to DEA13175A priority Critical patent/DE869651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869651C publication Critical patent/DE869651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Schnelladegerät für elektrische Akkumulatoren Bei der sogenannten Schnelladung von Akkumulatorenbatterien wird die Ladung mit dem Mehrfachen des normalen Ladestromes durchgeführt. Besonders wichtig hierbei ist, die Ladung zeitlich richtig zu begrenzen, um Batterieschäden bei Anwendung der Schnellademethode zu vermeiden.
  • Vom akkumulatorentechnischen Standpunkt aus ist eine Ladebegrenzung der Schnelladung bei einer Ladespannung etwa in Höhe der Gasspannung bzw. etwas über diesen Wert (2,q. bis 2,5 Volt/Zelle) am zweckmäßigsten, da Batterieschäden vor allem dann zu befürchten sind, wenn die Schnelladung über die Gasentwicklung hinaus fortgesetzt wird. Derartig spannungsbegrenzte Schaltvorgänge können bekanntlich in einfacher Weise mittels eines Spannungsrelais, das auf die vorgeschriebene Spannung anspricht, gesteuert werden. Es ergeben sich bei Verwendung solcher spannungsabhängigen Steuerorgane für die Schnelladung insofern Schwierigkeiten, als einzelne Batteriezellen gegebenenfalls sofort eine bei oder sogar über der Gasspannung (2,q. Volt/Zelle) liegende Ladespannung annehmen infolge eines anomalen Zustandes, beispielsweise Sulfatation der Platten. In einem solchen Fall würde also sofort die für die Schnelladung zulässige Grenzspannung erreicht werden und durch Ansprechen des Spannungsrelais die Ladeeinrichtung gar nicht zum Einsatz gebracht werden können. Andererseits nehmen solche sich zunächst in der Ladespannung anomal verhaltenden Zellen nach einer gewissen Ladedauer wieder eine normale Ladespannungslage an, sofern nicht besondere Schäden solcher Zellen bestehen, durch die sie dann überhaupt für ein Schnelladeverfahren ungeeignet sind. Erfindungsgemäß. wird unter Beibehaltung der zweckmäßigen Ladebegrenzung durch eine Spannungsüberwachung bei 2,4 bis 2,5 Volt/Zelle den' geschilderten besonderen Betriebsbedingungen dadurch Rechnung getragen, daä die Einschaltung des Steuerorgans für die Ladebegrenzung selbsttätig erstnach einer zeitlich begrenzten Vorladung etwa zaMinuten nach Ladebeginn z. B. mittels eines Uhrwerkes erfolgt. Dieses Uhrwerk kann erfindungsgemäßi auch gleichzeitig eine Sicherheitsabschaltung des Ladevorganges, z. B. nach einer Ladezeit von z Stunde, bewirken.
  • Haben während der Zeitdauer der Vorladung diejenigen Zellen, die sich in ihrer Ladespannung zunächst anomal verhielten, die normale Spannungslage angenommen, so wird die Schnelladung ordnungsgemää fortgesetzt bis zum Wiederanstieg der Ladespannung auf den zulässigen Grenzwert (2,q. bis 2,5 Volt/Zelle). Haben solche Zellen während der Vorladedauer jedoch ihr anomales Verhalten nicht geändert, so wird die Schnelladung selbsttätig abgebrochen, was dann auch unbedingt notwendig ist, weil dann diese Zellen als »krank« 'zu--betrachten sind und sich für die .Schnelladung nicht eignen, vielmehr durch eine solche noch mehr Schaden erleiden würden. Das Zeitlaufwerk für die Begrenzung der Vorladung läßt sich darüber hinaus ohne Schwierigkeiten zusätzlich als Zeitschaltuhr für eine beliebige Ladezeit, die bei der Schnelladung üblicherweise nicht länger als r Stunde gewählt wird, ausbilden. Hierdurch wird eine Sicherheitsabschaltung bei Versagen der Relaisabschaltung erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schnelladegerät für elektrische Akkumulatoren mit Ladebegrenzung für 2,q. bis 2,5 Volt/ Zelle Ladespannung mittels Relaisabschaltung und zeitlich- begrenzter Sicherheitsabschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Steuerorgans für die Ladespannungsbegrenzung selbsttätig erst nach einer zeitlich begrenzten Vorladung etwa ro Minuten nach Ladebeginn z. B. mittels eines Uhrwerkes erfolgt und dieses Uhrwerk gleichzeitig die Sicherheitsabschaltung z. B. nach einer Ladezeit von etwa r Stunde bewirkt.
DEA13175A 1951-04-12 1951-04-12 Schnelladegeraet fuer elektrische Akkumulatoren Expired DE869651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13175A DE869651C (de) 1951-04-12 1951-04-12 Schnelladegeraet fuer elektrische Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13175A DE869651C (de) 1951-04-12 1951-04-12 Schnelladegeraet fuer elektrische Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869651C true DE869651C (de) 1953-03-05

Family

ID=6922757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13175A Expired DE869651C (de) 1951-04-12 1951-04-12 Schnelladegeraet fuer elektrische Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869651C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233934B (de) * 1962-03-21 1967-02-09 Varta Ag Verfahren zur automatischen Mehrstufenladung von Akkumulatoren-Batterien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233934B (de) * 1962-03-21 1967-02-09 Varta Ag Verfahren zur automatischen Mehrstufenladung von Akkumulatoren-Batterien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnell laden von elektrischen Batterien
WO1995014239A1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
DE112014001940T5 (de) Verfahren zur Wiederherstellung einer Batteriekapazität , Verfahren zur Wiederherstellung der Kapazität einer Batterieanordnung, Vorrichtung zur Wiederherstellung einer Batteriekapazität und Vorrichtung zur Wiederherstellung der Kapazität einer Batterieanordnung
DE102018128026A1 (de) Batterieladegerät und zugehörige Systeme und Verfahren
DE869651C (de) Schnelladegeraet fuer elektrische Akkumulatoren
DE102017116268A1 (de) Steuervorrichtung und Energiezufuhrsystem
DE102016110418A1 (de) Leistungsversorgungssystem
DE868466C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaeitigen Ladung von Akkumulatoren
DE3816767A1 (de) Bleiakkumulator mit gasrekombination
DE949576C (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE643769C (de) Einrichtung zur Depolarisation von Primaerelementen oder Primaerbatterien
DE112014005631B4 (de) Elektrisches Speichersystem
DE3717478C2 (de)
EP3168957A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das energiemanagement eines energiespeichers zur vermeidung von mikrozyklen
DE962995C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ladevorganges einer Batterie
DE102020111016A1 (de) Systeme und verfahren zum laden einer batterie
DE512041C (de) Einrichtung zum Entnehmen der fuer Rundfunkapparate benoetigten elektrischen Energie aus dem Lichtnetz
DE602223C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Laden von elektrischen Sammlerbatterien
DE2109475C3 (de) Verfahren zum Aufladen von abgedich teten Nickel Wasserstoff Akkumulatoren
DE102017218263A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE337578C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ladebetrieb von Akkumulatoren
DE413555C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufladung von Eisen-Nickelbatterien
DE1496348C (de) Alkalischer Akkumulator mit positiven Nickelhydroxid-Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3740917C2 (de)