DE473744C - Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente - Google Patents

Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente

Info

Publication number
DE473744C
DE473744C DEB130631D DEB0130631D DE473744C DE 473744 C DE473744 C DE 473744C DE B130631 D DEB130631 D DE B130631D DE B0130631 D DEB0130631 D DE B0130631D DE 473744 C DE473744 C DE 473744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
conductor
power source
charging
auxiliary equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB130631D priority Critical patent/DE473744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473744C publication Critical patent/DE473744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Verfahren zum selbsttätigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundär-und Primärelemente Das selbsttätige Umschalten aufzuladender Sammlerbatterien mittels an einzelnen Elektroden angeschlossener Hilfsapparate in Abhängigkeit von der Konzentration und Widerstandsänderung des Elektrolyten ist bekannt. Diese bekannten Methoden haben aber alle den Nachteil, daß nicht alle Bedingungen, unter denen Zustandsänderungen bei der Benutzung von Primär- und Sekundärelementen entstehen, berücksichtigt wurden, wodurch Ungenauigkeiten nicht zu vermeiden waren. Vorliegende Erfindung benutzt die Eigenschaft des Elektrolyten selbst, um die hierdurch entstehende Widerstandsänderung in besonderen Stromkreisen für die jeweils erforderliche Apparatur, wie z. B. Schalt-, Meßapparate u. dgl., zu verwenden. Wohl ist bekannt, daß die bei der Ladung entstehende Wärme mit Hilfe der bekannten Bimetallstreifen zum Abschalten benutzt wird. Die Empfindlichkeit ist i.ber bei der bekannten Anordnung ganz erheblich geringer als bei der neuen, bei der die Zustandsänderung des Elektrolyten unmittelbar wirkt.
  • Die Erfindung ist insofern noch besonders vorteilhaft, weil man beispielsweise bei Akkumulatoren die hierfür erforderliche Meßzelle in einer beliebigen Größe; beispielsweise so ausbilden kann, daß man sie als Abstandhalter zwischen zwei Platten benutzt.
  • Einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Darstellung zweier Leiter, die in den Elektrolyten hängen, Abb.2 die Anwendung eines einzigen mit einem Pol einer Elektrode unter Flüssigkeit verbundenen Leiters, Abb. 3 die Anwendung eines isolierten Leiters.
  • In die Akkumulatorenzelle a (Abb. i) ragen zwei Leiter b, die in den Stromkreis c, welcher über die üblichen Apparate d sowie eine Stromquelle e und durch die elektrolytische Flüssigkeit der Akkumulatorenzelle a führt, eingeschaltet sind. Bei der Ladung oder Entladung der Akkumulatorenzelle a ändert sich der Widerstand des Elektrolyten und seine Konzentration. Durch den wechselnden Widerstand ist auch der durch die Leiter b gehende Strom entsprechend beeinflußt, und die Apparatur d erhält einen entsprechenden. Ausschlag, der je nach Bedarf in der bestimmten und bekannten Weise ausgenutzt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ragt in die Akkumulatorenzelle a bzw. Primär- oder Sekundärelement u. dgl. ein Leiter f, der über dem Stromkreis c mit der Apparatur d und der Stromquelle e in Reihe geschaltet ist. Der Leiter/ ist nun auch gleichzeitig mit einem Pol g der Akkumulatorenzelle a verbunden. Der Leiter macht also bei der Benutzung der Akkumulatorenzelle rz dieselben Veränderungen durch, denen auch die einzelnen Platten unterliegen. Mit diesen Veränderungen, die z. B. in Dickenänderungen des Leiters zufolge elektrolytischer Auflösung oder Niederschlages je nach Anschluß desselben an den positiven oder negativen Pol bestehen können, ändert sich aber auch, die Leitfähigkeit des Leiters und damit wächst oder sinkt der Widerstand in der Leitung c, wodurch die oben angegebenen Apparate in der entsprechenden Weise beeinflußt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ragt in die Akkumulatoren- u. dgl. Zelle a ein gegen die Flüssigkeit isolierter Leiter lt, der wiederum über die Leitung c mit den Apparaten d und der Stromquelle e in Reihe geschaltet ist. Der etwa durch Lack isolierte Draht h wird elektrisch geheizt. Seine Wärmeabgabe, aus der sich seine Temperatur ergibt, ist abhängig von der Wärmeleitfähigkeit des Elektrolyten. Ändert sich diese, so muß sich auch ein den Leiter durchfließender Strom ändern, da der Widerstand des Leiters von seiner Temperatur abhängt. Eine solche Einrichtung ist insofern noch besonders vorteilhaft, weil kein Strom direkt durch die zu untersuchende Flüssigkeit geht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum selbsttätigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundär- und Primärelemente sowie zurr Abgabe von Signalen bei bestimmten Zuständen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß in den Elektrolyten Leiter ragen, welche durch den infolge der wechselnden Konzentration der Flüssigkeit sich mittelbar oder unmittelbar ändernden Widerstand Stromänderungen in Sicherheits-, Signal-, Umschalt- und sonstige Hilfsapparate enthaltenden Stromkreisen verursachen. z. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Hilfsapparaten usw. und einer Stromquelle in Verbindung stehenden, in den Elektrolyten einhängenden Leiter aus zwei Elektroden bestehen. 3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den aus Hilfsapparaten usw. und einer Stromquelle gebildeten Stromkreis ein geschlossener Leiter geschaltet ist, der in den Elektrolyten eintaucht und mit einem Pol der Lade-oder Nutzstromleitung verbunden ist. q.. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den aus Hilfsapparaten usw. und einer Stromquelle gebildeten Stromkreis ein geschlossener und isolierter Leiter geschaltet ist, der in den Elektrolyten eintaucht und elektrisch geheizt ist.
DEB130631D 1927-03-27 1927-03-27 Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente Expired DE473744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130631D DE473744C (de) 1927-03-27 1927-03-27 Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130631D DE473744C (de) 1927-03-27 1927-03-27 Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473744C true DE473744C (de) 1929-07-20

Family

ID=6997663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130631D Expired DE473744C (de) 1927-03-27 1927-03-27 Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473744C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627053C2 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie
EP3475713B1 (de) Verfahren zur bestimmung des alters eines elektrochemischen energiespeichers
DE473744C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente
DE585596C (de) Wasserzersetzer nach der Filterpressenbauart
DE2525444A1 (de) Verfahren zum herstellen alkalischer zellen
DE1002421B (de) Einrichtung zum Aufwaermen eines mehrzelligen elektrischen Sammlers
DE518421C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichtern fuer Wechselstrom
DE835070C (de) Verfahren und Anordnung zur Regenerierung von Elektroden bei Vorrichtungen zur Bestimmung von in einer Fluessigkeit enthaltenen oxydierenden oder reduzierenden Stoffen mittels Messung ihrer depolarisierenden Wirkung
DE591168C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuprisulfid fuer negative Elektroden von Trockengleichrichterzellen
DE563989C (de) Fluessigkeitsschalter
DE626004C (de) Vorrichtung zur Messung des Betriebszustandes, insbesondere des jeweiligen Lade- undEntladezustandes, einer elektrischen Sammlerbatterie
DE767106C (de) Bleisammler, dessen Elektroden aus mit aktiver Masse gefuellten Gitterplatten bestehen
DE3427028A1 (de) Akkumulator
DE231332C (de)
DE51132C (de) Neuerung im Messen wechselnder elektrischer Ströme
DE580221C (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien
AT135207B (de) Elektrolytische Registriervorrichtung.
DE470070C (de) Schutzeinrichtung gegen unbefugte Stromentnahme aus elektrischen Batterien
DE19622693C1 (de) Verfahren zur Erhaltung des Schutzpotentials bei Elektrolyseanlagen
DE2553285C2 (de) Überwachungsanordnung für die Lade- und Entladezyklen von Alkalimetall-Schwefel-Zellen und Verfahren zum Überwachen der Lade- und Entladezyklen von Alkalimetall-Schwefel-Zellen
DE382050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depolarisieren elektrolytischer Apparate
DE2056784A1 (de) Verfahren und Elektrolytzelle zur Iono phorese einer verdünnten Elektrolytlosung
DE211534C (de)
DE458073C (de) Voltametrischer Elektrizitaetszaehler
DE238584C (de)