DE238584C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238584C
DE238584C DENDAT238584D DE238584DA DE238584C DE 238584 C DE238584 C DE 238584C DE NDAT238584 D DENDAT238584 D DE NDAT238584D DE 238584D A DE238584D A DE 238584DA DE 238584 C DE238584 C DE 238584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
copper
plates
battery
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238584D
Other languages
English (en)
Publication of DE238584C publication Critical patent/DE238584C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein elektrisches Primärelement oder eine Batterie ohne äußeren Behälter, welche sich von den bereits bekannten Anordnungen sowohl durch eine außerordentliche Verringerung des Gewichts und Umfanges als auch gleichzeitig durch eine wesentliche Herabminderung des inneren Spannungsverlustes auszeichnet. Dieser Vorteil wird dadurch erzielt,
ίο daß die einzelnen Elementenplatten fest zueinander angeordnet werden und zum Teil selbst, zum Teil mittels kleiner Rähmchen das Element bilden. Hierdurch ist es möglich, die einzelnen Platten außerordentlich dicht aneinander zu bringen und dadurch den inneren Widerstand stark herabzumindern. Die feste Verbindung der einzelnen Platten zueinander erfordert zum Zwecke der Ausschaltung ein besonderes System, und dieses besteht darin, daß nicht, wie bisher, die Platten auseinander genommen werden, sondern die Flüssigkeit des Elementes entfernt wird.
Es ist zwar bereits bekannt, bei Sekundärelementen einzelne Platten mit zwischengefügten Isolierplatten fest miteinander zu verbinden, wobei letztere den Zweck haben, einen inneren Kurzschluß beim Herausfallen der Masse oder durch Werfen der Platten zu verhindern. Aber diese bekannten Anordnungen berühren den vorliegenden Erfindungsgedanken nicht, weil dabei nicht die Schaffung vollkommen nach außen abgeschlossener Zellräume beabsichtigt und durchgeführt ist; auch kommt bei ihnen das Auswechseln der Platten und die häufige Erneuerung des Elektrolyten weniger in Betracht.
Die Anordnung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Batterieanordnung in Gemäßheit der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Rähmchen für die einzelnen Zellen,
Fig. 3 ein Kupferelement für die Batterie.
Die Batterie in Gemäßheit der Fig. 1 besteht aus 14 Kartonrähmchen, von denen 6 für Kupfer und Kupfersulfatlösung bestimmt sind, während 8 für die Aufnahme der Zinkplatten und der Zinksulfatlösung oder reinen Wassers bestimmt sind. Diese Rähmchen werden wechselweise in 2 Gruppen von je 7 Rahmen miteinander verbunden. Zwischen die Rähmchen werden Pergamentblätter gelegt, und zwischen die beiden Gruppen jeweils ein Blatt von Zelluloid o. dgl., um die beiden Gruppen voneinander zu scheiden. Die Rahmchen für das Zink (vgl. Fig. 2) bestehen aus rechtwinkligen Kartonstreifen von ungefähr 2 mm Stärke. Die beiden seitlichen Rahmenteilchen haben eine Breite von ungefähr 2 cm, während die beiden mittleren Rahmenteilchen eine Breite von I1Z2 cm besitzen. Diese Rähmchen bilden beim Zusammensetzen die Führung für die Zinkplatten von 20 zu 30 cm. Die Zinkplatten werden durch die Seitenwände der Rähmchen von den Pergamentblättern und den anschließenden Rähmchen für die Aufnahme des Kupfers getrennt. Die Kupferplatten sind in gleicher Weise hergestellt, nur daß die Kartons stärker sind und einen Raum für die Kupferplatte der Fig. 3 freilassen. Das Format der Kupferplatte beträgt ebenfalls 20 zu 30 cm, ist aber
ι Y2 cm stark. Der Innenraum der Kupferelektrode dient zur Aufnahme der Kupfersulfatkristalle, um die Lösung genügend gesättigt zu halten. Die Wände der Kupferelektrode sind durchlöchert, um die freie Zirkulation der Flüssigkeit zu ermöglichen und um auf diese Weise auch die Innenwändungen der Kupferelektrode zur Wirkung zu bringen. Die Rähmchen für die Kupferplatten tragen
ίο an ihrem unteren Teil eine Öffnung, durch welche ein Schlauch wasserdicht führt. Diese Schläuche führen zu einem Behälter für Kupfersulfatlösung. Je nachdem nun das Element höher oder niedriger als dieser Behälter gestellt wird, ist es möglich, die Sulfatlösung aus dem Element zu entfernen oder hineinströmen zu lassen und auf diese Weise die Batterie unter Strom bzw. Spannung zu setzen öder sie auszuschalten. Die Rähmchen aus Karton werden vorteilhaft zunächst in einer Paraffinlösung behandelt und alsdann in eine Gummilacklösung eingetaucht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Galvanisches Flüssigkeitselement oder -batterie ohne äußeren Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in Rähmchen eingesetzt sind, die durch zwischengelegte Pergamentblätter voneinander getrennt und durch Schrauben des Gesamtrahmens flüssigkeitsdicht zusammengehalten sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238584D Active DE238584C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238584C true DE238584C (de)

Family

ID=498095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238584D Active DE238584C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347218B2 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE1571961A1 (de) Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten
DE1227963B (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Konzentration von Elektrolyten galvanischer Brennstoffelemente
DE1421527A1 (de) Elektrischer Sammler
DE1163413B (de) Verfahren zum Formieren, Laden und Entladen von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten mit hohen Stromdichten
DE579157C (de) Elektrische Batterie
DE2552471C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE1080974B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Trennung von geloesten Ionen mit sehr verwandten physikalischen und chemischen Eigenschaften, insbesondere zur Trennung von Isotopen
DE238584C (de)
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE494718C (de) Trockenelement
DE2407853A1 (de) Akkumulatoren
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
DE530830C (de) Anordnung zum Verhindern des Auslaufens von Elektrolyt aus tragbaren Primaer- oder Sekundaerelementen beim Umkehren derselben
DE1671676B1 (de) Akkumulatorenbatterie in einem Blockkasten
DE268553C (de)
DE469330C (de) Elektrolytische Zelle
DE519623C (de) Akkumulator mit Kupfer-Bleiperoxydelektroden
DE1007835B (de) Blei-Akkumulator, dessen Elektrodenblock nebst Scheider unter Pressdruck in das Gehaeuse eingebaut ist
AT20187B (de) Galvanisches Element.
DE2913502C2 (de)
AT207916B (de) Ständig gasdicht verschlossene, vorzugsweise alkalische Glättungs- oder Stabilisationszelle
DE675783C (de) Aus Einzelkondensatoren, die mit einem Gehaeusesonderteil fuer die Klemmen und Klemmverbindungen versehen sind, zusammengesetzte Kondensatorbatterie
DE947180C (de) Abdeckung fuer die Zellen einer stationaeren Akkumulatorenbatterie