DE2627053C2 - Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE2627053C2
DE2627053C2 DE2627053A DE2627053A DE2627053C2 DE 2627053 C2 DE2627053 C2 DE 2627053C2 DE 2627053 A DE2627053 A DE 2627053A DE 2627053 A DE2627053 A DE 2627053A DE 2627053 C2 DE2627053 C2 DE 2627053C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
difference
differences
measurement
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627053A1 (de
Inventor
Jean-Claude Gennevilliers Dupuis
Pierre Nanterre Lasserre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPEENNE D'ACCUMULATEURS PARIS FR Cie
Original Assignee
EUROPEENNE D'ACCUMULATEURS PARIS FR Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROPEENNE D'ACCUMULATEURS PARIS FR Cie filed Critical EUROPEENNE D'ACCUMULATEURS PARIS FR Cie
Publication of DE2627053A1 publication Critical patent/DE2627053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627053C2 publication Critical patent/DE2627053C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5011Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature for several cells simultaneously or successively
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • G01R31/379Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator for lead-acid batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • H02J7/00718Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current in response to charge current gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie, Insbesondere einer Blcinkkumulalorenbaltcrlc, die aufgeladen und nlcklrolytgcfüllt Ist: bei der Kontrolle handelt es sich um die l'ertl-
gungsendkontrolle.
Es gibt für das Ermitteln von elektrischen Batteriefehlern, die bei während der Fertigung durchgeführten Kontrollen nicht feststellbar sind, zwei bekannte Methoden.
a) Man mißt die EMK-Spannung der Batterie am Ende der Plattenformationsphase; durch diese Messung können diejenigen Batterien ausgeschieden werden, deren Ladungsendspannung unter einem vorherbestimmten Schwellwert liegt.
b) Man mißt das Entladeverhalten in Schnellentladevorrichtungen, mit deren Hilfe diejenigen Batterien festgestellt und ausgesondert werden, deren Spannung nach einigen Sekunden Entladung unzureichend ist.
Diese Mltlcl genügen vielfach nicht, schwache oder mittelstarke innere Kurzschlüsse aufzuzeigen, und selbst erhebliche Kurzschlüsse können mit herkömmlichen Prüfmethoden erst nach längerer Lager- oder Betriebsdauer aufgespürt werden. Die Methoden sind auch nicht dazu geeignet, einzelne Akkumulatoren zu ermitteln, die verkehrt herum eingebaut bzw. formiert wurden, oder auch solche, deren Platten verbogen sind, denen es an Elektrolyt mangelt, die versehentlich keinen Separator besitzen usw.
Durch das erflndungsgemäße Verfahren zur Kontrolle von Batterien ist es möglich, derartige Fehler kurz nach der Formations- u,n.d Ladungsphase festzustellen, d. h. In der Praxis bei der Endfertigung der Batterie.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kontrolle einer Batterie aus in Reihe geschalteten Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß
-.die Batterie mit einem Ladungsstromimpuls beaufschlagt wird,
- dann die elementare Übergangsspannung an den Klemmen jedes Akkumulators beobachtet wird,
- dann die elementare Übergangsspannung mit der durchschnittlichen Übergangsspannung der Akkumulatoren (Gesamtübergangsspannung geteilt durch die Anzahl der Akkumulatoren) differential verglichen wird und schließlich
- die Batterie ausgeschieden wird, wenn der Höchstwert der Differenz zwischen der mittleren Übergangsspannung und einer der elementaren Übergangsspannungen im Falle eines während des ganzen Übergangs gleichen Differenzvorzeichens größer als ein erster vorbestimmter Schwellwert wird bzw. im Falle eines wechselnden Vorzeichens dieser Differenz die Summe der beiden Höchstwerte der Differenzen in jeder Richlung größer als ein zweiter vorbestimmter Schweliwert wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Übergangsspannung eines zu prüfenden Akkumulators nicht mit der eines geeichten Akkumulaiors, sondern mit der durchschnittlichen Übergangsspannung aller Akkumulatoren der Batterie verglichen, zu der der geprüfte Akkumulator gehört; auf diese Welse wird bei jeder Batterie der fiktive »durchschnittliche« Akkumulator als normaler Bezugsakkumulator betrachtet.
Ein elektrischer Fehler In einem Akkumulator äußert sich durch einen um so größeren Übcrgangsspannungsunierschleti, je größer der Fehler ist. Die Schwellwerk werden so gewählt, daß der jeweils kleinste nicht mehr zulässige Fehler noch festgestellt wird.
Die Messung der Übergungsspannungen !sann kontinuierlich erfolgen oder auch punktucll durchgeführt werden: ein erstes Mal zu Beginn des Ladungsstromimpulscs nach etwa einer Sekunde, ein zweites Mal etwa In der Mitte dieses Impulses. In Olesem Fall werden tile
Vorzeichen der Differenzen zwischen der minieren (iherganKsspannung und der KlemenlarQbcrgangsspannung, die sich aus der ersten und zweiten Messung ergeben, uniersucht.
Wenn die Differenzen positiv sind, wird die Batterie s ausgeschieden, falls die sich aus der zweiten Messung ergebende Differenz größer als ein vorbestimmter Schwellwert wird.
Wenn die Differenzen negativ sind, wird die Batterie ausgeschieden, falls der absolute Wert der sich aus der n> ersten Messung ergebenden Differenz großer als ein vorbestimmter Schwellwert wird.
Wenn die Differenzen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen, wird die Batterie ausgeschieden, falls die Summe der absoluten Werte dieser Differenz größer als ein vorbestimmter Schwellwert Ist.
Bei dem Ladungsstromimpuls kann es sich auch um einen mehrere Sekunden dauernden Rechteckimpuls von einigen Ampere handeln: der Impuls kann auch eine direkt mit der Zelt proportional wachsende Stromstärke (einige Ampere pro Sekur.de beispielsweise) aufweisen und mehrere Sekunden dauern.
Die Erfindung wird In der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die belllegende Zeichnung näher erläutert.
Flg. 1 zeigt den Kurvenverlauf der Übergangsspannung U (Volt) In Abhängigkeit von der Zelt ι (Sekunden) eines fehlerhaften Akkumulators und des durchschnittlichen Akkumulators, die einem Ladungsstromimpuls mit einer zur Zeit direkt proportional anwach- 3» senden Stromstärke (ein Ampere pro Sekunde) ausgesetzt werden.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Kurvenverlaufe der Übergangsspannung U (Volt) In Abhängigkeit von der Zeit (Sekunden) eines fehlerhaften Akkumulators und des durchschnittlichen Akkumulators, die einen Rechieckimpuls mit konstanter Stromstärke von 5 Ampere erhalten; jede dieser Kurven entspricht einem anderen Fehlertyp.
Flg. 5 r*:igt schematisch eine Vorrichtung zur-to Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Batterie, deren Akkumulatoren von außen zugängliche elektrische Anschlüsse besitzen.
Flg. 6 zeigt schcmall.sch dnc zur In Flg. 5 gezeigten Vorrichtung analoge Vorrichtung, die jedoch für die -r> Kontrolle von Batterien geeignet Ist. deren elektrische Anschlüsse nicht außen zugänglich sind.
Die nachfolgend dargestellten Beispiele betreffen 12-Volt-Blelbatterlen mit sechs in Reihe geschalteten Akkumulatoren von jeveils 2 Volt, die eine Kapazität 5u von 40Ah In 20 Stunden besitzen. Diese Batterien wurden z'i dem Zeitpunkt geprüft, an dem sie das Fertigungsband verlassen.
Ir. Flg. 1 werden die Kurven A und MA der Übergangsspannungen UA und UMA eines fehlerhaften Akku- mulators und des durchschnittlichen Akkumulators dargestellt, die mit einem Ladungsimpuls einer Steigung von einem Ampere pro Sekunde während 10 Sekunden beaufschlagt werden. Der entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte Vergleich w von UA und UMA zeigt eine Differenz von UMA - UA mit konstantem Vorzeichen, im hler vorliegenden Fall einem positiven Vorzeichen; die Batterie wird daher ausgeschieden, wann der Höchstwert dieser Differenz größer als ein vorhestlmmler Schwellwert wird. '■*
Das Messen ka'in punktucll ein erstes MuI zu Beginn des Ladungsstroni'mpulxs zu einem Zeitpunkt TM - Is, und ein zweites Mal etwa In der Mitte dieses Impulses xu einem Zeitpunkt T'M = 5s (die /.ahlenwerte sind hler nur als Beispiele zu verstehen) durchgeführt werden. Ils werden dann die Vorzeichen der Differenzen zwischen der durchschnittlichen Übergangsspannung und der elementaren Übergangsspannung verglichen, die sich aus diesen zwei Messungen ergeben. Sind, wie im vorliegenden Fall, beide Differenzen positiv, dann wird die Batterie ausgeschieden, wenn die sich aus der zweiten Messung (zum Zeitpunkt 7"'w) ergebende Differenz größer als ein vorbestimmter Schwellwert wird. Der Wert T'M Hegt vorzugsweise sehr nahe beim Zeitpunkt tUA des maximalen Abstands zwischen den beiden Kurven, und zwei punktuelle Messungen liefern ein hinreichendes Kriterium für das Aussondern von Batterien mit einem defekten Akkumulator, der diesen Antworttyp aufweist.
In Fig. 2 werden die Kurven B und MB der Übergangsspannung UB und UMg eines defekten Akkumulators und eines durchschnittlichen Akkumulators gezeigt, die mit einem Rechtecklmpuls von 5 Ampere während 10 Sekunden beaufschlagt werden. Der Vergleich zwischen UH und UMB zeigt eine Differenz Uüb ' ^h m" konstantem Vorzeichen, In diesem Falle positiv; die Batterie wird daher ausgesondert, wenn der Höchstwert dieser Differenz größer als ein vorbestimmter Schwellwert wird.
Bei einer punktuellen Messung zu den Zeltpunkten TM und T'M wird die Batterie bei zwei positiven Differenzen ausgeschieden, wenn die Differenz bei der zweiten Messung wie im Fall der Fig. 1 größer als ein vorbestimmter Schwellwert wird.
In Fig. 3 werden die Kurven C und MC der Übergangsspannungen Uc und Uuc eines defekten Akkumulators und eines durchschnittlichen Akkumulators gezeigt, die einem Rechteckimpuls von S Ampere während 10 Sekunden unterworfen werden. Der Vergleich zwischen Uc und UMC zeigt eine Differenz Umc - Uc mlt konstantem Vorzeichen, Ir diesem Fall negativ; die Batterie wird daher ausgeschieden, wenn der Höchstwert dieser Differenz größer als ein vorbestimmter Schwellwert wird.
Bei einer punktuellen Messung zu den Zeitpunkten TM und T'M wird, wenn die beiden erhaltenen Differenzen negativ sind, die Batterie ausgeschieden, wenn der absolute Wert der sich bc! der ersten Messung ergebenden Differenz größer eis ein vorbesilmmier Schwellwcrt wird.
In Flg. 4 werden die Kurven D und MD der zeitbedingten Veränderungen der Übergangsspannungen U0 und UMl, eines defekten Akkumulators und eines durchschnittlichen Akkumulators dargestellt, die einem Rechteckimpuls von S Ampere während 10 Sekunden unterworfen werden. Der Vergleich zwischen U0 und UMD ergibt eine Differenz UMD - U0, deren Vorzeichen wechselt. In dem vorliegenden Fall zunächst negativ und dann positiv Ist; die Batterie wird dann ausgeschieden, wenn die Summe der Höchstwerte der Differenzen, absolut gesehen, größer als ein vorbestimmter Schwellwert wird.
Bei einer punktuellen Messung zu den Zeitpunkten TM und T'M wird, wenn die beiden Differenzen unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, die Dauerte ausgeschieden, wenn die Summe der zu diesen Zeitpunkten gemessenen Differenzen größer als ein vorbestimmter Schwcllwert wird.
Wie Im Falle der Flg. I liegen die Zellpunkte TM und T'm vorlellhafterwel.se sehr nahe bei den Zeitpunkten tMO imi< und i'MB, t'ua, die einem Höchstwert für
den Abstand zwischen den beiden Kurven entsprechen. Zwei Messungen zu geeigneten Zeitpunkten Ts< und T'u ergeben also ein ausreichendes Kriterium zur Aussonderung von Batterien, die einen defekten Akkumulator mit einem dieser drei Fehlertypen enthalten.
Zur praktischen Anwendung des erflndungsgcmaOcn Verfahrens wird die Übergangsspannung eines zu überprüfenden Akkumulators nicht mit der eines Elchakkumulators, sondern mit der durchschnittlichen Übergangsspannung aller Akkumulatoren der Batterie, zu der der zu prüfende Akkumulator gehört, verglichen.
Hierzu kann man die schematisch In Flg. 5 gezeigte Vorrichtung verwenden, die zur Kontrolle einer Batterie 1 von Akkumulatoren 10 bis 15 bestimmt Ist, deren elektrische Zellenverbinder 20 bis 24 von außen zugänglich sind. An die Klemmen 2 und 3 der Batterie 1 wird ein Ladungsimpulsgenerator 17 angeschlossen. Zwischen die Klemmen der Akkumulatoren werden durch den Block 4 schems'.isch dargestellte Spannungss· detektoren geschaltet, die an einen Rechner 5 Signale (/Ι bis Ut weiterleiten. Der Rechner 5 bestimmt die durchschnittliche Übergangsspannung
und leitet die für die Abstande U^nU, (wobei / von I bis 6 variiert) repräsentativen Signale je nach dem Vorzeichen der Differenzen UxrU, auf einen von zwei Ausgängen 6 und 8.
Ein erster Ausgang 6 ist nur aktiviert, wenn die Differenz t/iirt/, negativ Ist, und er enthalt einen Speicher 7, mit dem der absolute Höchstwert von U^-U1 gespeichert werden kann. 1st die Differenz Uj1nU, dagegen positiv, so gelangt die Information an den Ausgang 8. Die vom Speicher 7 und vom Ausgang 8 gelieferten Spannungen werden, wenn sie ungleich NuH sind= im Block 9 addiert, und anschließend wird diese Summe mit einem Schwellwert U0 Im Komparator 19 verglichen, der ein Ausgangssignal liefert, wenn diese Summe größer als der gewählte Schwellwert Ist. Ein Anzelgeorgan 29 Ist mit dem Ausgang des Komparator 19 verbunden.
Zum besseren Verständnis der Arbeltswelse der Vorrichtung aus Fig. 5 sei auf die Flg. 1 bis 4 zurückverwiesen:
- In den Fig. 1 und 2 bleibt die Differenz U^nU1 stets positiv: folglich verläßt die Information den Rechner Ober den Ausgang 8, und der Komparator 19 sendet ein Ausgangssignal, wenn Uxf U, großer als Un wird;
- Im FaIi dci 1-"Ig. 3 bleibt die Differenz UJ1nU1 stets negativ, folglich verläßt die Information den Rechner Ober den Ausgang 6; der Speicher 7 registriert dann den absoluten Höchstwert von Ux1-U1. und der Komparator 19 sendet ein Ausgangssignal, wenn der absolute Wert dieser Differenz größer als der Schwellwert wird;
- Bei der Fig. 4 ist die Differenz UxnU1 zu Beginn des Ladungsstromimpulses negativ und wird dann positiv. Folglich verläßt die vom Rechner 5 übertragene Information diesen zunächst über den Ausgang 6, wodurch der absolute Höchstwert von Uif-U, registriert wird, und dann Ober den Ausgang 8; die vom Speicher 7 und vom Ausgang 8 gelieferten Werte werden im Block 9 addiert, und anschließend wird diese Summe mit dem SchweSlwen i/o Im Komparator !9 verglichen, der ein Ausgangssignal Hefen, wenn diese Summe größer als der vorbestimmte Schwellwert lsi.
Das Messen der Ubergangsspannungen kann zu
festen Zeltpunkten erfolgen:
Ein erstes Mal zu Beginn des Ladungsstromimpulses nach etwa einer Sekunde, und ein zweites Mal etwa Im mittleren Bereich dieses Impulses. Diese beiden Messungen geben durch das Vorzeichen der Differenzen U,f-Ut an, in welchem der In den Figuren dargestellten Falle man sich befindet. Die Batterie wird dann ausgeschieden, wenn einer der folgenden Fälle auftritt:
- Wenn die beiden gemessenen Differenzen positiv sind ι» und die sich aus der zweiten Messung ergebende Differenz größer als der vorbestimmte Schwellwert Ist.
- Wenn die beiden gemessenen Differenzen negativ sind und der absolute Wert der sich aus der ersten Messung ergebenden Differenz größer als der vorbe-
Is stimmte Wert Ist.
- Wenn die Differenzen U^nU1 unterschiedliche Vorzeichen aufweisen und die Summe der absoluten Werte dieser Differenzen größer als der vorbestimmte Schwellwert wird.
*' Falls die Zellenverbinder 20 bis 24 der Akkumulatoren 10 bis 15 nicht von außen zugänglich sind, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe der schematisch In Flg. 6 dargestellten Vorrichtung eingesetzt werden.
^ In die Einfüllöffnungen der Akkumulatoren werden Referenzelektroden 30 bis 35 (beispielsweise Quecksiibcr-Quecksllbcrsulfatelektroden) eingeführt. Jede zwischen zwei aufeinanderfolgenden Elektroden gemessene Spannung Ui bis (Λ entspricht dem Potcnllalunter- schied zwischen den positiven Platten eines ersten Elements und den negativen Platten eines zweiten Elements (bzw. umgekehrt). Die zuvor definierte Spannung Ux Ist hler gleich Ur + Ur. wobei Ur die zwischen der positiven Klemme 3 der Batterie und der
.15 Elektrode 30 und Ur die zwischen der Elektrode 35 und der negativen Klemme 2 gemessene Spannung ist.
Die Organe zur Verarbeitung der vom Rechner 5 stammenden Spannungssignäie sind gleich denen, die In Flg. 5 auftauchen; auch die Funktionsweise der in
4» Flg. 6 gezeigten Bauteile Ist analog zu der Vorrichtung aus Fig. 5, und die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 gemachten Erläuterungen zur In Flg. 5 beschriebenen Vorrichtung bleiben anwendbar. Man kann Im Rahmen der Erfindung für die drei Differenzenarten U1nU1 (stets positiv, stets negativ, Vorzelchcnwechsel) einen gemeinsamen Schwellwert i/o wählen oder für mindestens einen Differenztyp besondere Schwellwerte wählen; auch kann man je nach verwendetem Ladeimpulstyp verschiedene Schwellwerte
«ι wählen. Man kann auch stets Rechtecklmpulse oder stets Impulse konstanter Steigung Verwender du in beiden Fällen ähnliche Kurvenformen der Übergangsspannung erzielt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kontrolle einer Batterie aus in Reihe geschalteten Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Batterie mit einem Ladungsstromimpuls beaufschlagt wird,
- dann die elementare Übergangsspannung an den Klemmen jedes Akkumulators beobachtet wird, to
- dann die elementare Obergangsspannung mit der durchschnittlichen Übergangsspannung der Akkumulatoren (Gesamtübergangsspannung geteilt durch die Anzahl der Akkumulatoren) differenilell verglichen wird, und schließlich ι*·
- die Batterie ausgeschieden wird, wenn der Höchstwert der Differenz zwischen der mittleren Übergangsspannung und einer der elementaren Übergangsspannungen im Falle eines während des ganzen Übergangs gleichen Differenzvorzeichens größer -^Is ein erster vorbestimmter Schwellwerl wird, bzw. im Falle eines wechselnden Vorzeichens dieser Differenz die Summe der beiden Höchstwerte der Differenzen in jeder Richtung größer als ein zweiter vorbestimmter Schwellwert « wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Übergangsspannungen zu zwei festen Zeitpunkten erfolgt, und zwar ein erstes Mal etwa eine Sekunde nach Beginn des 3<) Ladeimpulses und ein zweites Mal etwa 4 Sekunden spater.
3. Verfahren gemäp. Anspn xh 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die sich aus der ersten und zweiten Messung ergebendet Differenzen positiv sind, die Batterie ausgeschieden wird, wenn die Differenz aus der /.wellen Messung großer als ein Schwellwerl wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Differenzen bei der ersten und zweiten Messung negativ sind, die Batterie ausgeschieden wird, wenn die Differenz bei der ersten Messung größer als ein vorbestimmrer Schwellwert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Differenzen aus der ersten und zweiten Messung unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, die Batterie ausgeschieden wird, wenn die Summe der Absolutwerte der Differenzen zu den beiden Zeltpunkten größer als ein vorbestimmter so Schweliwert wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestromimpuls ein Rechteckimpuls ist, dessen Stromstärke einige Ampere und dessen Dauer einige Sekunden beträgt.
7. Verfahren gemilll einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lndcslromlmpuls eine konstante Steigung von einigen Ampere pro Sekunde aufweist. «>
DE2627053A 1975-06-24 1976-06-16 Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie Expired DE2627053C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7519747A FR2315776A1 (fr) 1975-06-24 1975-06-24 Procede et dispositif de controle d'une batterie d'accumulateurs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627053A1 DE2627053A1 (de) 1977-01-27
DE2627053C2 true DE2627053C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=9156945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627053A Expired DE2627053C2 (de) 1975-06-24 1976-06-16 Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4044300A (de)
BE (1) BE842526A (de)
CA (1) CA1070383A (de)
DE (1) DE2627053C2 (de)
FR (1) FR2315776A1 (de)
GB (1) GB1494458A (de)
IT (1) IT1063512B (de)
LU (1) LU75184A1 (de)
NL (1) NL7606924A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54134341A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Nippon Denso Co Power supply system monitoring method and apparatus for vehicles
US4217645A (en) * 1979-04-25 1980-08-12 Barry George H Battery monitoring system
GB2147164B (en) * 1980-06-28 1985-12-04 Lucas Ind Plc Electric vehicle motor control and battery monitoring system
DE3031887C2 (de) * 1980-06-28 1984-09-20 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Aufladen einer Antriebsbatterie
US4361809A (en) * 1980-11-20 1982-11-30 Ford Motor Company Battery diagnostic method and apparatus
US4396880A (en) * 1981-06-05 1983-08-02 Firing Circuits Inc. Method and apparatus for charging a battery
US4433294A (en) * 1981-06-05 1984-02-21 Firing Circuits, Inc. Method and apparatus for testing a battery
US4484140A (en) * 1982-04-23 1984-11-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Battery scanning system
FR2537785A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Electricite De France Dispositif de controle de la capacite d'une batterie d'elements d'accumulateur
US4577145A (en) * 1984-10-11 1986-03-18 General Electric Company Charging system having electromagnetic field means for distinguishing between primary and secondary batteries
US4577144A (en) * 1984-10-11 1986-03-18 General Electric Company Battery charging system including means for distinguishing between rechargeable and non-rechargeable batteries
US4628243A (en) * 1984-10-11 1986-12-09 General Electric Company Battery charging system having means for distinguishing between primary and secondary batteries
US4697134A (en) * 1986-07-31 1987-09-29 Commonwealth Edison Company Apparatus and method for measuring battery condition
US4929931A (en) * 1988-12-22 1990-05-29 Honeywell Inc. Battery monitor
US5424588A (en) * 1992-04-07 1995-06-13 Cantor; Thomas L. Self-contained, portable compact load bank and testing method; compact load bank with improved power handling capability
JPH1010212A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Sony Corp 電池評価方法及び電池評価装置
US6167349A (en) * 1998-04-02 2000-12-26 Btech, Inc. Battery parameter measurement
US6137266A (en) * 1999-06-02 2000-10-24 Lucent Technologies, Inc. Recharging circuit and method for recharging a battery having a reference electrode
NO311680B1 (no) * 2000-05-29 2002-01-02 Einar Gotaas Fremgangsmåte for overvåkning av batterikvalitet
US6822425B2 (en) * 2002-01-25 2004-11-23 Vector Products, Inc. High frequency battery charger and method of operating same
US6583603B1 (en) 2002-02-08 2003-06-24 Peco Ii, Inc. Back-up battery management apparatus and method for charging and testing battery cells in a string of battery cells
US7033399B2 (en) * 2003-08-22 2006-04-25 Ortho Innovations, Inc. Welded hip prosthesis
US7528579B2 (en) 2003-10-23 2009-05-05 Schumacher Electric Corporation System and method for charging batteries
JP5148579B2 (ja) 2009-09-29 2013-02-20 三菱重工業株式会社 二次電池異常予見システム
US8796993B2 (en) * 2011-09-12 2014-08-05 Southwest Electronic Energy Corporation Historical analysis of battery cells for determining state of health
DE102012209649A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug
CN106842053A (zh) * 2017-02-08 2017-06-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池检测的方法及装置
KR102408132B1 (ko) * 2018-11-21 2022-06-14 주식회사 엘지에너지솔루션 지그 가압 방식의 가압 단락 검사 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101571A (en) * 1934-02-12 1937-12-07 Edgar W Breisch Battery charging and testing apparatus
US2621231A (en) * 1948-06-22 1952-12-09 Fox Prod Co Apparatus for testing batteries
US3586962A (en) * 1969-02-28 1971-06-22 Edward C Rebstock Battery cell monitoring apparatus
FR2137038B1 (de) * 1971-05-12 1974-03-22 Comp Generale Electricite
US3872457A (en) * 1972-07-31 1975-03-18 Said Ray By Said King Battery monitor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4044300A (en) 1977-08-23
FR2315776A1 (fr) 1977-01-21
IT1063512B (it) 1985-02-11
DE2627053A1 (de) 1977-01-27
NL7606924A (nl) 1976-12-28
LU75184A1 (de) 1977-03-11
GB1494458A (en) 1977-12-07
BE842526A (fr) 1976-12-03
CA1070383A (fr) 1980-01-22
FR2315776B1 (de) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627053C2 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie
DE2633305C2 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie
DE2223304C3 (de) Verfahren zur Ladung und Ermittlung der Beendigung der Ladung einer Akkumulatorenbatterie
DE60208892T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer wiederaufladbaren batterie mit nicht flüssigem elektrolyt
DE2417391A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung des ladezustandes einer bleibatterie
DE102018216025A1 (de) Erdschlussdetektionsvorrichtung
DD264796A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum laden von nickel-kadmium-akkumulatoren
DE19618897B4 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes einer Akkumulatorenbatterie
DE10347110B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einzelner Zellenspannungen in einem Zellenstapel eines Energiespeichers
DE102014115382A1 (de) Lernvorrichtung für Batterie-Charakteristika
DE102012206893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie und Batterie
EP1382978A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung einer Batterie
DE102015101074A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Bestimmung einer Isolationsgröße
DE102013013950B4 (de) Verfahren, Messanordnung und Messgerät zur Bestimmung von lsolationswiderständen von Einzelzellen einer Hochvoltbatterie
DE10103848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Beurteilung der Alterung oder zumindest eines vorgewählten Anteils der Alterung einer Batterie
DE102016124093A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose von Zellspannungssammeldrahtsträngen von Leistungsbatterien und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102016215991A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alters eines elektrochemischen Energiespeichers
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
DE112008003377B4 (de) Batterie-Lernsystem
DE102013013951B4 (de) Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern
DE102018206353B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Ladungszuständen von Zellen in einer Batterie
DE102019218502A1 (de) Verfahren und Testschaltung zur Prüfung der Isolation zwischen einem Stromkreis und einer Fahrzeugkarosserie
DE102013203809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer elektrischen Kapazität einer Energiespeichereinheit
DE3516498A1 (de) Messverfahren zur bestimmung der qualitaet einer batterie
DE102018132083B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer Zelle einer Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee