DE563989C - Fluessigkeitsschalter - Google Patents

Fluessigkeitsschalter

Info

Publication number
DE563989C
DE563989C DE1930563989D DE563989DD DE563989C DE 563989 C DE563989 C DE 563989C DE 1930563989 D DE1930563989 D DE 1930563989D DE 563989D D DE563989D D DE 563989DD DE 563989 C DE563989 C DE 563989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
switch
liquid
switch according
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930563989D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Kesselring
Dr Albert Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE563989C publication Critical patent/DE563989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/22Selection of fluids for arc-extinguishing

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsschalter Bei Flüssigkeitsschaltern, bei denen Wasser als Schaltflüssigkeit verwendet wird, muß je nach der Art des Schalters die Leitfähigkeit des Wassers verschieden sein. Steigern läßt sich die Leitfähigkeit von Wasser z. B. für Widerstandsschalter bekanntlich durch elektrolytische Zusätze.
  • Bei Flüssigkeitsschaltern, die mit einer isolierenden Schaltflüssigkeit arbeiten, kommt es dagegen bei Verwendung von Wasser als Schaltflüssigkeit darauf an, die natürliche Leitfähigkeit des Wassers so weit herabzusetzen, daß das Wasser nahezu als Isolator wirkt und das bisher verwendete Schalteröl zu ersetzen vermag. Zu diesem Zweck werden nach der Erfindung an sich bekannte elektrochemische Wasserreinigangsverfahren angewendet, mit deren Hilfe die freien Ionen, die vom Dissoziieren im Wasser gelöster Verunreinigungen herrühren und das Wasser leitfähig machen, aus dem Wasser entfernt werden. Z. B. werden Stoffe, wie Holz- oder Blutkohle, oder Kolloide, wie Silikatgel, dem Wasser zugesetzt, die infolge ihrer elektrischen Ladung die im Wasser befindlichen Ionen binden. Es können auch aus innenbindenden Stoffen bestehende Gitter= platten im Schaltergefäß so angeordnet werden, daß sie in das Wasser eintauchen, oder es werden Wände und Boden des Schaltergefäßes mit innenbindenden Stoffen überzogen.
  • Eine andere Möglichkeit, die Leitfähigkeit des Wassers auf Null herabzusetzen, besteht nach der Erfindung darin, daß ein Elektro-Osmose-Apparat, wie er zur Wasserentsalzung benutzt wird, an das Schaltergefäß angesetzt wird und das Wasser im Schaltergefäß im steten Umlauf. durch ihn, geleitet wird. Der Elektro-Osmose-Apparat besteht aus einem Gefäß, welches durch zwei Diaphragmen in drei Zellen unterteilt ist. In je einer der äußeren Zellen befinden sich die Anöde und die Kathode. Mit der mittleren Zelle wird das Schaltergefäß in Verbindung gebracht. In dieser Zelle werden die Anionen und Kationen der im Wasser gelösten Salze und die nach ihrer Abscheidung entstehenden Zersetzungsprodukte von dem Wasser, in dem sie vorher gelöst und dissoziiert vorhanden waren, auf elektrochemischem Wege getrennt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Flüssigkeitsschalter mit Wasser als Schaltflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß mittels an sich bekannter elektrochemischer Wasserreinigungsverfahren die von Verunreinigungen herrührenden Ionen aus dem Wasser entfernt und dadurch seine Leitfähigkeit nahezu auf Null herabgesetzt wird.
  2. 2. Flüssigkeitsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser Stoffe zugesetzt werden, die infolge ihrer elektrischen Ladung die im Wasser befindlichen freien Ionen binden.
  3. 3. Flüssigkeitsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltergefäß angeordnete Gitterplatten aus ionenbindenden. Stoffen in das Wasser eintauchen. q.. Flüssigkeitsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Wände und Boden des Schaltergefäßes mit ionenbindenden Stoffen überzogen sind. 5. Flüssigkeitsschalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergefäß mit einem Elektro-Osmose-Apparat verbunden ist, durch den die Schaltflüssigkeit in stetem Umlauf geleitet wird.
DE1930563989D 1930-05-20 1930-05-20 Fluessigkeitsschalter Expired DE563989C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563989T 1930-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563989C true DE563989C (de) 1932-11-11

Family

ID=6566871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930563989D Expired DE563989C (de) 1930-05-20 1930-05-20 Fluessigkeitsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563989C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962849C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Säuren und Basen durch Auftrennen von Wasser in Ionen und Elektrodialyse der entstandenen Ionen mittels Gleichstrom
DE1076625B (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Trennen von den elektrischen Strom wenig oder nicht leitenden Gemischen
DE563989C (de) Fluessigkeitsschalter
DE1080974B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Trennung von geloesten Ionen mit sehr verwandten physikalischen und chemischen Eigenschaften, insbesondere zur Trennung von Isotopen
DE831235C (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern
CH154323A (de) Flüssigkeitsschalter.
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE494718C (de) Trockenelement
DE473744C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente
DE514501C (de) Elektrolytische Zelle
DD295730A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen beschichtung einer metallischen oberflaeche und elektrolysezelle zu dessen realisierung
AT163183B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Alkaliamalgam
DE736455C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften
DE568244C (de) Anordnung an Akkumulatoren mit Bleianode und Quecksilberkathode
DE861993C (de) Elektrodialytische Zelle, insbesondere zur Reinigung von Fluessigkeiten auf elektroosmotischem Wege
DE950328C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Schmelzflusselektrolysen
DE941982C (de) Elektrische Stromquelle
DE663595C (de) Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE180562C (de)
AT136363B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bleichung von Melasse.
DE392416C (de) Galvanisches Element
DE814439C (de) Verfahren zur elektrolytischen Ausscheidung von Salzen und Saeuren aus Loesungen
DE853555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsaeuerung von organischen Fluessigkeiten, z. B. Milch
DE28344C (de) Galvanisches Element
DE675784C (de) Gleichrichter, bei dem die Gleichrichtung durch umlaufende, in einen Elektrolyten eintauchende Elektroden bewirkt wird