DE663595C - Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit - Google Patents

Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit

Info

Publication number
DE663595C
DE663595C DES121943D DES0121943D DE663595C DE 663595 C DE663595 C DE 663595C DE S121943 D DES121943 D DE S121943D DE S0121943 D DES0121943 D DE S0121943D DE 663595 C DE663595 C DE 663595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
aluminum
conductive switching
switch
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121943D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Barthelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES121943D priority Critical patent/DE663595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663595C publication Critical patent/DE663595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/22Selection of fluids for arc-extinguishing

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsschalter mit leitender Schaltflüssigkeit ,Es ist schon vorgeschlagen worden, zur Verminderung der im Lauf des Betriebes eintretenden Leitfä higkeitszunahme der Schaltflüssigkeit von Flüssigkeitsschaltern Stoffe, wie Holz- oder Blutkohle oder Kolloide, in der Schä,ltflüssigkeit anzuordnen. Diese Stoffe besitzen jedoch die gewünschte Wirkung nur in ,geringem Maße. -Nach der Erfindung sollen unter der leitenden Schaltflüssigkeit Teile aus Aluminium öder seinen Legierungen angeordnet werden. Auf Grund von Versuchen wurde festgestellt, daß hierdurch time Leitfähigkeitsz;unahme -der Schaltflüssigkeit praktisch vermieden wird. Vermutlich beruht dies zum Teil darauf, daß Aluminium infolge seiner im Vergleich zu anderen Metallen lockeren Oberflächenbeschaffenheit ein großes Aufnahmevermögen besitzt, so daß sich die Ionen aus der Schaltflüssigkeit in hohem Maße an das Aluminium bzw. seine Legierungen anlagern; zäum anderen Teil .scheint dabei der Umstand mitzuwirken, daß das Aluminium sowie seine Legierungen im Vergleich zu den kupfernen Schaltstücken sehr unedel sind.
  • Um die Aufnahmefähigkeit zu erhöhen, kann man das Aluminium in geeigneter Weise vorbehandeln, z. B. durch elektrochemische Verfahren seine Oberfläche auflockern.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß man die aus Aluminium und seinen Legierungen bestehienden Teile gleichzeitig als KOnStrukiiOnsteile ausbilden ' kann. Man wählt hierfür zweckmäßigerweise leicht auswechselhare Konstruktionsteile, !um das .der Korrosion unterworfene Aluminium .nach Bedarf ersetzen zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitsschalter mit leitender Schaltflüssigkeit, deren im Laufe des Betriebes !erfolgende Leitfähigkeitszun.ahme durch in der Schaltflüssigkeit angeordnete Stoffe vermindert wird, dadurch gekennzeichnet, ,daß als solche Stoffe Aluminium und seine Legierungen verwendet werden.
  2. 2. Flüssigkeitsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß leicht auswechselbare Konstruktionsteile, z. B. der Schaltkammer oder der Kontakte, aus Aluminium und seinen Legierungen hergestellt sind.
DES121943D 1936-03-14 1936-03-14 Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit Expired DE663595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121943D DE663595C (de) 1936-03-14 1936-03-14 Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121943D DE663595C (de) 1936-03-14 1936-03-14 Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663595C true DE663595C (de) 1938-08-10

Family

ID=7535708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121943D Expired DE663595C (de) 1936-03-14 1936-03-14 Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663595C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067910B (de) * 1953-09-05 1959-10-29 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren der waessrigen Schaltfluessigkeit bei elektrischen Schaltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067910B (de) * 1953-09-05 1959-10-29 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren der waessrigen Schaltfluessigkeit bei elektrischen Schaltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034391B1 (de) Verwendung einer Blei-Legierung für Anoden bei der elektrolytischen Gewinnung von Zink
DE663595C (de) Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE3315062A1 (de) Verfahren zur abscheidung von lot auf aluminiummetallmaterial
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE715515C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung zuvor in ueblicher Weise entfetteter Metalloberflaechen
DE460810C (de) Flachdruckplatten, bestehend aus einer Metallgrundplatte mit einer metallischen Unter- und einer metallischen Oberschicht, die stellenweise zur Bildung von Druckflaechen und amalgamierten, nicht druckenden Flaechen weggeaetzt ist
AT163183B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Alkaliamalgam
DE676676C (de) Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Edelmetallegierungen
DE474790C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von unterteilten grossen Kathoden bzw. mehreren kleinen Kathoden fuer die Metallelektrolyse
DE663206C (de) Verfahren zur Destillation von Wasserstoffsuperoxyd
DE3226671A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken
DE676575C (de) Verfahren zur Vermeidung von durch die Warenaufhaengevorrichtungen in galvanischen Baedern entstehenden Metallverlusten
DE746367C (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden elektrolytischer Kondensatoren
DE501228C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichterelementen zu Trockengleichrichtern mit Selenschicht
DE418923C (de) Verfahren zur Erzielung festhaftender, beliebig dicker Nickelniederschlaege auf Aluminium
DE591642C (de) Verfahren zur Erzeugung von elastischem kompaktem Chrom
DE967744C (de) Trockengleichrichter mit Feuchtigkeitsschutz
DE456618C (de) Herstellung von versilberten Essbestecken
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE641873C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reflektoren mit auf einer Glasform niedergeschlagener Silberschicht mit verstaerkender Rueckenschicht
DE531283C (de) Elektrolytisches Ventil mit einer kathode aus poroeser Holzkohle
DE695078C (de) Korrosionsschutz fuer die Verbindungsstellen zwischen Leichtmetall und Kupfer bei einer metallenen Schaltkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE710113C (de) Verfahren zum Herstellen von Hoch- und Flachdruckformen aus Leichtmetallen
DE692050C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Gold
DE814080C (de) Verfahren zur Entfernung von Fremdmetallionen aus Chromsaeureelektrolyten