DE453977C - Elektrischer Sammler, bestehend aus duennen, bipolaren Platten - Google Patents
Elektrischer Sammler, bestehend aus duennen, bipolaren PlattenInfo
- Publication number
- DE453977C DE453977C DEH98407D DEH0098407D DE453977C DE 453977 C DE453977 C DE 453977C DE H98407 D DEH98407 D DE H98407D DE H0098407 D DEH0098407 D DE H0098407D DE 453977 C DE453977 C DE 453977C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- bipolar plates
- thin
- electrical collector
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/06—Lead-acid accumulators
- H01M10/18—Lead-acid accumulators with bipolar electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Sammler mit bipolaren Platten, die
in engen Abständen fest zusammengespannt und zwecks Bildung der den Elektrolyten aufnehmenden
Zellen an den Rändern mit besonderen, aus Isolationsmaterial hergestellten Rahmen eingefaßt sind. Derartige Sammler
sind hauptsächlich für kurzfristige Entladungen mit hoher Stromstärke bestimmt. Die
ίο Annahme,.daß bipolare Platten vom Strom
rechtwinklig zu den Plattenoberflächen durchflossen werden, dürfte wohl allgemein
als richtig anerkannt werden. Demzufolge wäre auch bei starken Entladungen zunächst
ig mit etwaigen Formveränderungen der bipolaren Platten nicht zu rechnen. Theoretisch
würden etwaige Formveränderungen nur für Platten gewöhnlicher Sammler in Frage kommen, da der Strom hier längs durch die
Platten hindurchgeht. Da die bipolaren Platten bei Akkumulatoren der hier in Frage
kommenden Art aber ganz dicht nebeneinander angeordnet werden und des weiteren die Platten selbst verhältnismäßig dünn sind,
so ist es praktisch nahezu immöglich, die Trennung der Platten auf der ganzen Plattenoberfläche
durchaus gleichmäßig zu halten. Die weiteren Gründe hierfür sind folgende: Zunächst ist es nahezu unmöglich, die
Platten in durchaus gleichmäßiger Stärke herzustellen; auch wird es nicht möglich sein,
die Platten vollkommen eben zu gestalten. Schließlich würde es auch unmöglich sein, die
Platten in derartigem Zustande zu erhalten, da sie fest zusammenzuspannen sind. Schließ-Hch
kommt noch hinzu, daß die aktive Schicht der einzelnen Platten nie gleichmäßig dick
sein wird. Die Folge ist, daß der Strom auch bei bipolaren Platten nicht an allen Stellen
rechtwinklig zur Plattenoberfläche hindurchgeht, sondern an einzelnen Stellen der Oberfläche
mehr als an anderen Stellen örtlich sich konzentriert, so daß an solchen Stellen tatsächlich
ein stärkerer Strom längs durch die Platten strömt. Die durch solche (unregelmäßig
längs durch die Platten gehenden) Ströme bedingten elektrodynamischen Kräfte werden die Platten bzw. einzelne Stellen derselben
tatsächlich näher aneinanderbringen bzw. an anderen Stellen weiter auseinanderrücken.
Da nun die Platten im allgemeinen 0,5 bis 1,5 mm stark ausgeführt werden, die
elektrodynamischen Kräfte 0,5 bis 1,0 kg =
2 cm2 betragen und mitunter auch noch stärker ausfallen, so werden die Unregelmäßigkeiten
vielleicht ganz besonders stark in Erscheinung treten, wenn oder sobald eine kleine Verkrümmung
der Platten in Erscheinung tritt. Die weitere Folge ist eine Widerstandsverminderung
bzw. Stromsteigerung an derartigen Plattenstellen. Die Erfahrung lehrt, daß sich die Platten hei der in Frage kommenden
458977
hohen Entladungsstromstärke schon nach
kurzer Zeit krümmen und Flammenbogen entstehen lassen, die den Sammler bald vollständig
zerstören.
Alle diese Nachteile werden vermieden, indem sämtliche Platten versteift werden, und
zwar dadurch, daß über die Plattenoberfläche Distanzstücke verteilt werden, welche die
Platten auch nach deren Entspannung vollkommen stabil halten.
Auf beiliegender Zeichnung stellen dar :
Abb. ι einen Sammler,
Abb. 2 eine einzelne Platte und
Abb. 3 verschiedene Leistungskurven.
Die Batterie besitzt 71 ungefähr 1,5 mm starke und 35 cm2 große Platten. Jede Platte wird längs dreier Kanten durch im Querschnitt L)-förmige Gummileisten 2 von den benachbarten Platten getrennt. Betreffs der Einfassung mit Gummileiste (vgl. Abb. 2). Über sämtliche Plattenoberflächen werden kreisrunde Gummischeiben 3 verteilt; sie werden auf den Platten mit Gummilösung befestigt. In jeder Zelle bzw. auf jeder Platte sitzen 30 solcher Scheiben 3, deren Durchmesser ungefähr 1,5 cm und deren Stärke normal 7 mm beträgt. Die beiden äußersten Platten sind besonders stark ausgebildet und zum Anschluß von Klemmen mit den üblichen Fahnen 4 versehen. Das Ganze wird zwischen starken Schiefertafeln 51, 6 mittels Schraubenbolzen 7 zusammengehalten. Die vor Säure zu schützenden Teile werden wie üblich mit Lack, Firnis o. dgl. überzogen. Der Raum zwischen den Platten soll bis zu 8/10 Plattenhöhe mit einer 25- bis 3oprozentigen Schwefelsäure ausgefüllt werden.
Abb. ι einen Sammler,
Abb. 2 eine einzelne Platte und
Abb. 3 verschiedene Leistungskurven.
Die Batterie besitzt 71 ungefähr 1,5 mm starke und 35 cm2 große Platten. Jede Platte wird längs dreier Kanten durch im Querschnitt L)-förmige Gummileisten 2 von den benachbarten Platten getrennt. Betreffs der Einfassung mit Gummileiste (vgl. Abb. 2). Über sämtliche Plattenoberflächen werden kreisrunde Gummischeiben 3 verteilt; sie werden auf den Platten mit Gummilösung befestigt. In jeder Zelle bzw. auf jeder Platte sitzen 30 solcher Scheiben 3, deren Durchmesser ungefähr 1,5 cm und deren Stärke normal 7 mm beträgt. Die beiden äußersten Platten sind besonders stark ausgebildet und zum Anschluß von Klemmen mit den üblichen Fahnen 4 versehen. Das Ganze wird zwischen starken Schiefertafeln 51, 6 mittels Schraubenbolzen 7 zusammengehalten. Die vor Säure zu schützenden Teile werden wie üblich mit Lack, Firnis o. dgl. überzogen. Der Raum zwischen den Platten soll bis zu 8/10 Plattenhöhe mit einer 25- bis 3oprozentigen Schwefelsäure ausgefüllt werden.
Die Batterie kann in kurzer Zeit aufgeladen werden. Die Kapazität ist verhältnismäßig
gering, da die aktiven Schichten der Platten nur geringe Tiefen aufweisen können; dafür
kann die Batterie aber mit hohen Stromstärken schnell entladen werden. Verschiedene
Leistungskurven sind unter Abb. 3 gegeben. Die einzelnen Kurven stellen die Gesamtleistung
von vier Sammlern der beschriebenen Art dar. Die einzelnen Entladungen wurden über verschieden große Widerstände vorgenommen.
Die Sammler wurden zu zwei Gruppen in Serie geschaltet, wobei jede Gruppe wiederum mit zwei Sammlern parallel
geschaltet war. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, wurde eine Maximalleistung mit einem äußeren
Widerstände von 0,025 erzielt.
Claims (1)
- 55 Patentanspruch:Elektrischer Sammler, bestehend aus dünnen, bipolaren Platten, die in engem Abstande von ungefähr 0,5 bis 3,0 mm fest zusammengespannt und zwecks Bildung der den Elektrolyten aufnehmenden Zellen an den Rändern mit besonderen, aus Isoliermaterial hergestellten Rahmen eingefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberflächen der Platten Isolier- oder Distanzscheiben in verhältnismäßig enger Anordnung, jedoch so verteilt sind, daß der Elektrolyt eine große Plattenoberfläche berühren kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22390/23A GB226857A (en) | 1923-09-05 | 1923-09-05 | Improvements in electric storage apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE453977C true DE453977C (de) | 1927-12-23 |
Family
ID=10178600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH98407D Expired DE453977C (de) | 1923-09-05 | 1924-09-05 | Elektrischer Sammler, bestehend aus duennen, bipolaren Platten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1656203A (de) |
DE (1) | DE453977C (de) |
FR (1) | FR585446A (de) |
GB (1) | GB226857A (de) |
NL (1) | NL16704C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929950A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-11 | Deutsche Automobilgesellsch | Batterie in bipolarer Stapelbauweise sowie Verfahren zu deren Herstellung |
-
0
- NL NL16704D patent/NL16704C/xx active
-
1923
- 1923-09-05 GB GB22390/23A patent/GB226857A/en not_active Expired
-
1924
- 1924-08-26 US US734289A patent/US1656203A/en not_active Expired - Lifetime
- 1924-09-04 FR FR585446D patent/FR585446A/fr not_active Expired
- 1924-09-05 DE DEH98407D patent/DE453977C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929950A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-11 | Deutsche Automobilgesellsch | Batterie in bipolarer Stapelbauweise sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE19929950B4 (de) * | 1999-06-29 | 2004-02-26 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Batterie in bipolarer Stapelbauweise |
US6806001B1 (en) | 1999-06-29 | 2004-10-19 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Battery in bipolar stacked configuration and method for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1656203A (en) | 1928-01-17 |
GB226857A (en) | 1925-01-05 |
NL16704C (de) | |
FR585446A (fr) | 1925-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012207522A1 (de) | Batteriezelle mit integrierter Sammelschiene | |
DE102009018028B3 (de) | Elektrode für elektrolytische Prozesse und Redoxbatterien mit dieser | |
DE2553032A1 (de) | Kontaktschiene aus elektrisch leitendem material | |
DE102012018113B4 (de) | Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen | |
EP3547402A1 (de) | Batteriemodul für ein kraftfahrzeug | |
DE453977C (de) | Elektrischer Sammler, bestehend aus duennen, bipolaren Platten | |
DE1496357B2 (de) | Meerwasserbatterie bei welcher der deckel und der boden einer jeden zelle aus bzw eintrittskanaele fuer die die zelle durchstroemende elektrolytfluessigkeit hat | |
DE2645121A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE102014104601A1 (de) | Elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Redox-Flow-Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE485846C (de) | Akkumulatorzelle mit horizontalen uebereinandergelagerten Platten | |
EP1349229B1 (de) | Vorrichtung zur Formation flacher galvanischer Elemente | |
DE202017107879U1 (de) | Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode | |
EP0225315A1 (de) | Galvanisches Element | |
DE2337016A1 (de) | Elektrolysezelle fuer elektrochemische reaktionen mit fliessenden elektrolyten | |
DE713144C (de) | Alkalischer Akkumulator grosser Kapazitaet | |
DE1028180B (de) | Gitterelektrode fuer elektrische Sammler | |
DE2556849A1 (de) | Separator fuer elektrische alkaliakkumulatoren | |
DE3743089A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gruppen von platten oder gittern fuer negative elektroden von bleiakkumulatoren und gruppen von platten oder gittern, die mit diesem verfahren hergestellt sind | |
AT514871A1 (de) | Batteriezelle | |
DE407630C (de) | Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden | |
DD141463A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung elektrochemischer prozesse | |
DE670115C (de) | Anode fuer elektrolytische Metallgewinnungsbaeder mit bandfoermigem Metallaustrag | |
DE1165110B (de) | Primaerelement | |
DE2132641A1 (de) | Elektrochemische Zellenschicht | |
EP0639864B1 (de) | Elektrischer Akkumulator |