DE929774C - Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen

Info

Publication number
DE929774C
DE929774C DED11811A DED0011811A DE929774C DE 929774 C DE929774 C DE 929774C DE D11811 A DED11811 A DE D11811A DE D0011811 A DED0011811 A DE D0011811A DE 929774 C DE929774 C DE 929774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction means
lever
speed
adjusting
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11811A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Deutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED11811A priority Critical patent/DE929774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929774C publication Critical patent/DE929774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln; der Drehzahl von Maschinen., insheson.dere von Spinnmaschinen., bei der zwei zum selbsttätigen, Regeln nach bestimmten, Gesetzen dienende Kurvenscheiben mittels der zugehörigen Ab-tast-Schwinghebel über an diesen Hebeln zwecks willkürlichen Veränderns der wirksamten Hebellängen (und! damit der Intensität der einzelnen Einflüsse:) verstellbair angreifende Zugmittel sowie über einen zweiarmigen Hebel als. Summierglied' die Steuer= einrichtung und damit die Drehzah.1 der zu regelnden Maschine beeinflussen, wobei zum, Einstellen einer bestimmten Anspinndrehzahl wenigstens eins der Zugmittel .in: seiner Länge veränderbar ist.
  • Bei den bekannten, Vorrichtungen obiger Art, die in erster Linie im Zusammenbau mit Kollektormotoiren, Verbreitung gefunden: haben, wird unter dem Einfluß des: Summierglied'es eine Achse gedreht, die ihrerseits, mittels, Seilscheiben und Seilen die Bürstenbrücken des diel Spinnmaschine antreibenden. Kollektormotors verstellt und damit dessen Drehzahl ändert.
  • Um bei solchen; Anordnungen die jeweils gewünschte Anspinndrehzahl einer Spinnmaschine einstellen zu. können, ist auf der genannten Achse eine Kupplung vorgesehen, die, zugleich eine relative Verdrehung der Achse gegenüber dem. Summiergli:ed: ermöglicht. Eine derartige Kupplung samt zugehörigen Betätigungsorganen stellt einen v-erhältnis.mäßig komplizierten Mechanismus dar, der verteuernd wirkt. Außerdem. liegt der besonders ausgebildete und seitlich aus der Maschine herausragende Bedienungshebel im: Gegensatz zu den durch einen, versperrharen Deckel abgeschlossenen Lagen- und Grun,d;drehzahlvers.tellorganen frei zugänglich und kann eine im: Akkord arbeitendes Peirsona: l zum. Nachstellen überhöhter .Spinndrehzahlen auf Kosten: der Garndualität verleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Mängel der bekannten Regler zu beheben..
  • Die Erfindung besteht darin, daß zum Einstellen einer bestimmten Ausgangs- bz.w. An:spinndrehzahl nicht mehr, eine Kupplung zwischen Summierglied und Seilseheibenachse vorgesehen; sein muB, sondern. daß das. oder die Zugmittel an; ihren schwinghebelseitigen Enden mit Gewinden versehen ist b,zw. sind, auf denen in an sich bekannter Weise mit beliebigen Rasten dar Schwinghebel in Eingriff gebrachte Rastbolzen, vorzugsweise mit Hilfe . vom; Einstellmuttern, in bestimmter Lage gehalten werden und da.ß die Drehachse des Summierhebels, an dessen verschiedenen; Seiten die dem Schwinghebel abigewandten. Enden der Zugmittel angreifen, unmittelbar in dem beweglichen, Steuerglied, der zu regelnden Maschine gelagert ist. - -Durch, die Verlegung der Zugorganlängeneinstellung in! die Grund- bzw. Lagend,rehzahleinstellorgane wird überdies erreicht, daß" sämtliche Betätigungselemente, also, auch jene für das. Einstellen der An.spinndrehzahl, auf einfachste Weisse durch. einen gemeinsamen, v ersperrbaren Deckel dem. unerwünschten Zutritt entzogen sind.
  • Ein. weiteres. erfinderisches. Merkmal besteht darin, daß auf jedem Zugmittel ein T-förmiger Träger für die in seinen Flanscharmen beiderseits untergebrachten Rastbolzen längs verstellbar sitzt, der. sich mit seiner Flanschoberfläche gegen die Einstellmutter abstützt und dessen: Steg, zur Sicherung gegen, Verdrehung, an den Innenflächen. der. parallelen Flanken, des kastenartig ausgebildeten Abtast-Schwinghebels geführt ist. Verwendet man biegsame: Zugmittel, wie Seile;. Ketten, äd. dg1., so sind diese mit Gewindespindeln für die Einstellmuttern verbunden, und die Spindeln weisen zur drehungsfreien Längsbewegung bei einem Betätigen der Einstellmuttern Führungsflächen auf, die an Gegenflächen: der Sah-,vinghebel oder der Ras.tbodzenträger gleiten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindun_ g,ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel 'an dem VeTstellhebel eines mit der Vorrichtung zusammengebauten Getriebes., vorzugsweise Reib, scheibengetriehes, mittels der Drehachse des. zweiarmigen Hebels, dem, von dem Getriebe auf den Ve:rstellhebel ausgeübten Drehmoment entgegenwirkend, angelenkt sind, so daß die Zugmittel bei allen Betriebsbedingungen des Getriebes auf Zug beansprucht werden.
  • Es ist dabei zweckmäßig, daß die in parallelen *Ebenen bewegten, als Zugmittel dienenden Ketten. an 'Kettenrädern angreifen, die auf einer gemeinsannen, in dem Getriebeverstellhebel gelagerten Achse befestigt sind.
  • Die Drehzahlregelvorrichtung nach der- Erfindung ist gedrängt, einfach und daher billig gebaut und arbeitet betriebssicher. Sie bildet im Zusammenbau mit einem Gesahwindigkeitsregelgetriebe, vorzugsweise mit einem Reibscheibengetriebe, etwa ein. solches nach dem -USA.-Patent Nr. 2 222 281, eine Ausführungsform deT Erfindung, die z. B. die bekannten SpinnTegler-KodlelctoTmotoT-Äno#rdnun.-geni, insbesondere im Hinblick auf den Koistenpunkt, weit hinter sich läßt. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausführungsform bei Verwendung eines. besonders klein b:emeissenen Reibisoheibengetriebes den Einbau einer automatischen Regulierung vor allem in älteren, Spinnereien mit Transmissionsantrieb, bei denen energie- bzw. antriebstechnische Rücksichten, insbesondere aber auch Platzmangel, die Verwendung der bekannten Reguliereinrich: tungen praktisch: unmöglich machen..
  • An Hand der Zeichnungen soll nun die Erfin,-dung näher erläutert werden.
  • Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Drehzahlregelvoirrichtüng nach der Erfindung, zusammengebaut m:it einem Reibscheibengetriebe, im Schnitt längs der Linie I-1 der Fig. 2; Fig. 2 bis 6 stellen Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes dar; Fi:g. 2 ist ein -Schnitt längs der Linie II-II der Fig. i und Ri:g. 3 ein solcher längs der Linie 1I1-111 der Fig. i ; Fig. 4 stellt einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. i dar und Fig. 5 einen solchen längs der Linie V-V in: Fig. i; Fig. 6 ist die Untersicht und ein Schnitt nach VI-VI in Fig. 4.
  • Wie aus. Fig. i ersichtlich, ist im Gehäuse i ein am sich bekanntes Reibscheibengetriebes 2 untergebracht, . dessen Übersetzungsverhältnis durch Schwenken von in einen zentralen Reib:scheibensatz 3 eingreifenden peripheren, Reibscheiben, sätzen 4 um ortsfeste Achsen 5 stufenlos geändert werden kann. Die mittelpunktsymmetrfsche Verschwenkung der peripheren Reibscheibensätze 4 wird durch ein System von die Sch;wenkhebel6 dieser Scheibensätze verbindenden, Lenkern 7 erreicht. Die Kraftübertragung erfolgt vom: der zentralen Antriebswelle 8 aus über den, Reibscheibensatz 3, die peripheren, Reib:scheibensätze 4, die mit letzteren verbundenen Zahnräder 9 und auf den Achsen 5 laufende Zwischenräder io auf ein: Z:ahnra;d 11 der koaxial zur Antriebswelle 8 angeordneten Antriebswelle 12. -In dem Gehäuse i befindet sich. ferner, durch dem Deckel 13 zugänglich gemacht, die mit dem, Reib:-scheibengebrie@be zu einer Einheit zusammengebaute Drehzahlregelvorrichtung. Durch dieses Aggregat kann, z. B. die Drehzahl eines an das Getriebe angeschlossenen Spinnmaschine in einfachster Weise eingestellt und selbsttätig stufenlos geregelt werden. Der Deckel 13 ist um. die Achse eines. am Gehäuse sitzenden Scharni.eres 14 aufklappber.
  • Die Impulse für die Grund- und die Lagendrehzahlen werden, wie bei Spinmnasahinen üblich,, der Regelvoirrichtung mittels flexibler Wellen zugeleitet. Die starrem. Enden, 15 und 16 dieser Wellen (Fig. i und 2) sind im Gehäuse gelagert und geben ihre Drehung über eine Schnecke 17 bzw. 18 und ein Schneckenrad, i9 bz.w. 2o an die Kurvenscheiben 2 1 und 22 ah. Die Profile dieser Kurvenscheiben sind entsprechend dem gewünschten, Drehzahlverlauf während eines. Spinnabzuges. bzw. während eines Ringbankspieles gestaltet.
  • Die Öffnung 23 im Gehäuse i ist durch den Deckel 24 verschlossen,, der einen in. das Gehäuseinnere ragenden zylindrischen Fortsatz 25 besitzt. An dessen: Ahflachunge@n sind: Bügel 26 mittels Schrauben 27 befestigt, die die, Lager 28 für die Wellen 15 und 16 sowie die Lager 29 für die Schneckenräder ig und 2o tragen:. Die Schneckenräder ig und 2o drehen: sich unabhängig voneinander und sind durch ein gemeinsames Kugellager 30 gegeneinander abgestützt. Ihre angedrehten außen liegenden. Zapfen, weisen je eine Keilverzahnung 31 bzw. 32 zum Aufstecken. j e einer Kurvenscheibe 21 bzw. 22 auf. An den Außen, flächen dieser Kurvenscheiben, sind geschlitzte Klinken 33 und 34 schwenkbar gelagert, die unter eine Kopfschraube 33 bzw. 36 in. den. Enden der Schneckenräder i9 und 2o gebracht werden können und damit die Kurvenscheiben gegen Abgleiten von, den. Schneckenrädern sichern. Gleichzeitig wird hierdurch eine leichte Austauschbarkeit der Kurvenscheiben 2 1 und 22 erreicht.
  • Die Abtast- oder Schwinghebel 40 und 41 (Feg. i und. 3) sind um den. im. Gehäuse befestigten Bolzen. 42 schwenkbar und tragen an: ihrem Ende je eine frei drehbare Ralle 43 bzw. 44, die auf den Kurvenscheiben 2 1 und 22 ablaufen. Dadurch werden die jeweiligen Winkelstellungen der Abtasthebel 4o und 41 bestimmt. Diese Abtasthebel sind, wie der in Fi;g.3 dargestellte Hebel 4o erkennen läßt, kastenartig ausgebildet. Die Rodle 43 läuft auf Kugeln und wird von einem in den parallelen Seitenflanken 45 des Hebels sitzenden Bolzen 47 gehalten.
  • An den Abtasthebeln 4o und 41 greifen Zugorgane an, die die Bewegrungen der Abtasth.ebel auf die Steuereinrichtung des Getriehe@s übertragen. In dem vorliegenden: Ausführungsbeispiel sind als Zugorgane Gall'sche Ketten 48 und .1.9 verwendet; es können, aber auch: Seile oder andere flexible Elemente, jedoch auch starre Körper, wie Stäbe od. dgl., benutzt werden. Wie üblich, stützt sich jedes Zugorgan 48 bzw. 49 mittels eines Rastbolzens. 5o hz,#v. . 5 i in einer der zahlreichen., an den oberen Stirnflächen .der Hebelflanken; 45 und 46 vorgesehenen. Rasten 52 und: 53 ab. Durch, Wahl bestimmter Rastern; können. die wirksamen Längen der Abtasthebel den Erfordernissen entsprechend verändert werden.
  • Da die Zugorgane 48 und 49 gemäß der Erfindung in ihrer Länge veränderbar sind, ist an das letzte Glied einer jeden Kette eine Gewindespindel 54 bzw. 55 angemietet, auf der ein mit Mutter= gewinde versehener Drehknopf 56 bzw. 57 verstellbar sitzt. An: jedem dieser Drehknöpfe stützt sich ein T-förmiger Ras.tbolzenträger 58 bzw. 59. ab" der von der Kette 48 bzw. 49 und der Spindel 54 b@zw. 55 frei durchsetzt wird und beiderseits der Spindel in einem Arm 6o bzw. 61 seines Flansches einen Rastbolzen. 5o bzw. 5 i enthält. Zwei weitere Drehknöpfe! 62 und. 63 wirken: als Gegenmuttern zum Sichern, der Einstellung. Vom, Flansch: des Ras.tboilzen.trägers stehen nach unten. Flügel 64 bzw. 65 ab, die an. den Innenflächen der Seitenflanken 45 bzw. 46 gleitend geführt sind. Dadurch, wird. jedes Verschwenken der Rastbolzen gegen. die Abta.sthehel vermieden und ein: sicherer Eingriff in, die Rasten erzielt.
  • Um weiter auch ein, Mit.dreh en, der Zugorgane 48 und 49 beim Verstellen. der Drehkn:öpfe unmöglich zu machen" was, bei flexiblen Zugorganen leicht der Fall sein: könnte, sind die- mit den Ketten. vernieteten unteren Enden 66 und 67 der Gewindespindeln 54 und 55 U-förmig ausgehi.ldet. Die seitlichen Führungsflächen dieser Enden, finden ihre. Gegenflächen in den Schwinghebeln oder, wie in, Fig. 4 und 6 dargestellt, in, den Flügeln 64 und. 65 der Rastbolzenträger 58 und. 59.
  • Damit das. Getriebe, auf eine bestimmte Ausgangs- oder Ansp:inndrehzah:l eingestellt werden kann:, genügt es, wenn wenigstens eins der beiden Zugorgane 48 und 49 in seiner Länge veränderbar ausgebildet ist. Die Rastbolzen des anderen, Zugorg,anes können. dann, wie üblich, fest mit dem, selben verbunden sein.
  • Die unteren Enden: einer jeden der beiden: Ketten 48 und ,49 .sind um je ein Ke.ttenrad68 bzw. 69 herumgelegt und an einer entsprechend ausgebildeten Stelle derselben angenietet. Die beiden, Ketten, räder 68 und 69 sind im Abstand der Ketten bzw. Schwinghebel 4o und 41 auf einer gemeinsamen Achse 7o befestigt, die ihrerseits in, Kugellagern 7 1 -und 72 dies. Getriebeverstellhebels 73 drehbar gelagert: ist. Dieser Verstellhebel 73 ist in, einer der ortsfesten Achsen. 5 des. Reibs cheibengetriebes schwenkbar, . trägt einen der peripheren. Reibscheibensätze 4 und ist über Lenker 7 mit den Sch@irendchebeln.6 der anderen peripheren Reib:-scheibensätze "erhunden. Durch diese Anordnung werden die, den Schwinghebeln, 4o und 41 von: den; Kurvenscheihen 21 und 22 erteilten, Bewegungen selbsttätig summiert.
  • Um ein Ausrasten der Rastbolzen 5o und: 5 1 aus den Rasten 52 und 53 der Abtasthehel 4o und 41 zu verhindern, und, falls flexible Zugorgane 48 und 49 verwendet werden:, diese stets gespannt zu halten, müssen: Spanneinrichtungen, z. B. Federn, vorgesehen. sein. Diese, können jedoch entbehrt werden:, wenn: gemäß derl Erfindung die Zugorgane 48 und. 49 an dem Verstellhebel 73 des Reib,-scheibengetriebes mittels der Drehachse 7o der Kettenräder 68 und, 69, dem von dem Getriebe auf den Verstellhebel ausgeübten Drehmoment entgegenwirkend, angelenkt sind, so@ daß die Zugorgane bei. allen Betriebsbedingungen des Getriebes auf Zug beanisprucht werden.
  • Zur Kontrolle der Einstellung der gewünschten. Drehzahl der Maschine dient eine Anzeige:voTrichtung, die durch: ein in, das Innere des Gehäuses i (Feg. 2) gekröpftes Schutzblech 74 gegen die. Regelvo,rrichtung abgedeckt ist. Dieses Schutzblech trägt eine Skala, über der ein mit einer der Gehriebeschwenkachsen; 5 fest verhundener Zeiger 75 spielt. Die Beobachtung der Anzeige von außen erfolgt durch ein: Schauglas 76, das. unter Zwischensage einer Dichtung 77 mittels. eines Rahmens 78 und der Schrauben:79. am Gehäuse befestigt ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf andere unter den: Erfindungsgedanken fallende Ausführungsformen, von, Drehzahlreglern der in, Frage stehenden Art" so, z. B. auch auf solche Regler, die nur nach einem einzigen Gesetz bezüglich des. Drehzahlverlaufes. der Maschine arbeiten. Dies. könnte etwa dadurch erreicht werden, daß einer der Schwinghebel durch kreisförmige Ausbildung der ihm zugeordneten Kurvensoheihe am Schwingen gehindert wird. Letzten Endes. könnte auch einer der Schwinghebel überhaupt gegebenenfalls mit seinem zugehörigen Zugorgan weggelassen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum. Regeln der DT.ehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen, bei der zwei zum selbsttätigen Regeln nach bestimmten Gesetzen dienende Kurvenscheiben mittels der zugehörigen Abtast-Schwinghehel über an, diesen; Hebeln zwecks. willkürlichem VerändeTns der wirksamen, Hebellängen (und damit der Intensität der einzelnen Einflüsse) verstellbar angreifende; Zugmittel sowie übet einen z.weiairmigen Hebel als: Summierglied die Steuereinrichtung und damit die Drehzahl der zu regelnden Maschine, beeinflussen" wobei zum Einstellen einer bestimmten Anspinndrehzah,l wenigstens: eins. der Zugmittel in seiner Länge, veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugmittel (48 und 49) an ihren schwin.gh.ebelseiti.gen Enden mit Gewinden (54 und 55) versehen. ist bzw. sind, auf denen in an sich bekannter `eise mit beliebigen; Rasten. (52 und 53) der Sch-,vin:ghebel (4o und 41) in: Einsgriff gebrachte, Rais.tb.oslzen (5o und 5i), vorrztlgswei:se mit Hilfe von: Einstellmuttern (56 und 57), in bestimmter Lage gehalten werden und daß die Drehachse (7o) des. Bummierhebels. (68 und 69), an dessen verschiedenen: Seiten die dem Sch:wingheb,el abgewandten Enden, der .Zugmittel angreifen, unmittelbar in dem beweglichen Steuerglied. (73) der zu regelnden, Maschine gelagert ist= .
  2. 2. Voirrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Zugmittel (48 und 49) ein T-färmiger Träger (58 und 59) für' die in seinen Flanscharmen (6o und 61) beiderseits untergebrachten Rastbolzen (5o und 51) h,ngsverstel:lbax sitzt, der sich; mit seiner Flan.schosberfläche gegen die: Einstellmutter (56 bz,w. 57) abstützt und dessen Steg (64 bzw. 65), zur Sicherung gegen Verdrehung, an den; Innenflächen der parallelen Flanken (45 und 46) de kastenartig ausgebildeten Abtast-Schwingheb,els (4o bzw. 41) geführt isst.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch: i, dadurch, gekennzeichnet, d.aß bdegs@ame Zugmittel, wie Seile, Ketten (48 und. 49) osd.. dgl., mit separaten, Gewindespindeln (54 und 55) für die Einstellmuttern (56, und 57) verbunden, sind und die Spindeln, zur drehungsfreien; Längsbewegung bei. einem Betätigen; der Einstellmuttern Führungsflächen (66. und 67) aufweisen, die an 'Gegenflächen der Schwinghebel (4o und 4i), oder der Rastböslzenträger (58 und 59) gleiten..
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (48 und 49) an dem Verstellhebel (73) eines mit der Vorrichtung zusammengebauten Getriebes, vosrzugsweis:e eines Ren,bscheibengetriebes. (2), mittels. dür Drehachse (7o) das, zweiarirnsgen Hebels. dem. von dem Getriebe auf den Verstel;lhebel ausgeübten; Drehmoment entgegenwirkend, aar gelenkt sind, so! daß die Zugmittel (48 und 49) bei aJ1en Betriebsbedingungen, des Getriebes auf Zug beansprucht werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in parallelen Ebenen bewegten-, als. Zugmittel dienenden Ketten an Kettenrädern (68 und 69) angreifen;, die auf einer gemeinsamen, in denn Getriebeverstellhebel (73) gelageirten Achsre (7o) befestigt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften, Nr. 536 038, 540 042, 569.7i2, 603 247, 658 59o> schweizerische Pate:ntsohrift Nr. 227 774.
DED11811A 1952-03-15 1952-03-15 Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen Expired DE929774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11811A DE929774C (de) 1952-03-15 1952-03-15 Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11811A DE929774C (de) 1952-03-15 1952-03-15 Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929774C true DE929774C (de) 1955-07-04

Family

ID=7033891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11811A Expired DE929774C (de) 1952-03-15 1952-03-15 Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929774C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536038C (de) * 1930-06-04 1932-02-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
DE540042C (de) * 1930-07-30 1932-02-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
DE569712C (de) * 1928-04-21 1933-02-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
DE603247C (de) * 1931-10-17 1934-09-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
DE658590C (de) * 1934-04-22 1938-04-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
CH227774A (de) * 1941-07-07 1943-07-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Spinnregler.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569712C (de) * 1928-04-21 1933-02-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
DE536038C (de) * 1930-06-04 1932-02-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
DE540042C (de) * 1930-07-30 1932-02-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
DE603247C (de) * 1931-10-17 1934-09-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
DE658590C (de) * 1934-04-22 1938-04-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinnregler
CH227774A (de) * 1941-07-07 1943-07-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Spinnregler.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732817A1 (de) Kraftfahrzeug-steuersaeulenmechanismus
EP0241820A2 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE2400835B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE3300955C2 (de)
DE929774C (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
EP1566243A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE594105C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE940905C (de) Maschine zum Unterstopfen von Eisenbahnschwellen
DE829672C (de) Stufenloses Getriebe fuer Saemaschinen
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE3407848C2 (de)
DE845134C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE877872C (de) Spinnereimaschine, insbesondere Vorspinn-, Feinspinn- oder Zwirnmaschine mit senkrecht bewegten Teilen
DE919134C (de) Seilfuehrungsvorrichtung
DE3919753C2 (de)
DE375812C (de) Hechelmaschine
DE585905C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer die Beschickungseinrichtung von selbsttaetigen Waagen
DE391586C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit hin und her beweglichen Schreitbeinen
DE609859C (de) Bohrwinde mit Drehtischantrieb
DE593803C (de) Flachstrickmaschine
DE862388C (de) Einrichtung zum Steuern von geradlinig verschiebbaren Getrieben von einer in Ruhe befindlichen Stelle
DE2107793A1 (de) Getriebe für den Fahrantrieb einer Straßenwalze