DE540042C - Spinnregler - Google Patents

Spinnregler

Info

Publication number
DE540042C
DE540042C DE1930540042D DE540042DD DE540042C DE 540042 C DE540042 C DE 540042C DE 1930540042 D DE1930540042 D DE 1930540042D DE 540042D D DE540042D D DE 540042DD DE 540042 C DE540042 C DE 540042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
curve
spin
regulator
spin regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930540042D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Albanus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE540042C publication Critical patent/DE540042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Spinnregler Das Hauptpatent 536 038 bezieht sich auf einen Spinnregler mit je einer Kurve für die Grund- und die Lagendrehzahlregelung sowie mit in ihren Hebellängen zwecks Veränderung der Regelgrößen verstellbaren übertragungshebeln. Nach dem Hauptpatent sind an veränderbaren Hebellängen der unter dem Einfluß der Grundkurve und der Lagenkurv e stehenden Abtasthebel Kuppelstangen angeordnet, die die nach Maßgabe der jeweils zugeordneten Kurve erfolgenden Hebelschwingungen auf ein gemeinsames, den Motorregler steuerndes Glied (Differentialhebel) übertragen.
  • Nach der Erfindung, die eine zweckmäßige Weiterausbildung des den Gegenstand des Hauptpatentes bildenden Spinnreglers ist, schwingen beide Abtasthebel für die Grundkurve und die Lagenkurve um einen gemeinsamen Drehpunkt aus.
  • Die Vereinigung der Drehpunkte bringt den Vorteil einer symmetrischen übersichtlichen Anordnung der beiden Regeleinrichtungen und der Ersparnis eines besonderen Anschlaggestänges zwischen Grund- und Lagenhebel mit sich. Ferner wird es durch die Anordnung nach der Erfindung möglich, die Lagen-und die Grundregeleinrichtung zusammen mit dem von beiden beeinflußten Schwinghebel in einem kleinen Gehäuse unterzubringen.
  • Zweckmäßig wird der Anschlag zwischen den beiden Abtasthebeln verstellbar gemacht, wodurch man schon beim Anspinnen eine Lagenregelung erhalten kann; denn durch das Verstellen wird die bekannte Schnittkurve der Lagenregelung parallel zu sich verschoben, so daß man schneller auf den vollen Wert der Lagenregelung kommt. Ferner kann gemäß der Erfindung an dem Schwinghebel ein Gewicht so angeordnet sein, daß unabhängig von der Lage des Schwinghebels bei unveränderten Hebellängen gleichbleibende Drücke der Grundrolle und der Lagenrolle auf die Kurvenscheiben erzielt werden, die nur von den Stellungen der Verstellhebel abhängen.
  • . Will man statt einer parabolischen Lagenregelung eine trapezförmige ausführen, so kann man das dadurch erreichen, daß man als Lagenscheibe eine Herzscheibe verwendet, die bekanntlich eine dreieckförmige Lagenregellinie ergibt, und daß man deren Spitzen während des Hauptspinnens durch Verwendung eines festen Anschlages abschneidet, der den Lagenhebel am Umfang der Lagenscheiben während ihrer ganzen Umdrehung anzuliegen verhindert. Auch dieser Anschlag ist zweckmäßig einstellbar, wodurch die Höhe des Trapezes verändert werden kann.
  • Die Erfindung läßt sich sowohl bei Spinnreglern mit linealähnlichen Steuerkurven als auch mit kreisförmigen Steuerkurven anwenden.
  • In den Abb. i und 2 ist je ein Ausführungsbeispiel für einen Spinnregler mit linealförmiger und einen mit kreisförmiger Kurvensteuerung dargestellt.
  • In beiden Abbildungen ist das Gehäuse des Spinnreglers mit i bezeichnet. Zur Grundregeleinrichtung gehört die Grundkurve 2 mit den verstellbaren Kurventeilen 3 und 4, außerdem der Abtasthebel 5, der winkelförmig ist und eine auf den Kurvenstücken 2, 3 und 4 laufende Rolle 6 hat. Mit 7 ist eine Stange bezeichnet, die am Abtasthebel5 mit veränderlichem Angriffspunkt angreift. Die Stange 7 ist bei 8 an einem frei schwingenden Hebel g (Differentialhebel) angelenkt, der an einer seitlichen Verschiebung durch einen in der Führung i i gleitenden Bolzen io gehindert ist und an dem ein Gewicht 29 angreift. Zum Anschluß der biegsamen Welle, über die die Grundscheibe :2 in an sich bekannter Weise angetrieben wird, dient der Wellenstumpf 12.
  • Die Lagenregelvorrichtung besteht aus einem ebenfalls winkelförmigen, aber dreiarmigen Hebel 13, der an seinem freien Arm eine Einstellschraube 14 trägt, die sich gegen den Ansatz 15 des Hebels 5 gegebenenfalls anlegt. Durch Verstellen dieser Schraube 14 ist es möglich, schon beim Anspinnen eine Lagenregelung zu erhalten. Der zweite Arm des Lagenhebels 13 ist mit dem frei schwingenden Hebel g (Differentialhebel) bei 17 durch die Kuppelstangei6 verbunden. Außerdem trägt der Lagenhebel 13 an seinem dritten Arm eine auf der Lagenscheibe ig laufende Rolle 2o. Von den drei Armen des Lagenhebels sind zwei in der Zeichnung waagerecht und ein Arm senkrecht gerichtet. Der Angriffspunkt der Kuppelstange 16 am Lagenhebel 13 ist ebenfalls verstellbar. Die beiden Hebel 5 und 13 haben einen gemeinsamen Drehpunkt 18. Zur Ausführung einer trapezförmigen Lagenregelung dient der mit der Einstellschraube 2i am Lagenhebel 13 zusammenwirkende Anschlag 22.
  • In der Abb. 2 sind die den Teilen in der Abb. i entsprechenden Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sich eine besondere Erklärung erübrigt. Der Unterschied der Einrichtung nach Abb.2 gegenüber der nach Abb. i besteht darin, daß gemäß Abb. 2 segmentförmige An- und Abspinnkurven 3 und 4 verwendet sind, die an einer scheibenförmigen Grundregelkurv e 2 sitzen.
  • Die Abb. 3 zeigt die Wirkung der Einstellbarkeit des Anschlages 14 zwischen Grund-und Lagenhebel. Während man in der einen Stellung des Anschlages nach der Linie 30 arbeiten kann und erst beim Punkt 3 i den höchsten Wert erreicht, kann man in einer anderen Stellung nach der Linie 32 arbeiten und erreicht den höchsten Wert schon beim Punkt 33. Durch entsprechende Bemessung des Anschlages und seiner Einstellbarkeit läßt sich die Schnittlinie bis zu beliebigen Grenzstellungen verschieben.
  • Die Wirkung der Verstellbarkeit des Anschlages 2i, 22 ist in der Abb. 4, dargestellt. Die einzelnen durch die Herzkurve erzeugten Dreiecke werden höher gemäß der Linie 34 und tiefer gemäß der Linie 35 entsprechend verschiedenen Anschlagstellungen abgeschnitten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spinnregler mit je einer Kurve für die Grund- und die Lagendrehzahlregelung sowie mit in ihren Hebellängen zwecks Veränderung der Regelgrößen verstellbaren Übertragungshebeln nach Patent 536 038, dadurch gekennzeichnet, daß beide Abtasthebel (5 und 13) für die Grundkurve (2) und die Lagenkurve (ig) um einen gemeinsamen Drehpunkt (i8) ausschwingen.
  2. 2. Spinnregler nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Anschlag (i4, 15) zwischen Lagenhebel (i3) und Grundhebel (5) vorgesehen ist.
  3. 3. Spinnregler nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich gegen ein festes Widerlager (22) legender einstellbarer Anschlag (2i) am Lagenhebel (i3) angebracht ist.
  4. 4. Spinnregler nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Differentialhebel (g) ein Gewicht (2g) angeordnet ist.
DE1930540042D 1930-07-30 1930-07-30 Spinnregler Expired DE540042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE540042T 1930-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540042C true DE540042C (de) 1932-02-29

Family

ID=6558793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930540042D Expired DE540042C (de) 1930-07-30 1930-07-30 Spinnregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540042C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763411C (de) * 1937-11-17 1953-09-14 Kulmbacher Spinnerei Ringspinnmaschine zur Herstellung von flammengarnaehnlichen Gespinsten
DE929774C (de) * 1952-03-15 1955-07-04 Hans Dipl-Ing Deutsch Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763411C (de) * 1937-11-17 1953-09-14 Kulmbacher Spinnerei Ringspinnmaschine zur Herstellung von flammengarnaehnlichen Gespinsten
DE929774C (de) * 1952-03-15 1955-07-04 Hans Dipl-Ing Deutsch Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540042C (de) Spinnregler
DE706195C (de) Lattenbreithalterwalze
DE651341C (de) Durchflussregler fuer Kraftmaschinen
DE380549C (de) Vorrichtung zum Einstellen und zum Erhalten der richtigen Lage des umlaufenden Siebtuches von Papiermaschinen
DE2206352A1 (de) Vorrichtung zum spulen von faden
DE420429C (de) Leistungsregler
DE373893C (de) Drehfluegel fuer Schrauben
AT130153B (de) Schnellregler mit Rückführung.
DE859990C (de) Einrichtung bei Walzenstuehlen
AT118128B (de) Vorrichtung zur Änderung des Phasenwinkels, bzw. der Versetzung zwischen mittels Kettentriebes mit einstellbaren Spannrollen verbundenen Wellen.
DE569712C (de) Spinnregler
DE693486C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE484886C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zur Einfuehrung des Schussfadens in Wellenlinie
DE817521C (de) Doppelvorschubwerk fuer Vollgatter
DE595104C (de) Laufgewichtswaage mit einer von dem Laufgewichtsbalken getrennten und ortsfest angeordneten Druckeinrichtung
DE348359C (de) Vorrichtung zur Herstellung und OEffnung des Schlauches an Kreuzbodenbeutelmaschinen
DE460831C (de) Vorrichtung zur Regelung von kompressorlosen Schiffsdieselmaschinen
DE688574C (de) Spinnregler
DE551352C (de) Rueckfuehrungseinrichtung an Schnellreglern
DE350543C (de) Vorrichtung zum Regeln des Pressenvorschubes in Holzschleifern
DE536038C (de) Spinnregler
AT85866B (de) Nachgiebige Rückführung für Öldruckregler von Kraftmaschinen.
DE141964C (de)
DE663086C (de) Lagerung fuer die Schaftantriebshebel an Webstuehlen
DE682513C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Fluegel von Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen beim Spulenwechsel