DE929735C - Schaltungsanordnung zur wahlweisen vierdraht- oder zweidrahtmaessigen Durchschaltungoder Endschaltung eines Vierdraht- oder Zweidrahtkanals - Google Patents

Schaltungsanordnung zur wahlweisen vierdraht- oder zweidrahtmaessigen Durchschaltungoder Endschaltung eines Vierdraht- oder Zweidrahtkanals

Info

Publication number
DE929735C
DE929735C DES11509D DES0011509D DE929735C DE 929735 C DE929735 C DE 929735C DE S11509 D DES11509 D DE S11509D DE S0011509 D DES0011509 D DE S0011509D DE 929735 C DE929735 C DE 929735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
connection
channel
circuit arrangement
optional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11509D
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11509D priority Critical patent/DE929735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929735C publication Critical patent/DE929735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/40Applications of speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Bei einer Schaltungsanordnung zur wahlweisen vierdraht- oder zweidrahtmäßigen Durchschaltung oder Endschaltung .eines Vierdraht- oder Zweidrahtkanals weist nach einem bekannten Vorschlag der Kanal sowohl Ansahaltvorrichtungen für den Vierdraht- als auch für den Zweidrahtanschluß auf. Durch ,diese besondere Ausbildung wird man freizügiger in der Durchverbindung oder Endschaltung. Um dabei eine Doppelbelegung auszuschließen., wurde weiterhin vorgeschlagen, bei Herstellung des einen Anschlusses die Ansohaltvorrichtung des anderen Anschlusses durch Abschalten oder Kurzschließen zwangläufig unwirksam zu machen.
  • Zur Unwirksammachung des einen Anschlusses wird insbesondere ein; Relaisstromkreis benutzt, der durch die Herstellung des .anderen Anschlusses geschlossen wird. Eine Doppelbelegung wird insbesondere dann unter allen Umständen ausgeschaltet, wenn der Vierdrahtkanal wahlweise entweder an den Vier,drahtanschluß oder an den Zweidrahtansichluß geführt ist. In diesem Fall besteht jedoch bei vierdrähtiger Durchschaltung nicht mehr die Möglichkeit einer zweidrähtigen Abfrage. Die Erfindung gibt nun die Möglichkeit, bei derartigen Anordnungen eine Zweidrahtabfrage bei geringem zusätzlichem Aufwand zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um den Relaisstromkreis, der die Umschaltung vom Zweidrahtanschluß auf den Vierdrahtanschluß (bzw. umgekehrt) bewirkt, aufzutrennen, wenn eine Zweidrahtabfrage erfolgen soll. Am Zweidrahtanschluß ist für diesen Zweck eine Abfrageklinke vorgesehen und die Ausbildung zweckmäßig derart getroffen, daß durch die Einführung des Abfragesteckers gleichzeitig die Auftrennung (bzw. Schließung) des Relaisstromkreises erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist in der Figur dargestellt, die lediglich die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Einzelheiten zeigt. Die Schaltungsanordnung ist für den Fall dargestellt, daß sie vierdrähtig durchgeschaltet ist. Der Vierdrahtkanal L1, L2 ist also über Kontakte d1, d2 an .die Vierdrahtanschlüsse K1, K2, und, zwar über Eichleitungen Ei, E2 geführt, denn das Relais; D wird beim Stecken der Vierdraahtkl-inken K1, K2 erregt. Die Gabelschaltung G mit der Nachbildung N und die Zweidrahtanschastvorrichtung K sind in der gezeichneten Stellung der Kontakte dl, d2 vollkommen abgeschaltet. Im Zweidrahtanschaltweg kann noch eine Eichleitung E vorgesehen sein. Die Eichleitungen Ei und E2 sind umschaltbar ausgebildet, wie durch die Schalter angedeutet .ist, derart, daß die jeweils richtigen Pegelverhältnisse, je nachdem, ob es sich um das abgehende oder ankommende Ende handelt, berücksichtigt werden können. Am Zweidrahtanschluß ist eine Klinke KA vorgesehen, um eine zweidrähtige Abfrage zu ermöglichen. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, wäre bei der vierdrähtigen Durchschaltung eine solche Abfrage nicht möglich, da der Zweidrahtarnachluß vollkommen abgeschaltet ist. Der Relaisstromkreis mit dem Relais D ist nun jedoch so ausgebildet, daß gleichzeitig mit der Einführung des Abfragesteckers in die Klinke KA eine Auftrennung des Stromkreises durch den Schaltkontakt SA erfolgt. Das Relais D wird dann stromlos und bewirkt die Umschaltung der Kontakte dl, d2 in ihre andere Extremlage, wobei der Zweidrahtanschluß an den Vierdrahtkanal L1, L2 angeschaltet wird und gleichzeitig die Anschaltvorriahtungen für den Vierdrahtansehluß abgeschaltet werden. Es wird so möglich, auch bei vierdrähtiger Durchschaltung über die Zweidrahtabfrageeinrichtung kurzzeitige Dienstgespräche zu führen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schaltungsanordnung zur wahlweisen vierdraht- oder zweidrahtmäßigen Durchschaltung oder Endschaltung eines Vierdraht- oder Zweidrahtkanals, bei der der Kanal sowohl Anschalt vorrichtungen für den Vierdraht- als auch für den Zweidrahtanschluß aufweist und bei der ein Relaisstromkreis vorgesehen ist, der bei Herstellung des einen Anschlusses den anderen unwirksam macht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (SA) vorgesehen sind, um den Relaisstromkreis, d er die Umschalturig vom Zweidrähtanschluß auf den Vierdrahtanschluß bewirkt, aufzutrennen (bzw. zu schließen), wenn eine Zweidrahtabfrage erfolgen soll.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrennung des Relaisstromkreises durch die Einführung des Abfragesteckers erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 497 42o, 567 28o.
DES11509D 1943-11-11 1943-11-11 Schaltungsanordnung zur wahlweisen vierdraht- oder zweidrahtmaessigen Durchschaltungoder Endschaltung eines Vierdraht- oder Zweidrahtkanals Expired DE929735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11509D DE929735C (de) 1943-11-11 1943-11-11 Schaltungsanordnung zur wahlweisen vierdraht- oder zweidrahtmaessigen Durchschaltungoder Endschaltung eines Vierdraht- oder Zweidrahtkanals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11509D DE929735C (de) 1943-11-11 1943-11-11 Schaltungsanordnung zur wahlweisen vierdraht- oder zweidrahtmaessigen Durchschaltungoder Endschaltung eines Vierdraht- oder Zweidrahtkanals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929735C true DE929735C (de) 1955-07-04

Family

ID=7473684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11509D Expired DE929735C (de) 1943-11-11 1943-11-11 Schaltungsanordnung zur wahlweisen vierdraht- oder zweidrahtmaessigen Durchschaltungoder Endschaltung eines Vierdraht- oder Zweidrahtkanals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929735C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497420C (de) * 1926-04-17 1930-05-07 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Verbindung zweier Vierdrahtleitungen, die ueber Zweidrahtleitungen am Fernplatz endigen
DE567280C (de) * 1926-03-31 1932-12-31 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567280C (de) * 1926-03-31 1932-12-31 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
DE497420C (de) * 1926-04-17 1930-05-07 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Verbindung zweier Vierdrahtleitungen, die ueber Zweidrahtleitungen am Fernplatz endigen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929735C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen vierdraht- oder zweidrahtmaessigen Durchschaltungoder Endschaltung eines Vierdraht- oder Zweidrahtkanals
DE560364C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen ueber dieselben Waehler verstaerkungsbeduerftige und verstaerkungsnichtbeduerftige Leitungen erreicht werden
DE715995C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen Zwei- und Vierdrahtleitungen ueber Endverstaerker miteinander verbunden werden
AT123746B (de) Schaltungsanordung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE872557C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von verstaerkerlosen Leitungen untereinander im Fernverkehr
DE637323C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen von Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Schnurverstaerkeraemter
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE420186C (de) Schaltungsanordnung der Amtsleitungen und Schnurpaare in Hauptstellen nach dem Schnurpaarsystem
DE933211C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Umschaltung von einem einem Nachrichtenuebertragungsweg zugeordneten Betriebsgeraet auf ein Ersatzgeraet
DE510103C (de) Zweidrahtverstaerkerschaltung, bei der die Verstaerkungsmittel abwechselnd fuer beide Sprechrichtungen verwendet werden
DE495884C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweiwegeverstaerker
DE1156119C2 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen die Verbindungswege auf ihren Belegungszustand ueberprueft werden
DE558862C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
AT128225B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE1161581B (de) Kabelkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE635380C (de) Schaltungsanordnung fuer schnell laufende Waehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zwei Pruefrelais
DE529634C (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung von UEbertragungswegen, bei welcher die Sperrung durch OEffnen von Kontakten erfolgt
DE553724C (de) Schaltungsanordnung fuer Verstaerker in Mittelschaltung mit symmetrisch in der ª‡- und b-Ader liegendem Ausgleichsuebertrager
DE639613C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE861407C (de) Schaltungsanordnung zur Endschaltung oder vierdraehtigen Durchschaltung von Nachrichtengeraeten
AT227785B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen die Verbindungswege auf ihren Belegungszustand überprüft werden
DE941496C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung nach dem Kombinationssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE910912C (de) Schaltungsanorndnung fuer mit einer Gabel ausgeruestete Zweidrahtleitungen
DE933637C (de) Schaltungsanordnung zur bedarfsweisen Umschaltung von einem einem Nachrichtenuebertragungsweg zugeordneten Betriebsgeraet auf ein Ersatzgeraet
DE579887C (de) Schaltungsanordnung fuer UEberwachungsstellen in Telegraphenanlagen mit einer fuer mehrere Telegraphenleitungen gemeinsam angeordneten UEberwachungseinrichtung