DE929672C - UEbergangsbruecke zwischen zwei Schienenfahrzeugen mit Mittelpufferkupplungen - Google Patents
UEbergangsbruecke zwischen zwei Schienenfahrzeugen mit MittelpufferkupplungenInfo
- Publication number
- DE929672C DE929672C DESCH12251A DESC012251A DE929672C DE 929672 C DE929672 C DE 929672C DE SCH12251 A DESCH12251 A DE SCH12251A DE SC012251 A DESC012251 A DE SC012251A DE 929672 C DE929672 C DE 929672C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transition
- bolt
- rail vehicles
- central buffer
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/20—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 30. JUNI 1955
Sch 122 51II j'20ic
Die Erfindung bezieht sich auf eine Übergangsbrücke
für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkuppluingen.
Erfindungsgemäß besteht die Übergangsferücke
aus einem Übergangsblech, das drehbar rand in der Längsrichtunig (in Richtung der Schienen) verschiebbar
auf dem Kuppelfcopfgehäuse befestigt ist.
Diese Anordnung der Übergangsibrücke auf M ittelpufferkuppkragen hat den Zweck, beim automiatiischen
Kuppeln zweier Wagen den Übergang zwischen den beiden Wagen sofort herzustellen und
die Übeirganigsbirüciken vor Beschädigung zu
schützen. Die Wagen können in Gefällsbrüchen oder Kurven stehen, denn der Überganigsbrüoke ist
in jedlem Falle Gelegenheit gegeben auszuweichen.
Um die Art des Überganges klar verständlich zu machen, ist in beispielhafter Ausführung eine
Ausbildiuogsforni gemäß der Erfindung wiedergegeben.
In diesem Beispiel wird eine Hälfte des Überganges durch ein zu einem rechten Winkel
zuisiammengeschweißtes Blech gebildet.
Auf der oberen Seite der Kupplung ist ein Bock mit einem Langtoch angebracht, das auf der
Kuppelseite eine Fläche parallel· zur StOißfläche hat.
In dieses Langloch greift ein Bolzen, der an das Übergangsiblech angeschweißt ist und wiederum
eine Fläche paralfel zur vorderen Übergiangsblecihkanite
hat, ein. Zweckmäßigerwcise ist der Bolzen bzw. dias Übergaragsblech gegen Herausziehen
gesichert, in dem beschriebenen Beispiel
durch ©ine Kronenmutter. Zwei seitlich, am Kuppelkopf
angebrachte Federn zieihen das Übergangisblech immer nach vorn, gegen die im Bock zur Stoßfläche
anigabracihten parallelen Flächen. Da Ar Balzen
ebenfalls eine Fläche parallel zur vorderen Übergangsblechkante ,bat, liegt das Übeirgangsblech
seifest parallel zur Stoßfläche. Um beim Betreten der Übergangfsbleche ein Kippen zu verhindern,
sind" seitlich aim Kuppelkopfgehäuse Arme mit ίο Glei'tflächen angebracht, die in Führungsschienen
des Übergangsbleiehes gleiten. Die Gleitflächen sind
weit nach hinten gelegt, um eine gute Dreipunktauflage
zu erteilten.
Dia Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Abbildungen dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Tjfoergangsbrücke,
Fig. 2 einen Grundriß im Augenblick des Kuppalns in einer Kurve,
Fig. 3 eine Seitenansicht im Augenblick des Kuppeins im GefäMsbruch,
Fig. 4 eine· Seitenansicht des angeschweißten Bolzens mit Bock,
Fig. 5 einen Grundriß dies Bockes und Bolzens mit parallelen Flächen zur Stoßflädhe im Schnitt
V-V mach Fig. 4.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegen bei gekuppelten Wagen die beiden Übergangsibleche 1, die durch
einen angeschweißten Bolzen 2 verschiebbar und drehbar auf den Kupplungen 3 angeordnet sind,
infolge der Federkraft 4 aneinander, und zwar parallel zur Stoßfläche der Kupplungen! 3.
Da die Übargangsbieche 1 im gekuppelten Zustand
alle Bewegunigen der Kupplungen nach der Seite und Höhe mitmachen, wird der Übergang zu
den Wagen selbst durch an den Wagen in Scharnieren befestigte Bleches hergestellt. Diese Bleches
schleifen bei Bewegungen der Übergangsbleehe 1 gegenüber den Wagen auf diesen. Um Unfälle zu
vermeiden, ist die Größe der Bleche 5 so gewählt, daß kein Spalt entsteht.
Fig. 2 zeigt einen Grundriß der Übergangsbrücke beim Kuppeln in einer Kurve. Die Kupplungen 3
selbst werden durch eine Mittelstellvocnichitung
(Federn) immer auf Mitte Wagen gehalten. Beim Kuppeln in der Kurve können nun die Übergangsbleche
1, da sie sich zuerst berühren, ausweichen, d. h. sich im Punkt 2 drehen, bis die Stoßkanten
der Kupplung 3 zusammentreffen, und durch die SteMkraft kuppeln. Nach dem Kuppeln nehmen
die Übergangsbrücken durch die Federkraft 4 wieder ihre parallele Lage zur Stoßfläche ein. Um
ein Kippen- der Überganigsbledhe' 1 zu vermeiden,
sind rechte und links am Kuppelkopfgehäuse Arme6 mit Gleiitflächen 6 weit nach hinten gezogen angebracht,
die in Führungsschienen 7 am Übergangsblech ι eingreifen und der gesamten Übergangsbrücke ihre stabile Lage geben.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Übergangsbrücke beim Kuppeln in einem Gefälisbrudh auf
gerader Strecke, ein ähnlicher Fall kann auch beim Kuppeln bei Höhenunterschied der Wagen eintreten.
Auch hier können die Übergangsbleche 1,
da sie sich zuerst berühren, durch die Aufhängung in einen Bock 8 mit Langloch 9 gegen die Federkraft
4 ausweichen. Die Stirnseiten der Bleche 1 weisen Ausnehmungen auf, die so bemessen sind,
daß der Book 8 hierdurch austreten kann.
Fig. 4 zeigt die Anordnung des angeschweißten Bolzens 2 im Langloeh 9 des Bodies 8.
Fig. 5 zeigt die Fläche des Bolzens 2 und die
Fläche 10 im Langlodh 9 des Bockes 8.
Claims (6)
1. Übergangsbrüclce zwischen zwei Schienenfahrzeugen
mit Mittalpufferkupplungen, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Kupplung
(3) ein Übergangsblech (1) beweglich angeordnet ist.
2. Übergangsbrücke nach Anspruch 1, dadurch: gekennzeichnet, daß das Überganigsbliech
(1) mit einem angeflachten Bolzen (2) versehen ist.
3. Üibergaogsbrücke nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Bolzens- (2) auf dem Kuppelfcopf (3) ein Bock
(8) mit Langloch (9), das eine Fläche (10) aufweist, befestigt ist.
4. Üibergiangsbrücke nach den Ansprüchen 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Federn (4) jedes der Bleche (1) -so- gegen die
Flächen des- Bolzens (2) und dies Langloches (9) im Bock (8) ziehen, daß sich diese parallel zur
Stirnfläche das Kuppelkopfes (3) einstellen.
5. Übergangsibrücke nach den Ansprüchen 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in drei Punkten abgestützt ist.
6. Übargangsbrücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß -die äußeren Stützarime
(6) in. Führungsschienen (7) eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 S09520 6.55
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH12251A DE929672C (de) | 1953-04-11 | 1953-04-11 | UEbergangsbruecke zwischen zwei Schienenfahrzeugen mit Mittelpufferkupplungen |
FR1126979D FR1126979A (fr) | 1953-04-11 | 1955-03-15 | Passerelle pour véhicules sur rails, notamment pour véhicules à attelage à tampon central |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH12251A DE929672C (de) | 1953-04-11 | 1953-04-11 | UEbergangsbruecke zwischen zwei Schienenfahrzeugen mit Mittelpufferkupplungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE929672C true DE929672C (de) | 1955-06-30 |
Family
ID=7426721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH12251A Expired DE929672C (de) | 1953-04-11 | 1953-04-11 | UEbergangsbruecke zwischen zwei Schienenfahrzeugen mit Mittelpufferkupplungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE929672C (de) |
FR (1) | FR1126979A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966430C (de) * | 1954-04-21 | 1957-08-14 | Waggonfabrik Jos Rathgeber A G | UEbergangsbruecke fuer gekoppelte Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwaggons |
FR2532901A1 (fr) * | 1982-09-11 | 1984-03-16 | Linke Hofmann Busch | Dispositif de protection des passages entre les voitures d'un vehicule ferroviaire |
-
1953
- 1953-04-11 DE DESCH12251A patent/DE929672C/de not_active Expired
-
1955
- 1955-03-15 FR FR1126979D patent/FR1126979A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966430C (de) * | 1954-04-21 | 1957-08-14 | Waggonfabrik Jos Rathgeber A G | UEbergangsbruecke fuer gekoppelte Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwaggons |
FR2532901A1 (fr) * | 1982-09-11 | 1984-03-16 | Linke Hofmann Busch | Dispositif de protection des passages entre les voitures d'un vehicule ferroviaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1126979A (fr) | 1956-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE845236C (de) | Artikulator | |
DE2616055C3 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen | |
DE929672C (de) | UEbergangsbruecke zwischen zwei Schienenfahrzeugen mit Mittelpufferkupplungen | |
DE948227C (de) | Foerderband mit Quertraegern | |
DE619814C (de) | Gleiskettenfahrgestell | |
DE3304601A1 (de) | Ein- oder mehrstrangkettenfoerderer | |
DE737815C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Zurueckstossens eines Anhaengers durch die Zugmaschine | |
DE502493C (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE567850C (de) | Selbsttaetige Stellvorrichtung fuer die Mittelpufferkupplung von Fahrzeugen mit Drehgestellen | |
CH358464A (de) | Einrichtung an Schienenfahrzeugen mit Drehgestellen zur Begrenzung des Querspiels zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestellrahmen | |
DE919344C (de) | Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront | |
DE674461C (de) | Kuppelkopf fuer selbsttaetige starre Eisenbahnmittelpufferkupplungen | |
DE558659C (de) | Kastenkipper | |
DE552541C (de) | Sicherung einer Mittelpufferkupplung | |
DE577152C (de) | Daempfungseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung | |
DE743583C (de) | Loesevorrichtung einer Selbstkupplung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE476650C (de) | Waage mit zweiarmigem Waagebalken und Schaltgewichten | |
DE933886C (de) | Mehrzwecktisch | |
DE89127C (de) | ||
DE584617C (de) | Mittelpufferkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
DE675827C (de) | Dampflokomotive, insbesondere Gelenklokomotive | |
DE2406956C2 (de) | Abstützeinrichtung für eine an einem Schienenfahrzeug um ihre Längsachse drehbare Mittelpufferkupplung | |
DE804176C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Spielzeugzwecke | |
DE402040C (de) | Befestigung einer gemeinsamen Ladeflaeche auf zwei Untergestellen | |
DE702190C (de) | Seitlich schwenkbarer Foerderwagenpuffer mit starr mit dem Puffer verbundenen Federfuehrungsbolzen |