DE929662C - Walzenstrasse zur Auswalzung von Breitbaendern - Google Patents

Walzenstrasse zur Auswalzung von Breitbaendern

Info

Publication number
DE929662C
DE929662C DESCH3965D DESC003965D DE929662C DE 929662 C DE929662 C DE 929662C DE SCH3965 D DESCH3965 D DE SCH3965D DE SC003965 D DESC003965 D DE SC003965D DE 929662 C DE929662 C DE 929662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
stand
train
roughing
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3965D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH3965D priority Critical patent/DE929662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929662C publication Critical patent/DE929662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Walzenstraße zur Auswalzung von Breitbändern Das Patent 920 725 betrifft eine Verfahren zum Betrieb einer Walzenstraße zum Auswalzen von breiten Bändern. Die Walzenstraße besteht aus Vorgerüsten mit freiem Ein- und Auslauf des Walzgutes und einer kontinuierlichen Fertigstraße. Das Verfahren bezweckt, daß die aufeinanderfolgenden Teile des Bandes mit gleicher Temperatur in die kontinuierliche Fertigstraße einlaufen, inidem das auf der Länge des, Walzgutes bestehende Temperaturgefälle in das vor dem Einlauf des Bandes, in die kontinuierliche Fertigstraße erforderliche Temperaturgefälle abgewandelt wird. Nach dem Hauptpatent wird hierzu die Walzgeschwindigkeit im letzten Vorgerüst mit freiem Ein- und Auslauf des Walzgutes verringert. Bedingung ist es also, daß das für die Durchführung des. Verfahrens in Frage kommende Walzgerüst einen solchen Abstand von den benachbarten Walzgerüsten der Walzenstraße besitzt, daß das Walzgut an, diesem Gerüst freien Ein- und Auslauf hat. Der Abstand zwischen dem letzten Vorgerüst und dem .ersten Gerüst der kontinuierlichen Fertigstraße richtet sich nach der in dem letzten Vorgerüst erzielten Walzgutstärke und -breite sowie nach dem Einsatzgewicht.
  • Solleng nun die auf .der Walzenstraße erzeugten Bänder gehaspelt werden, so sind verhältnismäßig große Einsatzgewichte möglich, da eine Grenze lediglich darin besteht, welche Bundgewichte gewickelt werden können. Anders ist es jedoch, wenn das ausgewalzte Gut nicht gehaspelt, sondern in gestreckter Form hergestellt wird. In diesem Falle bestimmen die Kühl- und Adjustageeinriohtungen die möglichen Blechlängen und damit das Einsatzgewicht des zur Verwalzung kommenden Gutes. Erfahrungsgemäß wird beim Auswalzen nicht haspelfähigen Gutes nur ein halb so großes Einsatzgewicht wie beim Auswalzen haspelfähigen Gutes verwandt.
  • Der Abstand zwischen dem letzten Gerüst der Vorstraße und dem ersten Gerüst der Fertigstraße ist sehr groß, wenn man ihn für den freien Auslauf des Walzgutes aus dem letzten Gerüst der Vorstraße beim Auswalzen von; zu haspelndem Walzgut bemißt. Der große Abstand des letzten Gerüstes der Vorstraße vom ersten Gerüst der Fertigstraße hat neben dem notwendigen Raumbedarf noch den Nachteil, daß die Durchlaufzeit des Walzgutes. sehr groß wird, wodurch ein starker Wärmeverlust des Walzgutes bedingt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile durch Verringerung,des Abstandes des ersten Gerüstes der Fertigstraße vom letzten Gerüst der VOTstraße auszuschalten, indem dieser Abstand raun nur noch so groß gehalten wird, daß das Walzgut halben Einsatzgewichtes freien Auslauf hinter dem letzten Gerüst der Vorstraße behält. Das Verfahren nach dem. Hauptpatent läßt sich dann an einem Walzgut vollen Einsatzgewichtes nicht mehr in dem letzten Gerüst der Vorstraße durchführen. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, auch, das vorletzte Gerüst der Vorstraße so ausizubilden, daß sich in, ihm das Verfahren nach dem Hauptpatent durchführen läßt, also auch dieses Gerüst mit einer Einrichtung zur Regelung der Drehzahl zu versehen.
  • Da sich die Länge des. aus dem vorletzten Gerüst der Vorstraße austretenden Walzgutes auch bei vollem Einsatzgewicht noch in tragbaren Grenzen hält, läßt sich hinter diesem Gerüst der freie Auslauf des Walzgutes noch erreichen, wobei dann der Raumbedarf der Walzenstraße ebenfalls in tragbaren Grenzen bleibt. Da das Walzgut des vollen Einsatzgewichtes hinter dem letzten Gerüst der Vorstraße dann, keinen freien Auslauf mehr besitzt, wird dieses Gerüst dann mit sn. die kontinuierliche Fertigstraße einbezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Walzenstraße - zur Durchführung des Verfahrens nach Patent Sao 725, bei welchem zum Zweck der Vergrößerung eines bestehenden Temperaturgefälles, auf der Länge eines Breitbandes ein Vorgerüst mit freiem Ein- und Auslauf des Walzgutes mit geringerer Walzgeschwindigkeit betrieben werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß auch das vorletzte Gerüst der Vorstraße mit einer Einrichtung zur Regelung der Walzgeschwindigkeit versehen und das letzte Gerüst der Vorstraße auch als erstes. Gerüst der kontinuierlichen Fertigstraße betreibbar ist.
DESCH3965D 1942-06-25 1942-06-25 Walzenstrasse zur Auswalzung von Breitbaendern Expired DE929662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3965D DE929662C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Walzenstrasse zur Auswalzung von Breitbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3965D DE929662C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Walzenstrasse zur Auswalzung von Breitbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929662C true DE929662C (de) 1955-06-30

Family

ID=7424022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3965D Expired DE929662C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Walzenstrasse zur Auswalzung von Breitbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929662C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158024B (de) * 1960-03-24 1963-11-28 Verwaltungsgesellschaft Moelle Warmblech-Walzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158024B (de) * 1960-03-24 1963-11-28 Verwaltungsgesellschaft Moelle Warmblech-Walzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP0761326B1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE102017200731A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage
EP0245327B1 (de) Anlage zum streckrichten und längsteilen von metallbändern
DE2733977C2 (de)
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE929662C (de) Walzenstrasse zur Auswalzung von Breitbaendern
DE3043679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nahtlosen stahlrohren durch warmwalzen auf einem dorn
DE920725C (de) Verfahren zur Erreichung eines bestimmten Temperaturgefaelles ueber die Laenge einesBreitbandes vor dem ersten Geruest der kontinuierlichen Fertigstrasse eines Breitbandwalzwerkes
DE707792C (de) Walzenstrasse zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfaehiger Laenge
DE2524673C2 (de) Drahtkühlanlage
DE19839370A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen
DE363259C (de) Kaltwalzverfahren fuer bandfoermiges Walzgut
DE530368C (de) Rohrwalzwerk zur Herstellung kleiner Rohre
DE874745C (de) Anlage zur Herstellung von Drillwulststaehlen durch Walzen und unmittelbar anschliessendes Verdrillen
DE1957444C3 (de) Einrichtung zum Dressieren und Richten eines Blechbandes
AT356160B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze
DE652911C (de) Entzunderungswalzwerk mit aufgerauhten Arbeitsflaechen
DE548961C (de) Verfahren zur Herstellung von duennem und breitem Walzgut in warmem Zustande
DE742894C (de) Walzwerk mit hintereinander angeordneten Walzgeruesten
DE510893C (de) Umfuehrung fuer das Walzgut bei Walzwerken
DE2161022A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontinuierlichen walzen von stahl
DE4102248A1 (de) Steuersystem zur erzielung zugfreien walzens fuer kontinuierlich arbeitende walzanlagen
DE2536236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze