DE707792C - Walzenstrasse zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfaehiger Laenge - Google Patents

Walzenstrasse zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfaehiger Laenge

Info

Publication number
DE707792C
DE707792C DESCH107039D DESC107039D DE707792C DE 707792 C DE707792 C DE 707792C DE SCH107039 D DESCH107039 D DE SCH107039D DE SC107039 D DESC107039 D DE SC107039D DE 707792 C DE707792 C DE 707792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
stand
stands
reels
wide strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH107039D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH107039D priority Critical patent/DE707792C/de
Priority to FR805406D priority patent/FR805406A/fr
Priority to GB12599/36A priority patent/GB460866A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE707792C publication Critical patent/DE707792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling

Description

  • Walzenstraße zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfähiger Länge Die Erfindung betrifft eine Walzenstraße zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfähiger Länge und Stärke, die in Kaltwalzwerken weiterverarbeitet werden. Unter breiten Streifen sollen hier Streifen von über 5oo mm Breite verstanden werden. Soweit man Streifen dieser Breite bisher in fortlaufendem Arbeitsgang aus Brammen ausgewalzt hat, geschah dies auf sog. kontinuierlichen -Streifenstraßen. Diese bestanden aus einer größeren Anzahl von Gerüsten, die in dichter Folge hintereinander angeordnet waren, so daß sich das Walzgut zumeist gleichzeitig in mehreren dieser Gerüste befand. Für jedes der Gerüste war ein besonderer Motor vorzusehen. Infolgedessen erforderten derartige kontinuierliche Streifenstraßen sehr hohe Anlage- und Betriebskosten -und konnten daher nur bei sehr großen Ausbringungen wirtschaftlich arbeiten.
  • Es liegt aber auch ein Bedürfnis vor, größere Mengen von breiten Streifen in haspelfähiger Länge in fortlaufendem Arbeitsgang zu erzeugen, ohne Einrichtungen von dem Umfang und den Kosten kontinuierlicher Streifenstraßen zu benutzen. Diesem Bedürfnis kommt die Walzenstraße nach der Erfindung entgegen. Sie besteht aus zwei Gerüsten in offener Anordnung, nämlich einem Vorgerüst mit Senkrechtwalzen und einem Fertiggerüst sowie einem zwischen beiden Gerüsten angeordneten Durchlaufofen, der von den vorn Vorgerüst kommenden vorgewalzten Streifen durchlaufen wird. Das Walzgut -erhält in jedem der beiden Gerüste mehrere Stiche, und der Ofen ist vorgesehen, damit das Walzgut, das sich nach dem Durchgang durch das Vorgerüst abgekühlt hat, wieder so erwärmt wird, daß man ihm auf dem Fertiggerüst so viel Stiche geben kann; um auf eine für das spätere Kaltwalzen passende Endstärke zu kommen.
  • Gegenüber den kontinuierlichen Streifenstraßen hat diese Einrichtung den sehr wesentlichen Vorteil, daß sie nur aus zwei Gerüsten besteht, wodurch sich ihre Anlage- und Betriebskosten ganz erheblich verbilligen.
  • Man kann die beiden Gerüste hintereinander anordnen; vorteilhafter ist es jedoch noch, sie in einem Strang anzuordnen, da man sie.dann von einem gemeinsamen Motor aus antreiben kann. In diesem Fall liegt der Durchlaufofen zwischen den Fördergliedern der beiden Gerüste und wird von den. vom Vorgerüst kommenden vorgewalzten Streifen in der Querrichtung durchlaufen.
  • Im der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Walzenstraße nach der-Erfindung schematisch im Grundriß wiedergegeben. .
  • Die Einrichtung besteht aus einem als Vorgerüst dienenden Triouniversalgerüst i mit dem Wipptisch z und den beiden Fördergliedein 3' und 3". Der Antrieb des Universalgerüstes erfolgt über ein Kammwalzgerüst q.
    und ein Getriebe 5 von einem Motor 6 aus.
    selben Strang mit dem Universalgerü
    liegt ein gleichfalls von dem Motor 6 a
    triebenes Trioierüst 7. das als FertiL-L-er@
    dient und mit Fördergliedern 8' und 8" ausgerüstet ist.
  • Ferner gehört zur Einrichtung noch ein Stoßofen io nebst Blockdrücker i i sowie ein Durchlaufofen 12, der zwischen den Fördergliedern 3" und 8' des Vorgerüstes i und des Fertiggerüstes 7 liegt und von einer Querfördereinrichtung 13 beschickt wird. Hinter der Auslaufseite des Fertiggerüstes sind ein oder mehrere Haspeln'ia vorgesehen.
  • Die Brammen gelangen von dem Stoßofen io zum Wipptisch 2 des Triouniversalgerüstes und werden in diesem in einer größeren Anzahl von Stichen zu Streifen vorgewalzt, bis sie etwa eine Stärke von 8 bis 9 mm bei einer Länge von 12 m haben; jedoch sind diese Zahlen lediglich als Anhaltspunkte angegeben und sollen in keiner Weise beschränkend sein. Von dem an der Auslaufseite des Universalgerüstes i angeordneten Rollgang 3" werden die vorgewalzten Streifen dann mittels der Querfördereinrichtung 13 dem Dwrchlaufofen 12 zugeführt, den sie in der Querrichtung durchlaufen, und gelangen danach zu dem auf der Einlaufseite des Fertiggerüstes vorgesehenen Förderglied 8'. In dem Fertiggerüst 7 werden nunmehr die vorgewalzten Streifen auf die endgültige Länge in mehreren Stichen ausgestreckt und dann auf den Haspeln 14 aufgewickelt. Die Ausbildung der beiden Gerüste i und 7 als Triogerüste ist deshalb vorteilhaft, weil
    "e dann dauernd durchlaufen können und
    t zu reversieren brauchen. Es liegt je-
    Wh auch im Rahmen der Erfindung, statt
    r Triogerüste Duogerüste zu verwenden.
    Ferner kann statt des Universalgerüstes i ein einfaches Trio- oder Duogerüst angeordnet sein und das Stauchen in einem besonderen Stauchgerüst vorgenommen werden, wenn auch dies nicht so vorteilhaft ist wie die Vereinigung des Stauch- und Streckvorganges in einem einzigen Gerüst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzenstraße zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfähiger Länge und Stärke aus Brammen in fortlaufendem Arbeitsgang, dadurch gekennzeichnet; daß die Walzenstraße aus zwei Gerüsten in offener Anordnung besteht, nämlich einem Vorgerüst (i) mit Senkrechtwalzen und einem Fertiggerüst (7) sowie einem zwischen beiden Gerüsten angeordneten Durchlaufofen. z. Walzenstraße nach Anspruch i, # dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gerüste (i und 7) in einem Strang angeordnet sind und einen gemeinsamen Antrieb (5, 6) haben und daß zwischen den Förderbahnen (3" und 8') der beiden Gerüste der Durchlaufofen angeordnet ist, durch den die vom Vorgerüst kommenden vorgewalzten Streifen in ihrer Querrichtung hindurchlaufen.
DESCH107039D 1935-05-10 1935-05-10 Walzenstrasse zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfaehiger Laenge Expired DE707792C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107039D DE707792C (de) 1935-05-10 1935-05-10 Walzenstrasse zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfaehiger Laenge
FR805406D FR805406A (fr) 1935-05-10 1936-03-31 Dispositif de laminage de bandes larges
GB12599/36A GB460866A (en) 1935-05-10 1936-05-04 Improvements in wide strip rolling mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107039D DE707792C (de) 1935-05-10 1935-05-10 Walzenstrasse zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfaehiger Laenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707792C true DE707792C (de) 1941-07-03

Family

ID=44279878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH107039D Expired DE707792C (de) 1935-05-10 1935-05-10 Walzenstrasse zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfaehiger Laenge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE707792C (de)
FR (1) FR805406A (de)
GB (1) GB460866A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182146A (en) * 1976-01-10 1980-01-08 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Hot rolling mill
US4263798A (en) * 1976-01-10 1981-04-28 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Method of operating a wide band hot rolling mill
DE3019123A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Anordnung zum warmwalzen von metallwerkstuecken
US4583387A (en) * 1982-07-13 1986-04-22 Tippins Machinery Company, Inc. Apparatus for thermomechanically rolling hot strip product to a controlled microstructure

Also Published As

Publication number Publication date
GB460866A (en) 1937-02-05
FR805406A (fr) 1936-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707792C (de) Walzenstrasse zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfaehiger Laenge
DE620068C (de) Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
DE972603C (de) Kontinuierlich arbeitende Walzenstrasse zum Warmwalzen von Breitband
DE2327657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von geschweissten leichtbautraegerprofilen, insbesondere i- oder ttraegern
WO2005049241A1 (de) Walzwerk zum warmwalzen von metall, insbesondere von aluminium sowie warmwalzverfahren
DE663248C (de) Walzenstrasse mit Schlingenbildung zwischen den einzelnen Geruesten
DE707845C (de) Kontinuierliche Walzenstrasse zur Herstellung von Blechbaendern grosser Breite
DE874745C (de) Anlage zur Herstellung von Drillwulststaehlen durch Walzen und unmittelbar anschliessendes Verdrillen
DE693225C (de) Walzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und abwechselnd senkrecht stehende und waagerecht liegende Walzen enthaltenden Geruesten
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE425266C (de) Walzverfahren
DE363259C (de) Kaltwalzverfahren fuer bandfoermiges Walzgut
DE976842C (de) Anlage zum Herstellen von Baendern auf Breitbandwalzwerken
DE545395C (de) Kontinuierliche Walzenstrasse
DE628020C (de) Walzwerk zum fortlaufenden Walzen in zwei hintereinanderliegenden Gerueststaffeln
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
DE571967C (de) Reduzierwalzwerk
DE714111C (de) Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Metallbaendern, insbesondere von Breitbaendern
DE633333C (de) Umfuehrung fuer Walzgut bei Walzwerken
DE745740C (de) Verfahren zur Herstellung von T-Traegern durch Laengsteilen des Steges von Doppel-T-Traegern in Walzwerken
DE800455C (de) Vorrichtung zum Richten von verbogenen oder verwundenen Profileisen
DE2917784A1 (de) Verfahren zum herstellen von flachmaterial aus aluminium, kupfer, stahl oder aus legierungen dieser werkstoffe mittels einer kontinuierlich arbeitenden giessmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE721808C (de) Doppelduo-, Doppeltrio- oder Doppelquartowalzgeruest
DE632217C (de) Im offenen Strang liegende Walzenstrasse
DE510893C (de) Umfuehrung fuer das Walzgut bei Walzwerken