DE745740C - Verfahren zur Herstellung von T-Traegern durch Laengsteilen des Steges von Doppel-T-Traegern in Walzwerken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von T-Traegern durch Laengsteilen des Steges von Doppel-T-Traegern in Walzwerken

Info

Publication number
DE745740C
DE745740C DEH151227D DEH0151227D DE745740C DE 745740 C DE745740 C DE 745740C DE H151227 D DEH151227 D DE H151227D DE H0151227 D DEH0151227 D DE H0151227D DE 745740 C DE745740 C DE 745740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
web
rolling
carrier
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH151227D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE745740C publication Critical patent/DE745740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0815Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel from flat-rolled products, e.g. by longitudinal shearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

(RGBL Π S. 150)
. DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. DEZEMBER 1944
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 7 a GRUPPE
H15122·/ Ib//a
Die Angabe des Patentinhabers und des Erfinders unterbleibt
(VO. vom 15.1.44 — RGBl.II S.5)
Verfahren zur Herstellung von T-Trägern durch Längsteilen des Steges von Doppel-T-Trägern in Walzwerken
Patentiert im Deutschen Reiqh vom 4. April 1937 an Patenterteilung bekanntgemacht am 9. November 1944
Es besteht ein starkes Bedürfnis nach T-Trägern von großer Steghöhe, besonders iin Hinblick darauf, daß solche Träger dazu verwendet werden können, durch Verschweißen der Kanten der Stege zweier T-Träger mit einem Stegblech von gleicher Dicke wie die Profilstege einen Doppel-T-Träger von ungewöhnlicher Steghöhe herzustellen, wie man ihn mit üblichen Walzwerken unmittelbar nicht herstellen kann.
Man hat auch bereits vorgeschlagen, T-Träger für den Zweck der Herstellung von Doppel-T-Trägern von großer Steghöhe in der angegebenen Weise und für sonstige Zwecke durch Längsteilung des Steges von Doppel-T-Trägern in .Walzwerken herzustellen. Die für den Zweck der Längsteilung von Stegen von Walzprofilen bisher vorgeschlagenen Einrichtungen sind jedoch nicht voll
ao befriedigende, da die durch sie erhältlichen T-Träger keine ebenen Stege mit durchaus glatten geradlinigen Rändern aufweisen, wie sie insbesondere für die Verschweißung der Stegkanten mit Stegblechen erforderlich sind. Der Mangel der bekannten Einrichtungen liegt besonders darin, daß bei ihnen die Längsteilung des Profilsteges durch einen Zerreißvorgang herbeigeführt wird und daß keine Vorsorge für die Befreiung der Teilprofile von darin durch die Stegteilung erzeugten Spannungen in \~erhindung mit einer Geradrichtung der Teilprofile getroffen ist.
Die Erfindung bezweckt, die Längsteilung des Steges von Doppel-T-Trägern so durchzuführen, daß T-Träger erhalten werden, welche sowohl als solche wie auch besonders als Bauteile zur Herstellung von Doppel-T-Trägern von erheblicher Steghöhe durch Verschweißen mit einem Stegblech benutzt werden können.
Die Längsteilung geschieht gemäß der Erfindung so, daß beim Auswaken von Doppel-T-Trägern zwischen den aufeinanderfolgenden letzten Walzstichen in den Steg des über
eine verjüngte Führungsbahn und eine Führungsrolle laufenden Trägers durch scheibenförmige Walzenpaare ein- oder doppelseitig eine flache Rinne eingeschnitten und sehließ-Hch die dünn ausgewalzte Rinnensohle1 durch umlaufende Messerrollen zwischen Trägerflanschführungen durchschnitten wird daß die beiden Trägerteile im-Zuge des Vorgangs warm gerichtet werden. ίο Die Duroliführung dieses \~orschlags \\ ird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, welche in den Abb. ι bis 7 für den angegebenen Zweck bestimmte Zusatzeinrichtungen zu einer Walzenstraße für Doppel-T-Träger wesentlich schematisch zeigt, während Abb. S die Zusammenstellung zweier durch die Teilung eines Doppel-T-Trägers erhaltener T-Träger mit einem Stegblech für die Verschweißung behufs Gewinnung eines Doppel-T-Trägers von erheblicher Steghöhe darstellt. Abb. ι zeigt zwei zusammen arbeitende W'alzgerüste mit den Zusatzeinrichtungen gemäß der Erfindung in Seitenansicht, während die Abb. 2 bis 7 die Zusatzeinrichtungen im einzelnen und ihre Arbeitsweise veranschaulichen.
A und B (Abb. 1) sind zwei Walzgerüste der Fertigstraße, welche in aufeinanderfolgenden Stichen die großen Breitflanschträger walzen.
C ist ein Scheiben- oder Walzenpaar, welches während des Walzens des Trägers in aufeinanderfolgenden Stichen auf der umsteuerbaren Walzenstraße in den Steg des Trägers eine allmählich größer werdende Einkerbung einwalzt. Die angetriebenen Scheiben können nach Belieben voneinander entfernt (nach ausgezogenen Linien) oder einander genähert (nach punktierten Linien) werden. Die Einkerbung oder auch Einwalzung geschieht während der ungeraden Stichfolgen (Pfeilrichtung/i; die Walzen werden darauf für die geraden Stichfolgen (Pfeilrichtung Z1) voneinander entfernt, aber zur allmählichen Einwalzung während der entgegengesetzten und aufeinanderfolgenden Stiche immer einander genähert.
Die Abb. 2 und 3 zeigen die Stellungen der
Walzen C und die Einwalzung bei zwei sich folgenden ungeraden Stichen / (Abb. 2 a für eine einseitige Rinne). Diese Einwalzung wird im letzten Stich derart geregelt, daß nach dem Durchgang durch die Walzen C die beiden Halbträger nur noch durch einen dünnen Metallstreifen verbunden sind.
Um den Träger stets genau in die Achse der Walzen C einzustellen, ist eine Führungsrolle r (Abb. i, 4, 4a) vorgesehen, die horizontal und vertikal einstellbar ist, genau der fio Innenform des Trägers entsprechend; vor dieser Rolle ist eine verjüngte Führung q zum sicheren und leichten Einführen des Trägers zwischen die Walzen angebracht (Ab. 1 und 4a).
Nach jeder Einwalzung durch die Walzen C durchläuft der einge\valzte Stab das Walzgerüst A (Abb. ι), welches das Profil walzt und dabei hauptsächlich die während des Walzens C entstandenen Verformungen c belebt. '.j$. Bei Austritt aus dem Walzgerüst A wird der Stab zwischen die beiden frei laufenden Scherenscheiben D eingeführt. Diese Scheiben sind während der aufeinanderfolgenden Stiche voneinander entfernt, aber für den letzten Stich (in Pfeilrichtung /") zusammengebracht zum Abtrennen der beiden Halbträger, was durch leichtes Abscheren des sie zusammenhaltenden Metallstreifens erreicht wird (Abb. 6 und 6a.) Dieses leichte Zerschneiden vollzieht sich ohne die geringste Verformung des Profils dadurch, daß die beiden Halbträger nur noch durch einen sehr dünnen Metallstreifen zusammenhängen und die Messerschneide und das zu zerschneidende Profil einen genügend großen freien Winkel a bilden.
Die Abb. 7 zeigt einen Schnitt a-a (nach Abb. i) durch die Führungen E1 und E2; ρ ist der gewalzte Träger, E3 und Ii4 sind die seitliehen Führungen.
Die beiden Halbträger durchlaufen endlich das Gerüst B (Abb. 1), alsdann die senkrechten Warmrichtrollen G, die horizontal und senkrecht zur Walzeinrichtung einstellbar sind.
Die beiden hergestellten T-Eisen werden also an drei Punkten gehalten und geführt, nämlich durch die Führungen Ex, E2, Walzen B, einstellbare Richtrollen G, und sind einem wirklichen Warmrichten unterworfen, was für die Erzielung branchbarer T-Profile wichtig ist. da infolge der inneren Walzspannungen des Trägers die beiden Halbträger das Bestreben haben, einander auszuweichen und eine gebogene Form anzunehmen.
Die Einwalzung der Rinnen in den Steg könnte auch während des letzten Stiches des Stabes erfolgen. In diesem Falle würden statt des einen Walzenpaares C mehrere hintereinanderliegende Paare, der Bedeutung und der Dicke des einzuwalzenden Profils entsprechend, verwendet werden. Die allmähliche Einwalzung würde also dann zwischen sämtliche Walzenpaare verteilt werden. Es könnten auch die Einwalzwalzenpaare C zwischen den Walzgerüsten A und B untergebracht werden, das Gerüst B würde dann das Nachwalzen des Profils vornehmen, während das Scherenscheibenpaar D, ohne das Profil zu verformen, ιαο hinter dem Walzgerüst B zu liegen kommen würde.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von T-Trägern durch Längsteilen des Steges von Doppel-T-Trägern in Walzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aufeinanderfolgenden letzten Walzstichen in den Steg des über eine verjüngte Führungsbahn und eine Führungsrolle laufen7 den Trägers durch mehrere scheibenförmige Walzenpaare (C) ein- oder doppelseitig eine flache Rinne eingeschnitten und schließlich die dünn ausgewalzte Rinnensohle durch umlaufende Messerrollen (D) zwischen Trägerflanschführungen (E1, -E2) durchschnitten wird und daß die beiden Trägerteile im Zuge des Walzvorganges warm gerichtet werden.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen-Standes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    deutsche Patentschriften .... Nr. 196 367, 588265;
    USA.-Patentschriften - 709 084,
    885508, 1977285;
    Schimpke-Horn: Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik, 2. Aufl. (1935), S. 198, Abb. 292.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH151227D 1936-08-18 1937-04-04 Verfahren zur Herstellung von T-Traegern durch Laengsteilen des Steges von Doppel-T-Traegern in Walzwerken Expired DE745740C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU825426X 1936-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745740C true DE745740C (de) 1944-12-15

Family

ID=19733844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH151227D Expired DE745740C (de) 1936-08-18 1937-04-04 Verfahren zur Herstellung von T-Traegern durch Laengsteilen des Steges von Doppel-T-Traegern in Walzwerken

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE422866A (de)
DE (1) DE745740C (de)
FR (1) FR825426A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957713C (de) * 1952-05-10 1957-02-07 Huettenwerke Ilsede Peine Ag Vorrichtung zur Teilung eines groesseren Profils beim Walzen von Profilstaehlen
DE1222866B (de) * 1954-02-19 1966-08-11 Deering Milliken Res Corp Vorrichtung zum Ordnen von Schussspulen mit Fadenresten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196367C (de) *
US709084A (en) * 1902-01-03 1902-09-16 Athol Morton Miller Roller-mill and cutter.
US885508A (en) * 1907-05-24 1908-04-21 Willis Mckee Rolling.
DE588265C (de) * 1930-04-20 1933-11-21 Ilseder Huette Schneidwerk zum Zerlegen von Doppel-T-Traegern in T-Eisen
US1977285A (en) * 1933-03-01 1934-10-16 Robert S Mcclcery Method of rolling metal sections in multiple

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196367C (de) *
US709084A (en) * 1902-01-03 1902-09-16 Athol Morton Miller Roller-mill and cutter.
US885508A (en) * 1907-05-24 1908-04-21 Willis Mckee Rolling.
DE588265C (de) * 1930-04-20 1933-11-21 Ilseder Huette Schneidwerk zum Zerlegen von Doppel-T-Traegern in T-Eisen
US1977285A (en) * 1933-03-01 1934-10-16 Robert S Mcclcery Method of rolling metal sections in multiple

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957713C (de) * 1952-05-10 1957-02-07 Huettenwerke Ilsede Peine Ag Vorrichtung zur Teilung eines groesseren Profils beim Walzen von Profilstaehlen
DE1222866B (de) * 1954-02-19 1966-08-11 Deering Milliken Res Corp Vorrichtung zum Ordnen von Schussspulen mit Fadenresten

Also Published As

Publication number Publication date
FR825426A (fr) 1938-03-03
BE422866A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830101A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE745740C (de) Verfahren zur Herstellung von T-Traegern durch Laengsteilen des Steges von Doppel-T-Traegern in Walzwerken
DE2327657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von geschweissten leichtbautraegerprofilen, insbesondere i- oder ttraegern
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE3410160A1 (de) Verfahren zum integralen universalwalzen metallischer walzprofile des h- oder i-traegertyps
DE4104001A1 (de) Verfahren und anlage zum auswalzen von durch stranggiessen hergestellten vorbaendern bzw. duennbrammen
DE878332C (de) Walzwerk zum Auswalzen endloser Baender
DE219152C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von I-Profileisen mit parallelflächigen Flanschen
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE945838C (de) Verfahren zum Walzen von Profilen mit in der Walzrichtung ab-bzw. zunehmender Staerke
DE571967C (de) Reduzierwalzwerk
DE634753C (de) Stauchgeruest fuer Breitflanschtraeger
DE530368C (de) Rohrwalzwerk zur Herstellung kleiner Rohre
DE3590296T1 (de) Verfahren zum Erzeugen von profilierten Stangen
DE742894C (de) Walzwerk mit hintereinander angeordneten Walzgeruesten
DE262406C (de) Verfahren zum Walzen von H- und I-Eisen mit breiten, neigungslosen Flanschen
DE745523C (de) Verfahren zum Walzen von breitflanschigen T-Staehlen
DE2418453A1 (de) Walzung von draht oder feineisen mittels planetenschraegwalzwerk
DE932725C (de) Vorrichtung zum Kanten von Knueppeln und Profilstaeben
DE465621C (de) Schraegwalzwerk
DE607322C (de) Verfahren zum Walzen von parallelflanschigen U- und I-Traegern mittels Kaliberwalzwerke
DE4415762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Trägern aus Vorprofilen
DE1752615A1 (de) Walzwerk fuer kontinuierliches und bzw.oder Umfuehrungs-Walzen
DE942324C (de) Verfahren zum Walzen von Platinen