DE219152C - Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von I-Profileisen mit parallelflächigen Flanschen - Google Patents

Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von I-Profileisen mit parallelflächigen Flanschen

Info

Publication number
DE219152C
DE219152C DE1906219152D DE219152DA DE219152C DE 219152 C DE219152 C DE 219152C DE 1906219152 D DE1906219152 D DE 1906219152D DE 219152D A DE219152D A DE 219152DA DE 219152 C DE219152 C DE 219152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
parallel
rolling mill
rollers
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906219152D
Other languages
English (en)
Inventor
Adelheid Sack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE219152C publication Critical patent/DE219152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Ta. GRUPPE
Witwe ADELHEID SACK geb. SCHREIBER in DÜSSELDORF-GRAFENBERG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1906 ab.
Vorliegende Erfindung hat die Herstellung von T-Trägern mit parallelflächigen Flanschen zum Gegenstande.
Das neue Verfahren besteht darin; daß die Flanschen der Profile in einem einzigen Vorform-Universalwalzwerk, in welchem die Flanschen noch gekrümmt sind, auf ihre ganze Breite gleich dick fertig ausgewalzt werden, wobei zur Herstellung eines genau symmetrisehen Profiles die schmale Kante gleichzeitig mit den Flanschenschenkeln bearbeitet wird. Der Träger ist also vollständig fertig gewalzt und bedarf nur der Formgebung. Diese erfolgt dann in der Weise, daß die gekrümmten oder winklig stehenden Flanschenschenkel in die rechtwinklige Stellung zum Steg gebogen werden. Die Stirnfläche der Horizontalwalzen dient hierbei an ihrer breitesten Stelle, wo die Flanschenschenkel auf ihrer ganzen Breite die Stirnfläche berühren, dem gebogenen Flansch als Widerlager. An der Anlaufseite, wo bei rechtwinklig stehendem Flansch die Walze mit ihrer scharfen Kante gegen das Trägermaterial arbeiten würde, findet hier keine Berührung statt, so daß ein Abscheren vollständig ausgeschlossen ist.
Durch vorstehendes Verfahren erhält der Walzstab bzw. Träger seine grundlegende I-Form. Die Ausführung des Verfahrens erfolgt durch Walzwerke mit passend profilierten Horizontalwalzen im wesentlichen bekannter Bauart. Bedingung ist, daß die Achsen sämtlicher Walzen in einer Ebene liegen.
In beigegebener Zeichnung stellen dar:
Fig. ι ein Vorwalzwerk in schematischer Darstellung. Die Walzen sind zur gleichzeitigen Bearbeitung der schmalen Kanten hergerichtet,
Fig. 2 und 3 im Vorwalzverfahren hergestellte Profile,
Fig. 4 und 5 Fertigwalzwerke in schematischer Darstellung,
Fig. 6 ein in letzteren hergestelltes Profil.
Da die Walzwerke im wesentlichen bekannt sind, genügt es, darauf hinzuweisen, daß die Erzeugende der kegelförmigen Mantelflächen der horizontalen Walzen A, A1 und der kegelförmigen Mantelflächen der vertikalen Walzen B und C an der Arbeitsstelle, d. h. in dem durch die Achsen der Walzen gedachten Vertikalschnitt, parallel zueinander verlaufen.
Zur Bearbeitung der schmalen Kanten erhält die eine Walze C einen rechtwinklig zur Kegelfläche stehenden und vorspringenden Rand, welcher in eine Ausdrehung der Horizontalwalzen eingreift. Die andere Vertikalwalze ist ohne Rand, dafür aber springen die Horizontalwalzen gegen die Vertikalwalze mit je einem kegelförmigen Rande vor, der rechtwinklig zum kegelförmigen Mantel der Horizontalwalzen steht.
Bei dieser Gestaltung der Walzen wird also die schmale Kante genau rechtwinklig zur breiten Fläche jedes Schenkels der Flanschen hergestellt. Sollen . die scharfen Kanten gerundet werden, dann empfiehlt es sich, den
(2. Auflage, ausgegeben am g. Dezember igw.J
Winkel an der Walze C. und an den Walzen A1A1 zu runden. Zwischen den einzelnen Stichen werden dann die Träger jedesmal um 180 ° gewendet, um auch die noch scharf gebliebenen Kanten während des darauffolgenden Stiches abzurunden. Nach dem ersten Stich erhält also der Träger das in Fig. 2 dargestellte Profil und nach dem zweiten Stich das in Fig. 3 dargestellte Profil. Hat der Träger die gewünschte Abmessung erhalten, dann wird er zur letzten Bearbeitung in das Fertigwalzwerk geführt. Dieses Fertigwalzwerk besteht aus Horizontalwalzen D, D1 und Vertikalwalzen E, F von zylindrischer Form. An den Horizontalwalzen D, D1 sind Bunde k angebracht (vgl. Fig. 4), oder die Bunde sind fortgelassen, wie in Fig. 5. Der Träger wird also im ersten Falle in einem geschlossenen Kaliber, im zweiten Falle in einem offenen Kaliber gerichtet.
Das Ebnen, der gebogenen oder winkelförmig zueinander stehenden Schenkel der Flanschen findet in der Weise statt, daß beim Einziehen des Trägers die nach außen vorspringenden Kanten der Flanschenschenkel die Mantelflächen der Vertikalwalzen schon vor der Druckstelle berühren, so daß ein allmähliches Geraderichten der Schenkel stattfindet, ohne daß hierbei die Innenfläche der Flanschenschenkel die Stirnfläche der Horizontalwalzen berührt. Diese Berührung findet erst in dem Augenblick statt, wo die Schenkel bereits an der Arbeitsstelle angelangt sind und unter dem Druck der Vertikalwalzen gegen die Stirnfläche der Horizontalwalzen gepreßt werden. Hinter der Arbeitsstelle findet kein Druck mehr statt, und das Profil des T-Trägers ist hergestellt.
Die Herstellung der Träger des I-Profiles mit parallelflächigen Flanschen kann in einem Walzgerüst mit verstellbaren Walzen oder auch in mehreren Walzgerüsten, deren Walzen gegenüber den vorhergehenden enger gestellt sind, stattfinden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von T-Profilen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken mit einem Horizontal- und Vertikal walzenpaar, deren Achsen in derselben Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschenprofile in einem Vorformwalzwerk, in welchem die Flanschen noch gekrümmt sind, unter gleichzeitiger Bearbeitung der Kanten auf ihre ganze Breite gleich dick fertig ausgewalzt werden, so daß zur Erzeugung des fertigen Trägers mit parallelflächigen Flanschen nur noch ein Geradebiegen der Flanschen erforderlich ist.
2. Walzwerk zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Rand versehene Vertikalwalze (C) in den Ausbuchtungen (e) und die Horizontalwalzen (A, A1J in den Ausbuchtungen (f) einen Winkel von 90 ° bilden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1906219152D 1959-07-22 1906-09-27 Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von I-Profileisen mit parallelflächigen Flanschen Expired DE219152C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219152T 1959-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219152C true DE219152C (de) 1910-02-16

Family

ID=40042720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906219152D Expired DE219152C (de) 1959-07-22 1906-09-27 Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von I-Profileisen mit parallelflächigen Flanschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219152C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040885B (de) * 1955-08-26 1958-10-09 Huettenwerk Rheinhausen Ag Verfahren zum Kaltausrichten des Querschnittprofils von gewalzten Schienen
EP0329132A2 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Preussag Stahl Aktiengesellschaft Fertigwalzverfahren für Profile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040885B (de) * 1955-08-26 1958-10-09 Huettenwerk Rheinhausen Ag Verfahren zum Kaltausrichten des Querschnittprofils von gewalzten Schienen
EP0329132A2 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Preussag Stahl Aktiengesellschaft Fertigwalzverfahren für Profile
EP0329132A3 (de) * 1988-02-17 1991-01-02 Preussag Stahl Aktiengesellschaft Fertigwalzverfahren für Profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245650C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stufenblech
DE2714485C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern aus rechteckigem Flachmaterial
DE1960601A1 (de) Universalwalzenstrasse zum Walzen von Schienen und Verfahren zur Anwendung dieser Universalwalzenstrasse
DE219152C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von I-Profileisen mit parallelflächigen Flanschen
DE1912350C3 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen sowie UniversalwalzenstraBe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE279903C (de)
DE365075C (de) Verfahren zum Auswalzen von Vollmaterial im Universalwalzwerk
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
DE693225C (de) Walzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und abwechselnd senkrecht stehende und waagerecht liegende Walzen enthaltenden Geruesten
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE2356243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilierten blechen
DE648918C (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Rohren
DE262406C (de) Verfahren zum Walzen von H- und I-Eisen mit breiten, neigungslosen Flanschen
DE680743C (de) Rohrreduzier- und Masswalzwerk
DE741884C (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von voellig ebenen Metallbaendern und -streifen
DE745740C (de) Verfahren zur Herstellung von T-Traegern durch Laengsteilen des Steges von Doppel-T-Traegern in Walzwerken
DE255634C (de)
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
DE1652548C3 (de) Vielgeriistiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk
DE886138C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung von Stahlbloecken aus vollen Rundbloecken
DE307856C (de) Verfahreb zum Auswalzen von I- und U-Eisen in Universalwalzwerken unter Abbiegen de Flanschen
EP0272520A2 (de) Verfahren und Reversierstrasse zum Walzen, insbesondere von Spundbohlen
AT77893B (de) Verfahren zur Herstellung von Universaleisen.