AT356160B - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze

Info

Publication number
AT356160B
AT356160B AT658776A AT658776A AT356160B AT 356160 B AT356160 B AT 356160B AT 658776 A AT658776 A AT 658776A AT 658776 A AT658776 A AT 658776A AT 356160 B AT356160 B AT 356160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
loops
section
cooling
conveyor
Prior art date
Application number
AT658776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA658776A (de
Original Assignee
Moeller & Neumann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller & Neumann Gmbh filed Critical Moeller & Neumann Gmbh
Priority to AT658776A priority Critical patent/AT356160B/de
Publication of ATA658776A publication Critical patent/ATA658776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356160B publication Critical patent/AT356160B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze, wobei das Verfahren darin besteht, den Draht in einer Wasserkühlstrecke zunächst auf eine Temperatur zwischen zirka 600 und   6200C   vorzukühlen, wonach die Umwandlung des Austenits durch Abkühlung an freier Luft in einer zweiten Kühlstufe erfolgt, in der der Draht in Schlingen gelegt bis zu einer Bund-Sammelstation transportiert wird. 



   Die Erfindung geht damit aus von einem Verfahren, allein über die Wärmeabgabe durch Konvektion und Strahlung, das heisst, ohne Anwendung von Blasluft, die Umwandlung des Austenits in der zweiten Kühlstufe durchzuführen, um den maschinellen Aufwand für Gebläse und deren Betriebskosten einzusparen ("Draht-Welt", Heft 10 vom Oktober 1966, Seite 709). Um die Abkühlung des Drahtes an freier Luft in der zweiten Kühlstufe zu intensivieren und Materialanhäufungen in den Randbereichen der Transportstrecke zu vermeiden, wurden bei der praktischen Verwirklichung des Verfahrens die Drahtschlingen auf einem anfänglichen Abschnitt der Transportstrecke senkrecht gehalten und erst später auf ein Förderband in nicht konzentrischen Windungen umgelegt, um hier auf Verladetemperatur abzukühlen.

   Die Fördergeschwindigkeit des hinter dem Windungsleger beginnenden Förderbandes war über die gesamte Transportstrecke gleichmässig und mit Rücksicht auf die schnelle Abkühlung auf Umwandlungstemperatur relativ hoch, so dass die Gesamtlänge des Förderbandes mit Rücksicht auf eine gewünschte Verladetemperatur von zirka   200 C   beträchtlich war. Dieses Verfahren mit Abkühlung der ausgefächerten Drahtschlingen an freier Luft in inzwischen aufgegeben worden. 



   In der Praxis vorherrschend ist heute das Verfahren nach der DE-AS 1433760, das eine Zwangskühlung des in Schlingen gelegten Drahtes vorschreibt, da eine Kühlung allein durch Konvektion und durch Strahlung wegen der geringen Abkühlungswerte von höchstens 2 bis   4 C/s   als unzureichend angesehen wurde, um die Umwandlung des Austenits nichtisotherm erfolgen und oberhalb der Perlitnase des ZTU-Schaubildes beginnen und enden zu lassen. Daher ist bei diesem bekannten Verfahren die Anwendung von Blasluft insbesondere zu Beginn der zweiten Kühlstufe unerlässlich. 



   Diese Überlegungen sind zutreffend, wenn man mit Rücksicht auf die Länge der Transportstrecke, auf der der Draht in Schlingen ausgefächert liegt, die Anzahl der in der Längeneinheit vorhandenen Schlingen verhältnismässig gross wählt, die Schlingen also ziemlich kompakt aufeinander liegen. Die damit verbundene Materialanhäufung in den Randbereichen der Transportstrecke zwingt wieder zu besonderen Massnahmen, hier die Kühlung zu verstärken (DE-AS   2245983).   



   Ausgehend von dem eingangs erläuterten Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze ohne Anwendung von Blasluft hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Länge der Transportstrecke zu verkürzen und trotzdem zu Anfang der zweiten Kühlstufe die Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine hohe   Abkühlungsgeschwindigkeit   bei der Umwandlung des Austenits einzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht verfahrensmässig darin, dass in der zweiten Kühlstufe die Anzahl der in der Längeneinheit vorhandenen Schlingen durch abschnittsweises Ändern der Transportgeschwindigkeit geändert wird.

   Eine Änderung der Transportgeschwindigkeit bedeutet, dass an den Übergangsstellen von der einen Transportgeschwindigkeit zur andern die Schlingen entweder auseinandergezogen werden (wenn die Transportgeschwindigkeit erhöht wird), oder zusammengeschoben werden (wenn die Transportgeschwindigkeit vermindert wird). Im ersteren Falle ist die Anzahl der in der Längeneinheit vorhandenen Schlingen kleiner als im zweiten Falle, wo die Schlingen enger zusammengeschoben sind. 



   In der Regel wird man hinter dem Windungsleger mit einer hohen Transportgeschwindigkeit beginnen, so dass verfahrensmässig die Abkühlung bis kurz vor dem Umwandlungspunkt bei hoher Transportgeschwindigkeit erfolgt und dann die Transportgeschwindigkeit verringert und damit die Schlingen kompaktiert werden, derart, dass vor der Bund-Sammelstation die gewünschte Endtemperatur eingestellt ist. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren hat man es in der Hand, durch anfängliches weites Auseinanderziehen der Schlingen die Geschwindigkeit der allein durch Konvektion und Strahlung erfolgenden Abkühlung bis in den Bereich zu erhöhen, der anders nur durch Anwendung von Blasluft erreicht werden konnte, um die Umwandlung des Austenits aus bekannten Gründen schnell erfolgen zu lassen. Es stellt sich dabei der Vorteil ein, dass in den beiden Randzonen der Transport- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strecke keine nennenswerten Materialanhäufungen mehr vorhanden sind.

   Indem die Schlingen nach vollzogener Austenitumwandlung wieder zusammengeschoben werden können, ergibt sich im Hinblick auf eine bestimmte, vor der Bund-Sammelstation eingestellte Endtemperatur eine Verkürzung der Gesamtlänge der Transportstrecke im Vergleich zu dem bekannten Verfahren, ohne Anwendung von Blasluft Draht aus der Walzhitze zu patentieren.

   Die diesem bekannten Verfahren eigenen Vorteile im Hinblick auf die Einsparung von Gebläsen, deren Betriebskosten und die Vereinfachung von Fundamenten bleiben erhalten, wiewohl es nicht ausgeschlossen sein soll, am Ende der Transportstrecke,   d. h.   nach der Umwandlung des Austenits, eine zwangsweise Kühlung durch Blasluft oder Wassernebel vorzusehen, allein aus dem Grunde, die gewünschte Endtemperatur bei grossen Drahtquerschnitten einzustellen, ohne wegen dieser grösseren Drahtabmessungen die Transportstrecke verlängern zu müssen. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze ohne Anwendung einer Zwangskühlung im kritischen Bereich der Austenitumwandlung, wobei auszugehen ist von einer bekannten Fördervorrichtung zur Aufnahme des zu Schlingen ausgefächerten Drahtes, mit der abschnittsweise verschiedene Transportgeschwindigkeiten einstellbar sind (DE-AS 2245983). Im Falle dieser bekannten Kühlvorrichtung dienen die Änderungen der Transportgeschwindigkeiten einzelner Abschnitte der Fördervorrichtung jedoch lediglich dazu, die einander überlappenden Drahtschlingen nach vorne und hinten zu verschieben, um Zwischenräume zu bilden (Beispiel 6 der DE-AS 2245983). 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens unterscheidet sich vom Bekannten dadurch, dass die aufeinanderfolgenden Abschnitte der Fördervorrichtung in ihrer Länge jeweils auf den bei der grössten vorkommenden Drahtabmessung gewünschten Temperaturabfall innerhalb eines Abschnittes bemessen sind, wobei sich der gewünschte Temperaturabfall aus dem Zusammenhang zwischen der möglichen Abkühlungsgeschwindigkeit, die bei grösseren Drahtabmessungen kleiner als bei kleineren Drahtabmessungen ist, und der geschwindigkeitsabhängigen Verweilzeit der Schlingen auf dem jeweiligen Abschnitt der   Fördervorrichtung ergibt.   



   Zur Überwachung des abschnittsweisen Temperaturabfalles können am Ende eines jeden Abschnittes der   Fördervorrichtung Strahlungs-Pyrometer   vorgesehen werden, nach deren Messwerten die Transportgeschwindigkeiten innerhalb eines jeden Abschnittes der Fördervorrichtung verändert werden. 



   In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze gemäss der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht, und Fig. 2 eine Draufsicht. 



   In einer ersten Kühlzone durchläuft der Draht nach dem Austritt aus dem letzten Walzgerüst -   eine Wasserkühlstrecke-2--,   in der er je nach seiner Stahlqualität auf eine Temperatur zwischen zirka 600 und   800 C   vorgekühlt wird. Mittels eines Windungslegers --3--, dessen Achse gegenüber der horizontalen etwas abwärts geneigt verläuft, wird der Draht in Schlingen auf einen ersten Abschnitt --4-- eines Kettenförderers abgelegt. An den   Förderabschnitt --4-- schliesst   sich ein Förderabschnitt --5-- etwas grösserer Länge an, dem ein langer   Förderabschnitt --6-- nachgeord-   net ist.   Mit --7,   8,9 und 10-- sind die zum Teil gleichachsig angeordneten Umlenkräder der einzelnen Förderabschnitte bezeichnet. 



   An den   Förderabschnitt --6-- schliesst   sich ein   Rollgangsstück --11-- an,   von dem aus die Drahtschlingen in eine Bund-Sammelstation --12-- abfallen. Die Bunde werden auf einer drehbaren Plattform --13-- gebildet, so dass ein fertiger Drahtbund --14-- abtransportiert werden kann, während ein neuer Bund gebildet wird. 



   In Fig. 2 erkennt man drei   Antriebsmotore --15,   16 und 17--, wobei die die Transportge- 
 EMI2.1 
 19, 20-- vorgesehen, um die jeweiligen Endtemperaturen der auf den   Förderabschnitten   befindlichen Drahtschlingen zu messen und für die Steigerung der Motoren --15, 16 und   17-- nutzbar   zu machen. 



   Der erste   Förderabschnitt-4-läuft   im   Ausführungsbeispiel   mit der höchsten Transportge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schwindigkeit, so dass die ausgefächerten Drahtschlingen weit auseinandergezogen sind, wie Fig. 2 zeigt. Der zweite, etwas längere   Förderabschnitt --5-- hat   eine etwas kleinere Transportgeschwindigkeit als der   Förderabschnitt --4--,   lediglich deshalb, um die Überlappungsstellen zwischen den Schlingen beim Übergang der Schlingen vom Abschnitt --4-- auf den Abschnitt --5-- etwas zu verlagern.

   Insgesamt sind die Schlingen auf den   Förderabschnitten --4   und 5-- soweit auseinandergezogen, dass in den Randbereichen der Transportstrecke keine Materialanhäufung mehr vorliegt und die durch Konvektion und Strahlung hervorgerufene Abkühlung so intensiv ist, dass die Umwandlung des Austenits am Ende des   Förderabschnittes --5-- vollzogen   ist. 



   Der letzte Förderabschnitt --6-- hat lediglich die Aufgabe, den Draht bei Temperaturen, die unter dem Umwandlungspunkt liegen, weiter auf eine für zweckmässig erachtete Endtemperatur ohne nennenswerte Gefügebeeinflussung abzukühlen, um ein Wiederaufheizen des Drahtes innerhalb der Bund-Sammelstation --12-- zu vermeiden. Da zu Beginn des Förderabschnittes --6-- die Umwandlung vollzogen ist, läuft die Fördervorrichtung des Abschnittes --6-- so langsam, dass an der Übergangsstelle zwischen dem Förderabschnitt --5-- und dem Abschnitt --6-- die Schlingen kräftig zusammengeschoben werden. Aus Fig. 2 erkennt man, dass die Anzahl der in der Längeneinheit vorhandenen Schlingen im   Abschnitt --6-- gross,   im Abschnitt --5-- kleiner und im Abschnitt --4-- am kleinsten ist.

   Die mit dem Zusammenschieben der Schlingen auf dem   Förderabschnitt --6-- verbundene   erhöhte Materialanhäufung in den Randbereichen der Transportstrecke ist unschädlich, da hier die Austenitumwandlung bereits vollzogen ist. Die Kompaktierung der Schlingen im Bereich des Förderabschnit-   tes-6--,   die ebenso wie beim Übergang zwischen dem Abschnitt --4-- auf den Abschnitt --5-von einer Verschiebung der überlappungsstellen der Schlingen begleitet ist, hat im übrigen den Vorteil, dass sich etwaige Ungleichmässigkeiten in Temperaturabfall über die Drahtlänge egalisieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze, indem der Draht in einer Wasserkühlstrecke zunächst auf eine Temperatur zwischen zirka 600 und   820 C   vorgekühlt wird, und die Umwandlung des Austenits durch Abkühlung an freier Luft in einer zweiten Kühlstufe erfolgt, in der der Draht in Schlingen gelegt bis zu einer Bund-Sammelstation transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Kühlstufe die Anzahl der in der Längeneinheit vorhandenen Schlingen durch abschnittsweises Ändern der Transportgeschwindigkeit geändert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung bis kurz vor dem Umwandlungspunkt bei hoher Transportgeschwindigkeit erfolgt und dann die Transportgeschwindigkeit verringert und damit die Schlingen kompaktiert werden, derart, dass vor der Bund-Sammelstation die gewünschte Endtemperatur eingestellt ist.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einer Fördervorrichtung zur Aufnahme des zu Schlingen ausgefächerten Drahtes, mit der abschnittsweise verschiedene Transportgeschwindigkeiten einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Abschnitte (4,5, 6) der Fördervorrichtung in ihrer Länge jeweils auf den bei der grössten vorkommenden Drahtabmessung gewünschte Temperaturabfall innerhalb eines Abschnittes bemessen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Strahlungs-Pyrometer (18,19, 20) am Ende eines jeden Abschnittes der Fördervorrichtung.
AT658776A 1976-09-06 1976-09-06 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze AT356160B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658776A AT356160B (de) 1976-09-06 1976-09-06 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658776A AT356160B (de) 1976-09-06 1976-09-06 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA658776A ATA658776A (de) 1979-09-15
AT356160B true AT356160B (de) 1980-04-10

Family

ID=3587802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT658776A AT356160B (de) 1976-09-06 1976-09-06 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356160B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327815A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Windungstransportrollgang hinter einem windungsleger fuer langsame sammelgeschwindigkeit
EP0182023A2 (de) * 1984-09-07 1986-05-28 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Stahlstäben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327815A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Windungstransportrollgang hinter einem windungsleger fuer langsame sammelgeschwindigkeit
EP0182023A2 (de) * 1984-09-07 1986-05-28 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Stahlstäben
EP0182023A3 (en) * 1984-09-07 1987-11-11 Sumitomo Electric Industries Limited Method and apparatus for heat treatment of steel rods

Also Published As

Publication number Publication date
ATA658776A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926628C2 (de)
DE2733977C2 (de)
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
AT356160B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze
DE2932729A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE2536236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen patentieren von walzdraht aus der walzhitze
DE2646620C3 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Metallrohrs
DE2750642C2 (de)
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE1904750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines in ausgefaecherten Windungen auf einem Foerderer abgelegten Drahtbundes ueber eine Kuehlstrecke
DE3327815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Fördern von Längen von Walzdraht
DE884955C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stabstahl
EP3535071A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE716279C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge
DD239805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines betonstahles
DE1947058B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer durch waermeschrumpfen verdichteten faservliesbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE929662C (de) Walzenstrasse zur Auswalzung von Breitbaendern
DE1013017B (de) Verfahren zum Trennen von laufendem Walzgut, insbesondere von Rohren, auf induktivem Weg und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE915803C (de) Vorrichtung zum Umfuehren von Knueppeln von einem Kaliber eines Walzgeruestes zu einem folgenden Kaliber
DE597715C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser, konischer oder abgesetzter Rohre in Pilgerwalzwerken aus vorgewalzten Rohrstuecken
DE1900014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht
DE2137707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von metallischem walzgut
DE2345738C2 (de) Stahldraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee