DE929312C - Nockengesteuerter Kontaktfedersatz - Google Patents

Nockengesteuerter Kontaktfedersatz

Info

Publication number
DE929312C
DE929312C DEL13239A DEL0013239A DE929312C DE 929312 C DE929312 C DE 929312C DE L13239 A DEL13239 A DE L13239A DE L0013239 A DEL0013239 A DE L0013239A DE 929312 C DE929312 C DE 929312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
cam
contact
spring set
insulating piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13239A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Huegli
Hans Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE929312C publication Critical patent/DE929312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

I !ei vermittels einer Nockenscheibe gesteuerten Kontaktfedersätzen. wie sie beispielsweise beiFernsteuereinpfängern Verwendung linden, hat sich, bei verhältnismäßig kleinem Abstand der Kontakte, der Xachteil gezeigt, daß bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sich die den gegenseitigen Abstand der Kontaktfedern bestimmenden Isolierteile deformieren, wodurch es zu unerwünschten lvontaktgaben kommen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen uockengesteuerten Kontaktfedersatz, bei welchem dieser "Xachteil dadurch umgangen ist, daß neben dem Nocken eine zylindrische 'Mantelflache vorgesehen ist, auf welcher die nicht durch den Xocken direkt betätigten Kontaktfedern mit Federdruck aufliegen.
Tn der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Auf einer Nockenwelle 1 ist eine Nockenscheibe 2 fest angeordnet, die an ihrem Umfang beispielsweise zwei Unstetigkeitsstellen 3 bzw. 4 aufweist, die zur Steuerung einer mittleren Kontaktfeder 5 eines Kontaktfedersatzes 6 dienen. Die Kontaktfeder 5 drückt mit einer Verlängerung 7 gegen den Umfang der Nockenscheibe 2 und bewegt sich, wenn die Unstetigkeitsstelle 3 vorbeidreht, die als Vertiefung ausgebildet ist, nach links, und wenn die Unstetigkeitsstelle 4 vorbeidreht, die als Erhöhung ausgebildet ist, nach rechts. Dabei kommt ein Mittelkontakt 8 der Kontaktfeder 5 abwechselnd in Berührung mit zwei Außenkontakten 9 bzw. 10, die auf je einer äußeren Kontaktfeder 11 bzw. 12 vorgesehen sind. Der gegenseitige Abstand der Kontaktfedern 5, 11 und 12 ist in bekannter Weise durch die Isolierteile 13, 14 gegeben und der Kon-
taktfedersatz wird unter Verwendung von zwei weiteren Isolierteilen 15, 16 von zwei metallenen Plättchen 17, 18 und von zwei Schrauben 19 zusammengehalten.
Eine der beiden äußeren Kontaktfedern, z. B. die Kontaktfeder xi, weist nun ein auf ihr befestigtes Isolierstück 20 auf, welches durch eine Öffnung 21 in der mittleren Kontaktfeder 5 hindurchragt und bis zur Kontaktfeder 12 reicht. Die beiden Kontaktfedern 11, 12 sind nach links gegen die Nockenwelle hin vorgebogen. Die Kontaktfeder 11 weist jedoch eine Verlängerung 22 auf, die auf der Mantelfläche eines auf der Nockenwelle 1 befestigten Zylinders 24 aufliegt. Bei der Montage des Kontaktfedersatzes 6 wird nun dafür gesorgt, daß die Vorbiegung der beiden Kontaktfedern 11, 12 durch die auf die zylindrische Mantelfläche 23 drückende Verlängerung 22 gerade aufgehoben wird, wobei die Kontaktfedern die in der Zeichnung dargestellte Lage einnehmen und die beiden Kontaktabstände gleich groß sind. Durch die beschriebene Maßnahme wird erreicht, daß diese Kontaktäbstände auch dann praktisch erhalten bleiben, wenn die Isolierteile 13, 14, der zwischen den Kontaktfedern und einem feststehenden Apparateteil liegende Isolierten 15 und die aus Isoliermaterial hergestellte Nockenscheibe 2 infolge Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschieden ihre Gestalt verändern.
Ist an Steife eines LTmschalters ein einfacher Schalter vorgesehen, so wird das Isolierstück 20 nicht benötigt, und es sind dann nur die Kontaktfedern 5 und 11, die beide eine Verlängerung aufweisen, vorhanden. Bei Kontaktfedersätzen mit mehr als drei Kontaktfedern ragt das Isolierstück 20 auch durch die zwischen den beiden äußeren Kontaktfedern liegenden Kontaktfedern, deren relative Lage zu der Nockenscheibe 2 zu sichern ist, hindurch und ist mit Auflageflächen für diese Kontaktfedern versehen. Letztere können durch Bunde oder Absätze gebildet sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Nockengesteuerter Kontaktfedersatz, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Nocken eine zylindrische Mantelfläche vorgesehen ist. auf welcher die nicht durch den Nocken direkt betätigten Kontaktfedern mit Federdruck aufliegen.
  2. 2. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken als eine mindestens eine Unstetigkeitsstelle aufweisende Nockenscheibe ausgebildet ist.
  3. 3. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe zwei Unstetigkeitsstellen aufweist, die durch eine Erhöhung und eine Vertiefung ihrer zylindrischen Mantelfläche gebildet sind.
  4. 4. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als einfächer Schalter ausgebildeten Kontaktfedersatz die durch die Nockenscheibe nicht betätigte Kontaktfeder eine auf der zylindrischen Mantelfläche aufliegende Verlängerung aufweist.
  5. 5. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als Umschalter ausgebildeten Kontaktfedersatz eine der beiden äußeren Kontaktfedern mit einem durch die mittlere, durch die Nockenscheibe gesteuerte Kontaktfeder frei hindurchragenden Isolierstück versehen ist, gegen welches die andere äußere Kontaktfeder sich federnd abstützt und ferner dadurch, daß die das Isolierstück- tragende Kontaktfeder eine Verlängerung aufweist, vermittels welcher sie gegen die zylindrische Mantelfläche drückt.
  6. 6. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehr als drei Kontaktfedern aufweisenden Kontaktfedersatz alle zwischen den beiden äußeren Kontaktfedern angeordneten, nicht durch den Nocken betätigten Kontaktfedern mit einer für den Durchtritt eines Isolierstückes vorgesehenen Öffnung versehen sind und ferner dadurch, daß das Isolierstück Auflageflächen aufweist, auf welche alle nicht direkt betätigten Kontaktfedern, mit Ausnahme der das Isolierstück tragenden und mit einer Verlängerung auf der zylindrischen Mantelfläche aufliegenden, federnd abgestützt sind. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509516 6.55
DEL13239A 1951-09-11 1952-08-29 Nockengesteuerter Kontaktfedersatz Expired DE929312C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH712156X 1951-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929312C true DE929312C (de) 1955-06-23

Family

ID=4530842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13239A Expired DE929312C (de) 1951-09-11 1952-08-29 Nockengesteuerter Kontaktfedersatz

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE513977A (de)
CH (1) CH295216A (de)
DE (1) DE929312C (de)
FR (1) FR1062394A (de)
GB (1) GB712156A (de)
NL (1) NL81177C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319198A (en) * 1965-06-21 1967-05-09 Johnson Matthey & Mallory Ltd Miniature telephone interrupter switch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538061A (de) * 1954-05-10
DE1410138A1 (de) * 1958-04-28 1968-10-24 Walter Holzer Wendesteuerung mit Nockenscheiben
US3142730A (en) * 1960-12-21 1964-07-28 Gen Electric Timer switching mechanism with multistep one-piece cam
USRE29158E (en) * 1971-11-01 1977-03-22 The Singer Company Timer blade arrangement
DE4228751C1 (de) * 1992-09-01 1994-01-27 Duerrwaechter E Dr Doduco Elektrischer Miniaturschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319198A (en) * 1965-06-21 1967-05-09 Johnson Matthey & Mallory Ltd Miniature telephone interrupter switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB712156A (en) 1954-07-21
NL81177C (de)
FR1062394A (fr) 1954-04-21
CH295216A (de) 1953-12-15
BE513977A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411426C3 (de) Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi
DE69726673T2 (de) Messuhr
DE3031770A1 (de) Beruehrungs-signalsonde
DE1299441B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Andruckes von zwei gegeneinander wirkenden Flaechen
DE1590627B2 (de) Potentiometer
DE929312C (de) Nockengesteuerter Kontaktfedersatz
EP0669632A2 (de) Relais mit beweglichem Schieber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2364918A1 (de) Zahnflankenabtastgeraet
DE2017152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Differentialgrößen
DE2516070B2 (de) Elektrischer schalter
DE873266C (de) Einbettung von Federn, insbesondere Kontaktfedern, in einen Isolierblock
DE697569C (de) Mehrstufiger Fliehkraftkontaktregler fuer elektrische Maschinen
US2947195A (en) Axially displaceable stop
DE893809C (de) Kontaktfeld fuer Waehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE559218C (de) Zuendverteiler fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Fliehkraftregler
DE959380C (de) Wellenbereichumschalter
DE1576676C (de) Unterbrecherhebel fur Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2708761C3 (de) Meßgerät
DE1289582C2 (de) Elektromagnetisches relais
DE921582C (de) Verfahren zur genauen Einstellung des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre
DE647783C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksschaltung mit einer die Spannfeder aufnehmenden Hoehlung der Schaltwalze und in die Schaltwalze lose eingesetzten, unter Federwirkung laengsachsig verschiebbaren starren Sperriegeln
DE611036C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
DE374262C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer linearen Bewegung in eine Kreisbewegung
DE1576676B2 (de) Unterbrecherhebel fuer zuendanlagen von brennkraft maschinen
DE962178C (de) Schieber fuer die Verwendung bei elektrischen Tasteinrichtungen