DE929180C - Aus einem in Art einer Schuettelrutsche hin und her bewegten biegsamen Stahlband bestehender Foerderer fuer Massengut, wie Kohle od. dgl. - Google Patents

Aus einem in Art einer Schuettelrutsche hin und her bewegten biegsamen Stahlband bestehender Foerderer fuer Massengut, wie Kohle od. dgl.

Info

Publication number
DE929180C
DE929180C DEE806D DEE0000806D DE929180C DE 929180 C DE929180 C DE 929180C DE E806 D DEE806 D DE E806D DE E0000806 D DEE0000806 D DE E0000806D DE 929180 C DE929180 C DE 929180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
forth
manner
bulk goods
steel band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE806D
Other languages
English (en)
Inventor
August Dipl-Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erley & Boenninger Masch
Original Assignee
Erley & Boenninger Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erley & Boenninger Masch filed Critical Erley & Boenninger Masch
Priority to DEE806D priority Critical patent/DE929180C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929180C publication Critical patent/DE929180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0384Troughs, tubes or the like
    • B65G2812/0388Troughs, tubes or the like characterised by the configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen, nach dem Prinzip der Schüttelrutsche arbeitenden Förderer, insbesondere für Massengut, wie Kohle od. dgl.
  • Sie bezweckt, einen solchen Förderer von hoher Leistungsfähigkeit zu schaffen, bei dem der wesentlichste Nachteil der Schüttelrutschen, der darin besteht, daß außerordentlich große tote Massen mittels entsprechend dimensionierter Antriebsmotoren bewegt werden müssen, zu beseitigen.
  • Es ist bereits ein Förderer bekannt, der aus einem biegsamen Stahlband besteht, welches in Art einer Schüttelrutsche angetrieben und über das Liegende oder über feste Führungen schleifend hin und her bewegt werden soll.
  • Dieser Vorschlag hat jedoch praktische Verwirklichung nicht gefunden, weil es offensichtlich unmöglich ist, bei einer solchen Betriebsweise die außerordentlich hohenReibungskräfte, die in keinem Vergleich zu der für die eigentliche Förderarbeit aufzuwendenden Energie stehen, so zu überwinden, daß durch die hin und her gehende Bewegung noch der erforderlich fördernde Impuls erzielt wird.
  • Diese Schwierigkeiten werden bei dem Förderer gemäß der Erfindung, bei dem die fördernde Fläche ebenfalls durch ein biegsames Stahlblech gebildet wird, dadurch behoben, daß das an sich flache, biegsame Stahlband unter lediglich rollender Reibung auf Tragrollen gelagert ist, die im gleichen Grad wie das Stahlband durchbiegbar sind, so daß sich unter Belastung des Bandes eine Muldung desselben ergibt.
  • Zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen ermöglicht eine solche Schüttelbandanlage gemäß der Erfindung ein wesentlich einfacheres Umlegen als eine Schüttelrutsche, da das die Förderfläche bildende biegsame Stahlband sich in einfachster Weise zusammenrollen und in das neue Feld transportieren läßt.
  • Es ist offensichtlich, daß diese Konstruktion eines in Art einer Schüttelrutsche arbeitenden Stahlgliederbandes hinsichtlich Aufgabe und Wirkung nichts mit einem bekannten Vorschlag zu tun hat, bei Unterbandförderern, d. h. solchen mit stetig bewegter Förderfläche, das Unterband gegebenenfalls auf Rollen zu lagern.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des neuen Förderers an Hand der Abbildungen beschrieben, von denen Abb. I eine Seitenansicht und Abb. 2 einen Grundriß des Förderers darstellen; Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B und Abb. 4 ein Schnitt nach Linie C-D der Abb. 2.
  • Der Stahlgurt IO wird durch Tragrollen II, die ähnlich wie bei Bandförderanlagen in Stützen 12 gelagert sind, gegen die Sohle abgestützt.
  • Die Stützen werden durch Längsverstrebungen 13, I3 miteinander verbunden, so daß der Unterbau der Förderanlage ein geschlossenes Ganzes bildet.
  • In die Längsverstrebungen I3 sind an deren Verbindungsstellen 14 Gelenke eingeschaltet, die eine Anpassung des Förderers auch an einen unregelmäßigen Untergrund gestatten.
  • Die Tragrollen sind so ausgebildet, daß sie sich entsprechend ihrer Belastung durch den darüberlaufenden Stahlgurt IO nach unten ausbiegen können, während sie sich im Ruhestand zweckmäßig der Form des belasteten Bandes anpassen, d. h. ungefähr in die Strecklage kommen.
  • In Abb. 2 ist in gestrichelten Linien die bei Belastung erfolgende Durchmuldung nach unten angedeutet.
  • Der Antrieb erfolgt am Abgabeende der Anlage durch einen Motor, der im vorliegenden Fall beispielsweise aus den beiden Zylindern 15, 15 besteht, die an einem durch Rollen I6, I6 in Führungen 17, 17 eingesetzten Tisch I8 mittels der Kolbenstangen 19 angreifen. Das Förderband IO wird mit dem Tisch I8 fest verbunden, so daß eine einwandfreie Kraftübertragung möglich ist. Der Stahlgurt IO besteht aus einzelnen Längen, die in bekannter Weise miteinander verbunden werden. Am rückwärtigen Ende der Förderanlage ist das Stahlband ebenfalls mit einem mittels der Rollen 20 in Führungen 21 eingesetzten Tisch 22 verbunden, an dem über die Kolbenstange 23 der Gegenzylinder 24 angreift, durch den das durch den Antrieb 15 im Fördersinne voranbewegte Stahlband IO wieder zurückgezogen wird.
  • Die Verwendung eines Rollentisches, ebenso wie die Verbindung der Tragrollensätze untereinander durch Längsverstrebungen sind nicht als solche, sondern nur in ihrer Anwendung auf die im einzelnen beschriebene Fördervorrichtung Gegenstand der Erfindung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Aus einem in Art einer Schüttelrutsche hin und her bewegten biegsamen Stahlband bestehender Förderer für Massengut, wie Kohle od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das an sich flache Stahlband auf Tragrollen (II) gelagert ist, die in dem gleichen Grad wie das Stahlband.durchbiegbar sind.
  2. 2. Förderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband im Bereich seiner Enden, an denen der Antriebsmotor und der Gegenzylinder angreifen, über Rollentische (18, 22) geführt ist.
  3. 3. Förderer nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollensätze untereinander durch Längsverstrebungen (I3) verbunden sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 282 843, 669 534, 672 2I8, 474 7So; britische Patentschriften Nr. 404 694, 492 525; »Glückauf«, 1941, Heft 6.
DEE806D 1944-03-07 1944-03-07 Aus einem in Art einer Schuettelrutsche hin und her bewegten biegsamen Stahlband bestehender Foerderer fuer Massengut, wie Kohle od. dgl. Expired DE929180C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE806D DE929180C (de) 1944-03-07 1944-03-07 Aus einem in Art einer Schuettelrutsche hin und her bewegten biegsamen Stahlband bestehender Foerderer fuer Massengut, wie Kohle od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE806D DE929180C (de) 1944-03-07 1944-03-07 Aus einem in Art einer Schuettelrutsche hin und her bewegten biegsamen Stahlband bestehender Foerderer fuer Massengut, wie Kohle od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929180C true DE929180C (de) 1955-06-20

Family

ID=7064954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE806D Expired DE929180C (de) 1944-03-07 1944-03-07 Aus einem in Art einer Schuettelrutsche hin und her bewegten biegsamen Stahlband bestehender Foerderer fuer Massengut, wie Kohle od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082187B (de) * 1954-01-20 1960-05-19 Nat Res Dev Vorrichtung zum Hindurchdruecken von Beton durch eine formgebende OEffnung oder eine Leitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282843C (de) *
DE474780C (de) * 1929-04-09 Wilhelm Evertsbusch Bergwerksrutsche mit Lagerboecken fuer die Waelzkoerper
GB404694A (en) * 1932-07-20 1934-01-22 Joseph Nelson Octavius Rogers Improvements in or relating to endless-belt conveyors
GB492525A (en) * 1937-03-17 1938-09-19 Mavor & Coulson Ltd Improvements in or connected with conveyors of the jigging type
DE669534C (de) * 1938-12-29 Demag Akt Ges Lagerung fuer aus einer Schraubenfeder o. dgl. bestehende elastische Foerderbandrollen
DE672218C (de) * 1936-11-06 1939-02-22 Demag Akt Ges Federnde Bandunterstuetzungsrolle fuer Bandfoerderer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282843C (de) *
DE474780C (de) * 1929-04-09 Wilhelm Evertsbusch Bergwerksrutsche mit Lagerboecken fuer die Waelzkoerper
DE669534C (de) * 1938-12-29 Demag Akt Ges Lagerung fuer aus einer Schraubenfeder o. dgl. bestehende elastische Foerderbandrollen
GB404694A (en) * 1932-07-20 1934-01-22 Joseph Nelson Octavius Rogers Improvements in or relating to endless-belt conveyors
DE672218C (de) * 1936-11-06 1939-02-22 Demag Akt Ges Federnde Bandunterstuetzungsrolle fuer Bandfoerderer
GB492525A (en) * 1937-03-17 1938-09-19 Mavor & Coulson Ltd Improvements in or connected with conveyors of the jigging type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082187B (de) * 1954-01-20 1960-05-19 Nat Res Dev Vorrichtung zum Hindurchdruecken von Beton durch eine formgebende OEffnung oder eine Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929180C (de) Aus einem in Art einer Schuettelrutsche hin und her bewegten biegsamen Stahlband bestehender Foerderer fuer Massengut, wie Kohle od. dgl.
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE2645396C2 (de) Ladeeinrichtung für die Haufwerksverladung in Vortriebs-, Lade- oder Gewinnungsbetrieben u.dgl.
DE941959C (de) Etikettiermaschine mit einer Foerdervorrichtung
DE826904C (de) Vorschubeinrichtung fuer den Untertagebetrieb, insbesondere fuer die Fuehrungsschiene von Schaelschrappern
DE848177C (de) Kratzerfoerderer
AT393111B (de) Foerdereinrichtung fuer schuettgut, insbesondere strahlmittel fuer sandstrahlanlagen
DE524634C (de) Abbaufoerdereinrichtung mit in der Arbeitsrichtung ausschlagenden Kratzarmen und Grenzgliedern
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE888525C (de) Foerderer-UEbergabeaggregat
DE826875C (de) Kratzerfoerderer
DE2202609C3 (de) Zuführeinrichtung für einen mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Steilförderer
DE636679C (de) Kratzerfoerderer fuer den Grubenbetrieb
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE817895C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorruecken von Strebfoerdermitteln als geschlossenes Ganzes in Richtung auf den Kohlenstoss
DE446277C (de) Trockenbagger mit Sammelbuersten und Kurbelkippschaufel
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
DE618640C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Walken, Filzen, Pressen, Strecken o. dgl.
DE839839C (de) Deckerbarrenantrieb fuer Flachstrick- oder Flachwirkmaschinen
DE500431C (de) Mit einem umlaufenden Foerdermittel und mit Mitnehmern an diesem ausgeruestete Bergeversatzmaschine
DE756733C (de) Foerderer, namentlich fuer den Untertagebetrieb
DE1035605B (de) Hydraulische Einrichtung zum Spannen und Ruecken eines Foerderers
DE1169399B (de) Rueckbarer Ausbau fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE369166C (de) Abbaufoerderung, besonders fuer niedrige und schwach geneigte Floeze, mittels einer vor dem Kohlenstoss entlanglaufenden, mechanisch angetriebenen Schleppbuechse
DE549189C (de) Schuettelrutsche mit einer den Waelz- oder Fuehrungskoerpern die Laufflaechen bietenden Tragschale