DE929052C - Als Fachwerktraeger ausgebildeter Leichtbaulangtraeger fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Als Fachwerktraeger ausgebildeter Leichtbaulangtraeger fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE929052C
DE929052C DESCH13154A DESC013154A DE929052C DE 929052 C DE929052 C DE 929052C DE SCH13154 A DESCH13154 A DE SCH13154A DE SC013154 A DESC013154 A DE SC013154A DE 929052 C DE929052 C DE 929052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
truss
shaped
trained
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH13154A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH13154A priority Critical patent/DE929052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929052C publication Critical patent/DE929052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen als Fachwerkträger ausgebildeten Leichtbaulangträger für Kraftfahrzeuge.
  • Es wird angestrebt, Langträger für Fahrzeuge, vornehmlich für Kraftfahrzeuganhänger, leicht und trotzdem. stabil zu gestalten.
  • Die Erfindung sieht einen Langträger vor, der durch seine besondere Bauweise diese Eigenschaften aufweist.
  • In der Zeichnung ist das Prinzip des Erfindungsgedankens veranschaulicht.
  • Fig. I zeigt einen Langträger in Seitenansicht, wobei der Steg aus ringförmig gebogenem T-Profil gebildet ist; Fig. 2 zeigt den Träger der Fig. I im Querschnitt; Fig. 3 zeigt in Seitenansicht einen Langträger, wobei der Steg aus schlangenförmig gebogenem T-Profil gebildet ist; Fig. 4 ist der Langträger der Fig. 3 im Querschnitt.
  • Die Bauweise des in Fig. I dargestellten Trägers sieht einen Obergurt I und einen Untergurt 2 vor, die am Trägerhals durch ein Stegblech 3 und im weiteren Verlauf durch länglich gebogene T-Profil-Ringe 4 miteinander verschweißt sind. Der Obergurt sowie der Untergurt sind bei Beginn der Ringstrecke, wie in Fig. 2 zu erkennen, muldenförmig, I', 2', ausgebildet.
  • Die Muldenformgebung soll dazu dienen, die Gurte knickfest zu machen, besonders an den Stellen, wo der Träger steglos, 5, ist.
  • Für die Berührungsstellen der Profilringe bei 6 ist die Wölbung der Gurte weniger wichtig, da diese Stellen schon durch das angeschweißte T-Profil selbst gegen Einknicken versteift werden. Aus fabrikatorischen Gründen jedoch wird man es vorziehen, die Wölbung nicht zu unterbrechen, sondern gleichmäßig durchzuführen.
  • Wenn man jedoch davon ausgeht, daß die Wölbung in erster Linie nur für den auf Druck beanspruchten Gurt wichtig ist und dabei berücksichtigt, daß der Träger, auf zwei Stützen ruhend, vorn und hinten übersteht, genügt es auch, nur den Obergurt etwa zwischen den Stützpunkten und dem Untergurt ab Überhang des Trägers zu wölben.
  • Eine vorteilhafte Bauweise dieser Art ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei sind der Obergurt 7 und der Untergurt 8 ebenfalls am Trägerhals mit einem Stegblech 8 verschweißt. Im weiteren Verlauf sind die Gurte 7 und 8 durch ein schlangenförmig gebogenes T-Profil Io miteinander verbunden, derart, daß zwischen den Stützpunkten (Druckgurt) II und 12 das T-Profil bei Io' am Obergurt eine lange Abstützung und am Untergurt (Zuggurt) bei Io" eine kurze Abstützung aufweist.
  • Da jedoch der Träger bzw. die Gurte außerhalb der Stützpunkte, also am Überhang, entgegengesetzt auf Zug oder Druck beansprucht werden, ist das T-Profil an dieser Stelle entgegengesetzt gebogen bzw. angeordnet. Der Obergurt ist hier bei 7' glatt, während dafür der Untergurt bei 8' muldenförmig ist. Wie in Fig. 3 zu erkennen, weisen die jeweilig auf Zug beanspruchten Stellen der Gurte steglose Abstützungen in großen Abständen auf, während die auf Druck beanspruchten Stellen der Gurte nur kurze, steglose Stellen I3 aufweisen. Die kurzen, steglosen Stellen des Druckgurtes werden hierbei durch die Wölbung des Gurtes versteift.
  • Da der Erfindungsgedanke je nach Art und Größe des Trägers auch andere Ausführungsformen zuläßt, sind die gezeichneten Bauweisen nur als Beispiele zu betrachten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Als Fachwerkträger ausgebildeter Leichtbaulangträger für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und der Untergurt muldenförmig ausgebildet sind.
  2. 2. Als Fachwerkträger ausgebildeter Leichtbaulangträger für Kraftfahrzeuge nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die steglosen Stellen am jeweiligen Druckgurt kürzer sind als am jeweiligen Zuggurt.
  3. 3. Als Fachwerkträger ausgebildeter Leichtbaulangträger für Kraftfahrzeuge nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk aus ringförmigen, vorzugsweise T-förmigen Verbindungen besteht, die miteinander und mit Ober- und Untergurt verschweißt sind.
  4. 4. Als Fachwerkträger ausgebildeter Leichtbaulangträger für Kraftfahrzeuge nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und Untergurt nur an den steglosen Stellen, vornehmlich an den unter Druckspannung stehenden Stellen, muldenförmig ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 628 io8; Werbeschrift der Fa. Wuppermann, Leverkusen-Schlebusch, aus dem Jahre 1951: »Langträger«.
DESCH13154A 1953-07-31 1953-07-31 Als Fachwerktraeger ausgebildeter Leichtbaulangtraeger fuer Kraftfahrzeuge Expired DE929052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13154A DE929052C (de) 1953-07-31 1953-07-31 Als Fachwerktraeger ausgebildeter Leichtbaulangtraeger fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13154A DE929052C (de) 1953-07-31 1953-07-31 Als Fachwerktraeger ausgebildeter Leichtbaulangtraeger fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929052C true DE929052C (de) 1955-06-16

Family

ID=7426935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH13154A Expired DE929052C (de) 1953-07-31 1953-07-31 Als Fachwerktraeger ausgebildeter Leichtbaulangtraeger fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929052C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118025B (de) * 1958-10-23 1961-11-23 Ruhrstahl Ag Gekruemmter Flansch eines gepressten Blechtraegers, insbesondere fuer Fahrzeugrahmen
EP0001177A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-21 Chris Hudson (International) Limited Verbesserungen an Anhängern, und Fahrgestellträger
EP0009975A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-16 Ford Motor Company Limited Lasttragende Bauelemente und Kraftfahrzeugrahmen, die solche Elemente enthalten
EP0591717A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628108U (de) * 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628108U (de) * 1900-01-01

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118025B (de) * 1958-10-23 1961-11-23 Ruhrstahl Ag Gekruemmter Flansch eines gepressten Blechtraegers, insbesondere fuer Fahrzeugrahmen
EP0001177A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-21 Chris Hudson (International) Limited Verbesserungen an Anhängern, und Fahrgestellträger
EP0009975A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-16 Ford Motor Company Limited Lasttragende Bauelemente und Kraftfahrzeugrahmen, die solche Elemente enthalten
EP0591717A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929052C (de) Als Fachwerktraeger ausgebildeter Leichtbaulangtraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE1213102B (de) Als Deckentraeger verwendbarer Fachwerktraeger mit Diagonalen aus einem zickzackfoermig gebogenen Draht
DE102017200671A1 (de) Pfeiler mit lastverzweigendem Knoten und einstellbaren Auslaufwinkel
DE824790C (de) Glockenboden und Glockenbodensaeule
DE2364297A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
DE2732246A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
DE319393C (de) Luftschiff mit einer mittleren Scheidewand
DE414134C (de) Fachwerktraeger
DE1809629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Traegern sowie Vorrichtung zur Herstellung des Traegers und Ausbildung des zusammengesetzten Traegers
AT237267B (de) Gitterträger
DE950685C (de) Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion
DE1303679C2 (de) Hallendach mit an den enden aufgehaengten seilpaaren
DE933180C (de) Insektenfangguertel fuer Baumstaemme
DE491331C (de) Positive Elektrode fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Grubenlampen
DE922791C (de) Verbindungsstueck zur Herstellung von Gewoelbeschalungen mit Schalungstraegern
DE2109174C3 (de) Kühlturm
DE450363C (de) Aus Runddraehten gebildetes raeumliches Baugebilde
DE608535C (de) Geschweisster Fachwerktraeger oder geschweisste Saeule fuer den Eisenhochbau
DE1214612B (de) Konische Schleudertrommel
DE1147730B (de) Portal fuer Krane u. dgl.
DE880932C (de) Fachwerk-Traeger
DE516032C (de) Umspannungsnetz fuer Gaszellen von Starrluftschiffen
AT165569B (de) Ganzmetall-Gittermast
DE2232399B2 (de) Kühlturm
DE258741C (de)