AT165569B - Ganzmetall-Gittermast - Google Patents

Ganzmetall-Gittermast

Info

Publication number
AT165569B
AT165569B AT165569DA AT165569B AT 165569 B AT165569 B AT 165569B AT 165569D A AT165569D A AT 165569DA AT 165569 B AT165569 B AT 165569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substructure
arms
line
mast
metal lattice
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anonima Elettrificazione Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anonima Elettrificazione Soc filed Critical Anonima Elettrificazione Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT165569B publication Critical patent/AT165569B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    GanzmetaU-Gittermast   
Die Erfindung bezieht sich auf vollständig aus Metall hergestellte Gittermasten für elektrische Hochspannungsleitungen mit auf gleicher Höhe aufgehängten Leitungen und darüber verlaufenden Blitzschutzseilen, u. zw. auf Gittermasten jener Art, die aus einem pyramiden-   stumpfförmigen   Unterbau mit leitungsparallel verlaufender Diagonale, zwei vom Unterbau abzweigenden Armen und einem zum Aufhängen der Leitungen dienenden Querarm, der die Stützen der Blitzschutzseile trägt und mit den abzweigenden Armen einen freien Raum einschliesst, durch den die Leitungen hindurchtreten. 



   Die Erfindung bezweckt, eine Gewichtsverminderung der Masten bei unveränderter Tragkraft, eine   Verkleinerung   der Grundfläche des Unterbaues bei gleicher Spannweite sowie einen vereinfachten Zusammenbau der vorfabrizierten Einzelteile zum fertigen Mast zu gewährleisten. Die Erfindung erreicht dies dadurch, dass die zwischen dem Unterbau und dem Querarm liegende Zone des Mastes nur die beiden divergierenden Arme enthält, von denen jeder aus untereinander durch Gitterstäbe verbundenen Streben gebildet ist, die pro Arm paarweise aus den Endpunkten der leitungsparallelen Unterbaudiagonale entspringen, sowie je aus einer oder zwei weiteren Streben, die aus der der Strebe zugeordneten seitlich von dieser Diagonale liegenden Pyramidenstumpfecke abzweigen. 



  Zweckmässig bildet man dabei die leitungsparallele Diagonale des Unterbaues dabei als Firstkante einer den Unterbau abschliessenden, gedachten Abdachung aus, so dass die Eckpunkte, aus denen die weiteren   Armstreben   abzweigen, tiefer als die genannten Endpunkte liegen. 



   In den schematischen Zeichnungen ist Fig. 1 eine Darstellung der für eine moderne Über-   Lfagungsleitung   erforderlichen Leiter und Schutzseile, Fig. 2 die Vorderansicht des Leitungsmastes, der aus drei Hauptteilen besteht, nämlich   I   dem Querarm mit den   Schutzseilträgem,     11   den beiden den Querarm tragenden Armen und III dem pyramidenstumpfförmigen Unterbau. 



   Der Querarm ist in bekannter Art ausgeführt, während der Unterbau ähnlich einem üblichen
Mast mit quadratischem Querschnitt ausgebildet, aber in der Weise ausgerichtet ist, dass eine seiner Diagonalen parallel zur Leitungsrichtung verläuft. Die beiden den Unterbau mit dem Querarm verbindenden Arme haben unten praktisch dreieckige und weiter oben praktisch trapezoidate Querschnittsform. Dies lassen die Fig.   3-5   erkennen, wobei Fig. 3 einen Schnitt nach   Linie IV-IV der   Fig. 2, Fig. 4 einen solchen nach Linie V-V der Fig. 2, d. h. an der Stelle, an welcher die beiden Äste abzweigen, zeigt ; und Fig. 5 einen   Schirtt nach Linie VI-VI   der Fig. 2 darstellt.

   Fig. 6 zeigt schaubildlich den Unterbau der sich oben zum Abzweigungsende, der beiden Äste (von denen einer zwecks besserer Übersicht weggelassen ist) verjüngt, und zeigt auch die leitungsparallel verlaufende Diagonale d, welche die Firstkante der gedachten Abdachung d- V-V I bzw.   d-V'-VI'bildet.   Die seitlich äussersten Streben der Arme entspringen aus dem Knoten VI (vgl. hiezu Fig. 5, welcher Schnitt in dieser Höhe verlaufend gezeichnet ist), während die beiden Streben vom Knoten   V entspringen   (vgl. hiezu Fig. 4, die einen Schnitt nach Fig. 2 darstellt). 



   Fig. 7 stellt eine Seitenansicht des Leitungmastes dar, in weicher die   Armstreben   mit   m   und n bezeichnet sind, welche den in Fig. 2 durch die gleichen Buchstaben bezeichneten Ständern entsprechen. 



   Die Gestaltung des bisher beschriebenen
Leitungsmastes betrifft insbesondere, wenngleich nicht ausschliesslich, Aufhängungsmasten. Fur
Verankerungsmasten sind die auf der rechten
Seite der Fig. 2 und in Fig. 8 angegebenen
Abänderungen vorzuziehen, die sich jedoch zuweilen auch für Aufhängungsmasten eignen. 



   Unter Berücksichtigung des geringen Raumes, der zur Einhaltung des Sicherheitsabstandes zu den Isolatorenketten erforderlich ist, ist es für den Fall der Verankerung möglich, die
Ständer   m'und n'in   der Auslegerebene zu vereinigen. Die Unterteilung des Mastes in
Abschnitte wird somit nach den Angaben JA für den Ausleger und nach den Angaben IIA für die Arme umgeändert, während der   Jnterbau   für beide Ausführungen unverändert bleibt. 



   Die Fig. 9 und 10 zeigen in Vorderansicht   konstruktive   Lösungen des Knotens V, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die   F'g.   17-24 stellen entsprechende Ansichten   ud Schnitte   für zwei bauliche Lösungen des Knotens   VI   ; Fig. 6, dar. Die Fig. 25-27 zeigen Vorder-und Seitenansichten und einen Horizontalscbnitt des in Fig. 2 mit m und   In 1     angegebenen Doppelständers   in einer baulichen Lösung, und Fig. 28-29-30 in einer weiteren baulichen Lösung. In den Fig. 9--30 stellen die mit kleinen Kreuzen bezeichneten Linien elektrische oder autogene Schweissungen dar. 



   Der Vorteil des oben beschriebenen Mastes ergibt sich aus nachfolgenden Erwägungen. 



   Der einzige einheitliche Unterbau gestattet grosse Ersparnis an Metallwerkstoff und Fundamenten, was besonders in schwierigem Gelände wichtig ist. Da eine Diagonale des Unterbaues parallel zur Leitungsrichtung verläuft, ergibt sich bei unverminderter Festigkeit eine Eisenersparnis, trotzdem die Fläche, an welcher die Arme divergierend entspringen, genügende Grösse aufweisen. Überdies können diese Arme einen praktisch dreieckigen Querschnitt haben, der sehr wirtschaftlich ist. Die äussere Seite eines jeden dieser Arme, welche aus zwei in veränderlichem Abstand gekuppelten Profilen besteht, gestattet die Ausbildung einer ebenen Aussenfläche der Arme.

   Da diese Profile in einen gemeinsamen Knoten zusammenlaufen (VI, Fig. 2 und 6) können dieselben ein Biegungsmoment in leitungsparalleler Richtung nicht übertragen und verhalten sich in der zur Leitung normalen Ebene wie ein einziger Stab. Es genügt daher, sie allein nach den in der genannten Ebene wirkenden   Beanspruchungen zu bemessen. Insgesamt ist es durch die erfindungsgemässen Massnahmen     möglich,   sowohl den Unterbau als auch die beiden divergierenden Arme wirtschaftlich'zu bemessen und Baustahl hoher Streckgrenze für einige den Mast und vor allem die Arme bildenden Streben zu verwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Ganzmetall-Gittermast für elektrische auf gleicher Höhe aufgehängte Leitungen und darüber verlaufenden Blitzschutzseilen, bestehend aus einem pyramidenstumpfförmigen Unterbau mit leitungsparallel verlaufender Diagonale, zwei vom Unterbau abzweigenden Armen und einem zum Aufhängen der Leitungen dienenden Querarm, der die Stützen der Blitzschutzseile trägt und mit den abzweigenden Armen einen freien Leitungsdurchtrittsraum einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Unterbau und dem Querarm liegende Zone des Mastes nur die beiden divergierenden Arme enthält, von denen jeder aus untereinander durch Gitterstäbe verbundenen Streben gebildet ist, die pro Arm paarweise aus den Endpunkten der leitungsparallelen Unterbaudiagonale entspringen, sowie je aus einer oder zwei weiteren Streben,

   die aus der der Strebe zugeordneten seitlich von dieser Diagonale liegenden Pyramidenstumpfecke abzweigen.

Claims (1)

  1. 2. Ganzmetall-Gittermast nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die leitungsparallele Diagonale des Unterbaues, aus deren Endpunkten Armstreben entspringen, als Firstkante (d) einer den Unterbau abschliessenden, gedachten Abdachung (d- ; d-VI') ausgeführt ist, so dass die Eckpunkte (VI, VI'), aus denen die weiteren Armstreben (m, m1) abzweigen, tiefer als die genannten Endpunkte (V, V') liegen.
AT165569D 1939-08-02 1947-03-19 Ganzmetall-Gittermast AT165569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT165569X 1939-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165569B true AT165569B (de) 1950-03-25

Family

ID=34204155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165569D AT165569B (de) 1939-08-02 1947-03-19 Ganzmetall-Gittermast

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165569B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213102B (de) Als Deckentraeger verwendbarer Fachwerktraeger mit Diagonalen aus einem zickzackfoermig gebogenen Draht
DE2103667A1 (de) Hebekran
DE1132701B (de) Geschweisster Stahltraeger von ?-foermigem Querschnitt mit hohlen Flanschen
EP0381615A2 (de) Aussteifungselement an einem Gitterträger
AT165569B (de) Ganzmetall-Gittermast
DE2121288A1 (de) Hebekran mit horizontalem Auslegearm und Laufkatze
DE1169095B (de) Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE952005C (de) Aus Dipolen mit Reflektoren bestehende Richtantenne
AT331016B (de) Trager
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE853910C (de) Schienenstossverbindung fuer durch Gleisrueckmaschinen zu verschiebende Gleise
DE2243222C2 (de) Kühlturm
DE610278C (de) Strassendecke aus Stahlrosten
DE2064622A1 (de) Freileitung, insbesondere Hochspannungs leitung
CH678214A5 (de)
DE479383C (de) Mast fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE2310660C2 (de) Rahmenförmiger Ausbau für Strecken des Untertagebetriebes, Tunnel o.dgl
DE925427C (de) Metallischer, den Raum frei ueberspannender, woelbbarer und aus mindestens zwei Elementen bestehender Schalungstraeger
DE1559445C (de) Gewölbte Dachkonstruktion mit einer eine Dachhaut tragenden Stabwerkschale
DE1559126C (de) Masttraverse für die Aufhängung von Isolatorenketten bei Hochspannungsfreileitungen
AT282154B (de) Träger, insbesondere Rüstträger
DE1089951B (de) Gittermast
DE1582737B1 (de) Hopfengeruestanlage
DE727575C (de) Isolatorentraeger fuer Drahtleitungsmasten