DE516032C - Umspannungsnetz fuer Gaszellen von Starrluftschiffen - Google Patents

Umspannungsnetz fuer Gaszellen von Starrluftschiffen

Info

Publication number
DE516032C
DE516032C DEA44030D DEA0044030D DE516032C DE 516032 C DE516032 C DE 516032C DE A44030 D DEA44030 D DE A44030D DE A0044030 D DEA0044030 D DE A0044030D DE 516032 C DE516032 C DE 516032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
network
gas cells
transformer network
rigid airships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIRSHIP GUARANTEE CO Ltd
Original Assignee
AIRSHIP GUARANTEE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIRSHIP GUARANTEE CO Ltd filed Critical AIRSHIP GUARANTEE CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE516032C publication Critical patent/DE516032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Umspannungsnetz für Gaszellen von Starrluftschiffen Die Erfindung betrifft ein Umspannungsnetz für Gaszellen von Starrluftschiffen. Gemäß der Erfindung wird das Umspannungsnetz so ausgebildet, daß seine Maschenweite von oben nach unten entsprechend dem nach unten abnehmenden Gasdruck zunimmt und daß jeder der Drähte, die eine Masche des Netzes bilden, mit je einem Ende an einem besonderen Querring unmittelbar oder unter Einfügung von Kettenbögen befestigt ist.
  • Im Gegensatz zu bekannten Bespannungen hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß die an den Enden. der Verspannungsdrähte wirkenden Kräfte hauptsächlich tangential sind und die Belastung als Tangentialkomponente an die Ringträger abgegeben, wird, wodurch die Lasten tangential aufgehängt werden können, d. h. an den Seiten des Luftschiffes, wo der Auftrieb am größten ist. Bisher hielt man es für nötig, die Lasten, Passagierkabinen u. dgl. am Kiel des Luftschiffes anzuordnen, so daß ihr Gewicht sich seitlich auf die Längsträger und von diesen auf die mit dem Kiel verbundenen Querträger übertrug.
  • Die Anordnung der Drähte im Netz ist bei Wahrung des Erfindungsgedankens beliebig, doch empfiehlt es sich, sie in schraubenförmigen Bahnen um das Luftschiff herumzuführen. . Auf der Zeichnung sind in Fig. i bis 3 verschiedene Ausführungsformen von Netzen gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die Netze sind in sieben Felder A-G geteilt und sind die Hälfte eines vollständigen Netzes für ein Luftschiff, dessen Querschnitt die Form eines Polygons von i ¢ Seiten hat.
  • Das Netz nach Fig. i hat zwischen jedem seiner Felder einen Längsankerdraht 2, der an den bei i an den Enden des Netzes zu denkenden Querringen befestigt ist. Die Teilung der einzelnen Felder zwischen den Längsankerdrähten 2 ist in dem Feld A, das zu oberst liegt, am kleinsten und in dem Feld D" das zu unterst liegt, am größten. Beispielsweise ist die Teilung des Feldes D viermal so groß wie die Teilung des Feldes A. Die nicht dargestellte Hälfte des Netzes ist ebenso ausgebildet. An das Feld A der dargestellten Hälfte schließt sich das Feld der zweiten Hälfte an, das die kleinste Teilung hat, während an das Feld G sich das Feld der anderen Hälfte anschließt, das die größte Teilung hat. Die in Fig. i scheinbar an den Längsdrähten z endenden Drähte gehen tatsächlich sämtlich von einem Ring zum anderen durch, denn die Figur zeigt nur eine Hälfte des Netzes.
  • Bei -den Ausführungsformen nach Fig.2 und 3 befinden sich Längsankerdrähte z nur am oberen und unteren Ende jeder Netzhälfte. Die Drähte 3 dieser Ausführungsformen sind keine Längsankerdrähte, son, dern nur Hilfsdrähte zum Zusammenbauen, die die Netzdrähte auch in der richtigen Lage halten, wenn die Gaszellen nicht völlig aufgeblasen sind. Die Drähte 3 werden an den Kreuzungspunkten mit den schräg laufenden Netzdrähten auf irgendeine Weise verbunden, beispielsweise durch Gummiband.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 verlaufen zwei Diagonaldrähte ¢ und 5 durch die ganze Netzhälfte. Die Netzdrähte gehen hier ohne Knickung durch die ganze Netzhälfte durch und sind so angeordnet, daß die Teilung im obersten FeldA am kleinsten, im untersten Feld Cr am grölten ist. Wäh: rend bei der Ausführungsform nach Fig. i die Netzdrähte zwar von einem zum anderen Querring durchlaufen, aber an jedem der die einzelnen Felder begrenzenden Längsdrähte 2 befestigt sind und hier infolge der Teilungsänderung einen leichten Knick bilden, verlaufen die Netzdrähte nach Fig. 2 geradlinig von ihrem Befestigungspunkt am obersten Längsankerdraht 2 aus zu dem Querring rechts und von dem Querring links zu ihrem Befestigungspunkt am untersten Längsankerdraht. Die Netzdrähte enden auch hier nur scheinbar an den Längsankerdrähten und laufen tatsächlich von einem Querring zum anderen. Sie sind mit den Querringen unmittelbar oder durch eingefügte Kettenbögen verbunden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 haben die Diagonalen, mit deren einer der längste Netzdraht zusammenfällt, einen Steigungswinkel von 72' zur Längsachse des Luftschiffes. Wenn ein kleinerer Steigungswinkel gewünscht wird, läßt man die Diagonalen nicht durch das ganze Netz, sondern nur durch einige Felder gehen, beispielsweisa durch die FelderA-C (Fig.3). Hier haben die Diagonalen 6 und 7 nur einen Steigungswinkel von 61'.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umspannungsnetz für Gaszellen von Starrluftschiffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite von oben nach unten entsprechend dem nach unten abnehmenden Gasdruck zunimmt, und daß jeder der Drähte, die eine Masche des Netzes bilden, mit je .einem Ende an einem besonderen Querring (i) unmittelbar oder unter Einfügung von Kettenbögen befestigt ist.
  2. 2. Umspannungsnetz nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwischen den. Ringen (i, i) ausgespannte Längsdrähte (2, 3), mit denen die Maschendrähte verbunden sind.
DEA44030D 1924-01-26 1925-01-27 Umspannungsnetz fuer Gaszellen von Starrluftschiffen Expired DE516032C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB516032X 1924-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516032C true DE516032C (de) 1931-01-16

Family

ID=10460677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44030D Expired DE516032C (de) 1924-01-26 1925-01-27 Umspannungsnetz fuer Gaszellen von Starrluftschiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170604B (de) Zelthaut fuer ein kugelkalottenfoermiges Zeltgestell
DE2142491A1 (de) Kuehlturm
DE2523561B2 (de) Stabilisierungsflosse für unstarre, mit Gas leichter als Luft zu füllende Flugkörper
DE516032C (de) Umspannungsnetz fuer Gaszellen von Starrluftschiffen
DE1144667B (de) OElbohrturm
DE569735C (de) Anordnung geneigt verlaufender Aufhaengekabel an Bauwerken grosser Spannweite, wie Haengebruecken und Hallen
EP4150157B1 (de) Auffangnetz für steinschlag-schutzbarrieren
DE340168C (de) Laengstraeger, insbesondere fuer den Fahrgestellrahmen von Kraftfahrzeugen
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
DE478703C (de) Starrluftschiff
DE319393C (de) Luftschiff mit einer mittleren Scheidewand
DE381689C (de) Gliederkette mit Greiferstegen
DE513393C (de) Starrluftschiffgerippe
DE596904C (de) Stahldrahtgeflecht fuer Matratzen
DE633444C (de) Flachgittermast
DE409322C (de) Huellenanordnung fuer Starrluftschiffe
DE1480886A1 (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
AT221152B (de) Lichtbogen-Schutzanordnung für Zwischenarmaturen von Freileitungs-Isolatorenketten
DE555654C (de) Netz zur Aufnahme von Axialdruecken der Gasballonete von Luftschiffen
DE202020102781U1 (de) Auffangnetz für Steinschlag-Schutzbarrieren
DE955008C (de) Netz fuer Jagdzwecke
DE522122C (de) Auf Torsion beanspruchter Bauteil, z. B. Holm von einholmigen Flugzeugtragfluegeln, Welle fuer Kraftuebertragung u. dgl.
DE535481C (de) Zeltdach
DE2435533C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
DE2012696C3 (de) Fallschirm