DE2012696C3 - Fallschirm - Google Patents

Fallschirm

Info

Publication number
DE2012696C3
DE2012696C3 DE19702012696 DE2012696A DE2012696C3 DE 2012696 C3 DE2012696 C3 DE 2012696C3 DE 19702012696 DE19702012696 DE 19702012696 DE 2012696 A DE2012696 A DE 2012696A DE 2012696 C3 DE2012696 C3 DE 2012696C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
parachute
seams
fields
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702012696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012696B2 (de
DE2012696A1 (de
Inventor
Clifford Buffalo N.Y.; Wilson Kenneth R.A Manhattan Beach Calif.; Bonn (V.St.A.)
Original Assignee
Irvin Industries Canada Ltd, Fort Erie, Ontario (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irvin Industries Canada Ltd, Fort Erie, Ontario (Kanada) filed Critical Irvin Industries Canada Ltd, Fort Erie, Ontario (Kanada)
Publication of DE2012696A1 publication Critical patent/DE2012696A1/de
Publication of DE2012696B2 publication Critical patent/DE2012696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012696C3 publication Critical patent/DE2012696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Fallschirm mit einer Kappe, die eine Anzahl von Bahnen mit mehreren Feldern aufweist, wovon mindestens einige Felder aus einem nur in einer Richtung dehnbaren Gewebe bestehen, um bei Belastung eine erhöhte Luftdurchlässigkeit zu erzielen.
Ein Fallschirm der eingangs genannten Art ist aus der GB-PS 11 02 665 oder der US-PS 32 22 016 bekannt. Durch eine derartige Ausbildung wird erreicht, daß der Fallschirm eine größere Porosität während der Stoßbelastung beim, öffnen aufweist, als bei der nachfolgenden Fallbewegung, um ein sicheres öffnen und eine maximale Bremswirkung beim Fall zu erzielen.
Gemäß der letztgenannten US-PS 32 22 016 wird dies dadurch erreicht, daß das verwendete Gewebe eine Kette mit Fäden unterschiedlicher Breite und einem Schuß aus Sf.retchfäden aufweist.
Es ist ferner aus der GB-PS 8 95 865 bekannt, zu diesem Zweck einzelne Fallschirmteile mit einem Gewebe hoher Porosität und andere Bereiche mit einem Gewebe niedriger Porosität auszustatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fallschirm zu schaffen, dessen Porosität sich abhängig von einer steigenden Zugbelastung von einem sehr niedrigen Wert auf sehr hohe Werte vergrößert.
Der erfindungsgemäße Fallschirm ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Erzielung einer Luftdurchlässigkeit des Gewebes von 0—12,2 mVm2 Min. in zugfreiem Zustand und bei maximalem Zug ohne bleibende Formänderung von 244-305 m3/m2 Min. bei einem Differenzdruck von T2,5mmWS die Kettfäden des Gewebes mit einer •5 Stärke von 30 Denier aus hochfestem Polyamid und die Schußfäden mit einer Stärke von 30 Denier, hergestellt nach dem Falsch-Drall-Verfahren, aus Polyamid bestehen.
Als Folge der Erfindungsgemäßen Ausbildung wird
,o die Anpassung der Porosität an die Belastung mit einem
Gewebe erreicht, das verhältnismäßig einfach aufgebaut ist, ohne daß hierzu Kettfäden unterschiedlicher Breite erforderlich sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schließen die dehnbaren Fäden des Gewebes mit den Hauptnähten
der Bahnen einen Winkel von etwa 45° und die Quernähte der Felder einer Bahn mit den Quernähten
der benachbarten Bahn einen Winkel von 90° ein.
Die Anordnung von Gewebefäden und -nähten im
Winkel zueinander ist in Verbindung mit Hilfsnähten aus der US-PS 32 22 016 an sich bekannt, die dort zusätzlich zu den Hauptnähten vorgesehen sind.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die Tragleinen am Rand befestigt, und die Tragleinenlänge,
gemersen vom Rand bis zum Scheitel der Kappe, ist größer als die Länge der Hauptnähte.
Die Befestigung der Tragleinen an der Kappe und ihre gegenüber den Hauptnähten größere Länge ist dabei aus der GB-PS 11 02 665 an sich bekannt
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fallschirms beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Teildraufsicht auf einen Fallschirm,
F i g. 2, 3 und 4 vergrößerte Ansichten längs der Linien 2-2,3-3 und 4-4 der F i g. 1,
F i g. 5 eine Teildraufsicht auf eine Hauptnaht eines Fallschirms,
F i g. 6 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 6-6 der F i g. 5 und
F i g. 7, 8 und 9 Kurvendarstellungen des Verhaltens von Fallschirmen.
Eine Kappe A des Fallschirms besteht aus einer Reihe von Bahnen B, die durch Hauptnähte C miteinander verbunden sind. Dabei weist jede Bahn ßeine Mehrzahl von Feldern D, E, Fund G auf, die durch Quernähte H miteinander verbunden sein können, und jede Kappe A kann einen Entiüftersaum /, einen Rand K und Tragleinen L aufweisen.
Unter »Stretchgewebe« wird in der folgenden Beschreibung ein Gewebe verstanden, bei dem Kette oder Schuß oder beide aus Stretchgarnen oder elastischen Garnen bestehen.
Gewöhnliches Gewebe ist die Bezeichnung für ein Gewebe, das nicht streckbar ist, d. h. ein Gewebe, bei dem kein Stretchgarn oder elastisches Garn oder allenfalls nur minimale Mengen von Stretch- oder elastischem Garn beim Bau des Fallschirms verwendet wird.
Das Stretchgewebe hat vorzugsweise bei praktisch nicht vorhandener Zugbelastung eine Luftdurchlässigkeit von 0-12,2 m3/m2 Min. bei 0,12 mm WS Druckdifferenz und eine Luftdurchlässigkeit bei praktisch maximalem Zug ohne bleibende Formänderung von
183 - 305 m3/m2~Min. bei 12 mm WS Druckdifferenz.
Unter bestimmten Voraussetzungen, zum Beispiel beim Abspringen aus großen Höhen oder in manchen Fällen beim Abwurf von Lasten, können beispielsweise
Werte der Luitdurchlässigkeit beim maximalem Zug ohne bleibende Formänderung von 9M mVm2 Min. bei 12 mm WS Druckdifferenz gefordert werden; in diesem Fall kann ein nach beiden Richtungen streckbares Gewebe verwendet werden, d. h. ein Stretchgewebe, bei dem Kette und Schuß aus Stretchgarn besteher
Ein als brauchbar ermitteltes Stretchgewebe weist in der Kette 50 Fäden je cm mit einer Stärke von 30 Denier aus hochfestem Polyamid G6 und im Schuß 38-40 falsch gedrallte Fäden je cm mit einer Stärke von 30 Denie·- aus mittelfestem Polyamid 66 auf. Eine Standard-Fallschirmkappe von 8,5 m Durchmesser aus gewöhnlichem Gewebe wird häufig als Fallschirm C-9 bezeichnet, und diese Bezeichnung soll nachstehend verwendet werden.
Nach Fig. 1 wird als Form 1 nur das Feld D jeder Bahn B aus Stretchgewebe hergestellt, während die Felder E, Fund G aus gewöhnlichem Gewebe bestehen; Form II weist Felder D und E der Stoffbahn B aus Stretchgewebe auf, während die Felder F und G aus gewöhnlichem Gewebe bestehen; nach Form 111 bestehen die Felder D, E und F jeder Bahn B aus Stretchgewebe und das Feld G aus gewöhnlichem Gewebe; nach Form IV schließlich sind alle Felder der Stoffbahn aus Stretchgewebe.
Bei Form I ist das Verhältnis von Stretchgewebe zu gewöhnlichem Gewebe derart, daß die Fläche aus Stretchgewebe wegen ihrer Kleinheit die Öffnungskraft bei hohen Geschwindigkeiten und die Öffnungszeit bei niedrigen Geschwindigkeiten nur geringfügig gegenüber einem Fallschirm C-9 beeinflußt.
Form II besitzt eine konkav gekrümmte Kurve der Beziehung zwischen Öffnungskraft und Absprunggeschwindigkeit (vgl. F i g. 7), das heißt, daß eine merkliche Verbesserung gegenüber einem Fallschirm C-9 bis zu einer Geschwindigkeit von annähernd 220 Knoten besteht; jenseits dieser Geschwindigkeit werden Kräfte erzeugt, die über denen eines Fallschirms C-9 liegen.
Form Hl weist eine Kurve mit konvexer Krümmung für die Beziehung zwischen Öffnungskraft und Absprunggeschwindigkeit auf (F i g. 7), woraus sich ergibt, daß die Verringerung der Öffnungskraft gegenüber einem Fallschirm C-9 um so merklicher ist, je größer die Absprunggeschwindigkeit ist. Nachstehend folgt ein tabellarischer Vergleich zwischen Form III und einem Fallschirm C-9:
Geschwindig Kraft Form ill Verringe
keit 2400 rung
(Knoten) C-9 3000 %
120 2400 3200 0
180 3200 3700 6,6
210 4100 28,1
230 4900 32,4
Bei Geschwindigkeiten unter 120 Knoten hat die Form III geringfügig höhere Öffnungskräfte als der Fallschirm C-9, jedoch sind die Öffnungsgeschwindigkeiten bei derart niedrigen Absprunggeschwindigkeiten nicht so groß, daß irgendwelche Probleme entständen.
Die Kurvendarstellungen in den F i g. 7,8 und 9 liefern eine Vergleichsbasis zwischen den Formen II und 111 und dem Fallschirm C-9.
Die Kurven nach den F i g. 7,8 und 9 wurden ermiitek durch Abwerfen einer Attrappe von 113 kg aus einer Höhe von 457 m; die Legende zu F i g. 7 gilt auch für die F i g. 8 und 9. Eine Untersuchung dieser Kurven ergibt, daß die Form III offenbar optimale Ergebnisse insoweit zeitigt, als nicht nur niedrige Öffnungskräfte bei hohen Geschwindigkeiten (F i g. 7), sondern auch kürzere Öffnungszeiten (F i g. 8) und kürzere Füllzeiten (F i g. 9) bei geringeren Geschwindigkeiten geboten werden,
d. h., daß diese Form auch für Abspringen bsi niedriger Geschwindigkeit und geringer Höhe wirkungsvoller ist.
Da die Form III optimale Ergebnisse liefert, werden an ihr die Nähte nach den F i g. 2,3,4 und 6 dargestellt.
Die Form IV ergibt zwar geringere Öffnungskräfte
ίο bei hohen Geschwindigkeiten, aber die zunehmende Luftdurchlässigkeit am Rand scheint die richtige Füllung zu behindern. Dem wird abgeholfen durch eine Fläche aus gewöhnlichem Gewebe längs des Randes der Kappe, der sonst aus Stretchgewebe besteht; dadurch öffnet sich der Fallschirm schneller, besonders bei geringen Geschwindigkeiten.
Der Fallschirm besteht wie der Fallschirm C-9 aus einer Anzahl Bahnen mit jeweiis vier Feldern, und diese Form wird hier gezeigt und beschrieben. Von besonderer Bedeutung ist selbstverständlich das Verhältnis von Stretchgewebe zu gewöhnlichem Gewebe, unabhängig von der speziellen Konstruktion der Kappe, also etwa bei Form III eine Kappe mit praktisch 75% Stretchgewebe gegenüber 25% gewöhnlichem Gewebe.
Die Form III kann für verschiedene Einsatzarten verwendet werden, z. B. als Bandbremsschirme, Ringspaltschirme und Personen- bzw. Lastenfallschirme.
Zweckmäßig ist das Gewebe schräg zugeschnitten, um Felder zu bekommen, bei denen die Kette diagonal über das Feld verläuft, wie durch die Pfeile in F i g. 1 angedeutet ist. Auf diese Weise wird vorzugsweise sowohl bei den Feldern aus Stretchgewebe als auch bei den Feldern aus gewöhnlichem Gewebe in einer gegebenen Bahn verfahren. Vorzugsweise bilden die
.15 dehnbaren Fäden des Gewebes einen Winkel von etwa 45° mit den Hauptnähten C. und die Quernähte H der Felder D, F, F und G einer Bahn B bilden mit den Quernähten der benachbarten Bahn Seinen Winkel von 90°. Eine derartige Anordnung bewirkt eine gleichförmigere Belastung an den Hauptnähten.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist keine vollständige Abkehr im üblichen Aufbau der Quernähte hinsichtlich der Verbindung des Stretchgewebes des Feldes F mit dem gewöhnlichen Gewebe im Felde G durch Stiche 10 erforderlich; wie Fig. 3 zeigt, ergibt sich auch keine vollständige Abweichung von dem üblichen Aufbau der Quernaht beim Verbinden des Stretchgewebes des Feldes D mit dem Stretchgewebe des Feldes F durch Stiche 11; und wie sich aus F i g. 4 entnehmen läßt, wird ein im wesentlichen üblicher Entlüftungsraum zum Verbinden des Stretchgewebes des Feldes D mit einem Band 12 durch Stiche 13 angewandt.
Der Aufbau der Hauptnaht C ergibt sich aus den Fig. 5 und 6, für den Felder benachbarter Bahnen um eine Tragleine L gefaltet und etwa durch Stiche 14 miteinander verbunden werden können. Der Rand K kann mit einer Verstärkung 15 und mit Verstärkungsstichen 16 zum Befestigen der Tragleinen L an dem Rand K versehen werden.
f>o Bei einer üblichen Fallschirmkonstruktion sind die Tragleinen durch die Hauptnaht im allgemeinen kurzer als die Nahtlänge, so daß die Öffnungskräfte über das Tragnetz und nicht über die Hauptnaht übertragen werden, wegen der Verwendung von Stretchgewebe für
'15 den Fallschirm wird die Anwendung von Tragleinen bevorzugt, die länger sind als die Hauptnaht, um eine ausgeglichene Längserstreckung der Stretchgewebe-Felder und der Hauptnaht zu erreichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fallschirm mit einer Kappe, die eine Anzahl von Bahnen mit mehreren Feldern aufweist, woven mindestens einige Felder aus einem nur in einer Richtung dehnbaren Gewebe bestehen, um bei Belastung eine erhöhte Luftdurchlässigkeit zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Luftdurchlässigkeit des Gewebes von 0-12,2 m3/m2 Min. in zugfreiem Zustand und bei maximalem Zug ohne bleibende Formänderung von 244 - 305 mVm2 Min. bei einem Differenzdruck von 12,5 mm WS die Kettfäden des Gewebes mit einer Stärke von 30 Denier aus hochfestem Polyamid und die Schußfäden mit einer Stärke von 30 Denier, hergestellt nach dem Falsch-Drall-Verfahren, aus Polyamid bestehen.
2. Fallschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbaren Fäden des Gewebes mit den Haupinähten (C) der Bahnen (B) einen Winkel von etwa 45° und die Quernähte (H) der Felder (D, E, F, G) einer Bahn (B) mit den Quernähten (H) der benachbarten Bahn (B) einen Winkel von 90° einschließen.
3. Fallschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Feld (G) jeder Bahn (B) am Rande (K) der Kappe (A) aus unelastischem Gewebe besteht und die Fläche des unelastischen Gewebes etwa 25% der Gewebefläche der Bahn ausmacht.
4. Fallschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleinen (L) am Rand (K) befestigt sind und daß die Tragleinenlänge, gemessen vom Rande (K) zum Scheitel der Kappe (A), größer ist als die Länge der Hauptnähte (C).
DE19702012696 1969-03-17 1970-03-17 Fallschirm Expired DE2012696C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA45890 1969-03-17
CA45890 1969-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012696A1 DE2012696A1 (de) 1970-10-01
DE2012696B2 DE2012696B2 (de) 1977-03-24
DE2012696C3 true DE2012696C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
DE1535442B2 (de) Dreiachsiges gewebe
DE2012696C3 (de) Fallschirm
DE2428215C3 (de) Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz
DE2012696B2 (de) Fallschirm
DE1535634A1 (de) Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
DE2657807A1 (de) Dehnbares mehrfachgewebe
DE1912749C3 (de) Luftmatratze
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE496895C (de) Fallschirm
DE2641415C2 (de) Fallschirm
DE1253944B (de) Reissverschluss mit fortlaufender schraubenfoermiger Gliederreihe
DE1294223B (de) Aufblasbare flexible Schuerze fuer Luftkissenfahrzeuge
DE2528686A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE3347067C1 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen
DE8336862U1 (de) Schuettgut-Behaelter
DE891194C (de) Bremsschirm aus rostartig zusammengesetzten Baendern
AT202946B (de) Gewebtes Dekorationsband
DE2951691C2 (de) Reißverschluß
DE2218253C3 (de) Anschnallgurt mit abgestufter Nachgiebigkeit
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE2305961C3 (de) Bandage zum Fixieren von Verbandmaterial oder ähnlichem
DE1560729A1 (de) Gummigurt,insbesondere fuer Bandfoerderanlagen
DE2248391C3 (de) Gurtband für Kleidungsstücke