DE2428215C3 - Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz - Google Patents

Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz

Info

Publication number
DE2428215C3
DE2428215C3 DE19742428215 DE2428215A DE2428215C3 DE 2428215 C3 DE2428215 C3 DE 2428215C3 DE 19742428215 DE19742428215 DE 19742428215 DE 2428215 A DE2428215 A DE 2428215A DE 2428215 C3 DE2428215 C3 DE 2428215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
network
net
sections
passed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742428215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428215B2 (de
DE2428215A1 (de
Inventor
Geoffrey William Bridport Dorset Dilbey (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridport Ltd
Original Assignee
Bridport Gundry PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridport Gundry PLC filed Critical Bridport Gundry PLC
Publication of DE2428215A1 publication Critical patent/DE2428215A1/de
Publication of DE2428215B2 publication Critical patent/DE2428215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428215C3 publication Critical patent/DE2428215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

jeder Fadenstrang jedoch eine geflochtene Schnur, die bei gleichem Gewicht stärker als eine Kardeel-Schnur ist und die einfachste Herstellung einer nicht gleitenden Kreuzungsstelle erlaubt
Bei gewissen Ausführungsformen der Erfindung ist der Fadenstrang für die Netzstruktur mit einer Vielzahl von öffnungen vorgeformt, die an geeigneten Stellen für die Anordnung der Kreuzungsstellen in einem daraus hergestellten Netz vorgesehen sind, doch bei den am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die öffnungen in den Strangabschnitten bei der Herstellung des Netzes angebracht. Auf diese Weise können Längenabschnitte des gleichen Fadenstranges für die Herstellung von Netzen mit voneinander abweichenden Maschenweiten verwendet werden. Solche öffnungen können von Hand, beispielsweise unter Verwendung eines sogenannten Marlspiekers, hergestellt werden.
Für die Haltbarkeit und die Reißfestigkeit des Netzes ist es ferner vorteilhaft, wenn der oder jeder Fadenstrang aus Synthetikfäden, z. B. Poly?nidfäuen, besteht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Eckabschnittes eines Netzstückes gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Einzelansicht der Kreuzungsstelle zweier Strangabschnitte an einer vom Rand des Netzes entfernt liegenden Stelle und
Fig.3 eine Einzeiansicht der Kreuzungsstelle zwischen einem Netz-Strangabschnitt und einer Randschnür des Netzes.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht der das Netz bildende Fadenstrang aus geflochtenen Polyamidfäden. Eine Kreuzungsstelle zwischen zwei Strangabschnitten 1, 2 ist allgemein bei 3 gezeigt und noch deutlicher in Fig.2 dargestellt. Jeder Strangabschnitt 1, 2 in mit einer durchgehenden öffnung la, 2a derart ausgebildet, daß der erste Strangabschnitt 1 durch die öffnung 2a in dem anderen Strangabschnitt 2 hindurchgeführt ist, während dieser andere Strangabschnitt 2 durch die öffnung la in dem ersten Strangabschnitt 1 hindurchgeht.
Die öffnungen la, 2a in den Strar.gabschnitten 1, 2 können bei der Herstellung des Netzes, d. h. wenn jede Kreuzungsstelle 3 hergestellt wird, bequem von Hand mit einem sogenannten Marlspieker ausgebildet werden. Die sich ergebende Kreuzungsstelle 3 ergibt eine sichere, nicht gleitende Verbindung.
Ein in dieser Weise hergestelltes Netz ist auch in bestimmten Richtungen beträchtlich stärker als ein aus der gleichen Schnur geknotetes Netz.
Es hat sich gezeigt, daß, wenn ein geknotetes Netz gedehnt bzw. gespannt wird, die Reißfestigkeit des Netzes im wesentlichen unabhängig von den relativen Richtungen der Dehnungs- bzw. Zugspannung und dem Verlauf der Fadenstränge ist. Somii würde die Reißfestigkeit eines geknoteten Netzes in den Richtungen der Pfeile A und B in Fig, I unter der Voraussetzung, daß das gezeigte Netz ein geknotetes Netz wäre, im wesentlichen die gleiche sein. Das Knoten eines Netzes verringert dessen Reißfestigkeit auf einen Wert von annähernd 50% der integrierten bzw. mittleren Reißfestigkeit seiner Einzel-Fadenstränge selbst in Fällen, wo solche Fadenstränge über die volle Breite des Netzes durchgehen.
ίο Dies ist nicht der Fall bei einem Netz gemäß der Erfindung. Bei dem in F i g. 1 gezeigten Netz verlaufen die Strangabschnitte 1,2 über die volle Netzbreite in der Richtung des Pfeiles A, und in dieser Richtung kann die Reißfestigkeit des Netzes 95% der integrierten oder mittleren Reißfestigkeit der Fadenstränge, aus denen es hergestellt ist, betragen. In der Richtung des Pfeiles B kann die Reißfestigkeit des Netzes jedoch beispielsweise bei 45% der integrierten oder mittleren Reißfestigkeit der Fadenstränge liegen, da in di'ier Richtung kein kontinuierlich durchgehender Strangsbschnitt vorhanden ist, der über die ganze Länge des Netzes verläuft Obgleich dieser Wert niedriger ist als der Wert in der entsprechenden Richtung bei einem geknoteten, sonst jedoch ähnlichen Netz, ist dies in der Praxis oftmals von geringer oder gar keiner Bedeutung, da es selten ist, daß ein Netz im Gebrauch einer in allen Richtungen gleichen Spannung oder Dehnung ausgesetzt ist, und es ist deshalb üblicherweise möglich, ein Netz gernäß der Erfindung so zu orientieren und auszurichten, daß der
Μ Vorteil seiner außerordentlich erhöhten Reißfestigkeit in der Richtung, in der die Fadenstränge verlaufen, genutzt wird.
Das in F i g. 1 gezeigte Netz hat eine Randschnur 4, die um seinen Umfang verläuft und zu einer Anzahl von Verbindungsstellen 5 mit den Strangabschnitten 1,2 des Netzes führt. Eine derartige Verbindungsstelle 5 ist in ihren Einzelheiten in F i g. 3 gezeigt, wobei τα erkennen ist, daß die Randschnur 4 und der Strangabschnitt 1 jeder durch eine öffnung la bzw. 4a in dem jeweils anderen Teil hindurchgeführt ist.
Bei der allgemein mit 7 bezeichneten Verbindungsstellein Fig. 1 ist der Strangabschnitt 1 lediglich einfach um die Randschnur 4 herumgeschlungen.
Netze gemäß der Erfindung sind insbesondere geeignet für die Verwendung als Stückgutnetze zur Verankerung von Lasten auf Paletten. Netze für solche Einsatzzwecke können kreuzförmig ausgebildet sein mit einem zentralen Netzteil, dessen Abmessungen der Größe der Palette entspricht, in Verbindung mit der das
so Netz verwendet werden soll, und weisen vier rechteckige Netzteile auf, die von dem zentralen Netzteil um eine Länge hervorstehen, die gleich der maximalen Höhe ist, bis zu der die Palette beladen werden soll. Für eine solche Verwendung ist es besonders vorteilhaft, ein Netz gemäß der Erfindung aus einer kernlosen geflochtenen Polyamidschnur mit einer Reißfestigkeit in der Größenordnung zwischen etwa 1000 bis 1100 Kilopond und etwa 18(K1 Kilopond herzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Ergänzungsblatt zur Patentschrift 24 28 215
Int Cl2:
Ausgabetag:
D 04 G 1/00 13.JuIi 1978
AUSGFGEBEN AM 3. MIn 1983
Das Patent 24 28 215
ist durch rechtskräftigen Beschluß des Deutschen Patentamts vom 19. Oktober 1981 beschränkt worden.
Die Patentansprüche 1 und 3 bis 6 werden ersetzt durch die am 11. Dezember 1979 eingegangenen Patentansprüche 1, 4 und 5 vom 10. Dezember 1979, wobei Patentanspruch 1 gemäß Eingabe vom 6. August ergänzt wurde und die Patentansprüche 4 und 5 in Anpassung an die mit Eingabe vom 23. Februar 1981 beantragte Beibehaltung des erteilten Patentanspruches 2 in Patentansprüche 3 und 4 umnumeriert wurden. Außerdem wurde im nunmehrigen Patentanspruch 3 die Wortfolge »bis 3« ersetzt durch »oder 2« und im jetzigen Patentanspruch 4 die Zahl »4« durch »3«.
Patentansprüche:
1. Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz zur Verankerung von Lasten auf Paletten, mit einer Mehrzahl von einander kreuzenden Fadensträngen, bei dem mindestens an der Mehrzahl der vom Netzrand entfernten Kreuzungsstellen mindestens zwei Strangabschnitte vorhanden sind, von denen jeder eine Öffnung aufweist, durch die der jeweils andere Strangabschnitt hindurchgerührt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens die Mehrzahl der Strangabschnitte (1.2) in nebeneinanderliegenden Hälften über die volle Netzbreite (in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1) im Zickzack-Verlaaf von einem Netzrand zum gegenüberliegenden Netzrand derart erstreckt, daß eine Hälfte jedes Strangabschnittes (1) abwechselnde Kreuzungsstellen (3) mit der anderen Hälfte des Strangabschnittes (1) und mit einer Hälfte eines benachbarten Strangabschnittes (2) bildet
3. Netz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der oder jeder Fadenstrang eine geflochtene Schnur ist
4. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der oder jeder Fadenstrang aus Synthetikfaden besteht
In Anpassung hieran werden in der Patentschrift außerdem folgende Änderungen vorgenommen:
Der Text von Spalte 1, Zeile 50 bis Spalte 2, Zeile 46, wird ersetzt durch den am 9. August 1980 eingegangenen Text vom 6. August 1980, Seiten 1 bis 5, mit den Änderungen gemäß Eingabe vom 23. Februar 1981 und gemäß Eingabe vom 9. Oktober 3981, betreffend den vorletzten Satz auf Seite 4, 2. Absatz.
Auf dem Deckblatt wird unter Nr. 56 »Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften« ergänzt: »Zeitschrift Fischereiforschung 3/10, 19w0, Seiten 4 bis 8«.
Beschreibungseinleitung
Die Erfindung betrifft ein Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere ein Stückgutnetz zur Verankerung von Lasten auf Paletten, mit einer Mehrzahl von einander kreuzenden Fadensträngen, bei dem mindestens an der Mehrzahl der vom Netzrand entfernten Kreuzungsstellen mindestens zwei Strangabschnitte vorhanden sind, von denen jeder eine Öffnung aufweist durch die der jeweils andere Strangabschnitt hindurchgeführt ist.
Üblicherweise werden Netze durch Knoten der Kreuzungsstellen zwischen den die Netzstruktur bildenden Strangabschnitten hergestellt. Derartige geknotete Netze weisen Schwachstellen an den Knotenpunkten auf.
In Fällen, wenn das Netzmaterial aus einem synthetisch hergestellten Kunststoffmaterial besteht ist es auch bekannt die Fadenstränge an den Kreuzungsstellen durch Schweißen miteinander zu verbinden. Dies führt jedoch häufig zu Schwachstellen an den Verbindungen und muß mit großer Sorgfalt ausgeführt wci den. Es sind femer Netze bekannt (DE-AS 12 88 727 und US-PS 958 773), bei denen an den Kreuzungsstellen
so einer der Strangabschnitte durch eine Öffnung im anderen Strangabschnitt hindurchgefühlt ist Bei einer Durchführung, wie sie in der US-PS 958 773 vorgesehen ist können sich die Strangabschnitte an den Kreuzungsstellen ohne weiteres gegeneinander verschieben.
Das aus der DE-AS 12 88 727 bekannte Netz besteht demgegenüber aus Gurtbändern, die aus mehreren Gewebelagen aufgebaut sind und bei denen taschenartige, aus zwei unverbundenen Gewebelagen bestehende Bandabschnitte in der Weise miteinander abwechseln, daß die Länge der taschenartigen Abschnitte kleiner ist als die Gurtbandbreite. Durch die schmalere Ausbildung der auf diese Weise ausgebildeten taschenartigen Öffnungen im Vergleich zur Breite des durch die betreffende Öffnung hindurchgeführten Gurtbandes soll ebenfalls eine gegenseitige Verschiebung der sich kreuzenden Gurtbänder vermieden werden. Dies geschieht jedoch in einer verhältnismäßig aufwendigen und nicht ausreichend dauerhaften Weise.
Ein anderes bekanntes Verfahren zum Herstellen knotenloser Netze ist das sogenannte Vorstechen (»Herstellung und Eigenschaften knotenloser Netze«, H. Reichel, 1960, Fischereiforschung 3, 10, Seite 4, rechte Spalte, unten, und Abbildung 1 auf Seite 5, oben). Das s Verstechen wird bei der Herstellung schwerer technischer Netze, wie z. B. Hebenetze Tür Transportzwecke usw., angewendet, die aus Hanfleinen oder Drahtleinen Gestehen. Die eine der vier- bzw. sechslitzigen Leinen wird dabei durch die Mitte der anderen Leine gerührt und letztere wird wiederum zwischen die Litzen der ersten Leine versteckt.
In der vorstehend genannten Literaturstelle ist weiterhin auf Seite 6, linke Spalte, unten, unter Hinweis auf Abbildung 12 auf Seite 7, linke Spalte, oben, der Fadenverlauf der sogenannten Zickzack-Netztype beschrieben. Auf einer Flechtmaschine wird ein zickzackförmiger Fadenverlauf im Netz mit doppelter Durchdringung an den Verbindungsstellen erzeugt. Die Fäden erstrek kci'i SICH dabei allerdings nüf jcWciiS ill CiPiCi" Richtung nebeneinander über das Netz ohne die Technik des Verstechens. Auch derartige Netze haben ein verhältnismäßig hohes Gewicht und sind daher zur Verankerung von Lasten im Luftfrachttransport kaum geeignet.
Auf dem Gebiet des Luftfrachttransportes ist es sehr wichtig, das Frachtgut an einer Verschiebung zu hindern. Die Hauptkräfte, die auf das Frachtgut in einem Flugzeug einwirken, verlaufen in Flugrichtung und in der entgegengesetzten Richtung und sind üblicherweise am höchsten bei der Landung. JO
Es ist sehr erwünscht, das Gewicht der Haltemittel für -ie Fracht so gering wie möglich zu halten, damit die bezahlte Zuladung so hoch wie möglich sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vergleichsweise leichtes Netz zum Tragen von Lasten zu schaffen, das insbesondere als Luftfracht- oder Stückgutnetz geeignet ist und bei dem durch einfache Mittel sichergestellt ist, daß die Kreuzungsstellen der einzelnen Strangabschnitte des Netzes sich auch bei einem längeren und intensiven Gebrauch nicht verändern und keine nennenswerte Schwächung erfahren.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß sich mindestens die Mehrzahl der Strangabschnitte in nebeneinanderliegenden Hälften über die volle Netzbreite im Zickzack-Verlauf von einem Netzrand zum gegenüberliegenden Netzrand derart erstreckt, daß eine Hälfte jedes Strangabschnittes abwechselnde Kreuzungsstellen mit der anderen Hälfte des Strangabschnittes und mit einer Hälfte eines benachbarten Strangabschnittes bildet.
Die Herstellung der Kreuzungsstellen erfolgt in einfacher und praktischer Weise durch das sogenannte Verstechen. Eine derartige Anordnung und Verbindung der Strangabschnitte kann in bestimmten Richtungen wesentlich stärker als bei einem geknoteten oder geschweißten Netz sein. Außerdem wird bei einem geknoteten Netz ein Teil des Netzmaterials oder der Fadenstränge für die Ausbildung der Knoten benötigt, so daß sich durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung eine Verringerung der Länge des benötigten
Durch Einsatz eines solchen Netzes unter Ausrichtung der benachbarten Strangabschnitte in der Flugrichtung und in der dazu entgegengesetzten Richtung beim Luftfrachttransport kann das Gewicht der zur Herstellung des Netzes benötigten Strangabschnitte ganz wesentlich verringert werden. Gegenüber einem herkömmlichen geknoteten Netz ergibt sich etwa das halbe Gewicht ebenso wie gegenüber einem annlichen knotenlosen Netz, das so angeordnet ist, daß die benachbarten Strangabschnitte nicht in Flugrichtung, sondern quer dazu angeordnet sind, so daß die insbesondere bei der Landung auftretenden hohen Belastungen nicht von den Strangabschnitten, sondern allein von den Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Strangabschnitten aufgenommen werden müssen. Etwa Dreiviertel des Gewichtes werden gegenüber knotenlosen Netzen eingespart, bei denen die einzelnen Strangabschnitte im Zickzack-Verlauf diagonal zum Netz verlaufen. Sogar bei dieser beachtlichen Gewichtseinsparung bietet das Netz die gleiche Haltekraft sowohl in Flugrichtung als auch in der dazu entgegengesetzten Richtung.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz, zur Verankerung von Lasten auf Paletten, aus mindestens einem Fadenstrang, bei welchem mindestens an der Mehrzahl der vom Netzrand entfernten Kreuzungsstellen zwei einander kreuzende Strangabschnitte derart miteinander verbunden sind, daß einer der Strangabschnitte durch eine öffnung im anderen Strangabschnitt hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungsstellen (3) beide Strangabschnitte (1,2) öffnungen (la, 2a) aufweisen, durch weiche der jeweils andere Strangabschnitt (1 bzw. 2) hindurchgeführt ist.
2. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens an einem Teil des Netzumfanges eine Randschnur (4) aufweist, die mit den Strangabschnitten <!, 2) des Netzes verbunden ist, und daß zumindest an einigen Verbindungsstellen (5) zwischen den Strangabschnitten (1, 2) und der Randschnur (4) die Randschnur durch eine öffnung (la bzw. 2a) in einem Strangabschnitt (1, 2) und der Strangabschnitt durch eine öffnung (4a) in der Randschnur (4) hindurchgeführt ist.
3. Netz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens die Mehrzahl der Strangabschnitte (1, 2) — ausgehend von der Verbindungsstelle (5) mit der Randschnur (4) — über die volle Netzbreite (Li Richtung des Pfeiles A in Fig. 1) im Zick-zack-Verlauf entreckt und abwechselnde Kreuzungsstellen (3) irit seiner jeweils anderen Stranghälfte und mit einem ben -ehbarten Strangabschnitt (2) bildet.
4. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Fadenstrang eine geflochtene Schnur ist.
5. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Fadenstrang aus Synthetikfäden besteht.
6 Verfahren zur Herstellung eines Netzes nacif einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungen (Ja, 2a) in den Strangabschnitten (1, 2) während der Herstellung des Netzes « angebracht werden.
Die Erfindung betrifft ein Netz zum Tragen von Lasten und bezieht sich insbesondere auf ein Stückgutnetz zur Verankerung von Lasten auf Paletten, aus mindestens einem Fadenstrang, bei welchem mindestens an der Mehrzahl der vom Netzrand entfernten Kreuzungsstellen zwei einander kreuzende Strangabschnitte derart miteinander verbunden sind, daß einer der Strangabschnitte durch eine öffnung im anderen Strangabschnitt hindurchgeführt ist.
Üblicherweise werden Netze durch Knoten der Kreuzungsstellen zwischen den die Netzstruktur bilden· den Strangabschnitten hergestellt. Derartige geknotete Netze weisen Schwachstellen an den Knotenpunkten auf.
In Fällen, wenn das Netzmaterial aus einem synthetisch hergestellten Kunststoffmaterial besteht, ist es auch bekannt, die Fadenstränge an den Kreuzungsstellen durch Schweißen miteinander zu verbinden. Dies führt jedoch häufig zu Schwachstellen an den Verbindungen und muß mit großer Sorgfalt ausgeführt werden.
Ferner sind Netze der eingangs erwähnten Art bekannt (DT-AS J2 88 727 und US^PS 9 58 773), bei denen an den Kreuzungsstellen einer der Strangabschnitte durch eine Öffnung im anderen Strangabschnitt hindurchgeführt ist Bei einer Durchführung, wie sie in der US-PS 9 58 773 vorgesehen ist, können sich die Strangabschnitte an den Kreuzungsstellen olnrfi weiteres gegeneinander verschieben.
Das aus der DT-AS 12 88 727 bekannte Netz besteht demgegenüber aus Gurtbändern, die aus mehreren Gewebelagen aufgebaut sind und bei denen taschenartige, aus zwei unverbundenen Gewebelagen bestehende Bandabschnitte in der Weise miteinander abwechseln, daß die Länge der taschenartigen Abschnitte kleiner ist als die Gurtbandbreite. Durch die schmalere Ausbildung der auf diese Weise ausgebildeten taschsnartigen öffnungen im Vergleich zur Breite des durch die betreffende öffnung hindurchgeführten Gurtbandes soll ebenfalls eine gegenseitige Verschiebung der sich kreuzenden Gurtbänder vermieden werden. Dies geschieht jedoch in einer verhältnismäßig aufwendigen und nicht ausreichend dauerhaften Weise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vergleichsweise leichtes Netz zum Tragen von Lasten zu schaffen, das insbesondere als Luflfracht- oder Stückgutnetz geeignet ist und bei dem durch einfache Mittel sichergestellt ist, daß die Kreuzungsstellen der einzelnen Strangabschnitte des Netzes sich auch bei längerem und intensiven Gebrauch nicht verändern und keine nennenswerte Schwächung erfahren.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß an den Kreuzungsstellen beide Strangabschnitte öffnungen aufweisen, durch weiche der jeweils andere Strangabschnitt hindurchgeführt ist.
Die Herstellung der Kreuzungsstellen an einer Netzstruktur auf diese Weise ist eirfach und praktisch. Eine derartige Verbindung der Strangabschnitte kann in bestimmten Richtungen wesentlich stärker als bei einem geknoteten oder geschweißten Netz sein. Außerdem wird bei einem geknoteten Netz ein Teil des Netzmaterials oder der Fadenstränge für die Ausbildung der Knoten benötigt, so daß sich durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung eine Verringerung der Länge des benötigten Netzmaterials ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein solches Netz so ausgebildet sein, daß es mindestens an einem Teil des Netzumfanges eine Randschnur aufweist, die mit den Strangabschnitten des Netzes verbunden ist, und daß zumindest an einigen Verbindungsstellen zwischen den Strangabschnitten und der Randschnur die Randschnur durch eine öffnung in einem Strangabschnitt und der Strangabschnitt durch eine öffnung in der Randschnur hindurchgeführt ist.
In verschiedenen Fällen ist es nicht immer notwendig, daß alle Verbindungsstellen zwischen dem Fadenstrang und der Randschnur in dieser Weise ausgebildet sind. Z. B. kann der Fadenstrang einfach um die Randschnur herumgeschlungen sein.
Nichtsdestoweniger wird eine sicherere Verbindung erreicht, wenn die Strangabschnitte und die Randschnur durcheinander hindurchgeführt sind.
Das zur Herstellung des Netzes verwendete Strangmaterial kann aus einem Band, einer Schnur od. dgl. bestehen, die entweder gewebt oder ungewebt sein können, beispielsweise gedreht, gezwirnt oder nach Art einer Kardeel ausgebildet. Vorzugsweise ist der oder
DE19742428215 1973-06-12 1974-06-11 Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz Expired DE2428215C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2787773A GB1443830A (en) 1973-06-12 1973-06-12 Netting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428215A1 DE2428215A1 (de) 1975-01-09
DE2428215B2 DE2428215B2 (de) 1977-11-24
DE2428215C3 true DE2428215C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=10266751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747420080 Expired DE7420080U (de) 1973-06-12 1974-06-11 Netz, insbesondere stueckgutnetz
DE19742428215 Expired DE2428215C3 (de) 1973-06-12 1974-06-11 Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747420080 Expired DE7420080U (de) 1973-06-12 1974-06-11 Netz, insbesondere stueckgutnetz

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5046969A (de)
BE (1) BE816239A (de)
DE (2) DE7420080U (de)
ES (1) ES223360Y (de)
FR (1) FR2233430B1 (de)
GB (1) GB1443830A (de)
IT (1) IT993614B (de)
NL (1) NL174278C (de)
SE (1) SE411632B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034840A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 F. Piller Kg, 8900 Augsburg Netz, insbesondere kletternetz
DE3530369A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Aluminium Walzwerke Singen Netz zum verzurren von fracht
GB9813329D0 (en) * 1998-06-19 1998-08-19 Bridport Aviat Prod Air cargo nets
CA2288309A1 (en) * 1998-11-02 2000-05-02 Conchur O'bradaigh Protective headgear
GB2506093B (en) * 2011-03-02 2015-05-27 Amsafe Bridport Ltd A method of treating a net made from Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene
NO337394B1 (no) * 2014-03-04 2016-04-04 Aqualine As Fortøyningssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5046969A (de) 1975-04-26
DE7420080U (de) 1976-05-26
DE2428215B2 (de) 1977-11-24
FR2233430A1 (de) 1975-01-10
SE411632B (sv) 1980-01-21
GB1443830A (en) 1976-07-28
NL174278B (nl) 1983-12-16
NL7407754A (de) 1974-12-16
IT993614B (it) 1975-09-30
BE816239A (fr) 1974-09-30
ES223360Y (es) 1977-04-16
DE2428215A1 (de) 1975-01-09
ES223360U (es) 1976-12-16
FR2233430B1 (de) 1979-08-03
NL174278C (nl) 1984-05-16
SE7407737L (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900962A1 (de) Schlinge an Lasthebeeinrichtungen
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE2657065A1 (de) Dem heben von lasten dienendes, eine endlose tragschlaufe bildendes aufhaengejoch und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1535442C3 (de) Dreiachsiges Gewebe
DE2428215C3 (de) Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz
DE10058450A1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Faserbündels mit Lufteinspritzung
EP3585937B1 (de) Schlingengebilde, verfahren zur herstellung eines schlingengebildes und element
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE1941910A1 (de) Gewebeband,insbesondere fuer Katapultiervorrichtungen
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE2641415C2 (de) Fallschirm
DE10338130A1 (de) Netzbahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
DE3640940C2 (de)
DE10244310C1 (de) Luftfrachtnetz
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE6810094U (de) Nichtsteife hebe- und gueterbehandlungsvorrichtung.
DE247835C (de)
AT522338B1 (de) Maschennetz
DE2012696C3 (de) Fallschirm
DE8336862U1 (de) Schuettgut-Behaelter
DE2034947B2 (de) Netz, insbesondere sportnetz
DE2830520C2 (de) Reißverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted